„Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Stunden von A.Abdel-Rahim in Abschnitt Extended Column Test
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2023/April - letzte Bearbeitung: Leyo, 2023-04-28 11:51
Markierung: Zurückgesetzt
K Änderungen von SpBot (Diskussion) auf die letzte Version von Leyo zurückgesetzt
Markierungen: Zurücksetzung Zurückgesetzt
Zeile 60: Zeile 60:
: In den BNR von [[Benutzer:King Muli 12]] verschieben? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:16, 20. Mär. 2023 (CET)
: In den BNR von [[Benutzer:King Muli 12]] verschieben? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:16, 20. Mär. 2023 (CET)
:: Inzwischen könnte es auch knapp reichen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:32, 19. Apr. 2023 (CEST)
:: Inzwischen könnte es auch knapp reichen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:32, 19. Apr. 2023 (CEST)

== [[Alkalischmelze]] ==

Mag jemand die Kategorisierung dieses neuen Kurzartikels überprüfen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:04, 17. Apr. 2023 (CEST)
:Zudem ist der Inhalt zweifelhaft. Dass man die Sulfogruppe von Arensulfonsäuren in Phenole umwandelt und daraus „zahlreiche synthetische Farbstoffe herstellt“ werden, darf in Frage gestellt werden. Die Angabe 2013 als Erscheinungsjahr beim letzten EN ist mE ebenfalls falsch, das Buch ist von 1943. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 17:44, 17. Apr. 2023 (CEST)
::Hatte das von [[Chlorsulfonierung#Wichtige Folge-Produkte]] gekürzt übernommen, da es mir richtig schien. Für diese unbelegte Behauptung habe ich nachträglich einen EN gegooelt und mit den Tools erstellt. Woher der Fehler dort kommt ist mir schleierhaft (und auch nicht aufgefallen). Im Römpp-Online steht zu "Alkalischmelze" wohl mehr, aber ich habe darauf keinen Zugriff. Die Kategorisierung stammt nicht von mir. Sorry für die Mehrarbeit.... Grüße --[[Benutzer:Thomasgl|thomasgl]] ([[Benutzer Diskussion:Thomasgl|Diskussion]]) 18:36, 17. Apr. 2023 (CEST)
:::Die Herstellung von Phenolen aus aromatischen Sulfonsäuren ist korrekt. Ich werde die Informationen aus Römpp-Online noch ergänzen. --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 18:42, 17. Apr. 2023 (CEST)
::::Danke! Auch das "Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie" kann als Beleg dienen, siehe 3. EN bei [[Tellurate]]. --[[Benutzer:Thomasgl|thomasgl]] ([[Benutzer Diskussion:Thomasgl|Diskussion]]) 19:04, 17. Apr. 2023 (CEST)
:::::Das man Phenole aus aromatischen Sulfonsäuren herstellen kann, bezweifele ich auch nicht, nur, so stand es vorher da, dass dies der Weg ist, um zahlreiche synthetische Farbstoffe herzustellen. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 21:50, 17. Apr. 2023 (CEST)
::::::Mmmhh...doch....die ursprüngliche Formulierung „''Aus diesen Phenolen werden zahlreiche synthetische Farbstoffe hergestellt''“ ist meines Erachtens korrekt, auch wenn ich es etwas umformuliert habe.--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 22:27, 17. Apr. 2023 (CEST)
:::::::Hast Du ein paar Beispiele dafür, dass der Weg: "Aromat -> Sulfonsäure -> Phenol -> Farbstoff" für Farbstoffsynthesen angewandt wurde? --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 22:43, 17. Apr. 2023 (CEST)
::::::::Ich denke, dies beispielsweise im Artikel [[Naphthalinsulfonsäuren]] (insbesondere auch im Abschnitt Verwendung) einigermaßen gut beschrieben zu haben...oder reden wir gerade aneinander vorbei??? --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 22:49, 17. Apr. 2023 (CEST)
:::::::::Siehe auch [[1,5-Dihydroxynaphthalin]] oder [[Naphthalindiole]]. --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 22:58, 17. Apr. 2023 (CEST)
::::::::::Vielen Dank für die Ergänzungen und Umformulierungen! Die jetzige Version gibt imho eine klare Definition ab, die sowohl für die großtechnische Farbstoffproduktion als auch die analytische oder synthetische Labormethode abdeckt. Bei [[Hermann Wichelhaus]] konnte ich einen Reprint einbauen (''Sulfurieren, Alkalischmelze der Sulfosäuren, Esterifizieren'' (Classic Reprint)), also auch chemiehistorisch interessant. --[[Benutzer:Thomasgl|thomasgl]] ([[Benutzer Diskussion:Thomasgl|Diskussion]]) 08:24, 18. Apr. 2023 (CEST)
:::::::::::Noch ein allgemeiner Hinweis zum Google-Books-Fehler: bei Google Books muss man beim Datum extrem aufpassen, in diesen automatisch erzeugten Daten wird oftmals das Scandatum und nicht das eigentliche Erscheinungsdatum des Buches angegeben, daher sollte man das immer noch mal kontrollieren. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 09:08, 18. Apr. 2023 (CEST)
P.S.: @Mister Pommeroy: Das mit den Alkalischmelzen zur Umwandlung von Arensulfonsäuren zu Phenolen und dann zu Farbstoffen ist mir aus dem Bereich der [[Buchstabensäuren]] bekannt, in dem ich mit @NadirSH zusammen auch schon einige Artikelarbeit geleistet habe. Man macht einige Buchstabensäuren in der Alkalischmelze und dann wird typischerweise eine Diazoverbindung angekocht an die Buchstabensäure, was dann der Farbstoff ist. Siehe z. B. [[6-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure]] und [[8-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure]]--[[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 16:13, 25. Apr. 2023 (CEST)
{{erledigt|--[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 14:55, 25. Apr. 2023 (CEST)}}


== [[Wasserlösliche Polymere]] Menge in Tonnen und Wert in $ ==
== [[Wasserlösliche Polymere]] Menge in Tonnen und Wert in $ ==

Version vom 29. April 2023, 10:30 Uhr

Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Knacknüsse Knacknüsse


Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Adipate (LA-21.5.) · Power for All Alliance (LA-29.5.)
 Kategoriendiskussion (1)
Kategorie:Element in einem Aggregatzustand (LA-28.5.)
 Qualitätssicherung (58)
Ablation (Physik) (P) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Beschleunigte Verwitterung (NT) · Betafit (MIN) · Caesiumtetrachloridocuprat(II) (C) · Cenobamat (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Chiralidon (C) · Crossover-Übergang (P) · Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (G) · Dichteste Kugelpackung (M) · Dispersion (Oberflächenchemie) (C) · Elektronenbeugung (P) · Equilibrierung (P) · Ethylen-Chlortrifluorethylen (C) · Etomethazen (C) · F-Etonitazen (C) · Fallfilmverdampfer (C) · Fencamfamin (MED) · Fluorid-Ionen-Akkumulator (C) · Fluorige Phase (C) · Fluoro-Edenit (MIN) · Fluorsilikonkautschuk (C) · Geruchsschwelle (C) · Grünes Methan (QS-1.6.) · Hybride Speichersysteme (ET) · KDM5D (C) · Kalium-Aluminium-Borat (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kritischer Radius (QS-30.5.) · Kuboformel (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Polybutadien-Acrylnitril (C) · Power for All Alliance (QS-1.8.) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Quantentechnologie (P) · Schellbachstreifen (C) · Schleppmittel (C) · Siegfried Matthies (P) · Slater-Determinante (P) · Stöchiometrie (C) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Titrationsgrad (C) · Unedle Metalle (C) · VEGF-Homologie-Domäne (C) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Workplace Hazardous Materials Information System (C) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme


Lokale Leere

Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Beschleunigte Verwitterung

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Extended Column Test

Beim vorliegenden Artikel liegt ein Problem in Sachen Allgemeinverständlichkeit vor. Der Artikel handelt von einem Testverfahren im obersten Meter von Schneedecken, das Aussagen zum Schneedeckenbruchverhalten liefern soll. Zuviel Abkürzungskryptik und zuviel Schreibe aus einer Insidersicht heraus erschweren das Verständnis des Textes. Neben einer Textüberarbeitung könnte die Beifügung eines veranschaulichenden Fotos oder einer veranschaulichenden Skizze helfen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Geruchsschwelle

