„1,25-Meter-Band“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: linkfix: jsessionid; siehe user:CamelBot.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''1,25-Meter-Band''' bezeichnet man den [[Frequenzband|Frequenzbereich]] von 222 bis 225 [[Hertz (Einheit)|MHz]]. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. In einigen Ländern, z. B. USA ist in diesem Frequenzbereich [[Amateurfunkdienst|Amateurfunk]] erlaubt, allerdings nicht in Europa, denn hier ist dieser Frequenzbereich diversen [[Rundfunk]]diensten ([[Digital Audio Broadcasting|DAB]], [[DVB-T]], …), [[Mobiler Landfunkdienst|mobilen Landfunkdiensten]] und [[Mobiler Funkdienst|mobilen Funkdiensten]] zugewiesen.
Als '''1,25-Meter-Band''' bezeichnet man den [[Frequenzband|Frequenzbereich]] von 222 bis 225 [[Hertz (Einheit)|MHz]]. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. In einigen Ländern, z. B. in den USA, ist in diesem Frequenzbereich [[Amateurfunkdienst|Amateurfunk]] erlaubt, allerdings nicht in Europa, denn hier ist dieser Frequenzbereich diversen [[Rundfunk]]diensten ([[Digital Audio Broadcasting|DAB]], [[DVB-T]], …), [[Mobiler Landfunkdienst|mobilen Landfunkdiensten]] und [[Mobiler Funkdienst|mobilen Funkdiensten]] zugewiesen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 8. November 2022, 21:56 Uhr

Als 1,25-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 222 bis 225 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. In einigen Ländern, z. B. in den USA, ist in diesem Frequenzbereich Amateurfunk erlaubt, allerdings nicht in Europa, denn hier ist dieser Frequenzbereich diversen Rundfunkdiensten (DAB, DVB-T, …), mobilen Landfunkdiensten und mobilen Funkdiensten zugewiesen.