„Linzer Autobahn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, typografische Anführungszeichen
K →‎Bauphasen: Aktualisierung der Bauphasen
Zeile 70: Zeile 70:
Die zweite Bauphase beinhaltet den 3,2 Kilometer langen Freinbergtunnel von der Donau bis zum Hauptbahnhof sowie die Unterflurtrasse (in offener Bauweise errichtet) anstelle der heutigen Waldeggstraße. In der dritten Bauphase soll die Westbrücke über die Westbahn mit Anschluss an die A 7 Mühlkreis Autobahn und die Anschlussstelle Unionstraße neu errichtet werden.
Die zweite Bauphase beinhaltet den 3,2 Kilometer langen Freinbergtunnel von der Donau bis zum Hauptbahnhof sowie die Unterflurtrasse (in offener Bauweise errichtet) anstelle der heutigen Waldeggstraße. In der dritten Bauphase soll die Westbrücke über die Westbahn mit Anschluss an die A 7 Mühlkreis Autobahn und die Anschlussstelle Unionstraße neu errichtet werden.


Der Zeitplan für die Bauphasen ist Stand Oktober 2017 (laut [[ASFINAG]]) wie folgt:<ref name="asfinag">{{Webarchiv|url=https://www.asfinag.at/verkehrssicherheit/bauen/bauprojekte/a-26-linzer-autobahn-knoten-linz-hummelhof |wayback=20190113003825 |text=A 26 Linzer Autobahn Knoten Linz Hummelhof (A 7) - Anschlussstelle Donau Nord}}, [[ASFINAG]], abgerufen am 3. April 2019</ref>
Der Zeitplan für die Bauphasen ist nach mehreren Korrekturen der Bauphasen laut [[ASFINAG]] wie folgt:<ref>[https://www.asfinag.at/bauen-erhalten/bauprojekte/a-26-linzer-autobahn-knoten-linz-hummelhof-a-7-anschlussstelle-donau-nord/ ASFINAG: A 26 Linzer Autobahn : Knoten Linz Hummelhof (A 7) - Anschlussstelle Donau Nord]</ref>
* Vorarbeiten für die Donaubrücke: Baubeginn Sommer 2017 bis 2018
* Vorarbeiten für die Donaubrücke: 07/2015 bis 12/2018
* Donaubrücke: Baubeginn 2019 bis 2023
* Donaubrücke: 01/2019 bis 10/2024
* Freinbergtunnel: Baubeginn 2024 bis 2028
* Freinbergtunnel: 10/2024 bis 06/2029
* Neubau der Westbrücke und Lückenschließung zur Mühlkreis Autobahn: Baubeginn 2029 bis 2031
* Neubau der Westbrücke und Lückenschließung zur Mühlkreis Autobahn: 06/2029 bis 12/2031


Im Dezember 2014 wurde die [[Umweltverträglichkeitsprüfung]] abgeschlossen und ein positiver Bescheid ausgestellt.<ref>[http://derstandard.at/2000009677173/Positiver-UVP-Bescheid-fuerLinzer-Westring derstandard.at: Positiver UVP-Bescheid für Linzer Westring]</ref>
Im Dezember 2014 wurde die [[Umweltverträglichkeitsprüfung]] abgeschlossen und ein positiver Bescheid ausgestellt.<ref>[http://derstandard.at/2000009677173/Positiver-UVP-Bescheid-fuerLinzer-Westring derstandard.at: Positiver UVP-Bescheid für Linzer Westring]</ref>

Version vom 19. November 2022, 17:22 Uhr

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-A
Autobahn A26 in Österreich
Linzer Autobahn
Linzer Autobahn
Karte
Verlauf der A 26
Verlauf der A 26
    In Bau    In Planung
Basisdaten
Betreiber: ASFINAG
Gesamtlänge: 4,7 km
  davon in Bau: 0,3 km
  davon in Planung: 4,4 km

Bundesland:

