„European Heart Journal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K )
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 27: Zeile 27:
Der [[Impact Factor]] lag für das Jahr 2018 bei 24,889. Nach der Statistik des [[ISI Web of Knowledge]] wird das Journal mit diesem Impact Factor in der Kategorie ''Herz-Kreislauf-System'' an erster Stelle von 123 Zeitschriften geführt.<ref>''2014 [[Journal Citation Reports]].'' Science Edition. Thomson Reuters, 2015.</ref>
Der [[Impact Factor]] lag für das Jahr 2018 bei 24,889. Nach der Statistik des [[ISI Web of Knowledge]] wird das Journal mit diesem Impact Factor in der Kategorie ''Herz-Kreislauf-System'' an erster Stelle von 123 Zeitschriften geführt.<ref>''2014 [[Journal Citation Reports]].'' Science Edition. Thomson Reuters, 2015.</ref>


Chefredakteur ist [[Filippo Crea]] ([[Università Cattolica del Sacro Cuore]].<ref name="Journal" /> Das Redaktionsbüro beschäftigt 6 Mitarbeiter, die für alle Aspekte des Publikationsprozesses verantwortlich sind.
Chefredakteur ist [[Filippo Crea]] ([[Università Cattolica del Sacro Cuore]]).<ref name="Journal" /> Das Redaktionsbüro beschäftigt 6 Mitarbeiter, die für alle Aspekte des Publikationsprozesses verantwortlich sind.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2022, 18:13 Uhr

European Heart Journal

Beschreibung Peer-Review Fachzeitschrift
Fachgebiet Medizin
Sprache Englisch
Verlag Oxford University Press (Vereinigtes Königreich)
Hauptsitz Zürich (Schweiz)
Erstausgabe Februar 1980
Erscheinungsweise wöchentlich
Herausgeber Thomas F. Lüscher
Weblink Webseite des Journals
ISSN (Print)
ISSN (online)

Das European Heart Journal, abgekürzt als Eur. Heart J., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Oxford-University-Press-Verlag im Auftrag der European Society of Cardiology in englischer Sprache veröffentlicht wird. Die erste Ausgabe erschien im Februar 1980. Derzeit erscheint die Zeitschrift 24 mal pro Jahr. Es werden experimentelle und klinische Original- und Übersichtsarbeiten aus allen Bereichen des Herzkreislaufsystems, Consensus Papers und Current Opinions wie auch Cardiovascular Flashlights aus allen Bereichen des Herzkreislaufsystems veröffentlicht.[1] Besonders wichtig sind auch die Richtlinien der European Society of Cardiology (ESC Clinical Practice Guidelines) zu verschiedensten Herzerkrankungen.[2] Die Herausgeber ermuntern darüber hinaus ihre Leser die veröffentlichten Arbeiten zu kommentieren.

Der Impact Factor lag für das Jahr 2018 bei 24,889. Nach der Statistik des ISI Web of Knowledge wird das Journal mit diesem Impact Factor in der Kategorie Herz-Kreislauf-System an erster Stelle von 123 Zeitschriften geführt.[3]

Chefredakteur ist Filippo Crea (Università Cattolica del Sacro Cuore).[1] Das Redaktionsbüro beschäftigt 6 Mitarbeiter, die für alle Aspekte des Publikationsprozesses verantwortlich sind.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Webseite des Journals. In: oup.com, abgerufen am 1. Mai 2018.
  2. Clinical Practice Guidelines. In: escardio.org. European Society of Cardiology, abgerufen am 2. Mai 2018 (englisch).
  3. 2014 Journal Citation Reports. Science Edition. Thomson Reuters, 2015.