„Teatro Mercadante“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Rotlink durch Blaulink ersetzt
 
Zeile 33: Zeile 33:
* [[Valentino Fioravanti (Komponist)|Valentino Fioravanti]]: ''L’amor per interesse'' (15. November 1797)
* [[Valentino Fioravanti (Komponist)|Valentino Fioravanti]]: ''L’amor per interesse'' (15. November 1797)
* [[Stefano Pavesi]]: ''L’alloggio militare'' (Frühjahr 1811)
* [[Stefano Pavesi]]: ''L’alloggio militare'' (Frühjahr 1811)
* [[Giovanni Battista de Luca]]: ''Clodoveo'' (Sommer 1811)
* [[Giovanni Battista De Luca]]: ''Clodoveo'' (Sommer 1811)
* [[Vincenzo Migliorucci]]: ''L’assassino innocente'' (1811)
* [[Vincenzo Migliorucci]]: ''L’assassino innocente'' (1811)
* [[Manuel del Pópulo Vicente García|Manuel García]]: ''Il califfo di Bagdad'' (20. September 1813)
* [[Manuel del Pópulo Vicente García|Manuel García]]: ''Il califfo di Bagdad'' (20. September 1813)

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2022, 14:38 Uhr

Hauptfassade des Theaters

Das Teatro Mercadante ist ein Theater in Neapel, das zunächst als Teatro del Fondo bekannt war. Es liegt am Piazza del Municipio Nr. 1, und seine Vorderseite liegt der Westseite des Castel Nuovo gegenüber und nahe dem Dock Siglio. Zusammen mit dem Teatro San Carlo war es eines der zwei königlichen Opernhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts.

1779 wurde es als Teatro del Real Fondo di Separazione eröffnet und primär für Opere buffe in italienischer Sprache verwendet. Unter dem Einfluss von Joseph Bonaparte wurden von 1806 bis 1808 auch zahlreiche französische Opern dort gespielt. Don Giovanni, Le nozze di Figaro und Così fan tutte wurden hier 1812–1815 erstaufgeführt. Später wirkten hier u. a. auch Gioachino Rossini, Giovanni Pacini und Gaetano Donizetti.

1871 erfolgte die Umbenennung in Teatro Mercadante, zu Ehren von Saverio Mercadante.

Um die Jahrhundertwende des 19. und 20. Jahrhunderts öffnete sich das Teatro Mercadante auch dem Schauspiel und empfing so namhafte Künstler wie Eleonora Duse und Sarah Bernhardt. Später waren Künstler wie Filippo Marinetti und Luigi Pirandello am Theater zu Gast. Zwischen 1959 und 1963 hatte es eine kurze Episode als Teatro Stabile, bevor es wegen Unbenutzbarkeit 10 Jahre lang geschlossen blieb. Seit 1973 ging das Theater aus staatlicher in städtische Verwaltung über, worauf ein großer Umbau folgte. Seit Mitte der Achtzigerjahre fanden im Theater Ausstellungen und diverse Veranstaltungen statt, aber erst seit 1995 bietet das Theater wieder regulären Spielbetrieb mit Theaterproduktionen, Projekten zeitgenössischen Theaters, Filmvorführungen und Schultheater.

Seit der Spielzeit 2003/2004 wird es von der Associazione Teatro Stabile di Napoli, heute Teatro di Napoli, bespielt.[1] Das Teatro di Napoli hat seit dem 24. Februar 2015 infolge einer Reform des Ministeriums für Kulturgüter den Status eines Nationaltheaters inne.[2]

Uraufführungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine vollständigere Liste der Uraufführungen findet sich bei Corago[3]

Commons: Teatro Mercadante – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://teatrodinapoli.it/wp-content/uploads/2015/08/NOTA-STORICA.pdf
  2. https://web.archive.org/web/20160305134053/http://www.beniculturali.it/mibac/export/MiBAC/sito-MiBAC/Contenuti/MibacUnif/Comunicati/visualizza_asset.html_1164381336.html
  3. Opernsuche im Corago-Informationssystem der Universität Bologna. Dazu im Feld „Teatro primo esecuzione“ den Namen „Teatro del Fondo“ bzw. „Teatro Mercadante“ eintragen.