„Lanzierer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K sprachliche Korrekturen
Zeile 4: Zeile 4:


== Allgemein ==
== Allgemein ==
Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts kam es zu einer grundlegenden Umwandlung der Reiterei. Diese betraf zum einen ihre soziale Struktur, aber auch ihre Ausrüstung und Kampfweise. Der Anteil der adligen, mit der Lanze ausgestatteten [[Ritter]] ging gegenüber den nun auch meist so bewaffneten Waffenknechten, die von niederem oder ohne Adel waren, zurück. Die Reiter waren nun nicht mehr mit so kostbaren Pferden, sogenannte Ringerpferde (geringere Pferde), ausgerüstet. Dadurch verschwand der Vollharnisch des Reiters, sowie der [[Rossharnisch]] des Reittieres und wurde durch den bis zu den Knien reichenden [[Trabharnisch]] ersetzt. Die Lanzierer waren in der Regel mit den kräftigsten Ringerpferden, einem Trabharnisch, einer erleichterten Lanze, Reiterschwert und mit [[Radschlosspistole]]n ausgerüstet. Die Hauptaufgabe der Lanzierer bestand darin, die Linien der Feinde zu durchbrechen. Der Abschied von der Lanze begann in [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Deutschland]] schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in [[Königreich Frankreich (987–1791)|Frankreich]] hatte man die Lanze bis 1580 überwiegend abgelegt und in England bis 1600. Die [[Schlacht von Coutras]] 1587 während der [[Hugenottenkriege]] ist bezeichnend für das Ende der schweren Lanze: 1300 gepanzerte Pistolenreiter des protestantischen Heeres schlugen im Verbund mit Infanteriefeuer nach kurzem Kampf 2000 als Lanzierer ausgestattete „Gens d’armes“ der Katholiken in die Flucht.<ref>Oman, S. 475.</ref> Im ersten Drittel des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gingen die Lanzierer in der Truppengattung der [[Kürassiere]] auf, einzelne Lanzier-[[Kornette|Kornettes]] bestanden nur noch als Elite-[[Leibkompanie|Leibkompanien]] (bspw. in der Leibwache [[Wallenstein|Wallensteins]] oder im [[Kroatische Reiterei|Kroatischen Reiter]]-Regiment [[Johann Ludwig Hektor von Isolani|Isolani]]).<ref>{{Literatur |Autor=Victor Loewe |Titel=Die Organisation und Verwaltung der Wallensteinschen Heere |Ort=Freiburg i. Br. |Datum=1895 |Seiten=9}}</ref> Die [[Hussaria|polnischen Husaren]] behielten die schweren Lanze bis ins späte 17. Jahrhundert.
Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts kam es zu einer grundlegenden Umwandlung der Reiterei. Diese betraf zum einen ihre soziale Struktur, aber auch ihre Ausrüstung und Kampfweise. Der Anteil der adligen, mit der Lanze ausgestatteten [[Ritter]] ging gegenüber den nun auch meist so bewaffneten Waffenknechten, die von niederem oder ohne Adel waren, zurück. Die Reiter waren nun mit nicht mehr so kostbaren Pferden, sogenannte Ringerpferden (geringere Pferde), ausgerüstet. Dadurch verschwand der Vollharnisch des Reiters wie auch der [[Rossharnisch]] des Reittieres und wurde durch den bis zu den Knien reichenden [[Trabharnisch]] ersetzt. Die Lanzierer waren in der Regel mit den kräftigsten Ringerpferden, einem Trabharnisch, einer erleichterten Lanze, Reiterschwert und [[Radschlosspistole]]n ausgerüstet. Die Hauptaufgabe der Lanzierer bestand darin, die Linien der Feinde zu durchbrechen. Der Abschied von der Lanze begann in [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Deutschland]] schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in [[Königreich Frankreich (987–1791)|Frankreich]] hatte man die Lanze bis 1580 überwiegend abgelegt und in England bis 1600. Die [[Schlacht von Coutras]] 1587 während der [[Hugenottenkriege]] ist bezeichnend für das Ende der schweren Lanze: 1300 gepanzerte Pistolenreiter des protestantischen Heeres schlugen im Verbund mit Infanteriefeuer nach kurzem Kampf 2000 als Lanzierer ausgestattete „Gens d’armes“ der Katholiken in die Flucht.<ref>Oman, S. 475.</ref> Im ersten Drittel des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] gingen die Lanzierer in der Truppengattung der [[Kürassiere]] auf, einzelne Lanzier-[[Kornette|Kornettes]] bestanden nur noch als Elite-[[Leibkompanie|Leibkompanien]] (bspw. in der Leibwache [[Wallenstein|Wallensteins]] oder im [[Kroatische Reiterei|Kroatischen Reiter]]-Regiment [[Johann Ludwig Hektor von Isolani|Isolani]]).<ref>{{Literatur |Autor=Victor Loewe |Titel=Die Organisation und Verwaltung der Wallensteinschen Heere |Ort=Freiburg i. Br. |Datum=1895 |Seiten=9}}</ref> Die [[Hussaria|polnischen Husaren]] behielten die schweren Lanze bis ins späte 17. Jahrhundert.


