Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„501“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Gemäß WP:DK hier keine Verlinkung sondern in der Biografie; mit AWB
 
Zeile 44: Zeile 44:
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Pope Symmachus - Apse mosaic - Sant'Agnese fuori le mura - Rome 2016.jpg|miniatur|hochkant|Symmachus (Mosaik aus [[Sant’Agnese fuori le mura]], Mitte 7. Jahrhundert)]]</div>
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Pope Symmachus - Apse mosaic - Sant'Agnese fuori le mura - Rome 2016.jpg|miniatur|hochkant|Symmachus (Mosaik aus [[Sant’Agnese fuori le mura]], Mitte 7. Jahrhundert)]]</div>


* Papst [[Symmachus (Papst)|Symmachus]] wird verschiedener Verbrechen angeklagt, was ihn in seiner Stellung gegenüber dem Gegenpapst [[Laurentius (Gegenpapst)|Laurentius]] schwächt, erklärt aber, er unterstehe nicht weltlicher Strafgerichtsbarkeit. Als Beleg dafür legt er die ''[[Symmachianische Fälschungen|Symmachianischen Fälschungen]]'' vor.
* Papst [[Symmachus (Papst)|Symmachus]] wird verschiedener Verbrechen angeklagt, was ihn in seiner Stellung gegenüber dem Gegenpapst [[Laurentius (Gegenpapst)|Laurentius]] schwächt, erklärt aber, er unterstehe nicht weltlicher Strafgerichtsbarkeit. Als Beleg dafür legt er die ''[[Symmachianische Fälschungen|Symmachianischen Fälschungen]]'' vor.


==== Germanische Reiche in Europa ====
==== Germanische Reiche in Europa ====
* Der [[Burgunden|burgundische]] Oberkönig [[Gundobad]] belagert – vermutlich mit Unterstützung des Westgotenkönigs [[Alarich II.]] – seinen Bruder und Rivalen [[Godegisel]] in [[Vienne]]. Trotz militärischem Beistand durch [[Fränkisches Reich|fränkische]] Truppen [[Chlodwig I.|Chlodwigs I.]] unterliegt Godegisel und wird von Gundobad getötet. Als Gundogisels Nachfolger setzt Gundobad seinen eigenen Sohn [[Sigismund (Burgund)|Sigismund]] als Teilkönig in [[Genf]] ein. Auch Godegisels Familie sowie dessen hochrangige gallorömische und burgundische Unterstützer fallen Gundobads Rache zum Opfer. Laut [[Gregor von Tours]] verschont Gundobad aber die in seine Gewalt geratenen fränkischen Soldaten, deren Zahl 5000 betragen haben soll, und sendet sie wohl aus Dank für die Militärhilfe dem Westgotenkönig nach Toulouse. Unsicher ist, ob Gundobad auch [[Avignon]] Alarich II. überlässt. Anschließend sucht Gundobad eine Annäherung an das Frankenreich unter Chlodwig.
* Der [[Burgunden|burgundische]] Oberkönig [[Gundobad]] belagert – vermutlich mit Unterstützung des Westgotenkönigs [[Alarich II.]] – seinen Bruder und Rivalen [[Godegisel]] in [[Vienne]]. Trotz militärischem Beistand durch [[Fränkisches Reich|fränkische]] Truppen [[Chlodwig I.|Chlodwigs I.]] unterliegt Godegisel und wird von Gundobad getötet. Als Gundogisels Nachfolger setzt Gundobad seinen eigenen Sohn [[Sigismund (Burgund)|Sigismund]] als Teilkönig in [[Genf]] ein. Auch Godegisels Familie sowie dessen hochrangige gallorömische und burgundische Unterstützer fallen Gundobads Rache zum Opfer. Laut [[Gregor von Tours]] verschont Gundobad aber die in seine Gewalt geratenen fränkischen Soldaten, deren Zahl 5000 betragen haben soll, und sendet sie wohl aus Dank für die Militärhilfe dem Westgotenkönig nach Toulouse. Unsicher ist, ob Gundobad auch [[Avignon]] Alarich II. überlässt. Anschließend sucht Gundobad eine Annäherung an das Frankenreich unter Chlodwig.

