„Joachimiten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 194197090 von 178.24.237.247 rückgängig gemacht; bitte belegen
Markierung: Rückgängigmachung
LIT
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Anhänger des Joachim von Fiore. Siehe auch: [[St.-Joachims-Orden]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Anhänger des Joachim von Fiore. Siehe auch: [[St.-Joachims-Orden]].}}
{{Belege}}'''Joachimiten''' sind die Anhänger der Prophetie des [[Joachim von Fiore]] († 1201), der für 1260 den Anbruch des „Zeitalters des [[Heiliger Geist|Geistes]]“ verkündet hatte. Es sollte auf das Zeitalter des [[Gott der Vater|Vaters]] und des [[Jesus Christus|Sohnes]] folgen und die verweltlichte Kirche in [[Urchristentum|urchristliche]] Zustände zurückversetzen. Den Joachimiten galt anfänglich der [[Staufer|staufische]] Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]], später der [[Papst]] als [[Antichrist]]. Der Joachimismus wurde von der schroffen Richtung der [[Spiritualen|Franziskaner]] übernommen, die sich 1230 vom Hauptstamm abgespalten hatte, um das ursprüngliche Armutsideal wieder zu verwirklichen und dadurch in offenen Widerspruch zur [[Römische Kurie|Kurie]] geriet. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden Joachimiten in Italien von der [[Inquisition]] verfolgt.
{{Belege}}'''Joachimiten''' sind die Anhänger der Prophetie des [[Joachim von Fiore]] († 1201), der für 1260 den Anbruch des „Zeitalters des [[Heiliger Geist|Geistes]]“ verkündet hatte. Es sollte auf das Zeitalter des [[Gott der Vater|Vaters]] und des [[Jesus Christus|Sohnes]] folgen und die verweltlichte Kirche in [[Urchristentum|urchristliche]] Zustände zurückversetzen. Den Joachimiten galt anfänglich der [[Staufer|staufische]] Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]], später der [[Papst]] als [[Antichrist]]. Der Joachimismus wurde von der schroffen Richtung der [[Spiritualen|Franziskaner]] übernommen, die sich 1230 vom Hauptstamm abgespalten hatte, um das ursprüngliche Armutsideal wieder zu verwirklichen und dadurch in offenen Widerspruch zur [[Römische Kurie|Kurie]] geriet. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden Joachimiten in Italien von der [[Inquisition]] verfolgt.

== Literatur ==
* [[Karl Müller (Theologe)|Karl Müller]]: ''Bericht über den gegenwärtigen Stand der Forschung auf dem Gebiet der vorreformatorischen Zeit''. Aus dem Buch: ''Bericht über den gegenwärtigen Stand der Forschung auf dem Gebiet der vorreformatorischen Zeit''. Berlin, Boston. De Gruyter, 1887. S. 29–66.
* [[Bernhard Töpfer]]: ''Das Weiterwirken der Anschauungen Joachims im 13. Jahrhundert im Franziskanerorden''. Exzerpt aus dem Buch: ''Das Kommende Reich des Friedens: Zur Entwicklung chiliastischer Zukunftshoffnungen im Hochmittelalter''. Berlin, Boston. De Gruyter, 1964. S. 104–153.


[[Kategorie:Historische christliche Bewegung]]
[[Kategorie:Historische christliche Bewegung]]

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2022, 22:42 Uhr

Joachimiten sind die Anhänger der Prophetie des Joachim von Fiore († 1201), der für 1260 den Anbruch des „Zeitalters des Geistes“ verkündet hatte. Es sollte auf das Zeitalter des Vaters und des Sohnes folgen und die verweltlichte Kirche in urchristliche Zustände zurückversetzen. Den Joachimiten galt anfänglich der staufische Kaiser Friedrich II., später der Papst als Antichrist. Der Joachimismus wurde von der schroffen Richtung der Franziskaner übernommen, die sich 1230 vom Hauptstamm abgespalten hatte, um das ursprüngliche Armutsideal wieder zu verwirklichen und dadurch in offenen Widerspruch zur Kurie geriet. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden Joachimiten in Italien von der Inquisition verfolgt.

  • Karl Müller: Bericht über den gegenwärtigen Stand der Forschung auf dem Gebiet der vorreformatorischen Zeit. Aus dem Buch: Bericht über den gegenwärtigen Stand der Forschung auf dem Gebiet der vorreformatorischen Zeit. Berlin, Boston. De Gruyter, 1887. S. 29–66.
  • Bernhard Töpfer: Das Weiterwirken der Anschauungen Joachims im 13. Jahrhundert im Franziskanerorden. Exzerpt aus dem Buch: Das Kommende Reich des Friedens: Zur Entwicklung chiliastischer Zukunftshoffnungen im Hochmittelalter. Berlin, Boston. De Gruyter, 1964. S. 104–153.