„Portal Diskussion:Schule“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 217.239.15.7 in Abschnitt Landschulheim
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Landschulheim
Zeile 179: Zeile 179:
Bitte helft mal meiner durch [[Landschulheim Schloss Ising|diesen Artikel]] aufgekommenen Verwirrung (siehe dortige Disk.) auf: Unter einem ''Landschulheim'' verstehe ich eine Art Freizeitheim, wo Schulen ihre Klassenfahrten hin machen.
Bitte helft mal meiner durch [[Landschulheim Schloss Ising|diesen Artikel]] aufgekommenen Verwirrung (siehe dortige Disk.) auf: Unter einem ''Landschulheim'' verstehe ich eine Art Freizeitheim, wo Schulen ihre Klassenfahrten hin machen.


Die WL [[Landschulheim]] nun führt aber auf [[Landerziehungsheim]], was etwas völlig anderes zu sein scheint. Der Duden kennt für Landschulheim sowohl die Bedeutung Landerziehungsheim wie auch [[Schullandheim]]. --[[Spezial:Beiträge/217.239.15.7|217.239.15.7]] 18:28, 14. Okt. 2022 (CEST)
Die WL [[Landschulheim]] nun führt aber auf [[Landerziehungsheim]], was etwas völlig anderes zu sein scheint. Der [https://www.duden.de/rechtschreibung/Landschulheim Duden] kennt für Landschulheim sowohl die Bedeutung Landerziehungsheim wie auch [[Schullandheim]].

Mir war bislang noch nie aufgefallen, dass es "Schulland-" wie auch "Landschul-" gibt - und einen Unterschied zwischen beiden! - , und ein ''Landerziehungsheim'' war mir bislang gänzlich unbekannt.

Enzyklopädische Konsequenzen könnte meine Verwirrung ggf. für diese WL haben. Wie seht Ihr das? --[[Spezial:Beiträge/217.239.15.7|217.239.15.7]] 18:31, 14. Okt. 2022 (CEST)

Version vom 14. Oktober 2022, 18:31 Uhr

Diese Seite dient lediglich zur Diskussion der Gestaltung des Portal:Schule.

Für Fragen/Anregungen usw. zum Thema Schule allgemein bitte bis zum Entstehen eines Wikipedia:Wikiprojekt Schule die Diskussionsseite des WikiProjekt Bildung benutzen.

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyright violation, see [[Commons:Licensing]];

-- DuesenBot 21:20, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verläßliche Grundschule (VGS)

...ich kann nicht verstehen, daß die wiki-pädagogen dieses lemma bis jetzt noch nicht entdeckt haben - ein bundesweites projekt, angefangen ende der 90er jahre, mit 'erfolgs'- bzw. 'vollzugsmeldungen' bis in die letzten tage. mag ja sein. dasses in die hose ging. aber deswegen gleich 'nicht existent'? ich würd's ja gerne anfangen, wenn ich vom fach wäre! gruß, --ulli purwin 23:41, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium

unter o.g. Disk, wird aktuell wieder über mögliche Lösungen der Probleme mit den RK für Schulen (hier spez. Gymnasien) diskutiert. Vielleicht mal vorbeischauen. ;-) L-Logopin 13:12, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gymnasium

dieser Artikel steht wegen "fehlender Quellen" in der QS von heute. L-Logopin 23:31, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schulsystem im Vereinigten Königreich

Mangel an Sprache, Rechtschreibung und innerer Logik -- Dany3000 ?¿ 00:57, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:33, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schulsystem in Nauru

Warum ist das Schulsystem in Nauru auf der Startseite aufgeführt und nicht zum Beispiel das Bildungssystem in den Niederlanden? Die Niederlande sind denke ich mal wichtiger als ein Kleinstaat mit 3000 Schuläbgägern pro Jahr (kommt mir außerdem unrealistisch vor bei 13000 Einwohner). Alle Schulsystem sind hier. -- Mo25 Frag mich! 14:56, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lösche das Schulsystem jetzt von der Seite.-- Mo25 Frag mich! 14:30, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bildungspartnerschaft

Der Artikel ist in der bisherigen QS nicht weitergekommen. Bitte hier mal schauen, ob man etwas daraus machen kann. Ansonsten gern LA stellen. --Krd 14:54, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelne Schulen

Ich bin auf der Suche, wo man spezielle Schulen,die sich vielleicht aus irgendeinem Grund vom Durchschnitt unterscheiden, ebenso wie andere reguläre Schulen einordnen könnte. Unter dem Portal sind viele Kategorien,überall findet man einzelne Schulen.

