„Konfekt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saint-remy-de-pce-confiseries.jpg|mini|[[Marzipan]]-Konfekt in Form von Obst und Gemüse in einer französischen Confiserie]]
[[Datei:Saint-remy-de-pce-confiseries.jpg|mini|[[Marzipan]]-Konfekt in Form von Obst und Gemüse in einer französischen Confiserie]]


'''Konfekt''' ({{laS|confectum}} ‚das Zubereitete‘) ist eine allgemeine Bezeichnung für feine Zucker- und Backwaren wie [[Kandieren|kandierte Früchte]], [[Praline|pralinenähnliche Produkte]] (Schokoladenanteil unter 25 %),<ref name="Konditorbuch">{{Literatur |Autor=Josef Loderbauer |Titel=Das Konditorbuch in Lernfeldern |Verlag=Verlag Handwerk und Technik |Ort=Hamburg |Datum=2009 |ISBN=978-3-582-40203-5}}</ref> [[Fondant]]s usw. In Österreich und in der Schweiz ist es ein Sammelbegriff für [[Gebäck|Kleingebäck]].
'''Konfekt''' ({{laS|confectum}} ‚das Zubereitete‘) ist eine allgemeine Bezeichnung für feine Zucker- und Backwaren wie [[Kandieren|kandierte Früchte]], [[praline]]nähnliche Produkte (Schokoladenanteil unter 25 %),<ref name="Konditorbuch">{{Literatur |Autor=Josef Loderbauer |Titel=Das Konditorbuch in Lernfeldern |Verlag=Verlag Handwerk und Technik |Ort=Hamburg |Datum=2009 |ISBN=978-3-582-40203-5}}</ref> [[Fondant]]s usw. In Österreich und in der Schweiz ist es ein Sammelbegriff für [[Gebäck|Kleingebäck]].


== Wortherkunft Apothekersprache ==
== Wortherkunft Apothekersprache ==
Zeile 9: Zeile 9:


== Zucker- und Backwaren ==
== Zucker- und Backwaren ==
Heute versteht man unter Konfekt kleine „feine Zucker- und Backwaren“ (Kleingebäck). Sie werden vom [[Konditor]] oder [[Pâtissier]] hergestellt und in einer [[Konditorei]] verkauft. Sammelbegriff für Konfekt ist [[Confiserie]]. Dazu gehören [[Petit Four]], [[Marzipan|Marzipan-Konfekt]], [[Kandierte Früchte]], [[Fondant]]s und vieles mehr.
Heute versteht man unter Konfekt kleine „feine Zucker- und Backwaren“ (Kleingebäck). Sie werden vom [[Konditor]] oder [[Pâtissier]] hergestellt und in einer [[Konditorei]] verkauft. Sammelbegriff für Konfekt ist [[Confiserie]]. Dazu gehören [[Petit Four]], [[Marzipan]]-Konfekt, [[Kandierte Früchte]], [[Fondant]]s und vieles mehr.


<gallery>
<gallery>
Zeile 19: Zeile 19:
Confiserie Sprüngli 0755.JPG|Sprüngli-Konfekt
Confiserie Sprüngli 0755.JPG|Sprüngli-Konfekt
</gallery>
</gallery>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Confectionery|Konfekt}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Eiskonfekt]]
* [[Eiskonfekt]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Confectionery|Konfekt}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 8. Januar 2023, 13:59 Uhr

Marzipan-Konfekt in Form von Obst und Gemüse in einer französischen Confiserie

Konfekt (lateinisch confectum ‚das Zubereitete‘) ist eine allgemeine Bezeichnung für feine Zucker- und Backwaren wie kandierte Früchte, pralinenähnliche Produkte (Schokoladenanteil unter 25 %),[1] Fondants usw. In Österreich und in der Schweiz ist es ein Sammelbegriff für Kleingebäck.

Wortherkunft Apothekersprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das seit dem 16. Jahrhundert auch in der heutigen Bedeutung geläufige Wort stammt aus der Apothekersprache. Seit dem 15. Jahrhundert wurde es verwendet für zusammengesetzte Arzneimittel zur inneren Anwendung, die – ähnlich wie beim Leckmittel – zur Haltbarmachung mit Honig, Zucker oder Sirup zubereitet bzw. eingekocht und anschließend getrocknet wurden.[2]

Konfekt wurde von der im deutschen Raum damals neuen Zunft der Zuckerbäcker hergestellt (Vgl. auch Konditorei#Zucker und Gewürze aus dem Orient).

Zucker- und Backwaren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute versteht man unter Konfekt kleine „feine Zucker- und Backwaren“ (Kleingebäck). Sie werden vom Konditor oder Pâtissier hergestellt und in einer Konditorei verkauft. Sammelbegriff für Konfekt ist Confiserie. Dazu gehören Petit Four, Marzipan-Konfekt, Kandierte Früchte, Fondants und vieles mehr.

Commons: Konfekt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Josef Loderbauer: Das Konditorbuch in Lernfeldern. Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2009, ISBN 978-3-582-40203-5.
  2. Willem F. Daems: Arzneiformen. In: Lexikon des Mittelalters, I, Sp. 1094–1096, hier: Sp. 1094 f.