Dieser wohl für Schüler besonders interessante Artikel ist in weiten Teilen unbelegt (siehe auch Diskussion:Geruchsschwelle#Bitte Belege nachtragen). Soll der Eintrag zu Octanon (BKS) entfernt werden, da unklar ist, welches Isomer gemeint ist? --Leyo 22:50, 28. Jan. 2023 (CET) PS. Erstaunlicherweise haben ausgerechnet drei der am stärksten stinkenden Stoffe in den Tabellen noch keine Artikel (Crotylmercaptan, Propylmercaptan, 2,3,4-Trichloranisol).Beantworten

Die Hauptautoren sind übrigens R*elation, Mabschaaf und Geof. --Leyo 09:20, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es ist schwierig den Artikel zu bearbeiten, da er zwar oberflächlich das gleiche, aber von unterschiedlichen Disziplinen, mit leicht anderen Blickwinkeln und Definitionen heraus versucht, alles auf einmal abzufrühstücken. Ich würde eine Trennung von Geruchsschwelle, Geruchsschwellenwert und Geruchsschwellenkonzentration vorschlagen. Die zahlreichen Tabellen und die Abbildungen der Nasen sind sehr Lehrbuch-haft. Eventuell könnte auch ein Teil davon nach Wikibooks verschwinden. Gruß Matthias 15:17, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Die Bearbeitungen von Matthias M. wurden von einer IP gleich wieder revertiert … --Leyo 09:34, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Offenbar bin ich irgendeinem Ingenieur auf den Schlips getreten, der unter dem Begriff etwas ganz anderes versteht. Ich habe mich daher bestärkt gefühlt die Begriffe auszulagern und streng zu belegen in der Hoffnung das es auch den Ursprungsartikel wieder wartbarer macht. --Matthias 15:12, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die Auslagerung der Tabellen halte ich hingegen für eine schlechte Idee. Ein paar Beispiele zur Veranschaulichung sind für Leser hilfreich. --Leyo 17:12, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Mascara (Kosmetik)

Im Abschnitt "Herkunft und Grammatik" wurde von der IP 83.200.70.97 ein unsinniger unvollständiger erster Satz eingefügt, der wieder gelöscht werden sollte. Der zu löschende Satz lautet: "Der Name Mascara wurde in Anlehnung an die Stadt Mascara in Algerien[1]." MfG -- (Diskussion) 10:13, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

