„Karmelitinnenkloster Rankweil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Einleitung: Name/Patrozinium
Zeile 22: Zeile 22:
[[Kategorie:Organisation (Rankweil)]]
[[Kategorie:Organisation (Rankweil)]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Therese von Lisieux]]

Version vom 15. Oktober 2021, 23:01 Uhr

Klosteranlage in Rankweil

Das Karmelitinnenkloster Rankweil (auch Klein-Theresien-Karmel) ist ein seit 1960 bestehendes Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen in Rankweil, Diözese Feldkirch, in Österreich. Es trägt das Patrozinium der hl. Therese von Lisieux, die im Unterschied zur hl. Teresa von Ávila die „kleine“ Therese genannt wird.

Geschichte

Drei Schwestern des Karmel St. Josef in Wien-Baumgarten (damals Hanschweg 1) gründeten 1960 in Rankweil im Vorarlberg den Klein-Theresien-Karmel. Sie bauten ein Kloster (Treietstr. 18), das 1964 bezogen werden konnte und heute 20 Nonnen zählt. Die Schwestern tragen durch Herstellung handverzierter Kerzen zum Unterhalt des Klosters bei.

Literatur

  • 50 Jahre Klein-Theresien-Karmel in Rankweil/Vorarlberg 1964–2014. Rankweil 2014.
Commons: Karmeliterinnenkloster in Rankweil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 16′ 45,5″ N, 9° 38′ 2,2″ O