Oberösterreich

Straßenverlauf
Land Oberösterreich
Knoten Hummelhof A7 E55
Unionstraße B139
Westbrücke
Umbau gepl.:Westbrücke
Symbol: Rauf Waldeggstraße B139
Unterflurtrasse Waldeggstraße (600 m)
Hauptbahnhof B139
Tunnel Freinberg (3.200 m)
Donau-Süd B129
Vierte Linzer Donaubrücke (325 m)
Mühlkreisbahn
Donau-Nord B127
  • In Bau
  • In Planung
  • Section Control
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Die Linzer Autobahn A 26 (auch als Linzer Westring bezeichnet) ist eine teilweise geplante und in Bau befindliche Autobahn in Österreich. Sie wird derzeit von der ASFINAG geplant und soll die bestehende Mühlkreis Autobahn (A 7) und die Straßen im Linzer Stadtgebiet, vor allem die Nibelungenbrücke, den Römerbergtunnel und die Kapuzinerstraße/Hopfengasse/Sandgasse/Kellergasse/Waldeggstraße, entlasten. Ihre Länge wird 4,7 km (davon 4 km Tunnel) betragen. Der einzig bereits bestehende Abschnitt ist vom Knoten Hummelhof bis zur Westbrücke, welcher derzeit als Autobahnzubringer zur A 7 dient. Die Gesamtkosten sollen ca. 668 Mio. Euro betragen (85 Prozent trägt die ASFINAG, zehn Prozent das Land Oberösterreich und fünf Prozent die Stadt Linz).[1] Die Vorarbeiten starteten im Sommer 2017, der Bau wurde im Dezember 2018 begonnen und wird in drei Phasen erfolgen.[1] Die komplette Verkehrsfreigabe soll 2031 erfolgen.

    Bis zur Novelle des Bundesstraßengesetzes 2003, in der der Linzer Westring als „A 26 Linzer Autobahn“ festgeschrieben wurde, trug die heutige Welser Autobahn (A 25) den Namen „Linzer Autobahn“.

    Trasse

    Karte der A 26 Linzer Autobahn (Karte von Openstreetmap)

    Die Trasse beginnt im Süden an der bestehenden Westbrücke (die dem Verlauf angepasst neu errichtet wird) als Anschluss an die A 7 beim Knoten Hummelhof. Als Unterflurtrasse verläuft die Autobahn bis zum Hauptbahnhof, von wo aus sie im 3 km langen Freinbergtunnel bis zur Donau führt und über die Vierte Linzer Donaubrücke zur Anschlussstelle Donau-Nord. Der Tunnel soll zweiröhrig mit Pannenstreifen gebaut werden.

    Bauphasen

    Tunnelvortrieb Freinberg zur Donaubrücke (Februar 2021)

    Der Bau der Autobahn soll in drei Phasen ablaufen:

    1. Donaubrücke
    2. Freinbergtunnel (mit Anschluss Kärntner Straße/Hauptbahnhof) und Unterflurtrasse Waldeggstraße
    3. Neubau der Westbrücke und Lückenschließung zur Mühlkreis Autobahn (A7)

    Die erste Bauphase beinhaltet die 4. Donauquerung in Linz, die sich über 325 Meter zwischen dem Freinberg und dem Naturschutzgebiet Urfahrwänd erstreckt. Auf beiden Seiten mündet die Brücke direkt in einen Tunnel ein. Die zweite Bauphase beinhaltet den 3,2 Kilometer langen Freinbergtunnel von der Donau bis zum Hauptbahnhof sowie die Unterflurtrasse (in offener Bauweise errichtet) anstelle der heutigen Waldeggstraße. In der dritten Bauphase soll die Westbrücke über die Westbahn mit Anschluss an die A 7 Mühlkreis Autobahn und die Anschlussstelle Unionstraße neu errichtet werden.