  1. https://books.google.fr/books?id=fGLRDgAAQBAJ&pg=PA119&dq=mascara+cosm%C3%A9tique&hl=fr&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwj1u8m1oK79AhVvcfEDHQGzC0cQ6AF6BAgIEAM#v=onepage&q=mascara+cosm%C3%A9tique&f=false
Ja, der Satz ist unvollständig und der Beleg ist für mich nicht nutzbar. --Ameisenigel (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Unter en:Mascara, Algeria#Etymology steht das Gegenteil, jedoch ohne Beleg. --Leyo 18:21, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Moin, moin, Ameisenigel und Leyo, dann lösche ich den Satz (inklusive Beleg) nochmals. Mal schauen, ob die IP wieder mit einer Zurücksetzung reagiert... MfG -- (Diskussion) 19:20, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hat sie. Siehe [1] [2] --Ameisenigel (Diskussion) 23:33, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Regi51: Auch in der zweiten angegebenen Quelle (https://cosmeticobs.com/en/articles/products-38/le-mascaranbsp-lhistoire-2611) finde ich keine Bestätigung für die Ergänzung. --Leyo 00:48, 28. Feb. 2023 (CET) PS. In der fr-WP wurde eine analoge Ergänzung vorgenommen, nachdem es dazu in der Vergangenheit bereits einen Editwar gab.Beantworten
@Ameisenigel, Leyo: Die PI hat den Satz erneut eingefügt. Was nun? Ich habe keine Lust auf einen Editwar. MfG -- (Diskussion) 18:09, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die IP-Änderungen wurden ja begründet wieder zurückgesetzt. Aber vielleicht weiss hier Georg Hügler, der öfters Angaben zur Wortherkunft in Artikeln ergänzt, mehr dazu. --Leyo 18:21, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Laut Lokotsch kann man sagen: Etabliert, wenn auch vielfach abgelehnt, ist die Herleitung von arabisch masḫara („Verspottung“, „Possenreißer“), woraus italienisch máschera und spanisch/portugiesisch máscara stammen. Im sizilianischen Dialekt bedeutet ammascari „großtun“, im mailändischen Italienisch bedeutet mascará „vermummen“. Eine alternative Herleitung beruht auf langobardisch masca („Netz“). Von einem Zusammenhang mit der Stadt Mascara ist bei Lokotsch nicht die Rede. --Georg Hügler (Diskussion) 18:37, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In der englischen WP wird als Quelle für die Verbindung mit der Stadt dieses französische Buch angegeben.Rjh (Diskussion) 22:09, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, durch dieselbe IP mit derselben Quelle. Das Buch ist BoD - Books on Demand. --Leyo 22:19, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In einem älteren Buch habe ich die gegenteilige Behauptung gefunden, dass die Stadt nichts mit der Kosmetik zu tun hat, da dieses Mascara von dem Wort "Camp" (weil aus solchem entstanden) abstammt. Bleibt noch anders herum die Frage, ob die Kosmetik nach der Stadt benannt wurde. Also die ersten die das Wort für diese Kosmetika benutzten, irgendwie die Stadt kannten. Das kann ich erst mal nicht ausschließen, halte es aber für unwahrscheinlich. Müsste man mal schauen, wer dieses Wort eingeführt hat.Rjh (Diskussion) 07:52, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Glycidylazid-Polymer

Hallo Zusammen,

habe einen neuen Artikel erstellt - hier ist noch ein Querlesen und check erforderlich, bez. korrekter übernahme von Quellen und Infos. Hier ebenfalls wie bei Polybutadien-Acrylnitril ist hier nicht ganz klar, was GAP eigentlich ist - das flüssige Präpolymer (als diol oder polyol) oder das verkettete/gehärtete Polymer. Nachdem aber mehrfach in den Quellen auf den flüssigen Zustand und das spätere Härten hingewiesen wird, ist auch hier von flüssig auszugehen, zumal es in einigen Anwendungsformen (RESUS-liquid) gemischt mit Hydrazin als Flüssigkeit vorliegt.

Ein paar zu überprüfende Infos hab ich in der Infobox auskommentiert hinzugefügt, weil hier nicht ganz klar ist, ob diese korrekt sind oder nicht.

Danke --suit 22:08, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die CAS-Nr. müsste 143178-24-9 sein. --Leyo 09:52, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

„Monomere/Teilstrukturen“ müsste noch ausgefüllt werden. Ansonsten sieht der Artikel IMHO nun gut aus, auch die Kategorien. --Leyo 09:17, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Vielleicht Glycidylazid, 1-Azidopropan-2-ol oder ähnlich? --Leyo 16:42, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

(Z)-4-Amino-2-butensäure

Und noch ein Stub vom gleichen Autor. --NadirSH (Diskussion) 23:18, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

In den BNR von Benutzer:King Muli 12 verschieben? --Leyo 15:16, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Inzwischen könnte es auch knapp reichen. --Leyo 14:32, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Alkalischmelze

Mag jemand die Kategorisierung dieses neuen Kurzartikels überprüfen? --Leyo 12:04, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Zudem ist der Inhalt zweifelhaft. Dass man die Sulfogruppe von Arensulfonsäuren in Phenole umwandelt und daraus „zahlreiche synthetische Farbstoffe herstellt“ werden, darf in Frage gestellt werden. Die Angabe 2013 als Erscheinungsjahr beim letzten EN ist mE ebenfalls falsch, das Buch ist von 1943. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:44, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hatte das von Chlorsulfonierung#Wichtige Folge-Produkte gekürzt übernommen, da es mir richtig schien. Für diese unbelegte Behauptung habe ich nachträglich einen EN gegooelt und mit den Tools erstellt. Woher der Fehler dort kommt ist mir schleierhaft (und auch nicht aufgefallen). Im Römpp-Online steht zu "Alkalischmelze" wohl mehr, aber ich habe darauf keinen Zugriff. Die Kategorisierung stammt nicht von mir. Sorry für die Mehrarbeit.... Grüße --thomasgl (Diskussion) 18:36, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Herstellung von Phenolen aus aromatischen Sulfonsäuren ist korrekt. Ich werde die Informationen aus Römpp-Online noch ergänzen. --NadirSH (Diskussion) 18:42, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Auch das "Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie" kann als Beleg dienen, siehe 3. EN bei Tellurate. --thomasgl (Diskussion) 19:04, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das man Phenole aus aromatischen Sulfonsäuren herstellen kann, bezweifele ich auch nicht, nur, so stand es vorher da, dass dies der Weg ist, um zahlreiche synthetische Farbstoffe herzustellen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:50, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Mmmhh...doch....die ursprüngliche Formulierung „Aus diesen Phenolen werden zahlreiche synthetische Farbstoffe hergestellt“ ist meines Erachtens korrekt, auch wenn ich es etwas umformuliert habe.--NadirSH (Diskussion) 22:27, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hast Du ein paar Beispiele dafür, dass der Weg: "Aromat -> Sulfonsäure -> Phenol -> Farbstoff" für Farbstoffsynthesen angewandt wurde? --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:43, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, dies beispielsweise im Artikel Naphthalinsulfonsäuren (insbesondere auch im Abschnitt Verwendung) einigermaßen gut beschrieben zu haben...oder reden wir gerade aneinander vorbei??? --NadirSH (Diskussion) 22:49, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe auch 1,5-Dihydroxynaphthalin oder Naphthalindiole. --NadirSH (Diskussion) 22:58, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Ergänzungen und Umformulierungen! Die jetzige Version gibt imho eine klare Definition ab, die sowohl für die großtechnische Farbstoffproduktion als auch die analytische oder synthetische Labormethode abdeckt. Bei Hermann Wichelhaus konnte ich einen Reprint einbauen (Sulfurieren, Alkalischmelze der Sulfosäuren, Esterifizieren (Classic Reprint)), also auch chemiehistorisch interessant. --thomasgl (Diskussion) 08:24, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Noch ein allgemeiner Hinweis zum Google-Books-Fehler: bei Google Books muss man beim Datum extrem aufpassen, in diesen automatisch erzeugten Daten wird oftmals das Scandatum und nicht das eigentliche Erscheinungsdatum des Buches angegeben, daher sollte man das immer noch mal kontrollieren. --Orci Disk 09:08, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: @Mister Pommeroy: Das mit den Alkalischmelzen zur Umwandlung von Arensulfonsäuren zu Phenolen und dann zu Farbstoffen ist mir aus dem Bereich der Buchstabensäuren bekannt, in dem ich mit @NadirSH zusammen auch schon einige Artikelarbeit geleistet habe. Man macht einige Buchstabensäuren in der Alkalischmelze und dann wird typischerweise eine Diazoverbindung angekocht an die Buchstabensäure, was dann der Farbstoff ist. Siehe z. B. 6-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure und 8-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure--Kreuz Elf (Diskussion) 16:13, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----NadirSH (Diskussion) 14:55, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Wasserlösliche Polymere Menge in Tonnen und Wert in $

Den Satz "Schätzungen zufolge haben wasserlösliche Polymere einen Weltmarktwert von 44 Milliarden US-Dollar und ein Weltmarktvolumen von acht Millionen Tonnen." verstehe ich nicht. Geht es um den jährlichen Umsatz und die jährlich erzeugte Menge? MfG -- (Diskussion) 12:09, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, genau so ist es. Ich hab's im Artikel präzisiert. --NadirSH (Diskussion) 14:36, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wäre es allenfalls sinnvoll, die Aufzählung mit den verbreitetsten wasserlöslichen Polymeren analog zu Table S2 in eine Tabelle inkl. Strukturformeln und Molmassen umzuwandeln? --Leyo 14:52, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Strukturformel ginge, aber bei den Molmassen wäre es ein von - bis, denn je nach Anwendungszweck produziert man eine weite Spanne an Molmassen. Bei den Polyacrylamiden z.B. von wenigen tausend g/mol bis zu über 10.000.000 g/mol, was sich analytisch nur noch sehr schwer charakterisieren lässt und somit nur noch schätzbar ist. --Elrond (Diskussion) 09:47, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf die in Table S2 angegebenen Werte.
Angesichts der von Jü genannten Produktionsmenge und deren Weltmarktwert ist der Artikel in seiner gegenwärtigen Form jedenfalls etwas gar knapp. --Leyo 11:51, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol

Rjh hat den Artikel mit den Identifikatoren CAS-Nr. 36483-57-5 und EG-Nr. 253-057-0 angelegt. Kreuz Elf hat diese zu 1522-92-5 bzw. 622-370-8 und auch die GESTIS-Einzelnachweise samt den damit belegten Informationen auskommentiert. Nun fehlt dem Artikel eine GHS-Kennzeichnung und er ist in drei Wartungskategorien drin. Laut Ausschuss für Risikobewertung (RAC) gehören beide CAS-Nummern zum Stoff (siehe Table 1). Die erstgenannte scheint unspezifisch zu sein (1-Propanol, 2,2-dimethyl-, tribromo deriv.). Was tun? --Leyo 22:28, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wir können die Daten für eine Mischung zusätzlich erwähnen aber das macht eigentlich nur Sinn, wenn wir einen Stoffgruppenartikel draus machen. Also dann Tribromneopentanole oder etwas in der Art. Mit der Begründung, dass Rjh das Lemma eindeutig wählte bin ich der Meinung, dass es dort aber auch nur um den Reinstoff gehen sollte. Die Synthesen sind auch unterschiedlich, wobei es vielleicht manche industriellen Synthesen gibt, bei denen dann tatsächlich die Mischung entsteht. Wichtig ist nur dass wir da gradlinig bleiben. Ein Artikel, der eine eindeutige Reinstoff-Bezeichnung als Lemma hat sollte nicht fast ausschließlich Daten über eine Mischung zeigen, ohne dass man davon im Artikel überhaupt etwas erwähnt. Ein solcher "Misch"-Artikel wäre meines Erachtens zu löschen, aber das wäre jetzt nicht meine Absicht gewesen.--Kreuz Elf (Diskussion) 06:51, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
P.S. Ich hatte zuvor schon mit Rjh zusammengearbeitet beim ähnlichen Stoff 2,2-Bis(brommethyl)propan-1,3-diol, wo ebenfalls eine ähnliche Problematik vorlag und finde diese Verbindung grundsätzlich auch recht interessant. Sie sind definitv relevant; CAS Nummern sind ja auch vorhanden und in der Literatur finden sich erste Erwähnungen solcher Substanzen bereits vor etwas über hundert Jahren. Man hatte damals versucht Strukturformeln von bestimmten cyclischen Verbindungen durch Synthesen aus diesen Bromderivaten des Pentaerythrits zu beweisen. Dabei war allerdings wenn ich mich recht erinnere die hier besprochene Verbindung nur ein Nebenprodukt.--Kreuz Elf (Diskussion) 06:56, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
P. P. S. Ggbf. könnte ich selber später mal die GHS-Daten im Artikel für den Reinstoff ergänzen, wollte nur am Wochenende noch etwas anderes tun als die Schreiberei. Ansonsten arbeite ich gerade wieder an einem eigenen neuen Artikel Oxothiolane ;)--Kreuz Elf (Diskussion) 06:59, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Mir war die doppelte CAS Nummer auch schon aufgefallen, aber ich dachte es wäre eine veraltete. Selbst die Echa erwähnt die immer zusammen. Aber zurück zum Thema: Normalerweise sind Artikel für Stoffgemische nur bei konkreten also eindeutigen Mischungen geduldet. Hier scheint es aber so zu sein (dass ist aber nur ein Verdacht von mir), dass der Reinstoff eine untergeordnete Bedeutung hat. Also GESTIS hat nur das Stoffgemisch, es wird wohl auch von der Industrie so verwendet, tritt als SVHC als Nebenprodukt auf (wenn ich das richtig gesehen habe) und auch die Echa wirft es in einen Topf. Darum bin ich mir nicht sicher wie das weitere Vorgehen aussieht. Ein Stoffgemischsartikel "Tribromneopentylalcohol" ist normalerweise nicht geduldet, aber der Reinstoff ist eher weniger von Interesse. Und ein Stoffgruppenartikel für das Gemisch ist auch komisch.Rjh (Diskussion) 09:12, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Sigma listet CAS-Nr. 1522-92-5 als "Kein gefährlicher Stoff". Das ist jetzt auch nicht gerade, was ich im Artikel eintragen möchte.Rjh (Diskussion) 09:17, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Laut ECHA (Fussnote zu Table 8) lautet der Produktname FR-513. Das dort verlinkte PDF-Dokument kann man leider nur nach Login herunterladen. --Leyo 10:53, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Im SciFinder findet sich folgendes: Unter 36483-57-5 gibt es den Namen „1-Propanol, 2,2-dimethyl-, tribromo deriv.“ und „Preferred Registry Number: 1522-92-5
unter 1522-92-5 findet sich der Name „1-Propanol, 3-bromo-2,2-bis(bromomethyl)- “, also offensichtlich eine wohldefinierte Verbindung. Was immer genau 36483-57-5 ist, Das Regystry-File schweigt sich über Details aus.
Bei Echafinde ich folgendes
  • EC/List number 253-057-0
  • CAS number 36483-57-5
  • Substance name and acronyms 2,2-dimethylpropan-1-ol, tribromo derivative (TBNPA)
  • Registration type (full, OSII or TII, NONS), highest tonnage band among all the registrations (t/y) Full, 100-1000