Vielleicht könnte sich Leute, die mehr Erfahrung haben wie ich, Gedanken machen, wie man ein übersichtliches und klar gegliedertes System estellen könnte, um einzelne schulen einzuordnen. Das hindert ja nicht, dann zusätzlich weitere spezielle Schulkategorien zu vergeben (z.B. Privatschule, Sportschule, Waldorfschule....)

Ebenso wäre dann eine Vorlage sinnvoll, in die man die Schulen einträgt: Daten, Geschichte, Fächer, Träger etc. Schwarzwälder 08:07, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Friedrich-Schiller-Gymnasium Pfullingen

Habe den Artikel entschlackt und auf das richtige Lemma verschoben. Wäre aber gut, wenn noch jemand vom Portal drüber schaut. -- Bibelschmeisser (Diskussion) 22:03, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schulwesen in Brandenburg

Auch vier Wochen in der allgemeinen QS konnten leider nichts an den Mängeln dieses Artikels ändern. Mag sich hier einer des Themas annehmen? --Tkarcher (Diskussion) 11:06, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Landesberufsschule Feldbach

Wurde heute ein Löschantrag gestellt. Artikel besteht seit 2007. So sieht er teilweise auch noch aus. Könnte da jemand rüberblicken und gegebenen Falls überarbeiten. Eine fachliche Einschätzung zur Relevanz dieser Landesberufsschule wäre bei der Antragsdiskussion erwünscht und könnte diese mMn schnell erübrigen. Danke Frank schubert (Diskussion) 17:22, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schulträger

verschoben von Benutzer Diskussion:Schulserver, es geht um diese Änderung


Hallo Schulserver, den Link Republik Österreich finde ich nicht so glücklich, da der Leser davon ausgeht, dass dahinter Österreich verlinkt ist. Besser fände ich

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:47, 29. Sep. 2014 (CEST) Das ist dann aber wieder so lang, dass der Kasten gesprengt wird - bei mir ist das sogar dreizeilig. Nur Unterrichtsministerium hinzuschreiben ist falsch, denn das Ministerium heißt derzeit Bundesministerium für Bildung und Frauen und derartige Namen ändern sich mit jeder Regierung. Früher hieß es zum Beispiel Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Meine Überlegung zur derzeitigen Lösung war, dass das Ministerium im Namen der Republik Österreich in Bildungsangelegenheiten tätig wird. Ich habe mir das gerade in Deutschland angeschaut, aber dort treten überwiegend die Städte als Träger auf. --Schulserver (Diskussion) 13:57, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gerade habe ich eine deiner Verschlimmbesserungen gesehen, der Begriff Österreichisches Unterrichtsministerium ist natürlich falsch, denn offiziell muss es (derzeit) heißen Bundesministerium für Bildung und Frauen und das darf man mit jeder Umbenennung nachtragen. Da ist es schon besser, unter Österreichisches Unterrichtsministerium eine unsichtbarte Weiterleitung auf die aktuelle Bezeichnung zu haben. Die Verlinkung mit Republik Österreich leitet auch nur an den allgemeinen Österreich-Artikel weiter, der den Link-Klicker kaum weiterbringt. --Schulserver (Diskussion) 14:04, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe die vielen Umbenennungen unter Spezial:Linkliste/Bundesministerium für Bildung und Frauen. Das wird recht unterschiedlich gehandhabt, siehe

