„Abtei St. Bonifaz (München)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
{{Infobox Kirche Name = Kirche
Hier wurde ungefragt eine Box eingesetzt, deren Verwendung laut Doku ausdrücklich unerwünscht ist, ggf. erstmal diskutieren
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kirche
|Name = Kirche St. Bonifaz
|ref =
|Bild = [[Datei:Basilika St. Bonifaz in München.jpg|300px|Abteikirche St. Bonifaz (2011) mit gegenüberliegendem Brunnen]]
|Breitengrad = 48.143928
|Längengrad = 11.563943
|Region = DE-BY
|Konfession = [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]]
|Patron = [[Bonifatius]]
|Weihejahr = 1850
|Weihemonat =
|Weihetag =
|Rang =
|Orden = Benediktiner
|Priester =
|Bezeichnung =
|Kardinal =
|Diakon =
|Pfarrgemeinde = Pfarrei Sankt Bonifaz
|Anschrift = Karlstraße 34, 80333 München
}}

[[Datei:München St. Bonifaz Soeltl 1854.jpg|mini|Kirche St. Bonifaz, Stich von [[Johann Poppel]] in einer Veröffentlichung von [[Johann Michael von Soeltl]] aus dem Jahr 1854]]
[[Datei:München St. Bonifaz Soeltl 1854.jpg|mini|Kirche St. Bonifaz, Stich von [[Johann Poppel]] in einer Veröffentlichung von [[Johann Michael von Soeltl]] aus dem Jahr 1854]]
[[Datei:Bonifaz Muenchen 1900.jpg|mini|Innenraum vor 1944]]
[[Datei:Bonifaz Muenchen 1900.jpg|mini|Innenraum vor 1944]]
Zeile 214: Zeile 192:
{{Navigationsleiste Klöster der Bayerischen Benediktinerkongregation}}
{{Navigationsleiste Klöster der Bayerischen Benediktinerkongregation}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=2030809-7|VIAF=140341541}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=2030809-7|VIAF=140341541}}
{{Coordinate |NS=48.143928 |EW=11.563943 |type=landmark |region=DE-BY}}



{{SORTIERUNG:Munchen Bonifaz}}
{{SORTIERUNG:Munchen Bonifaz}}

Version vom 17. September 2021, 23:46 Uhr

Kirche St. Bonifaz, Stich von Johann Poppel in einer Veröffentlichung von Johann Michael von Soeltl aus dem Jahr 1854
Innenraum vor 1944
Innenraum Ostern 2012
Der Eingangsbereich zum Kloster

Die Abtei St. Bonifaz ist eine Benediktinerabtei in München und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an und liegt im Kunstareal München.

Geschichte

Das Kloster wurde 1835 vom bayerischen König Ludwig I. gegründet, der durch die Einrichtung neuer Klöster die Tradition des geistlichen Lebens neu beleben wollte. 1850 konnte das Kloster, entworfen vom Architekten Georg Friedrich Ziebland, feierlich eingeweiht werden. Der Eingang der Kirche diente Leo von Klenze als Vorbild für den Entwurf der Kathedrale St. Dionysius Areopagita in Athen.

St. Bonifaz liegt in der Stadt, was für ein Benediktinerkloster ungewöhnlich ist. Zur materiellen Versorgung der Mönche kaufte Ludwig I. das 1803 säkularisierte Kloster Andechs einschließlich der zugehörigen landwirtschaftlichen Flächen und schenkte es der Abtei. Das Kloster Andechs ist heute ein Teil der Abtei Sankt Bonifaz. Im rechten Seitenschiff der Basilika St. Bonifaz stehen die Sarkophage von Ludwig I. und seiner Ehefrau, Therese von Sachsen-Hildburghausen.

Im Zweiten Weltkrieg, am 25. April 1944 und am 7. Januar 1945, wurde das in unmittelbarer Nähe südlich des Königsplatzes gelegene Kloster schwer beschädigt und von Hans Döllgast 1945–50 nur teilweise wieder aufgebaut[1].

Arbeitsgebiete der Mönche sind die Seelsorge in der Pfarrei, wissenschaftliche Arbeit und Bildungsarbeit, sowie die Betreuung von Obdachlosen. Die Stiftsbibliothek mit Sammelschwerpunkt Mönchtum und Theologie ist eine der größten wissenschaftlichen Privatbibliotheken in Bayern.[2] Auf dem Gelände von St. Bonifaz wurde in den 1990er Jahren die Katholische Hochschulgemeinde der TU München untergebracht. Auf dem Klostergelände wurde 2001 das „Haneberghaus“ eröffnet, das der Obdachlosenhilfe dient.[3] Abt ist Johannes Eckert, der am 23. Juli 2003 von den Mönchen des Konvents zum Nachfolger des langjährigen Abts Odilo Lechner gewählt worden ist.

Im rechten Seitenschiff der Basilika St. Bonifaz stehen die Sarkophage von Ludwig I. und seiner Ehefrau, Therese von Sachsen-Hildburghausen.

