„Iglesiente“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
veraltete Lit. entfernt
JEW (Diskussion | Beiträge)
bild eingefügt
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:SAR-Subregioni-Sulcis-Iglesiente.jpg|mini|hochkant=0.75|Iglesiente und Sulcis]]
'''Iglesiente''' ist eines der 20 landschaftlichen Gebiete der [[Italien|italienischen]] Mittelmeerinsel [[Sardinien]]. Es liegt an der Südwestküste, begrenzt von den Gebieten [[Arborea]] im Norden, [[Campidano]] im Osten und [[Sulcis]] im äußersten Süden der Insel.
'''Iglesiente''' ist eines der 20 landschaftlichen Gebiete der [[Italien|italienischen]] Mittelmeerinsel [[Sardinien]]. Es liegt an der Südwestküste, begrenzt von den Gebieten [[Arborea]] im Norden, [[Campidano]] im Osten und [[Sulcis]] im äußersten Süden der Insel.



Version vom 26. Juli 2021, 09:04 Uhr

Iglesiente und Sulcis

Iglesiente ist eines der 20 landschaftlichen Gebiete der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien. Es liegt an der Südwestküste, begrenzt von den Gebieten Arborea im Norden, Campidano im Osten und Sulcis im äußersten Süden der Insel.

Die Region ist reich an Bodenschätzen wie Silber, Blei, Zink, Kupfer, Eisen und Kohle, die seit der Römerzeit bis in die 1970er-Jahre in Bergwerken abgebaut wurden.

Die Landschaft wird neben den Ruinen alter Bergbauminen besonders von der Steilküste und den Sanddünen des Naturschutzgebietes Costa Verde, schroffen Gebirgszügen, fruchtbaren Tälern und von Korkeichenwäldern geprägt.

Wichtige Städte in Iglesiente sind Guspini, Arbus, Villacidro und vor allem Iglesias.

Sehenswert sind daneben die Überreste des römisch-punischen Antas-Tempels etwa 20 Kilometer nördlich von Iglesias, die Belvedere von Nebida und die Iglesiente vorgelagerten Inseln Sant’Antioco und San Pietro sowie der Porto Flavia.