„Vaillant Group“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich, Abkürzung korrigiert, Kleinkram
Grammatik korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Zeile 22: Zeile 22:
Die '''Vaillant Group''' ist ein international tätiges Familienunternehmen, das Produkte in den Bereichen Heizen, Kühlen und Warmwasser herstellt.<ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/alternative-zu-niedrigzinsen-vaillant-wirbt-fuer-die-heizung-als-sparkasse/11761612.html ''Vaillant wirbt für die Heizung als Sparkasse''] Abgerufen am 26. Mai 2015.</ref>
Die '''Vaillant Group''' ist ein international tätiges Familienunternehmen, das Produkte in den Bereichen Heizen, Kühlen und Warmwasser herstellt.<ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/alternative-zu-niedrigzinsen-vaillant-wirbt-fuer-die-heizung-als-sparkasse/11761612.html ''Vaillant wirbt für die Heizung als Sparkasse''] Abgerufen am 26. Mai 2015.</ref>


Der Konzern beschäftigt weltweit rund 16.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von rund 3,3 Milliarden Euro. Die Vaillant Group ist Weltmarktführer im Bereich wandhängender Heizgeräte. Das Produktportfolio umfasst elektrische Wärmepumpen, Gas-Brennwertheizgeräte und digitale Servicedienstleistungen für Heizungsbesitzer, Fachhandwerker sowie Immobiliengesellschaften. Der rechtliche Sitz der Vaillant Group ist [[Remscheid]] in Nordrhein-Westfalen. Die Vaillant Group befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz.<ref>[https://www.welt.de/print-welt/article569083/Vaillant-Seit-125-Jahren-immer-in-den-schwarzen-Zahlen.html ''Seit 125 Jahren immer in den schwarzen Zahlen.''] Abgerufen am 10. Juli 2012.</ref> 2021 auf Platz 98 der umsatzstärksten Familienunternehmen Deutschlands.<ref>{{Internetquelle |url=https://die-deutsche-wirtschaft.de/die-liste-der-1000-groessten-familienunternehmen-in-deutschland/ |titel=Liste der 1000 größten Familienunternehmen in Deutschland |abruf=2021-05-17 |sprache=de-DE}}</ref>
Der Konzern beschäftigt weltweit rund 16.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von rund 3,3 Milliarden Euro. Die Vaillant Group ist Weltmarktführer im Bereich wandhängender Heizgeräte. Das Produktportfolio umfasst elektrische Wärmepumpen, Gas-Brennwertheizgeräte und digitale Servicedienstleistungen für Heizungsbesitzer, Fachhandwerker sowie Immobiliengesellschaften. Der rechtliche Sitz der Vaillant Group ist [[Remscheid]] in Nordrhein-Westfalen. Die Vaillant Group befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz.<ref>[https://www.welt.de/print-welt/article569083/Vaillant-Seit-125-Jahren-immer-in-den-schwarzen-Zahlen.html ''Seit 125 Jahren immer in den schwarzen Zahlen.''] Abgerufen am 10. Juli 2012.</ref> 2021 befand sich die Gruppe auf Platz 98 der umsatzstärksten Familienunternehmen Deutschlands.<ref>{{Internetquelle |url=https://die-deutsche-wirtschaft.de/die-liste-der-1000-groessten-familienunternehmen-in-deutschland/ |titel=Liste der 1000 größten Familienunternehmen in Deutschland |abruf=2021-05-17 |sprache=de-DE}}</ref>


Seit 2011 bündelt die Vaillant Group ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten in dem strategischen Programm SEEDS. SEEDS steht für "Sustainability in Environment, Employees, Development and Solutions and Society" (deutsch: Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Mitarbeiter, Entwicklung & Lösungen und Gesellschaft).
Seit 2011 bündelt die Vaillant Group ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten in dem strategischen Programm SEEDS. SEEDS steht für "Sustainability in Environment, Employees, Development and Solutions and Society" (deutsch: Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Mitarbeiter, Entwicklung & Lösungen und Gesellschaft).