Ein 1988 ausgeschriebener Wettbewerb ermöglichte die künstlerische Ausgestaltung der Basilika in den Jahren 1993–1996. Der Maler Peter Burkart schuf einen Fries farbiger Gemäldetafeln über den Arkaden, Friedrich Koller das Relief des Innenportals mit dem Motiv der Endzeitrede aus dem Evangelium nach Matthäus. Im linken (westlichen) Seitenschiff hängt eine 15-teilige Kreuzwegfolge (farbige Druckgraphiken von Bernd Hendl, 2015–2017). Davor steht eine heilige Elisabeth von Christine Stadler.[4]

Nachdem am Klostergebäude jahrzehntelang nur das Nötigste repariert worden war, begannen dort im Frühjahr 2018 umfangreiche Sanierungsarbeiten. Dabei wird auch ein Gästetrakt neu erstellt.[5]

Äbte

Bekannte Mitglieder des Konvents

Orgel

Die Orgel von St. Bonifaz wurde 1976/1977 von der Orgelbaufirma Manufacture d’Orgues Muhleisen (Straßburg) erbaut. Das Instrument hat 51 Register und befindet sich zu ebener Erde hinter dem Altar. Die Disposition orientiert sich am französisch-symphonischen Orgelbau des 19. und 20. Jahrhunderts; eine Besonderheit sind die beiden Zungenregister Vox humana 8' und Cromorne 8', deren Mensuren nach Andreas Silbermann angelegt sind. 2011 wurde die Registertraktur/Registrieranlage durch Orgelbau Kaps (Eichenau) erneuert.[6]

I Grand Orgue C–g3

1. Harfenprinzipal 16′
2. Prinzipal 8′
3. Koppelflöte 8′
4. Großquinte 513
5. Prinzipal 4′
6. Spitzflöte 4′
7. Großterz 315
8. Oktave 2′
9. Kornett V (ab c1) 8′
10. Mixtur IV 113
11. Zymbel III 23
12. Trompete 8′
13. Vox humana 8′
Tremulant
II Récit C–g3
14. Bourdon 16′
15. Prinzipal 8′
16. Flute harmonique 8′
17. Gemshorn 8′
18. Vox coelestis (ab c0) 8′
19. Prinzipal 4′
20. Hohlflöte 4′
21. Nazard 223
22. Traversflöte 2′
23. Terz 135
24. Superoktave 1′
25. Mixtur III-IV 2′
26. Fagott 16′
27. Trompette harmonique 8′
28. Oboe 8′
29. Clairon 4′
Tremulant
III Positif C–g3
30. Gedeckt 8′
31. Quintviola 8′
32. Prinzipal 4′
33. Rohrflöte 4′
34. Nazard 223
35. Terz 135
36. Schwiegel 2′
37. Quinte 113
38. None 49
39. Zimbel III 1′
40. Cromorne 8′
Tremulant
Pédale C–f1
41. Prinzipal 16′
42. Subbaß 16′
43. Quinte 1023
44. Oktavbaß 8′
45. Rohrgedackt 8′
46. Choralbaß 4′
47. Nachthorn 2′
48. Mixtur IV 4′
49. Bombarde 16′
50. Trompete 8′
51. Clairon 4′

Literatur

  • Brigitta Klemenz (Hrsg.): Lebendige Steine. St. Bonifaz in München, 150 Jahre Benediktinerabtei und Pfarrei; eine Ausstellung der Benediktinerabtei St. Bonifaz München und Andechs und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zum 150. Jubiläum der Gründung durch König Ludwig I.; München, 17. November 2000 bis 14. Januar 2001. Archiv der Abtei St. Bonifaz, München 2000, ISBN 3-921635-60-8 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns; 42).
  • Odilo Lechner: Bilder als Weggeleit – Betrachtungen zur Bildwelt der Basilika St. Bonifaz in München, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2014, ISBN 978-3-89870-886-9.

Denkmalschutz

Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz. Es wurde unter dem Aktenzeichen D-1-62-000-3253 in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege erfasst.[7]

Weblinks

Commons: Abtei St. Bonifaz (Munich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. St. Bonifaz in der Bayerischen Denkmalliste für die Stadt München, S. 420. (PDF-Datei)
  2. Bibliothek
  3. Keine Vorschriften machen, sondern Türen auftun. Obdachlosenhilfe St. Bonifaz im Haneberghaus, abgerufen am 19. Juli 2018.
  4. Odilo Lechner: Bilder als Weggeleit – Betrachtungen zur Bildwelt der Basilika St. Bonifaz in München, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2014, ISBN 978-3-89870-886-9.
  5. Anna Hoben: St. Bonifaz wird saniert. Beten und Bauarbeiten. In: www.sueddeutsche.de. 4. Mai 2018, abgerufen am 4. Mai 2018.
  6. Orgelbau Kaps: Referenzen, Eintrag unter 2011. Aufgerufen am 7. November 2018.
  7. St. Bonifaz in der Bayerischen Denkmalliste für die Stadt München, S. 420. (PDF-Datei)

Koordinaten: 48° 8′ 38,1″ N, 11° 33′ 50,2″ O