„Enno Rudolph“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: onlinetexte
 
Zeile 8: Zeile 8:


* {{DNB-Portal|12116814X}}
* {{DNB-Portal|12116814X}}
* [https://independent.academia.edu/EnnoRudolph Enno Rdolph] auf [[Academia.edu]]
* [https://independent.academia.edu/EnnoRudolph Enno Rudolph] auf [[Academia.edu]]
* [http://www.unilu.ch/deu/detailseite37117_37117_new.html Kurzbiographie und Auswahl aktueller Publikationen]
* [http://www.unilu.ch/deu/detailseite37117_37117_new.html Kurzbiographie und Auswahl aktueller Publikationen]



Aktuelle Version vom 4. Mai 2022, 13:52 Uhr

Enno Rudolph (* 14. November 1945 in Oldenburg) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Rudolph war seit 2000 ordentlicher Professor für Philosophie und Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts an der Universität Luzern. Nach dem Studium der Philosophie und der Evangelischen Theologie in Münster und Heidelberg wurde Rudolph 1974 mit einer Dissertation über Kant promoviert und habilitierte sich 1983 mit einer Schrift über Aristoteles. Ab 1990 war er außerplanmäßiger Professor für Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg. 2011 wurde Rudolph emeritiert.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kulturphilosophie (Cassirer-Forschung), die Wirkungsgeschichte der Antike, die Philosophie der Renaissance und die Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]