Version vom 25. Juli 2022, 20:42 Uhr

Vaillant Group (Unternehmen)

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1874
Sitz Remscheid, Deutschland
Leitung
  • Norbert Schiedeck (Vorsitzender der Geschäftsführung)
  • Andree Groos (Geschäftsführer Vertrieb, Marketing & Service)[1]
  • Stefan Borchers (Geschäftsführer Finanzen & Dienstleistungen)
  • Klaus König (Geschäftsführer Industrial)
Mitarbeiterzahl ca. 16.000[2]
Umsatz 3,3 Mrd. Euro (2021)[2]
Branche Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Regenerative Energien
Website vaillant-group.com

Die Vaillant Group ist ein international tätiges Familienunternehmen, das Produkte in den Bereichen Heizen, Kühlen und Warmwasser herstellt.[3]

Der Konzern beschäftigt weltweit rund 16.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von rund 3,3 Milliarden Euro. Die Vaillant Group ist Weltmarktführer im Bereich wandhängender Heizgeräte. Das Produktportfolio umfasst elektrische Wärmepumpen, Gas-Brennwertheizgeräte und digitale Servicedienstleistungen für Heizungsbesitzer, Fachhandwerker sowie Immobiliengesellschaften. Der rechtliche Sitz der Vaillant Group ist Remscheid in Nordrhein-Westfalen. Die Vaillant Group befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz.[4] 2021 befand sich die Gruppe auf Platz 98 der umsatzstärksten Familienunternehmen Deutschlands.[5]

Seit 2011 bündelt die Vaillant Group ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten in dem strategischen Programm SEEDS. SEEDS steht für "Sustainability in Environment, Employees, Development and Solutions and Society" (deutsch: Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Mitarbeiter, Entwicklung & Lösungen und Gesellschaft).

2020 hat sich das Unternehmen neue Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 gesetzt und plant bis dahin, seine CO₂-Emissionen zu halbieren. Unvermeidbare Emissionen werden durch Aufforstungsprojekte ausgeglichen. Damit trägt die Vaillant Group zum Erreichen der Klimaschutzziele des Pariser Abkommens von 2015 bei.

Geschichte

Im Jahr 1874 gründete Johann Vaillant einen Installationshandwerk-Meisterbetrieb. 1894 meldete er das Patent für einen neuartigen Gasbadeofen „geschlossenes System“ an.[6] Mit dem Gerät war es erstmals möglich, Wasser hygienisch zu erhitzen, ohne Kontakt mit den Verbrennungsgasen. Dies stellte zu jener Zeit eine technische Innovation dar. Im Jahr 1924 folgte die Entwicklung des ersten Zentralheizungskessels. Dieser ermöglichte die heute noch übliche Beheizung eines Gebäudes mit einem zentralen Heizgerät und mehreren Heizkörpern/Radiatoren in einzelnen Zimmern.[7]

Wichtige Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte bilden die Markteinführung des ersten wandhängenden Umlaufwasserheizer Circo-Geyser im Jahr 1961 sowie des ersten selbstentwickelten und -produzierten Wandheizgeräts auf der Basis von Brennwerttechnik im Jahr 1995. Mit der Übernahme der britischen Hepworth Group folgte im Jahr 2001 die Internationalisierung und Erweiterung des Marken- und Produktportfolios sowie des Vertriebs- und Produktionsnetzwerks. Die Internationalisierung wurde 2007 mit der Übernahme der Mehrheitsanteile am türkischen Heiz- und Klimatechnikspezialisten Türk Demir Döküm[8] Fabrikalari weiter vorangetrieben.

Außerdem fokussiert sich die Vaillant Group zunehmend auf Technologien auf Basis regenerativer Energien. Im Jahr 2006 begann die Produktion von Wärmepumpen. Im Jahr 2008 folgte die erste eigene Produktion von thermischen Solarkollektoren in industriellem Maßstab. Seitdem bilden Produkte auf der Basis von Gas-Brennwerttechnik, Wärmepumpen und Systeme, die mehrere anlagentechnische miteinander kombinieren sowie digitale Dienstleistungen, das Kerngeschäft.

Marken und Standorte

Die Vaillant Group bündelt acht internationale Heiztechnikmarken unter ihrem Dach. Die Marken der Gruppe[9] werden vertrieblich getrennt in den europäischen und außer-europäischen Märkten geführt und sind in mehr als 60 Ländern präsent. Zur Markenfamilie der Vaillant Group gehören die Marken Vaillant (gegründet 1874, Deutschland), Saunier Duval[10] (1907, Frankreich), awb (1934, Niederlande), Bulex[11] (1934, Belgien), Demir Döküm (1954, Türkei), Glow-worm[12] (1934, Großbritannien), Hermann Saunier Duval[13] (1970, Italien) und Protherm[14] (1991, Tschechische Republik).

Das Unternehmen unterhält 10 Standorte für Entwicklung und Produktion verteilt auf fünf europäische Länder, die Türkei und China. In Deutschland gibt es drei Standorte (Bergheim, Roding und rechtlicher Sitz in Remscheidt[15]). In der Slowakei wird an den beiden Standorten Trenčín und Skalica produziert. Weitere Standorte sind Nantes/Frankreich, Belper/Großbritannien, Vitoria/Spanien, Bozüyük/Türkei und Wuxi/China. Der regionale Fokus der Geschäftstätigkeit liegt auf ganz Europa, der Türkei, Russland und China.

In Remscheidt wurde 2020 das Johann Vaillant Technology Center (JVTC) eröffnet. In dem Forschungs- und Entwicklungszentrum entwickelt das Unternehmen zukünftige Heiztechnik-Lösungen. Der zentrale Bereich des JVTC ist das Test Center, welches über neun verschiedene Laborbereiche und mehr als 180 Prüfstände verfügt. Dazu zählen u. a. ein Falltestraum, ein Windtestraum und ein Beregnungslobor für die Prüfung des Schutzes vor Feuchtigkeit. Getestet wird sowohl nach Standardverfahren als auch in spezifisch eingerichteten Testkonfigurationen.

Produkte

Das Produktportfolio der Vaillant Group deckt markenübergreifend die Bandbreite moderner Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik ab. Das Unternehmen positioniert sich damit als Komplettanbieter. Zum Kerngeschäft zählen wandhängende und bodenstehende Heizgeräte auf der Basis von Brennwerttechnik, Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, Wärmepumpentechnologien, Lüftungsanlagen für Niedrigenergiehäuser, Regelungstechnik, Gas- und Elektrowasserheizer, Klimaanlagen, Heizkörper und zugehörige Dienstleistungen. Der Großteil des Produktumsatzes entfällt dabei auf effiziente und grüne Technologien.

Seit mehreren Jahren investiert die Vaillant Group daher in den zügigen Ausbau des Geschäfts mit Wärmepumpen und weiteren Produkten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Das Unternehmen entwickelt außerdem Heizgeräte für die Nutzung von Wasserstoff. Erste Serienreife Brennwert-Heizgeräte, die reinen Wasserstoff nutzen und daher kein CO₂ emittieren, befinden sich momentan im internen Testbetrieb.

Soziales Engagement

Zwischen „SOS-Kinderdörfer weltweit“ und der Vaillant Group besteht eine langfristige Partnerschaft. Im Rahmen dieser Kooperation unterstützt das Unternehmen die Kinderhilfsorganisation in mehr als 20 Ländern mit moderner Heiztechnik und sozialen Projekten.[16]

Unternehmensbeteiligungen

Vaillant ist neben der Unternehmensgruppe blueworld.group an der Bäckereikette Haus der Bäcker, mit Sitz in Frankfurt am Main, das 2019 gegründet wurde, beteiligt. Das Unternehmen verfügt über sieben Betriebe, 240 Filialen und 2.500 Beschäftigte.[17][18]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dr. Andree Groos übernimmt Geschäftsführung für Vertrieb, Marketing und Service der Vaillant Group (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) Abgerufen am 16. Dezember 2015.
  2. a b Die Vaillant Group stellt sich vor. Abgerufen am 08. Juni 2021.
  3. Vaillant wirbt für die Heizung als Sparkasse Abgerufen am 26. Mai 2015.
  4. Seit 125 Jahren immer in den schwarzen Zahlen. Abgerufen am 10. Juli 2012.
  5. Liste der 1000 größten Familienunternehmen in Deutschland. Abgerufen am 17. Mai 2021 (deutsch).
  6. Gasbadeofen „geschlossenes System“
  7. Durchgebissen und nach oben gearbeitet. Abgerufen am 10. Juli 2012.
  8. Vaillant Group übernimmt für 229,5 Mio Euro Mehrheitsanteile DemirDöküms Abgerufen am 29. August 2011.
  9. Die Marken der Gruppe
  10. Saunier Duval
  11. Bulex
  12. Glow-worm
  13. Hermann Saunier Duval
  14. Protherm
  15. Impressum. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  16. SOS Global Partner
  17. 1925 in Aachen gegründete Traditionsbäckerei Moss mit allen 58 Filialen verkauft. Abgerufen am 11. Februar 2022 (deutsch).
  18. Traditionsbäckerei Moss komplett verkauft. Abgerufen am 11. Februar 2022 (deutsch).