Neben der zunehmenden Verbreitung von Handfeuerwaffen auch bei der Reiterei (siehe [[Caracolla]] und [[Arkebusierreiter]]) beschleunigte auch die Einführung der [[Pike (Waffe)|Pike]] bei der [[Infanterie]] das vorläufige Ende der Lanze. Der Gebrauch der schweren Lanze erforderte zudem mehr Geschick und Übung als der von Handfeuerwaffen. Erst mit dem Aufkommen der [[Ulanen]] fand sie in leichterer Form wieder allgemein Verwendung.
Neben der zunehmenden Verbreitung von Handfeuerwaffen auch bei der Reiterei (siehe [[Caracolla]] und [[Arkebusierreiter]]) beschleunigte auch die Einführung der [[Pike (Waffe)|Pike]] bei der [[Infanterie]] das vorläufige Ende der Lanze. Der Gebrauch der schweren Lanze erforderte zudem mehr Geschick und Übung als der von Handfeuerwaffen. Erst mit dem Aufkommen der [[Ulanen]] fand sie in leichterer Form wieder allgemein Verwendung.


== Halb-Lanzierer ==
== Halb-Lanzierer ==
Im 16. Jahrhundert kamen in England neben den meist als Lanzierern (''Lancer'') ausgestatteten ''[[Men-at-arms]]'' sogenannte Halb-Lanzierer (''Demi-lancer'') auf. Diese hatten eine etwas leichtere Lanze und waren zusätzlich mit einer oder zwei Pistolen im [[Holfter]] am Sattel und einem Schwert bewaffnet.<ref name="Ref-1">Tincey und Turner, S. 7–11.</ref> Der Halb-Lanzierer war zu drei Viertel oder zur Hälfte gepanzert. Harnisch und die Schulterplatten waren kugelsicher. Offene [[Sturmhaube (Helm)|Sturmhauben]] wurden anstelle des [[Geschlossener Helm|geschlossenen Helms]] getragen. Die Beinrüstung wurde durch lange, lederne Stulpenstiefel ersetzt, die zumindest gegen [[Blankwaffe]]n einen gewissen Schutz boten. Die Pferde waren ungepanzert. Die Halb-Lanzierer waren charakteristisch für die frühneuzeitliche Entwicklung der reduzierten Rüstung bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer Dicke zum Schutz der lebenswichtigen Körperbereiche gegen den Beschuss mit den damals immer weiter verbreiteten Handfeuerwaffen wie die [[Arkebuse]] und später die [[Muskete]]. Die reduzierte [[Schutzwaffe|Passivbewaffnung]] erhöhte zudem die Mobilität von Ross und Reiter erheblich bei Senkung der Kosten und des Wartungsaufwandes.<ref name="Ref-1" /> Wie andere zeitgenössische Kavalleriegattung auch wurden die ''Demi-lancers'' häufig dazu verwendet, die Flanke des Gegners anzugreifen und den fliehenden Feind zu verfolgen. Die Halb-Lanzierer spielten im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]] auf niederländisch-englischer Seite eine wichtige Rolle und wurden 1588 in großem Umfang zur Abwehr der befürchteten Invasion der [[Spanische Armada|Spanischen Armada]] ausgehoben,<ref>Tincey und Turner, S. 11.</ref> wobei auf ein [[Miliz (Volksheer)|milizartiges]] Systems zurückgegriffen wurde. Zur Finanzierung wurden Abgaben beim [[Klerus|ersten]]- und [[Adel|zweiten Stand]] erhoben.<ref>Tincey und Turner, S. 9–12.</ref>
Im 16. Jahrhundert kamen in England neben den meist als Lanzierern (''Lancer'') ausgestatteten ''[[Men-at-arms]]'' sogenannte Halb-Lanzierer (''Demi-lancer'') auf. Diese hatten eine etwas leichtere Lanze und waren zusätzlich mit einer oder zwei Pistolen im [[Holfter]] am Sattel und einem Schwert bewaffnet.<ref name="Ref-1">Tincey und Turner, S. 7–11.