* Um 501: Gundobad lässt das [[Burgunderrecht|burgundische Volksrecht]] als ''Lex Gundobada'' kodifizieren.
* Um 501: Gundobad lässt das [[Burgunderrecht|burgundische Volksrecht]] als ''Lex Gundobada'' kodifizieren.


Zeile 62: Zeile 61:
* [[Fergus I.]] von Dalriada, der Überlieferung nach Begründer des schottischen Königtums
* [[Fergus I.]] von Dalriada, der Überlieferung nach Begründer des schottischen Königtums
* [[Godegisel]], burgundischer Unterkönig von Genf, (* 443)
* [[Godegisel]], burgundischer Unterkönig von Genf, (* 443)
* [[Su Xiaoxiao]], chinesische Kurtisane und Dichterin aus Qiantang
* [[Su Xiaoxiao]], chinesische Kurtisane und Dichterin aus Qiantang


[[Datei:Glifo de B'utz Aj Sak Chiik en tablero del Templo XVII.jpg|miniatur|Nennung des Namens von Butz’aj Sak Chiik auf einer Tafel aus Tempel XVII in Palenque]]
[[Datei:Glifo de B'utz Aj Sak Chiik en tablero del Templo XVII.jpg|miniatur|Nennung des Namens von Butz’aj Sak Chiik auf einer Tafel aus Tempel XVII in Palenque]]
Zeile 70: Zeile 69:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|501}}
{{Commonscat|501}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Aktuelle Version vom 29. April 2023, 23:03 Uhr

501
Nennung des Namens von Ahkal Mo' Nahb I. auf einer Tafel aus Tempel XVII in Palenque
Nennung des Namens von Ahkal Mo' Nahb I. auf einer Tafel aus Tempel XVII in Palenque
Ahkal Mo’ Nahb I. wird Ajaw der Maya-Stadt Palenque.
501 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 493/494
Buddhistische Zeitrechnung 1044/45 (südlicher Buddhismus); 1043/44 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 53. (54.) Zyklus

Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰)

Jüdischer Kalender 4261/62 (29./30. August)
Koptischer Kalender 217/218
Römischer Kalender ab urbe condita MCCLIV (1254)

Ära Diokletians: 217/218 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 811/812 (Jahreswechsel April)

Syrien: 812/813 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 539
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 557/558 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Symmachus (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte 7. Jahrhundert)
  • Papst Symmachus wird verschiedener Verbrechen angeklagt, was ihn in seiner Stellung gegenüber dem Gegenpapst Laurentius schwächt, erklärt aber, er unterstehe nicht weltlicher Strafgerichtsbarkeit. Als Beleg dafür legt er die Symmachianischen Fälschungen vor.

Germanische Reiche in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der burgundische Oberkönig Gundobad belagert – vermutlich mit Unterstützung des Westgotenkönigs Alarich II. – seinen Bruder und Rivalen Godegisel in Vienne. Trotz militärischem Beistand durch fränkische Truppen Chlodwigs I. unterliegt Godegisel und wird von Gundobad getötet. Als Gundogisels Nachfolger setzt Gundobad seinen eigenen Sohn Sigismund als Teilkönig in Genf ein. Auch Godegisels Familie sowie dessen hochrangige gallorömische und burgundische Unterstützer fallen Gundobads Rache zum Opfer. Laut Gregor von Tours verschont Gundobad aber die in seine Gewalt geratenen fränkischen Soldaten, deren Zahl 5000 betragen haben soll, und sendet sie wohl aus Dank für die Militärhilfe dem Westgotenkönig nach Toulouse. Unsicher ist, ob Gundobad auch Avignon Alarich II. überlässt. Anschließend sucht Gundobad eine Annäherung an das Frankenreich unter Chlodwig.
  • Um 501: Gundobad lässt das burgundische Volksrecht als Lex Gundobada kodifizieren.

Britische Inseln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fergus I. von Dalriada, der Überlieferung nach Begründer des schottischen Königtums
  • Godegisel, burgundischer Unterkönig von Genf, (* 443)
  • Su Xiaoxiao, chinesische Kurtisane und Dichterin aus Qiantang
Nennung des Namens von Butz’aj Sak Chiik auf einer Tafel aus Tempel XVII in Palenque
Commons: 501 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien