„August Crelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblink
Ergänzung zur Grabstätte; Quelle angegeben; Kleinigkeiten
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==

Crelle eignete sich sein Wissen ohne Schulausbildung durch eigene Lektüre an. Er zeigte eine besondere Neigung zur [[Mathematik]], später zu den [[Staatswissenschaften]]. 1803/04 begleitete er [[David Gilly]] auf eine dreimonatige Studienreise nach [[Paris]]. Äußere Verhältnisse ließen ihn dann das [[Straßenbau]]<nowiki />fach annehmen. Nachdem er bei dem [[Preußen|preußischen]] Staatsbauwesen mehrere untergeordnete Stellungen bekleidet hatte, wurde er später zum Geheimen Oberbaurat und Mitglied der Oberbaudirektion ernannt. Die meisten zwischen 1816 und 1826 im preußischen Staat gebauten Kunststraßen wurden unter seiner Mitwirkung gebaut, die [[Bahnstrecke Berlin–Magdeburg|Berlin-Potsdamer Eisenbahn]] sogar nach seinem Entwurf.
Crelle eignete sich sein Wissen ohne Schulausbildung durch eigene Lektüre an. Er zeigte eine besondere Neigung zur [[Mathematik]], später zu den [[Staatswissenschaften]]. 1803/04 begleitete er [[David Gilly]] auf eine dreimonatige Studienreise nach [[Paris]]. Äußere Verhältnisse ließen ihn dann das [[Straßenbau]]<nowiki />fach annehmen. Nachdem er bei dem [[Preußen|preußischen]] Staatsbauwesen mehrere untergeordnete Stellungen bekleidet hatte, wurde er später zum Geheimen Oberbaurat und Mitglied der Oberbaudirektion ernannt. Die meisten zwischen 1816 und 1826 im preußischen Staat gebauten Kunststraßen wurden unter seiner Mitwirkung gebaut, die [[Bahnstrecke Berlin–Magdeburg|Berlin-Potsdamer Eisenbahn]] sogar nach seinem Entwurf.


Zeile 12: Zeile 11:
Bereits seit 1815 Oberbaurat, wurde er 1828 Mitglied der [[Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften|Preußischen Akademie der Wissenschaften]]. 1834 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die [[Russische Akademie der Wissenschaften]] in [[Sankt Petersburg]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ras.ru/win/db/show_per.asp?P=.id-50880.ln-ru |titel=Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724 |titelerg=August Leopold Crelle |hrsg=Russische Akademie der Wissenschaften |abruf=2015-09-24 |sprache=ru |kommentar=falsche Transliteration des Namens}}</ref> 1853 wurde er gewähltes Mitglied der [[American Philosophical Society]].<ref>{{Internetquelle |url=https://search.amphilsoc.org/memhist/search?creator=August+L.+Crelle&title=&subject=&subdiv=&mem=&year=&year-max=&dead=&keyword=&smode=advanced |titel=Member History: August L. Crelle |hrsg=American Philosophical Society |abruf=2018-07-01}}</ref> 1849 schied er aus Gesundheitsgründen aus dem Staatsdienst aus.
Bereits seit 1815 Oberbaurat, wurde er 1828 Mitglied der [[Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften|Preußischen Akademie der Wissenschaften]]. 1834 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die [[Russische Akademie der Wissenschaften]] in [[Sankt Petersburg]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ras.ru/win/db/show_per.asp?P=.id-50880.ln-ru |titel=Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724 |titelerg=August Leopold Crelle |hrsg=Russische Akademie der Wissenschaften |abruf=2015-09-24 |sprache=ru |kommentar=falsche Transliteration des Namens}}</ref> 1853 wurde er gewähltes Mitglied der [[American Philosophical Society]].<ref>{{Internetquelle |url=https://search.amphilsoc.org/memhist/search?creator=August+L.+Crelle&title=&subject=&subdiv=&mem=&year=&year-max=&dead=&keyword=&smode=advanced |titel=Member History: August L. Crelle |hrsg=American Philosophical Society |abruf=2018-07-01}}</ref> 1849 schied er aus Gesundheitsgründen aus dem Staatsdienst aus.


Als Mathematiker fand er neue Ergebnisse in der Dreiecksgeometrie (1816), als er die Aufgabe betrachtete, einen Punkt im Innern des Dreiecks zu finden, dessen Verbindungsstrecken zu den Ecken gleiche Teilwinkel mit den Seiten bilden. Ausgehend vom gleichen Problem wurden die Ergebnisse von [[Henri Brocard]] in Frankreich 1875 wiedergefunden.

August Crelle starb nach langem Leiden am Nachmittag des 6.&nbsp;Oktober 1855 im Alter von 75&nbsp;Jahren. Die Beisetzung erfolgte am 10.&nbsp;Oktober auf dem [[Kirchhof]] der [[Dorfkirche Schöneberg]]. Das Grab ist nicht erhalten.<ref>Traueranzeige der Witwe, datiert auf den 6.&nbsp;Oktober 1855. In: ''[[Vossische Zeitung]]''. 9.&nbsp;Oktober 1955. S.&nbsp;23. Mende: ''Lexikon Berliner Begräbnisstätten''. S.&nbsp;713.</ref>
Zur Erinnerung an den Mathematiker und Baumeister trägt seit 1958 die ''Crellestraße'' im Berliner Ortsteil [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] –&nbsp;nahe der von ihm entworfenen Bahnlinie&nbsp;– seinen Namen.<ref>{{LuiseLexStr |art=a |bez=11 |id=C204 |zlb98=382 |kaupert=Crellestrasse-10827-Berlin |name=Crellestraße}}</ref>
Zur Erinnerung an den Mathematiker und Baumeister trägt seit 1958 die ''Crellestraße'' im Berliner Ortsteil [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] –&nbsp;nahe der von ihm entworfenen Bahnlinie&nbsp;– seinen Namen.<ref>{{LuiseLexStr |art=a |bez=11 |id=C204 |zlb98=382 |kaupert=Crellestrasse-10827-Berlin |name=Crellestraße}}</ref>

Als Mathematiker fand er neue Ergebnisse in der Dreiecksgeometrie (1816), als er die Aufgabe betrachtete einen Punkt im Innern des Dreiecks zu finden, dessen Verbindungsstrecken zu den Ecken gleiche Teilwinkel mit den Seiten bilden. Ausgehend vom gleichen Problem wurden die Ergebnisse von [[Henri Brocard]] in Frankreich 1875 wiedergefunden.


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
* ''Einige Bemerkungen über die Principien der Variations-Rechnung''. In: ''Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Aus dem Jahre 1833. '' Berlin 1835, [https://books.google.de/books?id=AYJGAQAAMAAJ&pg=RA1-PA1 S. 1–40.]
* ''Einige Bemerkungen über die Principien der Variations-Rechnung''. In: ''Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Aus dem Jahre 1833.'' Berlin 1835, [https://books.google.de/books?id=AYJGAQAAMAAJ&pg=RA1-PA1 S. 1–40.]


== Literatur ==
== Literatur ==

* {{ADB|4|589|590|Crelle, August Leopold|[[Moritz Cantor]]|ADB:Crelle, August Leopold}}
* {{ADB|4|589|590|Crelle, August Leopold|[[Moritz Cantor]]|ADB:Crelle, August Leopold}}
* {{Literatur
* {{Literatur

Version vom 1. August 2022, 02:30 Uhr

August Leopold Crelle
Berliner Gedenktafel am Haus Potsdamer Straße 172 in Berlin-Schöneberg
Straßenschild in Berlin-Schöneberg

August Leopold Crelle (* 17. März[1] 1780 in Eichwerder (bei Wriezen); † 6. Oktober 1855 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, Architekt und Ingenieur. Er ist insbesondere als Gründer des Journals für die reine und angewandte Mathematik, auch kurz „Crelles Journal“ genannt, bekannt.

Leben

Crelle eignete sich sein Wissen ohne Schulausbildung durch eigene Lektüre an. Er zeigte eine besondere Neigung zur Mathematik, später zu den Staatswissenschaften. 1803/04 begleitete er David Gilly auf eine dreimonatige Studienreise nach Paris. Äußere Verhältnisse ließen ihn dann das Straßenbaufach annehmen. Nachdem er bei dem preußischen Staatsbauwesen mehrere untergeordnete Stellungen bekleidet hatte, wurde er später zum Geheimen Oberbaurat und Mitglied der Oberbaudirektion ernannt. Die meisten zwischen 1816 und 1826 im preußischen Staat gebauten Kunststraßen wurden unter seiner Mitwirkung gebaut, die Berlin-Potsdamer Eisenbahn sogar nach seinem Entwurf.

Er begründete 1826 das Journal für die reine und angewandte Mathematik, auch kurz „Crelles Journal“ genannt, und war dessen Herausgeber. Das Journal war die erste größere Mathematische Zeitschrift, die nicht einer Akademie angegliedert war, und Anfang des 19. Jahrhunderts die führende mathematische Zeitschrift. Sie besteht noch heute. Gleich in der Anfangszeit gelang es Crelle, bedeutende Mathematiker wie die Berliner Jakob Steiner, Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Ernst Eduard Kummer, Carl Gustav Jacobi, Gotthold Eisenstein und insbesondere Niels Henrik Abel als Autoren zu gewinnen. Mit diesen konnte er sich erfolgreich gegen die damals vorherrschenden französischen Zeitschriften etablieren. Crelle selbst wurde zu einer festen Größe im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Leben Berlins.

Bereits seit 1815 Oberbaurat, wurde er 1828 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1834 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg aufgenommen.[2] 1853 wurde er gewähltes Mitglied der American Philosophical Society.[3] 1849 schied er aus Gesundheitsgründen aus dem Staatsdienst aus.

Als Mathematiker fand er neue Ergebnisse in der Dreiecksgeometrie (1816), als er die Aufgabe betrachtete, einen Punkt im Innern des Dreiecks zu finden, dessen Verbindungsstrecken zu den Ecken gleiche Teilwinkel mit den Seiten bilden. Ausgehend vom gleichen Problem wurden die Ergebnisse von Henri Brocard in Frankreich 1875 wiedergefunden.

August Crelle starb nach langem Leiden am Nachmittag des 6. Oktober 1855 im Alter von 75 Jahren. Die Beisetzung erfolgte am 10. Oktober auf dem Kirchhof der Dorfkirche Schöneberg. Das Grab ist nicht erhalten.[4]

Zur Erinnerung an den Mathematiker und Baumeister trägt seit 1958 die Crellestraße im Berliner Ortsteil Schöneberg – nahe der von ihm entworfenen Bahnlinie – seinen Namen.[5]

Werke (Auswahl)

  • Einige Bemerkungen über die Principien der Variations-Rechnung. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Aus dem Jahre 1833. Berlin 1835, S. 1–40.

Literatur

  • Moritz CantorCrelle, August Leopold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 589 f.
  • Wolfgang Eccarius: Der Techniker und Mathematiker August Leopold Crelle (1780–1855) und sein Beitrag zur Förderung und Entwicklung der Mathematik im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Dissertation. Eisenach 1974.
  • Wolfgang Eccarius: August Leopold Crelle als Herausgeber des Crelleschen Journals. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik. Band 286/287, 1976, S. 5–25 (digizeitschriften.de).

Weblinks

Commons: August Crelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einige hier angegebene Weblinks nennen den 11. März als Geburts-Datum. Da aber Crelles - hier gleichfalls verlinkter - autobiographischer Lebenslauf und auch die im Artikel abgebildete Berliner Gedenktafel den 17. März nennen, dürfte diese Angabe sehr wahrscheinlich eher stimmen.
  2. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. August Leopold Crelle. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 24. September 2015 (russisch, falsche Transliteration des Namens).
  3. Member History: August L. Crelle. American Philosophical Society, abgerufen am 1. Juli 2018.
  4. Traueranzeige der Witwe, datiert auf den 6. Oktober 1855. In: Vossische Zeitung. 9. Oktober 1955. S. 23. Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. S. 713.
  5. Crellestraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)