Vielleicht kann man das auch irgendwie in die Vorlage einbauen. Das sollte man jedenfalls an anderer Stelle diskutieren, beispielsweise Portal Diskussion:Schule. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:25, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Charme von Österreichisches Unterrichtsministerium (als verdeckter Link) wäre, dass man hiermit sämtliche Bildungslanglegenheiten immer an das "richtige" Ministerium weiterleiten könne. Das ist kein Verschleiern sondern eine erwartbare Funktion, die der Nutzer gutheißt und jeder gelernte Österreicher auch versteht. Nur "Republik Österreich" zu schreiben entspicht einer Papierenzyklopädie, wir haben hier das Internet. Eine dahingehende Modifikation der Vorlage erscheint mit sinnvoll, solang nicht dort nicht Staat / Land / Stadt steht. Träger können auch Religionsgemeinschaften, Vereine, berufsständische Körperschaften oder sogar Firmen sein, selbst welche aus dem Ausland. Beispiele:
Zwei Sachen:
  1. Ist bei Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franklinstraße 21 tatsächlich die Stadt Wien der Träger?
  2. Nach dem Prinzip der geringsten Überraschung hat der der gelernte Österreicher offenbar eine spezielle Erwartungshaltung, ich würde bei Republik Österreich den Link auf Republik Österreich erwarten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:37, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aber Träger ist doch die Republik, ganz egal wie das Ministerium heißt, dass verwaltet. Außerdem kommt dann noch die BIG dazu und, und,.. Bei der Stadt Wien steht auch die Stadt Wien und nicht die MA 56. --K@rl 16:23, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aber Republik Österreich führt nur auf das allgemeine ÖSterreich. Der Träger ist die Republik und Bildungsangelegenheiten der Republik nimmt das Unterrichtsministerium (oder wie es aktuell gerade heißt) wahr. Das Ministerium ist die oberste Behörde und das sollte ausreichend sein. Die Republik kann man nicht ansprechen und sie hat auch keine emailadresse. Die Republik ist die +/- Summe der Ministerien. Das Bundeskanzleramt steht nicht über den Fachministerien, das ist nur die "Telefonzentrale". --Schulserver (Diskussion) 20:41, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aber Schule ist nicht nur Bildungsangelegenheit. Wie ist es mit der Volks und Hauptschule, da ist doch die Gemeinde der Träger Lehrer vom Land und Bildung vom Ministerium - also als Träger wird doch der Schulerhalter bezeichnet. Auch bei Privatschulen ist im Endeffekt das Ministerium für die Bildung zuständig. oder bei einer HAK wo die Kaufmannschaft Träger ist. deswegen dürfen die Lehrer auch nicht unterrichten was die Kaufmannschaft will. --K@rl 23:38, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für diesen Hinweis. Eigentlich ging es mir um etwas ganz anderes, aber nun sehe ich, dass Schulträger gar nicht so klar definiert ist. Bei öffentlichen Schulen Deutschland wird das Lehrpersonal üblicherweise vom Land gestellt und bezahlt, die Infrastruktur von der Gemeinde oder dem Landkreis. Und dann gibt es da noch die staatliches Schulämter. Der Träger scheint dann eher der zu sein, der den Hausmeister bezahlt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:22, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist dann eh ähnlich unserem System nur dass es bei uns Landes- und Bundeslehrer gibt. --K@rl 10:00, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bei Volks- und Hauptschule ist der Schulträger die sogenannte Schulgemeinde. Mehere Gemeinden gründen den Gemeindeverband Schulgemeinde, innerhalb einer Gemeinde nennt sich der diese Gemeinde vertretende oganisatorische Teil dann Schulausschuss. Die Schulgemeinde finanziert die Schule, die Kosten werden natürlich den einzlenen Gemeinden rückverrechnet, die das Geld über den Finanzausgleich von der Republik bekommen. Bei großen Gemeinden und Städten braucht es natürlich keine Schulgemeinde, außer wenn umliegende Orte ihre Kinder in die Stadt schicken. Bei Volks- und Hauptschule sind die Schüler verpflichtet, in die Schule der Schulgemeinde (=am Wohnort) zu gehen. Wenn ein Schüler "bei der Tante" in die Schule gehen will, gibt es meist Probleme mit der Verrechnung, (da wäre es einfacher, das Kind von zuhause abzumelden. Meist gibt es Streit mit der Gemeinde.) Auch bei Privatschulen ist das Ministerium für die Bildung zuständig, wenn die Privatschulen das so wollen. Denn wenn eine Schule das staatlich genormte Maturazeugnis ausstellen können soll (Artikel Öffentlichkeitsrecht), müssen Bildungsstandards eingehalten werden. Und auch die einzuhaltende Schulpflicht kann viel leichter in anerkannten Schulen abgeleistet werden und nicht zum Beispiel in einer Waldorfschule. Schüler von Waldorfschulen müssen daher jährlich in Prüfungen an einer öffentlichen Schule nachweisen, was sie gelernt haben. Echte "freie" Schulen wären Musikschulen oder Islamschulen, die am Nachmittag besucht werden. Hier haben sich aber dann andere zu Wort gemeldet: das Musikschulgesetz [1] und wie es bei Islamschulen geregelt ist, weiß ich nicht.