</ref> Der Halb-Lanzierer war zu drei Viertel oder zur Hälfte gepanzert. Harnisch und Schulterplatten waren kugelsicher. Offene [[Sturmhaube (Helm)|Sturmhauben]] wurden anstelle des [[Geschlossener Helm|geschlossenen Helms]] getragen. Die Beinrüstung wurde durch lange, lederne Stulpenstiefel ersetzt, die zumindest gegen [[Blankwaffe]]n einen gewissen Schutz boten. Die Pferde waren ungepanzert. Die Halb-Lanzierer waren charakteristisch für die frühneuzeitliche Entwicklung der reduzierten Rüstung bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer Dicke zum Schutz der lebenswichtigen Körperbereiche gegen den Beschuss mit den damals immer weiter verbreiteten Handfeuerwaffen wie [[Arkebuse]]n und später [[Muskete]]n. Die reduzierte [[Schutzwaffe|Passivbewaffnung]] erhöhte zudem die Mobilität von Ross und Reiter erheblich bei Senkung der Kosten und des Wartungsaufwandes.<ref name="Ref-1" /> Wie andere zeitgenössische Kavalleriegattung auch wurden die ''Demi-lancers'' häufig dazu verwendet, die Flanke des Gegners anzugreifen und den fliehenden Feind zu verfolgen. Die Halb-Lanzierer spielten im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]] auf niederländisch-englischer Seite eine wichtige Rolle und wurden 1588 in großem Umfang zur Abwehr der befürchteten Invasion der [[Spanische Armada|Spanischen Armada]] ausgehoben,<ref>Tincey und Turner, S. 11.</ref> wobei auf ein [[Miliz (Volksheer)|milizartiges]] Systems zurückgegriffen wurde. Zur Finanzierung wurden Abgaben beim [[Klerus|ersten]]- und [[Adel|zweiten Stand]] erhoben.<ref>Tincey und Turner, S. 9–12.</ref>


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==

Version vom 1. Februar 2023, 18:29 Uhr

Rüstung und Waffen eines Lanzierers (Johann Jacobi von Wallhausen, Kriegskunst zu Pferdt, 1616)

Lanzierer waren eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der schweren Kavallerie in europäischen Heeren der Frühen Neuzeit. Ein in England verbreiteter Typ wurde als Halb-Lanzierer (engl.: Demilancer bzw. Demi-lancer) bezeichnet.

Allgemein

Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts kam es zu einer grundlegenden Umwandlung der Reiterei. Diese betraf zum einen ihre soziale Struktur, aber auch ihre Ausrüstung und Kampfweise. Der Anteil der adligen, mit der Lanze ausgestatteten Ritter ging gegenüber den nun auch meist so bewaffneten Waffenknechten, die von niederem oder ohne Adel waren, zurück. Die Reiter waren nun mit nicht mehr so kostbaren Pferden, sogenannte Ringerpferden (geringere Pferde), ausgerüstet. Dadurch verschwand der Vollharnisch des Reiters wie auch der Rossharnisch des Reittieres und wurde durch den bis zu den Knien reichenden Trabharnisch ersetzt. Die Lanzierer waren in der Regel mit den kräftigsten Ringerpferden, einem Trabharnisch, einer erleichterten Lanze, Reiterschwert und Radschlosspistolen ausgerüstet. Die Hauptaufgabe der Lanzierer bestand darin, die Linien der Feinde zu durchbrechen. Der Abschied von der Lanze begann in Deutschland schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in Frankreich hatte man die Lanze bis 1580 überwiegend abgelegt und in England bis 1600. Die Schlacht von Coutras 1587 während der Hugenottenkriege ist bezeichnend für das Ende der schweren Lanze: 1300 gepanzerte Pistolenreiter des protestantischen Heeres schlugen im Verbund mit Infanteriefeuer nach kurzem Kampf 2000 als Lanzierer ausgestattete „Gens d’armes“ der Katholiken in die Flucht.[1] Im ersten Drittel des Dreißigjährigen Krieges gingen die Lanzierer in der Truppengattung der Kürassiere auf, einzelne Lanzier-Kornettes bestanden nur noch als Elite-Leibkompanien (bspw. in der Leibwache Wallensteins oder im Kroatischen Reiter-Regiment Isolani).[2] Die polnischen Husaren behielten die schweren Lanze bis ins späte 17. Jahrhundert.

Neben der zunehmenden Verbreitung von Handfeuerwaffen auch bei der Reiterei (siehe Caracolla und Arkebusierreiter) beschleunigte auch die Einführung der Pike bei der Infanterie das vorläufige Ende der Lanze. Der Gebrauch der schweren Lanze erforderte zudem mehr Geschick und Übung als der von Handfeuerwaffen. Erst mit dem Aufkommen der Ulanen fand sie in leichterer Form wieder allgemein Verwendung.

Halb-Lanzierer

Im 16. Jahrhundert kamen in England neben den meist als Lanzierern (Lancer) ausgestatteten Men-at-arms sogenannte Halb-Lanzierer (Demi-lancer) auf. Diese hatten eine etwas leichtere Lanze und waren zusätzlich mit einer oder zwei Pistolen im Holfter am Sattel und einem Schwert bewaffnet.[3] Der Halb-Lanzierer war zu drei Viertel oder zur Hälfte gepanzert. Harnisch und Schulterplatten waren kugelsicher. Offene Sturmhauben wurden anstelle des geschlossenen Helms getragen. Die Beinrüstung wurde durch lange, lederne Stulpenstiefel ersetzt, die zumindest gegen Blankwaffen einen gewissen Schutz boten. Die Pferde waren ungepanzert. Die Halb-Lanzierer waren charakteristisch für die frühneuzeitliche Entwicklung der reduzierten Rüstung bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer Dicke zum Schutz der lebenswichtigen Körperbereiche gegen den Beschuss mit den damals immer weiter verbreiteten Handfeuerwaffen wie Arkebusen und später Musketen. Die reduzierte Passivbewaffnung erhöhte zudem die Mobilität von Ross und Reiter erheblich bei Senkung der Kosten und des Wartungsaufwandes.[3] Wie andere zeitgenössische Kavalleriegattung auch wurden die Demi-lancers häufig dazu verwendet, die Flanke des Gegners anzugreifen und den fliehenden Feind zu verfolgen. Die Halb-Lanzierer spielten im Achtzigjährigen Krieg auf niederländisch-englischer Seite eine wichtige Rolle und wurden 1588 in großem Umfang zur Abwehr der befürchteten Invasion der Spanischen Armada ausgehoben,[4] wobei auf ein milizartiges Systems zurückgegriffen wurde. Zur Finanzierung wurden Abgaben beim ersten- und zweiten Stand erhoben.[5]

Fußnoten

  1. Oman, S. 475.
  2. Victor Loewe: Die Organisation und Verwaltung der Wallensteinschen Heere. Freiburg i. Br. 1895, S. 9.
  3. a b Tincey und Turner, S. 7–11.
  4. Tincey und Turner, S. 11.
  5. Tincey und Turner, S. 9–12.

Literatur

  • Liliane und Fred Funcken: Historische Waffen und Rüstungen – Ritter und Landsknechte vom 8. bis 16. Jahrhundert, Orbis Verlag, S. 198ff
  • Georg Ortenburg: Waffe und Waffengebrauch im Zeitalter der Landsknechte, Koblenz 1984, S. 98ff
  • J. Tincey, G. Turner: Ironsides: English cavalry, 1588-1688. Osprey Publishing, Oxford 2002, ISBN 1-84176-213-X.
  • Sir Charles W. C. Oman: A history of the art of war in the sixteenth century. Methuen, London 1937. (Nachdruck: Greenhill Books, Elstree 1987, ISBN 0-947898-69-7)