„ÖBB 5022“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
*[[Steirische Ostbahn]]
*[[Steirische Ostbahn]]
*[[Radkersburger Bahn]] – seit 10. Dezember 2006
*[[Radkersburger Bahn]] – seit 10. Dezember 2006
*[[Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn]] (St. Valentin-Sarmingstein) – seit 14. April 2008
*[[Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn]] (St. Valentin–St. Nikola-Struden) – seit 14. April 2008
*[[Drautalbahn]] – bis 2. April 2023
*[[Drautalbahn]] – bis 2. April 2023
*[[Almtalbahn]] – seit 12. Dezember 2010
*[[Almtalbahn]] – seit 12. Dezember 2010
Zeile 54: Zeile 54:
*[[Pinkatalbahn]] – bis 31. Juli 2011
*[[Pinkatalbahn]] – bis 31. Juli 2011
*[[Rosentalbahn]] – von 15. Dezember 2008 bis 13. Februar 2022
*[[Rosentalbahn]] – von 15. Dezember 2008 bis 13. Februar 2022
*[[Lavanttalbahn]] - bis 10. Dezember 2022
*[[Lavanttalbahn]] bis 10. Dezember 2022


== Galerie ==
== Galerie ==

Version vom 19. November 2022, 20:12 Uhr

ÖBB 5022
5022 001-9 in Graz Don Bosco
5022 001-9 in Graz Don Bosco
5022 001-9 in Graz Don Bosco
Nummerierung: 5022 001-9–060-5
Anzahl: 60
Hersteller: Siemens
Baujahr(e): 2003–2008
Achsformel: B'(2)'B'
Gattung: BDVT
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 41.700 mm
Breite: 2.830 mm
Leermasse: 70,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Stundenleistung: 5022.001-020 2 × 315 kW /5022.021-060 2 × 335 kW
Beschleunigung: 1,1 m/s²
Bremsverzögerung: >1,15 m/s²
Sitzplätze: 117 (davon 10 Klappsitze)
Niederfluranteil: 60 %
Besonderheiten: LED-Rückleuchten, teils bereits LED-Spitzensignale
Fahrkartenautomat; behindertengerechtes, geschlossenes Toilettensystem; Brandschutz mit integrierter Brandmelde- und Bekämpfungsanlage; Klimaanlage; stufenlose Einstiege mit selbständig ausfahrendem Schiebetritt; Videoanlage zur Bahnsteigbeobachtung; Fahrgastinformationssystem mit Bildschirm und Stationsanzeiger in einigen Fahrzeugen

Die Baureihe 5022 der Österreichischen Bundesbahnen ist ein Dieseltriebwagen, der auf der Desiro-Plattform von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) entwickelt wurde. Er entspricht weitgehend der Baureihe 642 der Deutschen Bahn AG. Es wurden zusätzliche Sicherheitseinrichtungen sowie eine Sprinkleranlage und eine Notbremsüberbrückung eingebaut.

ÖBB 5022 007-8 im ursprünglichen „Schrägdesign“, am Grazer Hauptbahnhof vor dem Umbau, Mai 2007
Ein ÖBB 5022 auf der Wechselbahn in Aspang-Markt

Einsatz

Die ÖBB vergaben im März 2003 einen Auftrag über 20 Fahrzeuge mit einer Option auf weitere 40 Triebwagen. Seit September 2005 befinden sich die ersten 20 Fahrzeuge im Einsatz. 2007 und 2008 wurde die Option über weitere 40 Triebwagen in Betrieb gesetzt. Somit stehen im Fuhrpark der ÖBB 60 Einheiten zur Verfügung.

Alle Dieseltriebwagen der Baureihe 5022 sind nach dem ÖBB-Konzern, der seit 1. Jänner 2005 operativ tätig ist, der Österreichische Bundesbahnen – Personenverkehr AG untergeordnet.

Die Baureihe 5022 wird auf folgenden Bahnen eingesetzt:

Ehemaliger Einsatz

Galerie

Redesign

5022 052-2 im neuen Cityjet-Design, Graz Hauptbahnhof
Fahrgastraum des 5022 001-9 nach dem Redesign

Seit Herbst 2017 ist eine Umlackierung ins Cityjet-Design im Gange. Außerdem wird dabei der Innenraum umgestaltet und der Sitzkomfort durch den Einbau neuer Kopfstützen (und neuer Sitzbezüge) erhöht.[2]

Als erstes Fahrzeug wurde der 5022 001 umgestaltet. Dieser wird seit dem 1. November 2017 im neuen Design von Graz bzw. von Wiener Neustadt aus eingesetzt.[3] Mitte November 2017 wurde der 5022 003 als zweiter Triebwagen im neuen Design am Wiener Westbahnhof präsentiert.

Literatur

Commons: ÖBB 5022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Alles neu“ bei der Gailtalbahn
  2. https://www.facebook.com/unsereOEBB/videos/1672168616145895/
  3. http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,12446.msg162626/boardseen.html#new