Der Träger bezahlt in Ö alles und es obliegt auch dem Schulträger, mit der Republik zu verhandeln, ob und wie hoch er sich an den Kosten für das Lehrpersonal beteiligt. Die Republik reklamiert dabei immer auch ein Mitspracherecht bei der Lehrerbestellung (es geht hier um die Qualifikation der Lehrer, nicht um das Parteibuch). Üblicherweise werden bei den Schulen der Kirche die Lehrer fast zur Gänze vom Staat bezahlt, Gemeinden usw. haben es ebenfalls leicht, mit dem Staat zu verhandeln, aber bei ausgefallenen Trägern sind die Personalkosten ein großes Thema. Der Staat beteiligt sich nur zu 20-30% und der Rest muss über die Eltern aufgebracht werden. Lehrer in obskuren Privatschulen verdienen oft deutlich weniger. Bei Volks- und Hauptschulen mit einer Schulgemeinde als Träger übernimmt das Land zu 100% die Personalkosten gegen 100% der Personalentscheidung, aber theoretisch können diese Schulen auch von der Gemeinde "privat" geführt werden und die Gemiende tritt dann selbst in Verhandlunngen mit Bund und Land. Bei typischen Bundesschulen (wie hier bei den Gymnasien) tritt das Ministerium als Träger auf, wenn es ums Gebäude geht. Bei typischen Privatschulen (wie ein Stiftsgmnasium) tritt das Ministerium als Behörde auf, wenn es um Bildungsangelegenheiten geht und wenn das Stiftsgymnasium auch ein Öffentlichkeitsrecht hat, gibt es zusätzliche Vorgaben an die Ausstattung der Schule und die Qualifikation der Lehrer. Die höheren Schulen sind bei uns überwiegend Bundesschulen, die Volks-, Haupt und Neuen Mittelschulen übrwiegend Schulen der (Schul)Gemeinden, wobei das Land für das Personal aufkommt. Daneben gibt es aber viele Ausnahmen, beispielsweise wenn das Land ein Gymnasium baut (Gym der Stadt Wien) oder die Gemeinde baut ein Gymnasium und "verkauft" es dann dem Bund, was natürlich nur funktioniert, wenn die Schule gut besucht wird. Mit Abstand größer privater Träger ist die röm.-kath. Kirche, die aber selbst fein in Diözesen, Klöster usw. gegliedert ist, hier gibt es aber umfassende Verträge mit dem Staat, sodass diese Schulen fast die staatliche Schulen sind.
Übrigens gibt es hier keine weiteren Mitdiskutanten, das Portal ist annähernd tot. Ja, einen gibt es noch, der gerne Schulen löscht. --Schulserver (Diskussion) 18:35, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wie das in Österreich oder der Schweiz gehandhabt wird, aber in Deutschland ist der monetäre "Schulträger" schon etwas anderes als der "Bildungsschulträger". In den allermeisten Bundesländern sind die monetären Schulträger (also die für die Erhaltung, den Ausbau, Neubauten etc.) zuständig sind geteilt nach Grund-/Mittel-/Hauptschulen (Träger ist hierdie Gemeinde bzw. Kommune, Stadt, Kreisstadt, etc.) und den weiterführenden Schulen (Realschulen, Gymnasien). Hier ist der Schulträger der Landkreis bzw. in einigen Bundesländern direkt das Bundesland. Neben diesen Trägern der "öffentlichen Hand" gibt es noch kirchliche und private Träger, z.B. Montessori-Schulen, oder z.B. Evangelische oder Katholische Schulen, deren Träger die jeweiligen Kirchen sind. Bzgl. der Spezifizierung ist hier der Artikel Schulträger auch für Deutschland sehr ungenau und sollte überarbeitet werden. Außerdem könnten dort doch auch die Diskussionsbeiträge dieser Seite einfließen, um das Schulträgerwesen in Österreich und ggf. der Schweiz dort darzustellen! --DonPedro71 (Diskussion) 07:49, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Und das ganze sollte dann auch in die Vorlage:Infobox Schule einfließen, damit man dort weiß, was in das Feld reingehört. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:39, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Schuträgerschaft bezieht sich in Österreich auf Bau und Erhaltung der Schule und auch auf Auswahl und Bezahlung der Lehrer. Nur ist es für Gemeinden und Städte bei Volks/Hauptschulen leicht und billig, Sämtliches zum Lehrkörper an das Land abzugeben. Katholische Gymnasien geben auch fast Alles zum Lehrkörper an den Bund an, der die Lehrer dann auch bezahlt, womit man meinen könnte, es gibt einen monetären Schulträger und einen Bildungsschulträger. Bei Alternativschulen sieht man aber, dass sich die Schuträgerschaft auch auf die Lehrer bezieht, denn hier müssen die Lehrer selbst bezahlt werden. --Schulserver (Diskussion) 15:11, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bei höheren Schulen hast du zwar hauptsächlich den Bund als Träger, aber z. Bsp. bei Vienna Business School sind die Kaufmannschaften die Träger. --K@rl 13:17, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Jahresplanung Bildung 2017: Partizipationsphase