    Der Zeitplan für die Bauphasen ist nach mehreren Korrekturen der Bauphasen laut ASFINAG wie folgt:[2]

    • Vorarbeiten für die Donaubrücke: 07/2015 bis 12/2018
    • Donaubrücke: 01/2019 bis 10/2024
    • Freinbergtunnel: 10/2024 bis 06/2029
    • Neubau der Westbrücke und Lückenschließung zur Mühlkreis Autobahn: 06/2029 bis 12/2031

    Im Dezember 2014 wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung abgeschlossen und ein positiver Bescheid ausgestellt.[3]

    Mautbefreiung während der Bauzeit

    Im Jahr 2019 wurde beschlossen (BGBl. I Nr. 107/2019), dass bis zur Verkehrsfreigabe der Verbindung zur Mühlkreis Autobahn die übrigen Teile der Linzer Autobahn (Donaubrücke, Freinbergtunnel) von der Vignettenpflicht befreit sein werden.

    Auswirkungen auf das Stadtgebiet

    Von der Landesregierung wird eine Entlastung des Linzer Stadtgebietes, insbesondere der Innenstadt, als Folge des Projektes behauptet.[4] Eine Untersuchung im Auftrag des Magistrats Linz stellte fest, dass sich Entlastungen auf die Waldeggstraße und die Donaulände beschränken, während im übrigen Stadtgebiet Verkehrszunahmen zwischen 131 % (Blumauerstraße) über 28 % (Goethestraße) bis 16 % (Gruberstraße) zu erwarten sind.[5]

    Laut dem ehemals zuständigen Landesrat Franz Hiesl würde der Westring dazu beitragen, dass die Luftgüte in Linz verbessert würde.[6] Eine Untersuchung des Umweltbundesamtes im Zuge der Umweltverträglichkeitsprüfung stellte fest, dass durch den Westring in innerstädtischen Gebieten die Schadstoffgrenzwerte so weit überschritten werden würden, dass es gemäß gesetzlichen Kriterien an diesen Stellen weder Wohnunterkünfte noch einen Zugang der Öffentlichkeit geben dürfe.[7]

    Das Umweltbundesamt führte außerdem an:

    • Das geplante Vorhaben steht somit in seinen Auswirkungen der Zielerreichung des Kyoto-Protokolls und auch weiterer, verbindlicher Emissionsreduktionsziele wie dem Emissionshöchstmengengesetz-Luft deutlich entgegen.
    • Der berechnete Wert der Zeiteinsparung im Jahr 2025 ist daher nicht nachvollziehbar. (...) Geht man daher für das Jahr 2025 von keiner Zeiteinsparung durch das Vorhaben aus, beträgt das Nutzen-Kosten-Verhältnis der geplanten Investition max. 0,60 und unterschreitet somit die Grenze der Realisierungswürdigkeit. Laut Angaben in den Unterlagen (S. 12) ist ein Projekt gesamtwirtschaftlich realisierungswürdig, sobald das Nutzen-Kosten-Verhältnis >1 ist.
    • Weiters ist nicht nachvollziehbar, warum statt der Gesamtemissionen des Vorhabens nur lokale Immissionen für die Kostenberechnung herangezogen werden.
    • Durch die Maßnahmen „Tempo 60“ und „Lärmschutzwand“ wird laut Angaben in den Unterlagen die Irrelevanzschwelle für NO2 und PM10 bei den nächsten Anrainern nicht mehr überschritten. Unbeschadet dessen zeigen jedoch die Modellrechnungen betreffend PM10 bzw. NO2 für das Jahr 2012 bzw. 2015 und darüber hinaus, wie auch in der Nullvariante, Überschreitungen der Grenzwerte.

