„Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
2022er-Preis mit Einzelnachweis und Links versehen. weiteren Webseite-Link wieder entfernt, ist auf der eigentlichen Hompage verlinkt
K linkfix
 
Zeile 16: Zeile 16:


== Organisation ==
== Organisation ==
Die Akademie ist ein gemeinnütziger Verein nach dem österreichischen Vereinsrecht. Derzeitiger Präsident der Akademie ist [[Klaus Mainzer]], der 2020 dem Gründungspräsidenten [[Felix Unger]] nachfolgte. Die Vizepräsidenten sind Birgit Harreß, Wolfango Plastino und Ursula Schmidt-Erfurth.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euro-acad.eu/news?id=52 |titel=New EASA President and Vice-Presidents |abruf=2021-01-22 |sprache=en}}</ref>
Die Akademie ist ein gemeinnütziger Verein nach dem österreichischen Vereinsrecht. Derzeitiger Präsident der Akademie ist [[Klaus Mainzer]], der 2020 dem Gründungspräsidenten [[Felix Unger]] nachfolgte. Die Vizepräsidenten sind Birgit Harreß, Wolfango Plastino und Ursula Schmidt-Erfurth.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euro-acad.eu/news?id=52 |titel=New EASA President and Vice-Presidents |sprache=en |abruf=2021-01-22}}</ref>


Die Mitglieder der Akademie kommen aus 73 Ländern und werden in acht Klassen eingeteilt (Stand November 2018):<ref>[https://www.euro-acad.eu/classes ''Classes | European Academy of Sciences and Arts''] In: ''euro-acad.eu'', abgerufen am 4. Februar 2019.</ref>
Die Mitglieder der Akademie kommen aus 73 Ländern und werden in acht Klassen eingeteilt (Stand November 2018):<ref>[https://www.euro-acad.eu/classes ''Classes | European Academy of Sciences and Arts''] In: ''euro-acad.eu'', abgerufen am 4. Februar 2019.</ref>
Zeile 29: Zeile 29:


== Toleranzpreis ==
== Toleranzpreis ==
Seit 1997 verleiht die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste den Toleranzpreis, mit dem der Einsatz für Menschlichkeit und Toleranz gewürdigt wird. Geleitet von den Zielen der Charta der Toleranz wird dieser Preis an Persönlichkeiten oder Einrichtungen verliehen, die sich aktiv für Toleranz und Mitmenschlichkeit sowie für den grenzüberschreitenden Dialog und gegen Rassismus engagieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euro-acad.eu/prize-of-tolerance-rings-of-tolerance |titel=Prize of Tolerance |hrsg=European Academy of Sciences and Arts |zugriff=2019-01-31}}</ref>
Seit 1997 verleiht die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste den Toleranzpreis, mit dem der Einsatz für Menschlichkeit und Toleranz gewürdigt wird. Geleitet von den Zielen der Charta der Toleranz wird dieser Preis an Persönlichkeiten oder Einrichtungen verliehen, die sich aktiv für Toleranz und Mitmenschlichkeit sowie für den grenzüberschreitenden Dialog und gegen Rassismus engagieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euro-acad.eu/prize-of-tolerance-rings-of-tolerance |titel=Prize of Tolerance |hrsg=European Academy of Sciences and Arts |abruf=2019-01-31}}</ref>


Die bisherigen Preisträger sind:
Die bisherigen Preisträger sind:
{{Mehrspaltige Liste|anzahl=3|breite=20em
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=3 |liste=
|1=* 1997 [[Teddy Kollek]]
* 1997 [[Teddy Kollek]]
* 1998 [[Suzanne Mubarak]]
* 1998 [[Suzanne Mubarak]]
* 1999 [[Franz König|Franz Kardinal König]]
* 1999 [[Franz König|Franz Kardinal König]]
Zeile 57: Zeile 57:
[[Datei:Preisverleihung der Toleranzringe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste im Rathaus Köln-0094.jpg|mini|Preisverleihung der Toleranzringe der Akademie im Rathaus Köln, 2015]]
[[Datei:Preisverleihung der Toleranzringe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste im Rathaus Köln-0094.jpg|mini|Preisverleihung der Toleranzringe der Akademie im Rathaus Köln, 2015]]


Seit 2012 vergibt die Akademie jährlich die Toleranzringe in Anlehnung an [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessings]] [[Ringparabel]] an Vertreter der drei [[Abrahamitische Religionen|abrahamitischen Religionen]] zur Förderung von Gerechtigkeit und Toleranz zwischen Christentum, Judentum und Islam.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euro-acad.eu/files/Laureates-Toleranzringe.pdf |titel=Rings of Tolerance |hrsg=European Academy of Sciences and Arts |zugriff=2019-01-31 |format=PDF}}</ref> Die bisherigen Preisträger sind:
Seit 2012 vergibt die Akademie jährlich die Toleranzringe in Anlehnung an [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessings]] [[Ringparabel]] an Vertreter der drei [[Abrahamitische Religionen|abrahamitischen Religionen]] zur Förderung von Gerechtigkeit und Toleranz zwischen Christentum, Judentum und Islam.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euro-acad.eu/files/Laureates-Toleranzringe.pdf |titel=Rings of Tolerance |hrsg=European Academy of Sciences and Arts |format=PDF |abruf=2019-01-31}}</ref> Die bisherigen Preisträger sind:
* 2012 [[George Weidenfeld|Lord George Weidenfeld]], Karl Kardinal Lehmann und Zaki Anwar Nusseibeh<ref>[http://universes-in-universe.org/deu/nafas/articles/2007/kulturboom_in_abu_dhabi/fotos/02 Zaki Anwar Nusseibeh] → prize of tolerance 2012</ref>
* 2012 [[George Weidenfeld|Lord George Weidenfeld]], Karl Kardinal Lehmann und Zaki Anwar Nusseibeh<ref>[http://universes-in-universe.org/deu/nafas/articles/2007/kulturboom_in_abu_dhabi/fotos/02 Zaki Anwar Nusseibeh] → prize of tolerance 2012</ref>
* 2013 [[Evelyn de Rothschild]], [[Friede Springer]] und Nemir Kirdar<ref>{{Webarchiv|text=Toleranzringe 2013 |url=http://www.euro-acad.eu/activities/228 |wayback=20140729101954}}, euro-acad.eu</ref>
* 2013 [[Evelyn de Rothschild]], [[Friede Springer]] und Nemir Kirdar<ref>{{Webarchiv |url=http://www.euro-acad.eu/activities/228 |text=Toleranzringe 2013 |wayback=20140729101954}}, euro-acad.eu</ref>
* 2014 [[André Azoulay]] (Berater des Königs Mohammed VI von Marokko), [[Hubert Burda]] und [[Hassan ibn Talal|Prinz Hassan von Jordanien]]
* 2014 [[André Azoulay]] (Berater des Königs Mohammed VI von Marokko), [[Hubert Burda]] und [[Hassan ibn Talal|Prinz Hassan von Jordanien]]
* 2015 Xavier Guerrand-Hermès<!-- Gründer und Vorsitzender der Guerrand-Hermès Stiftung für Frieden -->, Farah Pandith<!-- Adjunct Senior Fellow at the Council on Foreign Relations -->, Lord [[Harry Woolf]]
* 2015 Xavier Guerrand-Hermès<!-- Gründer und Vorsitzender der Guerrand-Hermès Stiftung für Frieden -->, Farah Pandith<!-- Adjunct Senior Fellow at the Council on Foreign Relations -->, Lord [[Harry Woolf]]
Zeile 67: Zeile 67:
* 2019 [[Mouhanad Khorchide]],<ref>[https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2019/nov/News_Preis_Toleranzring_Mouhanad_Khorchide.html Westfälische Wilhelms-Universität Münster Exzellenzcluster Religion und Politik Aktuelles vom 18. November 2018: „Eine unabhängige Stimme“. Toleranzring für islamischen Theologen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide], abgerufen am 22. Dezember 2019</ref> [[Jan Assmann]], [[Aleida Assmann]], [[Richard C. Schneider|Richard Chaim Schneider]]
* 2019 [[Mouhanad Khorchide]],<ref>[https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2019/nov/News_Preis_Toleranzring_Mouhanad_Khorchide.html Westfälische Wilhelms-Universität Münster Exzellenzcluster Religion und Politik Aktuelles vom 18. November 2018: „Eine unabhängige Stimme“. Toleranzring für islamischen Theologen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide], abgerufen am 22. Dezember 2019</ref> [[Jan Assmann]], [[Aleida Assmann]], [[Richard C. Schneider|Richard Chaim Schneider]]
*2021 [[Walter Homolka]], [[Andrea Riccardi]], [[Edmond Brahimaj]]
*2021 [[Walter Homolka]], [[Andrea Riccardi]], [[Edmond Brahimaj]]
*2022 [[Karl-Josef Kuschel]], [[İhsan Eliaçık|İhsan Eliaçık,]] [[Lala Süsskind|Lala Süßkind]]<ref>{{Internetquelle |url=https://euro-acad.eu/news?id=70 |titel=TOLERANZPREISE 2022 |hrsg=European Academy of Sciences and Arts |datum=2022-11-16 |sprache=de |abruf=2023-05-16}}</ref>
*2022 [[Karl-Josef Kuschel]], [[İhsan Eliaçık]], [[Lala Süsskind|Lala Süßkind]]<ref>{{Internetquelle |url=https://euro-acad.eu/news?id=70 |titel=TOLERANZPREISE 2022 |hrsg=European Academy of Sciences and Arts |datum=2022-11-16 |sprache=de |abruf=2023-05-16}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 81: Zeile 81:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=k|GND=5114044-5|LCCN=n/93/800140|VIAF=133330587}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=5114044-5|LCCN=n93800140|VIAF=133330587}}


{{SORTIERUNG:Europaische Akademie der Wissenschaft und Kunste}}
{{SORTIERUNG:Europaische Akademie der Wissenschaft und Kunste}}

Aktuelle Version vom 17. Mai 2023, 13:27 Uhr

Logo

Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste ist ein transnationales und interdisziplinäres Netzwerk, das rund 2000 renommierte Wissenschaftler, Künstler und Geistliche weltweit verbindet. Sie wurde 1990 gegründet und hat ihren Sitz in Salzburg.

Die Ursprünge gehen auf einen wissenschaftlichen Arbeitskreis zurück, dem der Salzburger Herzchirurg Felix Unger, der Wiener Erzbischof Franz König und der Politikwissenschaftler und Philosoph Nikolaus Lobkowicz angehörten. Am 7. März 1990 erfolgte die offizielle Gründung in Salzburg, wo sich bis heute der Sitz der Akademie befindet.

Die Plenarsitzung der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, in der die Neumitglieder feierlich aufgenommen werden, findet jährlich am ersten Märzwochenende in Salzburg statt. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Organisation fanden die Feierlichkeiten am 7. März 2015 unter Anwesenheit des damaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer sowie des Staatspräsidenten von Mazedonien (Gjorge Ivanov) und des ehemaligen Staatspräsidenten von Serbien (Tomislav Nikolić) statt. Weiters finden sich König Philippe von Belgien, Borut Pahor (Staatspräsident von Slowenien), Gjorge Ivanov (Staatspräsident von Mazedonien) und seit dem 12. Juni 2018 auch der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen unter den Protektoren (nationale Schirmherren) der Akademie. Zu ihren ehemaligen Protektoren zählen u. a. der ehemalige Kommissionspräsident und Premierminister Luxemburgs Jacques Santer, der ehemalige König von Spanien Juan Carlos I. und der ehemalige Kommissions- und Ministerpräsident Romano Prodi.