Wie ihr ja vielleicht mitbekommen habt, läuft gerade die Partizipationsphase der Jahresplanung 2017 von Wikimedia Deutschland.

Seit heute ist auch die Beteiligungsseite für den Bereich Bildung im Schwerpunkt 5 Gemeinsam mit den Communitys Inhalte durch Kooperationen mit Institutionen befreien online.

Auf Grund der kurzen Zeit, die wir für die Partizipationsphase zur Verfügung haben, können wir leider nicht sehr tief einsteigen - Wir würden uns aber dennoch sehr über euren Input zu den Ideen und Fragen freuen.

Grundsätzlich sehen wir dies auch nur als den Einstieg in den Dialog mit euch an.

Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt - gerne auch per Mail an bildung@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. --Valentin Muenscher (WMDE) (Diskussion) 13:06, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Qualitätssicherung/8._September_2017#Schulgeschichte (Deutschland)

Da der diskutierte Artikel über die Portal-QS-Verweistools nicht erschließbar scheint, verweise hiermit die geneigten Mitarbeiter auf laufende Disk. (info @Benutzer:Mandri, @Benutzer:Zweioeltanks) --Wheeke (Diskussion) 09:57, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Einordnung von Artikeln

Hausunterricht und Unschooling finde ich weder unter Schule noch unter Bildung. Das Thema Schulpflicht, Schulpflicht_reisender_Kinder_(Deutschland) etc. und entsprechende Historie der Gesetze Reichsschulpflichtgesetz Wie kann man diese hier am besten unterbringen? --Lothrien (Diskussion) 08:05, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Listen der Bildungseinrichtungen

Heute wurde die Liste der Bildungseinrichtungen in Mannheim veröffentlicht und nach dem vierten Artikel dieser Art in Baden-Württemberg folgende Navigationsleiste erstellt:

Eine weitere Liste dieser Art ist in Vorbereitung unter Benutzer:Louis Bafrance/Liste der Bildungseinrichtungen im Landkreis Sigmaringen

Vielleicht hat jemand Interesse und Zeit, weitere Listen anzulegen.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:45, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Anpassung der Schul-Relevanzkriterien an die Löschdisskussions-Realität

Ich möchte auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Anpassung der Schul-RK an die LD-Realität hinweisen, vielleicht mag sich jemand an der Diskussion beteiligen. --Eduevokrit (Diskussion) 21:02, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zu dieser Frage ist nun ein Meinungsbild „Relevanz von Sekundarschulen“ in Vorbereitung. Ich würde mich über Beteiligung und Unterstützung freuen. --Minderbinder 12:29, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