    Geschichte

    Der Westring wurde 1972 durch den Verkehrsplaner Kurt Leibbrand zwischen der Anschlussstelle Donau-Nord durch Urfahr bis St. Margarethen projektiert.[8] 1983 wurde der Standort der Donauquerung im Bundesstraßengesetz festgelegt, das Bauvorhaben scheiterte am Widerstand der Bevölkerung. 2002 wurde der Westring in seiner seit 2000 geplanten Form in das Bundesstraßengesetz aufgenommen, 2008 wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung begonnen. Damals war zusätzlich zur heute projektierten Strecke ein 2,8 Kilometer langer Pöstlingbergtunnel vorgesehen, der die Trasse nach Heilham weiterführen und nordwestlich der VOEST-Brücke an einem im Bereich des Pro-Kauflandes zu errichtenden Knoten Urfahr wieder in die A 7 münden sollte.

    2010 stufte das Infrastrukturministerium das Projekt zurück und forderte eine Umsetzung als Landesstraße.[9] Nach Gesprächen zwischen Bund, Land Oberösterreich und Stadt Linz einigte man sich im Jänner 2011 auf einen Kompromiss, wonach nur der Südteil vom Knoten Hummelhof bis zur Donau und die Donaubrücke gebaut wird, nicht jedoch der Nordteil mit dem Pöstlingbergtunnel. Die damit verbundene Änderung des Straßenverlaufs wurde im Juli 2011 in das Bundesstraßengesetz aufgenommen.[10]

    Der „Spatenstich“ fand im Wahlkampfjahr 2015 am 5. Juli auf dem Linzer Hauptplatz statt[11] bevor eine gültige Baubewilligung vorlag. Die als großes Fest ausgelegte Feier war aber nur wenig besucht und die Kosten von über 250.000 Euro, getragen von der Asfinag, wurden stark kritisiert.[12]

    Politische Kontroversen

    Der Bau des Linzer Westrings wird von mehreren Bürgerinitiativen, den Linzer Grünen, der KPÖ und anderen Organisationen vor allem aus Umweltgründen kritisiert, während das Vorhaben von der ÖVP, der SPÖ, der FPÖ und in den Bereichen, in denen es besteht, dem BZÖ befürwortet wird.

    Die Gegner des Projekts kritisieren u. a. die Kosten des Bauvorhabens, das durch den Westring gesteigerte Verkehrsaufkommen sowie die Informationspraktiken des Landes.

    Commons: Linzer Autobahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen asfinag.
    2. ASFINAG: A 26 Linzer Autobahn : Knoten Linz Hummelhof (A 7) - Anschlussstelle Donau Nord
    3. derstandard.at: Positiver UVP-Bescheid für Linzer Westring
    4. Homepage des Land Oberösterreich, abgerufen am 5. Dezember 2010
    5. Auswirkungen des Westrings auf das Straßennetz, Presseaussendung des Magistrat Linz, 8. Juli 2008
    6. Homepage des Landesrates Franz Hiesl (Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Im Parameter 'archiv-url' wurde URL von archive.today erkannt, bitte Parameter 'archive-today' benutzen.
    7. Stellungnahme des BMLFUW zu der übermittelten Umweltverträglichkeitserklärung, 13. August 2009 (PDF; 214 kB) (Memento vom 6. Oktober 2018 im Internet Archive)
    8. Gesamtverkehrsplan Linz. Im Auftrag des Magistrats d. Landeshauptstadt Linz aufgestellt durch V. I. P. - Verkehrs- u. Industrieplanung GmbH, Frankfurt/M. Bearb. v. Kurt Leibbrand [u. a.]. 1972.
    9. Der Linzer Westring – seit 44 Jahren ein offenes Projekt. In: Oberösterreichische Nachrichten, erschienen am 14. Dezember 2016, abgerufen am 25. Dezember 2021.
    10. BGBl. I Nr. 62/2011
    11. Heiße Spatenstichfeier für umstrittenen Westring in Oberösterreichische Nachrichten, erschienen am 5. Juli 2015.
    12. Westring-Fest: Kaum Besuch, aber 250.000 Euro Kosten in Oberösterreichische Nachrichten, erschienen am 2. September 2016.