Selbstverständnis und Mitgliedschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste ist politisch unabhängig und finanziert sich durch Spenden, private Sponsoren und öffentliche Stellen. Ihre Tätigkeit ist nicht auf finanziellen Gewinn ausgerichtet.[1] Sie versteht sich als ein Gelehrtenforum, das interdisziplinär und transnational gesellschaftsrelevante Themen aufgreift. Sie hatte im Jahr 2018 etwa 2000 Mitglieder weltweit. Diese sind anerkannte Wissenschaftler, Künstler und Geistliche, darunter 37 Nobelpreisträger. Die Mitgliedschaft kann auf Einladung der Akademie oder durch Vorschläge ihrer Mitglieder erworben werden. Auf der Grundlage der Empfehlungen der Nominierungskommission entscheidet der Senat über die Aufnahme eines neuen Mitgliedes. Die Mitgliedschaft gilt als Auszeichnung der Verdienste um Wissenschaft und Gesellschaft.[2]

Bekannte Mitglieder der Akademie sind u. a. der Ökonom Hans-Werner Sinn, die Künstlerin Jenny Holzer und Papst em. Benedikt XVI sowie Armin Laschet.

Die Akademie ist ein gemeinnütziger Verein nach dem österreichischen Vereinsrecht. Derzeitiger Präsident der Akademie ist Klaus Mainzer, der 2020 dem Gründungspräsidenten Felix Unger nachfolgte. Die Vizepräsidenten sind Birgit Harreß, Wolfango Plastino und Ursula Schmidt-Erfurth.[3]

Die Mitglieder der Akademie kommen aus 73 Ländern und werden in acht Klassen eingeteilt (Stand November 2018):[4]

Seit 1997 verleiht die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste den Toleranzpreis, mit dem der Einsatz für Menschlichkeit und Toleranz gewürdigt wird. Geleitet von den Zielen der Charta der Toleranz wird dieser Preis an Persönlichkeiten oder Einrichtungen verliehen, die sich aktiv für Toleranz und Mitmenschlichkeit sowie für den grenzüberschreitenden Dialog und gegen Rassismus engagieren.[5]

Die bisherigen Preisträger sind:

Preisverleihung der Toleranzringe der Akademie im Rathaus Köln, 2015

Seit 2012 vergibt die Akademie jährlich die Toleranzringe in Anlehnung an Lessings Ringparabel an Vertreter der drei abrahamitischen Religionen zur Förderung von Gerechtigkeit und Toleranz zwischen Christentum, Judentum und Islam.[10] Die bisherigen Preisträger sind:

Commons: Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Partners & Funding | European Academy of Sciences and Arts In: euro-acad.eu, abgerufen am 31. Januar 2019.
  2. Members | European Academy of Sciences and Arts In: euro-acad.eu, abgerufen am 31. Januar 2019.
  3. New EASA President and Vice-Presidents. Abgerufen am 22. Januar 2021 (englisch).
  4. Classes | European Academy of Sciences and Arts In: euro-acad.eu, abgerufen am 4. Februar 2019.
  5. Prize of Tolerance. European Academy of Sciences and Arts, abgerufen am 31. Januar 2019.
  6. https://asw-verlage.de/getmedia.php/_media/201407/11660v0-orig.pdf
  7. Giandomenico Picco → prize of tolerance 2005
  8. a b Laureates-Toleranzpreis In: euro-acad.eu, abgerufen am 31. Januar 2019. (PDF; 60,4 kB)
  9. orf.at: Akademie der Wissenschaften ehrt Marko Feingold. Artikel vom 21. Jänner 2018, abgerufen am 21. Jänner 2018.
  10. Rings of Tolerance. (PDF) European Academy of Sciences and Arts, abgerufen am 31. Januar 2019.
  11. Zaki Anwar Nusseibeh → prize of tolerance 2012
  12. Toleranzringe 2013 (Memento vom 29. Juli 2014 im Internet Archive), euro-acad.eu
  13. Westfälische Wilhelms-Universität Münster Exzellenzcluster Religion und Politik Aktuelles vom 18. November 2018: „Eine unabhängige Stimme“. Toleranzring für islamischen Theologen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, abgerufen am 22. Dezember 2019
  14. TOLERANZPREISE 2022. European Academy of Sciences and Arts, 16. November 2022, abgerufen am 16. Mai 2023.