BKS Fachabitur

Fachabitur wurde in eine BKS umgewandelt. Dort wird auf Fachhochschulreife und Fachgebundene Hochschulreife verwiesen. Aus meiner Sicht ist die Abgrenzung zwischen den beiden Artikeln nicht gut dargestellt. Somit ist es auch schwierig die aktuell 87 Links auf Fachabitur aufzulösen. Links auf BKS sollen soweit möglich vermieden werden. --Vfb1893 (Diskussion) 18:22, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kreisrat (Schule)

Hallo, kann bitte jemand helfen, im Artikel Kreisrat (Schule) fehlende Bundesländer zu ergänzen, damit der Artikel veröffentlicht werden kann? Ich kann, wie auf der Diskussionsseite begründet, nur beschränkt recherchieren, halte den Artikel aber dennoch für wichtig. --Pascal Reuer (Diskussion) 13:03, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was bedeutet beschränkt recherchieren, hast du keine Lust oder kannst du nicht recherchieren? Sollen andere deine Artikel fertig schreiben damit du dein Ziel Sichter erreichst? --79.98.216.112 13:09, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Liebe IP, mir geht es nicht darum, Sichter zu werden, die Kriterien für eine automatische Ernennung erfülle ich [2], dazu brauche ich keinen Artikel mehr, der veröffentlicht wird. Ich kann dazu nur beschränkt recherchieren, weil mir das Wissen der die Bezeichnung in den anderen BL fehlt. Wer dort zur Schule ging, kann das mit wesentlich weniger Aufwand tun. --Pascal Reuer (Diskussion) 13:49, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Relevanzstiftende Aspekte des Artikels Grundschule Krötenbruck

Hallo liebe Community,

bei Grundschulen ist unter anderem wichtig, dass Relevanzkriterien vorhanden, die unter anderem überregionale Bedeutung andeuten. Beim Artikel Grundschule Krötenbruck geht es um eine Grundschule in Hof, die jedoch auch bei diversen Projekten teilnimmt, die bayernweit laufen und nur wenigen (Grund-)Schulen in Bayern zugute kommen, darüber hinaus hat die Schule unter anderem einen 3. Platz bei einem bayernweiten Wettbewerb erreicht, der unter dem bayerischen Schulinnovationspreis steht. So ist die Schule in Bayern meines Erachtens bedeutend.

Reicht das so, um die Relevanzkriterien für die Wikipedia zu erfüllen?

Danke und Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 12:59, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Verweis auf Universitäten in französischen Schulartikeln

Hallo,

in einigen kürzlich erstellen französischen Schulartikeln wie dem Lycée Saint Louis de Gonzague wird ausführlich darauf eingegangen, auf welche renommierten Universitäten ihre Absolventen gehen. Dem ersten Eindruck nach ist das typische Marketingsprache. In Frankreich ist das Schulwesen zentral organisiert im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum. Und weil die Aufnahmeprüfungen „schwieriger als die Abschlussprüfungen“ sind, mag diese Information über den Reputationsgrad dann doch von Interesse für den Leser sein. Konkret also die Frage: sollen wir die Informationen drin lassen oder streichen? --Eduevokrit (Diskussion) 12:06, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Landschulheim

Bitte helft mal meiner durch diesen Artikel aufgekommenen Verwirrung (siehe dortige Disk.) auf: Unter einem Landschulheim verstehe ich eine Art Freizeitheim, wo Schulen ihre Klassenfahrten hin machen.

Die WL Landschulheim nun führt aber auf Landerziehungsheim, was etwas völlig anderes zu sein scheint. Der Duden kennt für Landschulheim sowohl die Bedeutung Landerziehungsheim wie auch Schullandheim.

Mir war bislang noch nie aufgefallen, dass es "Schulland-" wie auch "Landschul-" gibt - und einen Unterschied zwischen beiden! - , und ein Landerziehungsheim war mir bislang gänzlich unbekannt.

Enzyklopädische Konsequenzen könnte meine Verwirrung ggf. für diese WL haben. Wie seht Ihr das? --217.239.15.7 18:31, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten