„Wahlspruch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzungen, Sinnzusammenhang, Satzbau
Gliederung (eigenen Abschnitt zu den Mottos in der Heraldik), Bildzuordnung, Beispiele ergänzt, Bildunterschriften vereinheitlicht und mit Wahlspruch ergänzt, Absatzformatierung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Armoiries ville Geneve.png|mini|Wahlspruch im [[Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf|Genfer Wappen]], ''POST TENEBRAS LUX,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“]]
[[Datei:Coat of Arms of Emperor Franz Joseph I.svg|hochkant=1.2|mini|Wahlspruch Franz Josephs I. als Teil seines Wappens]]
Ein '''Wahlspruch''' (auch '''Devise''') ist eine [[Maxime]] oder '''Motto''', das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie [[Slogan|Parolen oder Slogans]], mündlich geäußert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen, wie aus einem Bürgerkrieg oder einer Revolution. Der Begriff Devise wurde von [[Philipp von Zesen]] durch den Ausdruck ''Wahlspruch'' eingedeutscht. In der Werbung oder der Politik wird oft ein einprägsamer Wahlspruch, ein sogenannter [[Slogan]], verwendet.
Ein '''Wahlspruch''' (auch '''Devise''') ist eine [[Maxime]] oder '''Motto''', das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie [[Slogan|Parolen oder Slogans]], mündlich geäußert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen, wie aus einem Bürgerkrieg oder einer Revolution. Der Begriff Devise wurde von [[Philipp von Zesen]] durch den Ausdruck ''Wahlspruch'' eingedeutscht. In der Werbung oder der Politik wird oft ein einprägsamer Wahlspruch, ein sogenannter [[Slogan]], verwendet.


== Mottos in der Wappenkunde ==
[[Datei:Coat of Arms of Emperor Franz Joseph I.svg|hochkant=1.2|mini|Wahlspruch [[Franz Joseph I.|Franz Josephs I.]] als Teil seines [[Vollwappen]]s, ''VIRIBUS UNITIS,'' lateinisch für „Mit vereinten Kräften“]]
Wahlsprüche sind oft Bestandteil von [[Wappen]], wo sie in der Regel ''unterhalb'' des Wappenschildes auf Höhe des [[Postament (Heraldik)|Postament]] in einem [[Spruchband]] zu lesen sind. Diese Platzierung stammt aus dem [[Mittelalter]], als sich bei den Wappen der meisten [[Adel|Adligen]] über dem Schild die [[Rangkrone]] und/oder der [[Helm (Heraldik)|Helm]] samt [[Helmkleinod]] befand. Seltener – vor allem bei den großen [[Vollwappen]] – befand sich ''oberhalb'' noch ein zweites Spruchband, in dem dann das sogenannte ''[[Kriegsgeschrei]]'' bzw. ''Panier'' zu lesen war.
Wahlsprüche sind oft Bestandteil von [[Wappen]], wo sie in der Regel ''unterhalb'' des Wappenschildes auf Höhe des [[Postament (Heraldik)|Postament]] in einem [[Spruchband]] zu lesen sind. Diese Platzierung stammt aus dem [[Mittelalter]], als sich bei den Wappen der meisten [[Adel|Adligen]] über dem Schild die [[Rangkrone]] und/oder der [[Helm (Heraldik)|Helm]] samt [[Helmkleinod]] befand. Seltener – vor allem bei den großen [[Vollwappen]] – befand sich ''oberhalb'' noch ein zweites Spruchband, in dem dann das sogenannte ''[[Kriegsgeschrei]]'' bzw. ''Panier'' zu lesen war.


Zeile 8: Zeile 10:
== Beispiele für Wahlsprüche, Mottos, Devisen nach Zugehörigkeit ==
== Beispiele für Wahlsprüche, Mottos, Devisen nach Zugehörigkeit ==
=== Wahlsprüche von Personen ===
=== Wahlsprüche von Personen ===
[[Datei:Wappen Jauch 2. Fassung.JPG|mini|170px|Wappen der [[Jauch (Hanseatengeschlecht)|Jauch]] (1749), das den Wahlspruch (1683) bildlich wiedergibt]]
[[Datei:Wappen Jauch 2. Fassung.JPG|mini|hochkant=0.8|Siegel der [[Jauch (Hanseatengeschlecht)|Jauch]] von 1749 mit dem Wahlspruch ''„HERR DU LEITEST MICH NACH DEINEN RATH“'']]
* ''[[A.E.I.O.U.]]'': Wahlspruch von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] (1415–1493). Verschiedene Interpretationen, am geläufigsten ist ''Austria erit in orbe ultima'' (lateinisch): „Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt“
* ''[[A.E.I.O.U.]]'': Wahlspruch von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] (1415–1493). Verschiedene Interpretationen, am geläufigsten ist ''Austria erit in orbe ultima'' (lateinisch): „Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt“
* ''Aliis inserviendo consumor'' (lateinisch): „Im Dienste für Andere verzehre ich mich“ – Wahlspruch des Herzogs [[Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel]] auf seinen [[Lichttaler]]n
* ''Aliis inserviendo consumor'' (lateinisch): „Im Dienste für Andere verzehre ich mich“ – Wahlspruch des Herzogs [[Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel]] auf seinen [[Lichttaler]]n
Zeile 36: Zeile 38:


=== Wahlsprüche von modernen Nationalstaaten ===
=== Wahlsprüche von modernen Nationalstaaten ===
[[Datei:Logo RF.svg|mini|Logo der Französischen Republik mit dem Wahlspruch ''Liberté, Egalité, Fraternité'']]
[[Datei:Logo RF.svg|mini|Logo der Französischen Republik mit Wahlspruch, ''„Liberté, Egalité, Fraternité“'', französisch für „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“]]
[[Datei:Map of State Mottos.svg|mini|Karte der modernen Staaten mit Wahlspruch]]
[[Datei:Map of State Mottos.svg|mini|Karte der modernen Staaten mit Wahlspruch]]
* ''[[Unus pro omnibus, omnes pro uno]]'' (lat.): «Einer für alle, alle für einen» – inoffizieller Wahlspruch der [[Schweiz]]
* ''[[Unus pro omnibus, omnes pro uno]]'' (lat.): «Einer für alle, alle für einen» – inoffizieller Wahlspruch der [[Schweiz]]
Zeile 48: Zeile 50:
* Einigkeit und Recht und Freiheit – (inoffiziell) [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]
* Einigkeit und Recht und Freiheit – (inoffiziell) [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]
*''Out Of Many, One People'' (englisch): „Aus vielen (Völkern) ein Volk“ – Wahlspruch [[Jamaika|Jamaikas]]
*''Out Of Many, One People'' (englisch): „Aus vielen (Völkern) ein Volk“ – Wahlspruch [[Jamaika|Jamaikas]]
{{Absatz}}
<div style="clear:right;"></div>


=== Wahlsprüche von Städten und Ländern ===
=== Wahlsprüche von Städten und Ländern ===
[[Datei:Lübeck, Holstentor Vorderseite, Inschrift "Concordia domi foris pax".jpg|mini|Motto am [[Holstentor#Der Durchgang und die Inschriften|Holstentor]] (Lübeck), ''CONCORDIA DOMI FORIS PAX,'' lateinisch für „Eintracht innen, draußen Friede“]]
[[Datei:Armoiries ville Geneve.png|hochkant|mini|Genfer Wappen mit Wahlspruch]]
* ''Concordia domi foris pax'' (lat.:) „Eintracht innen, draußen Friede“ - [[Holstentor#Der Durchgang und die Inschriften|Inschrift]] am [[Holstentor]] (Lübeck)
* ''Concordia domi foris pax'' (lat.:) „Eintracht innen, draußen Friede“ - [[Holstentor#Der Durchgang und die Inschriften|Inschrift]] am [[Holstentor]] (Lübeck)
* ''Dissipat atque fovet'' (lat.): „Sie zerstreut und erwärmt“ – Sonne im [[Saarlouis#Wappen|Wappen von Saarlouis]]
* ''Dissipat atque fovet'' (lat.): „Sie zerstreut und erwärmt“ – Sonne im [[Saarlouis#Wappen|Wappen von Saarlouis]]
Zeile 69: Zeile 71:
* ''Iustitia et Concordia''<ref>[https://www.schweizer-geld.ch/kantonsmuenzen-zuerich/de/154-1 schweizer-geld.ch] – Zürich: Dukat, 1810.</ref> (lat.): „Gerechtigkeit und Eintracht“ – [[Kanton Zürich|Zürich]]
* ''Iustitia et Concordia''<ref>[https://www.schweizer-geld.ch/kantonsmuenzen-zuerich/de/154-1 schweizer-geld.ch] – Zürich: Dukat, 1810.</ref> (lat.): „Gerechtigkeit und Eintracht“ – [[Kanton Zürich|Zürich]]
* ''Pro Deo et Patria''<ref>[https://www.schweizer-geld.ch/kantonsmuenzen-zuerich/de/154-1 schweizer-geld.ch] – Zürich: 10 [[Schilling#Schweiz|Schilling]], 1806.</ref> (lat.): „Für Gott und Vaterland“ – [[Kanton Zürich|Zürich]]
* ''Pro Deo et Patria''<ref>[https://www.schweizer-geld.ch/kantonsmuenzen-zuerich/de/154-1 schweizer-geld.ch] – Zürich: 10 [[Schilling#Schweiz|Schilling]], 1806.</ref> (lat.): „Für Gott und Vaterland“ – [[Kanton Zürich|Zürich]]
{{Absatz}}


=== Wahlsprüche von Orden (Ordensdevise) ===
=== Wahlsprüche von Orden (Ordensdevise) ===
[[Datei:Theresa May 2017 Finsbury Park attack.jpg|mini|Theresa May hinter dem [[Wappen des Vereinigten Königreichs]] mit dem Motto des englischen Hosenbandordens, ''[[Honi soit qui mal y pense|HONI SOIT QUI MAL Y PENSE]],'' französisch für ''„Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“'' im ]]
* ''[[Ora et labora]]'' (lat.): „Bete und arbeite“ – Leitspruch des [[Benediktiner]]ordens
* ''[[Ora et labora]]'' (lat.): „Bete und arbeite“ – Leitspruch des [[Benediktiner]]ordens
* ''[[Stat crux dum volvitur orbis]]'' (lat.): „Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht“ – Wahlspruch des [[Kartäuser]]ordens
* ''[[Stat crux dum volvitur orbis]]'' (lat.): „Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht“ – Wahlspruch des [[Kartäuser]]ordens
Zeile 76: Zeile 80:
* ''Tuitio fidei et obsequium pauperum'' (lat.): „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ – Leitwort des [[Souveräner Malteserorden|Souveränen Malteserordens]] und des [[Johanniterorden]]s
* ''Tuitio fidei et obsequium pauperum'' (lat.): „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ – Leitwort des [[Souveräner Malteserorden|Souveränen Malteserordens]] und des [[Johanniterorden]]s
* ''[[Honi soit qui mal y pense]]'' (französisch): „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ – Devise des englischen [[Hosenbandorden]]s
* ''[[Honi soit qui mal y pense]]'' (französisch): „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ – Devise des englischen [[Hosenbandorden]]s
{{Absatz}}


=== Wahlsprüche von Studentenverbindungen ===
=== Wahlsprüche von Studentenverbindungen ===
[[Datei:Holzminda - Wappen mit Wahlspruch.jpg|hochkant|mini|[[Burschenschaft Holzminda]]]]
[[Datei:Holzminda - Wappen mit Wahlspruch.jpg|mini|Wahlspruch der [[Burschenschaft Holzminda]] ''„Non quot, sed quales!“,'' lateinisch: „Nicht wie viele, sondern was für welche!“ (darüber das sogenannte [[Kriegsgeschrei|Feldgeschrei]] ''„Holzminda sei's Panier!“'']]
Aus der Zeit der [[Studentenorden]] entstammend, führen fast alle [[Studentenverbindung]]en einen Wahlspruch in ihren Wappen. Beispiele hierfür sind:
Aus der Zeit der [[Studentenorden]] entstammend, führen fast alle [[Studentenverbindung]]en einen Wahlspruch in ihren Wappen. Beispiele hierfür sind:
* ''Virtuti semper corona'', häufig nur als ''vsc'' vermerkt: „Dem Verdienste seine Krone“, aus dem Gedicht ''[[An die Freude]]'' von [[Friedrich Schiller]] achte Strophe – Wahlspruch des [[Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen]]
* ''Virtuti semper corona'', häufig nur als ''vsc'' vermerkt: „Dem Verdienste seine Krone“, aus dem Gedicht ''[[An die Freude]]'' von [[Friedrich Schiller]] achte Strophe – Wahlspruch des [[Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen]]
Zeile 91: Zeile 96:


=== Wahlsprüche sonstiger Zugehörigkeit ===
=== Wahlsprüche sonstiger Zugehörigkeit ===
[[Datei:FF Frauendorf an der Schmida Zeughaus Detail.jpg|mini|Wahlspruch der Feuerwehren in Österreich]]
[[Datei:FF Frauendorf an der Schmida Zeughaus Detail.jpg|mini|Wahlspruch der [[Feuerwehr in Österreich|Feuerwehren in Österreich]], ''„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“'']]
* ''[[Europamotto|In varietate concordia]]'' (lat.): „In Vielfalt geeint“ – Wahlspruch der [[Europäische Union|Europäischen Union]]
* ''[[Europamotto|In varietate concordia]]'' (lat.): „In Vielfalt geeint“ – Wahlspruch der [[Europäische Union|Europäischen Union]]
* ''[[Omnia vincit amor]]'' (lat.): „Liebe besiegt alles“ – Wahlspruch einiger hochmittelalterlicher Ritter, besonders Turnierkämpfer. Er wird durch ein ''A'' angedeutet, das der Ritter entweder im Wappen führt oder auf seiner Kleidung aufgestickt trägt.
* ''[[Omnia vincit amor]]'' (lat.): „Liebe besiegt alles“ – Wahlspruch einiger hochmittelalterlicher Ritter, besonders Turnierkämpfer. Er wird durch ein ''A'' angedeutet, das der Ritter entweder im Wappen führt oder auf seiner Kleidung aufgestickt trägt.

Version vom 9. Januar 2023, 23:45 Uhr

Wahlspruch im Genfer Wappen, POST TENEBRAS LUX, lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“

Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen oder Slogans, mündlich geäußert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen, wie aus einem Bürgerkrieg oder einer Revolution. Der Begriff Devise wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Wahlspruch eingedeutscht. In der Werbung oder der Politik wird oft ein einprägsamer Wahlspruch, ein sogenannter Slogan, verwendet.

Mottos in der Wappenkunde

Wahlspruch Franz Josephs I. als Teil seines Vollwappens, VIRIBUS UNITIS, lateinisch für „Mit vereinten Kräften“

Wahlsprüche sind oft Bestandteil von Wappen, wo sie in der Regel unterhalb des Wappenschildes auf Höhe des Postament in einem Spruchband zu lesen sind. Diese Platzierung stammt aus dem Mittelalter, als sich bei den Wappen der meisten Adligen über dem Schild die Rangkrone und/oder der Helm samt Helmkleinod befand. Seltener – vor allem bei den großen Vollwappen – befand sich oberhalb noch ein zweites Spruchband, in dem dann das sogenannte Kriegsgeschrei bzw. Panier zu lesen war.

In der heutigen Zeit haben viele Staaten einen Wahlspruch, und auch andere Institutionen führen Devisen.

Beispiele für Wahlsprüche, Mottos, Devisen nach Zugehörigkeit

Wahlsprüche von Personen

Siegel der Jauch von 1749 mit dem Wahlspruch „HERR DU LEITEST MICH NACH DEINEN RATH“

Wahlsprüche von modernen Nationalstaaten

Logo der Französischen Republik mit Wahlspruch, „Liberté, Egalité, Fraternité“, französisch für „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“
Karte der modernen Staaten mit Wahlspruch

Wahlsprüche von Städten und Ländern

Motto am Holstentor (Lübeck), CONCORDIA DOMI FORIS PAX, lateinisch für „Eintracht innen, draußen Friede“

Viele Schweizer Kantone haben oder hatten einen Wahlspruch. Dieser findet sich auf Kantonsmünzen (vor 1850), im Fall der Waadt in deren Wappen.

Wahlsprüche von Orden (Ordensdevise)

Theresa May hinter dem Wappen des Vereinigten Königreichs mit dem Motto des englischen Hosenbandordens, HONI SOIT QUI MAL Y PENSE, französisch für „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ im

Wahlsprüche von Studentenverbindungen

Wahlspruch der Burschenschaft Holzminda „Non quot, sed quales!“, lateinisch: „Nicht wie viele, sondern was für welche!“ (darüber das sogenannte Feldgeschrei „Holzminda sei's Panier!“

Aus der Zeit der Studentenorden entstammend, führen fast alle Studentenverbindungen einen Wahlspruch in ihren Wappen. Beispiele hierfür sind:

Wahlsprüche von kirchlichen Würdenträgern

Traditionell wählen sich Bischöfe und Äbte der Römisch-katholischen und auch in der Altkatholischen Kirche einen Wahlspruch, welcher das Programm ihrer Amtszeit verdeutlichen kann. Ebenso können sich Priester und Diakone ein Wappen und damit einen Wappenspruch geben.

Wahlsprüche sonstiger Zugehörigkeit

Wahlspruch der Feuerwehren in Österreich, „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“

auf historischen Musikinstrumenten:

  • Acta virum probant (lat.): „In seinen Taten zeigt sich der Mann“ (Gemälde von Jan Steen)
  • Soli deo gloria (lat.): „Gott allein die Ehre“
  • Laudate eum in chordis et organo (lat., Zitat aus Psalm 150, 4): „Lobt ihn mit Saiten und Flöte!“

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Mottos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. P. VERGILI MARONIS AENEIDOS LIBER SEXTVS. Abgerufen am 23. April 2022.
  2. schweizer-geld.ch – Zürich: 20 Batz, 1812.
  3. muenzen-huber.ch – Basel: 1/2 Thaler 1765.
  4. Basel, Assis, 1708
  5. muenzenwert.de – Luzern: 5 Batzen, 1813
  6. schweizer-geld.ch – Zürich: Dukat, 1810.
  7. schweizer-geld.ch – Zürich: 10 Schilling, 1806.
  8. Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Barth, Leipzig 1883 in: Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 6. Juli 2020.