„Hatschepsut (Königstochter)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wikiform
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Hatschepsut''' (''Vorderste der Edelfrauen'') war eine Königstochter der 13. Dynastie ([[Zweite Zwischenzeit]]) des [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] um ca. 1750 v. Chr.
'''Hatschepsut''' (''Vorderste der Edelfrauen'') war eine Königstochter der 13. Dynastie ([[Zweite Zwischenzeit]]) des [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] um ca. 1750 v. Chr.


Hatschepsut ist aus diversen Quellen bekannt. Sie erscheint auf einer Stele, wo ihre Mutter, die ''[[Hemet-nisut|Königsgemahlin]]'' Nofret, genannt wird. Ihr Gemahl ist dort ein gewisser Nedjesanch/Iu.<ref>Hans O. Lange, [[Heinrich Schäfer (Ägyptologe)|Heinrich Schäfer]]: ''Grab- und Denksteine des Mittleren Reichs.'' Theil I: ''Text zu No. 20001–20399.'' Reichsdruckerei, Berlin 1902, S. 393 f.</ref> Die Stele datiert stilistisch in die 13. Dynastie. Ihr königlicher Vater bleibt unbekannt, auch ist die ''Königsgemahlin'' Nofret sonst nicht weiter bezeugt. Eine Königstochter mit dem Namen Hatschepsut ist auch von einem [[Skarabäus]] bekannt, der ebenfalls in die 13. Dynastie zu datieren ist.<ref>[[Kim Ryholt]]: ''The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, c.1800–1550 BC'' (= ''Carsten Niebuhr Institute Publications.'' Band 20). Museum Tusculanum Press, Copenhagen 1997, ISBN 8-772-89421-0, S. 246.</ref>
Hatschepsut ist aus diversen Quellen bekannt. Sie erscheint auf einer Stele, wo ihre Mutter, die ''[[Hemet-nisut|Königsgemahlin]]'' [[Nofret (III.)|Nofret]], genannt wird. Ihr Gemahl ist dort ein gewisser Nedjesanch/Iu.<ref>Hans O. Lange, [[Heinrich Schäfer (Ägyptologe)|Heinrich Schäfer]]: ''Grab- und Denksteine des Mittleren Reichs.'' Theil I: ''Text zu No. 20001–20399.'' Reichsdruckerei, Berlin 1902, S. 393 f.</ref> Die Stele datiert stilistisch in die 13. Dynastie. Ihr königlicher Vater bleibt unbekannt, auch ist die ''Königsgemahlin'' Nofret sonst nicht weiter bezeugt. Eine Königstochter mit dem Namen Hatschepsut ist auch von einem [[Skarabäus]] bekannt, der ebenfalls in die 13. Dynastie zu datieren ist.<ref>[[Kim Ryholt]]: ''The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, c.1800–1550 BC'' (= ''Carsten Niebuhr Institute Publications.'' Band 20). Museum Tusculanum Press, Copenhagen 1997, ISBN 8-772-89421-0, S. 246.</ref>


Im Jahr 2017 wurde eine Pyramide der 13. Dynastie in [[Dahschur]] entdeckt. Dort fand sich eine Stele mit Pyramidentexten, auf der auch König [[Ameni Qemau]] genannt wird. In der Pyramide fand sich auch ein hölzerner [[Kanopenkasten]], der einer Königstochter Hatschepsut gehört.<ref>Owen Jarus: ''[https://www.livescience.com/59066-burial-chamber-of-princess-in-egypt-pyramid.html#undefined.gbpl Burial Chamber of Princess Possibly Found in Ancient Egypt Pyramid].'' Auf: ''livescience.com'' vom 11. Mai 2017.</ref> Im Grab fand sich ein anthropoider Sarg.<ref>[https://www.albawaba.com/editors-choice/face-egyptian-princess-who-lived-almost-4000-years-ago-uncovered-1311828 ''Face of an Egyptian Princess Who Lived 4,000 Years Ago Uncovered.''] Auf: ''albawaba.com'' vom 30. September 2019; zuletzt abgerufen am 13. März 2022.</ref> Es ist momentan nicht bekannt, ob alle drei Belege zu einer Person gehören oder ob es mehrere Königstöchter mit diesem Namen gab.
Im Jahr 2017 wurde eine Pyramide der 13. Dynastie in [[Dahschur]] entdeckt. Dort fand sich eine Stele mit Pyramidentexten, auf der auch König [[Ameni Qemau]] genannt wird. In der Pyramide fand sich auch ein hölzerner [[Kanopenkasten]], der einer Königstochter Hatschepsut gehört.<ref>Owen Jarus: ''[https://www.livescience.com/59066-burial-chamber-of-princess-in-egypt-pyramid.html#undefined.gbpl Burial Chamber of Princess Possibly Found in Ancient Egypt Pyramid].'' Auf: ''livescience.com'' vom 11. Mai 2017.</ref> Im Grab fand sich ein anthropoider Sarg.<ref>[https://www.albawaba.com/editors-choice/face-egyptian-princess-who-lived-almost-4000-years-ago-uncovered-1311828 ''Face of an Egyptian Princess Who Lived 4,000 Years Ago Uncovered.''] Auf: ''albawaba.com'' vom 30. September 2019; zuletzt abgerufen am 13. März 2022.</ref> Es ist momentan nicht bekannt, ob alle drei Belege zu einer Person gehören oder ob es mehrere Königstöchter mit diesem Namen gab.

Aktuelle Version vom 9. April 2023, 10:11 Uhr

Stele der Hatschepsut

Hatschepsut (Vorderste der Edelfrauen) war eine Königstochter der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) des Alten Ägypten um ca. 1750 v. Chr.

Hatschepsut ist aus diversen Quellen bekannt. Sie erscheint auf einer Stele, wo ihre Mutter, die Königsgemahlin Nofret, genannt wird. Ihr Gemahl ist dort ein gewisser Nedjesanch/Iu.[1] Die Stele datiert stilistisch in die 13. Dynastie. Ihr königlicher Vater bleibt unbekannt, auch ist die Königsgemahlin Nofret sonst nicht weiter bezeugt. Eine Königstochter mit dem Namen Hatschepsut ist auch von einem Skarabäus bekannt, der ebenfalls in die 13. Dynastie zu datieren ist.[2]

Im Jahr 2017 wurde eine Pyramide der 13. Dynastie in Dahschur entdeckt. Dort fand sich eine Stele mit Pyramidentexten, auf der auch König Ameni Qemau genannt wird. In der Pyramide fand sich auch ein hölzerner Kanopenkasten, der einer Königstochter Hatschepsut gehört.[3] Im Grab fand sich ein anthropoider Sarg.[4] Es ist momentan nicht bekannt, ob alle drei Belege zu einer Person gehören oder ob es mehrere Königstöchter mit diesem Namen gab.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans O. Lange, Heinrich Schäfer: Grab- und Denksteine des Mittleren Reichs. Theil I: Text zu No. 20001–20399. Reichsdruckerei, Berlin 1902, S. 393 f.
  2. Kim Ryholt: The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, c.1800–1550 BC (= Carsten Niebuhr Institute Publications. Band 20). Museum Tusculanum Press, Copenhagen 1997, ISBN 8-772-89421-0, S. 246.
  3. Owen Jarus: Burial Chamber of Princess Possibly Found in Ancient Egypt Pyramid. Auf: livescience.com vom 11. Mai 2017.
  4. Face of an Egyptian Princess Who Lived 4,000 Years Ago Uncovered. Auf: albawaba.com vom 30. September 2019; zuletzt abgerufen am 13. März 2022.