Fußnote

  • The preferred CAS is 1522-92-5, CAS name: 1-Propanol, 3-bromo-2,2-bis(bromomethyl). This CAS number is associated to List 622-370-8. CAS 36483-57-5 is not specific with regard to the position of the Br atoms on the parent structure. --Elrond (Diskussion) 17:04, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
In Table 2 der Flammschutzmittel-Standardisierungs-Publikation[1] ist übrigens die CAS-Nr. 522-92-5 angegeben. --Leyo 18:53, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Leyo: Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Erwähnung von CAS 522-92-5 mal wieder ein Tippfehler ist. Da wurde einfach die eins am Anfang verschleppt. Es gibt auch keine CAS 522-92-5 wie es aussieht. commonchemistry kennt die nicht; Reaxys kennt die nicht. Also können wir davon ausgehen, dass CAS 1522-92-5 gemeint ist, so wie ich anfangs bereits sagte. Wie Elrond inzwischen auch eingeleuchtet hat ist dies die CAS des Reinstoffs den Rjh mit seinem Lemma anspricht. Von daher sehe ich hier eigentlich auch keinen Diskussionsbedarf. Ich zweifle nicht an der Relevanz von CAS 36483-57-5; dieses Stoffgemisch darf aber nicht unter dem hier besprochenen Lemma abgehandelt werden. Das wäre irreführend. Wenn es gewünscht ist, dass auch zu dem Gemisch ein Artikel besteht, muss dieser ein anderes, zum Gemisch passendes Lemma bekommen.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:34, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, da ging tatsächliche die 1 verloren. Das war mit entgangen. Seltsamerweise scheint es dazu kein Erratum zu geben.
Allenfalls ist ein in der genannten Tabelle aufgeführtes Synonym passend fürs Gemisch. Wahrscheinlich entsteht dieses herstellungsbedingt. Für die Nutzung als Flammschutzmittel tut's auch ein Gemisch. --Leyo 22:05, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Åke Bergman, Andreas Rydén, Robin J. Law, Jacob de Boer, Adrian Covaci, Mehran Alaee, Linda Birnbaum, Myrto Petreas, Martin Rose, Shinichi Sakai, Nele Van den Eede, Ike van der Veen: A novel abbreviation standard for organobromine, organochlorine and organophosphorus flame retardants and some characteristics of the chemicals. In: Environment International. Band 49, 2012, S. 57–82, doi:10.1016/j.envint.2012.08.003, PMID 22982223, PMC 3483428 (freier Volltext) – (englisch).