„Bedürfnis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 193.124.79.51 (Diskussion) auf die letzte Version von 79.231.239.147 zurückgesetzt
Markierungen: Zurücksetzung Zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Bedürfnis''' versteht man in der Alltagssprache [[Verlangen]], [[Wunsch]], Ansprüche („wachsende Bedürfnisse“) oder etwas meist materielles zum Leben Notwendiges.<ref>[http://www.dwds.de/?view=1&qu=Bedürfnis Bedürfnis, das] Eintrag auf der Webseite ''dwds.de''. Abgerufen am 8. März 2021.</ref><ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Beduerfnis Bedürfnis, das] Eintrag auf der Webseite ''duden.de''. Abgerufen am 8. März 2021.</ref> In der Psychologie wird Bedürfnis oft definiert als „Zustand oder Erleben eines Mangels, verbunden mit dem Wunsch ihn zu beheben“<ref>[https://portal.hogrefe.com/dorsch/beduerfnis/ Bedürfnis] Eintrag auf der Webseite ''dorsch.hogrefe.com''. Abgerufen am 8. März 2021.</ref> oder als das Verlangen oder der Wunsch, einem empfundenen oder tatsächlichen [[Mangel (Quantität)|Mangel]] Abhilfe zu schaffen.<ref>[http://www.enzyklo.de/Begriff/Bedürfnis Bedürfnis] Eintrag auf der Webseite ''enzyklo.de''. Abgerufen am 8. März 2021.</ref> Dieser allgemeine psychologische Begriff, dem die Termini [[Motiv (Psychologie)|Motiv]] und [[Motivation]] sinnverwandt sind, ist Bezugspunkt der Darstellung und ist den wirtschaftswissenschaftlichen, philosophischen oder anderen Verwendungen des Begriffs verwandt.
== is halt wie es is und sonnst nichts ==

Bedürfnisse muss man lernen zu kontrollieren, dies kann man gut machen mit dem Marshmallow-Test. Bei diesem müssen Kinder längere Zeit allein mit einem Marshmallow im Raum sein und dürfen ihn nicht essen.

Die Grundbedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen) sind die drei Grundlagen zum Überleben. Danach kommen die Sicherheitsbedürfnisse (Materielle und berufliche Sicherheit / Wohnen und Arbeit) ohne diese zwei Tätigkeiten kann man zwar überleben, jedoch verdient man ohne Arbeit kein Geld und man kann sich nichts kaufen und ohne Dach über dem Kopf wird man nass wenn es Regnet und kann deshalb Krank werden. An dritter Stelle kommen die sozialen Bedürfnisse (Freundschaft, Liebe, Gruppenzugehörigkeit). Freunde helfen einem, das es einem besser geht. Ohne Freunde fühlt man sich von seinen Sorgen bedrückt.           Das letzte Bedürfnis ist laut der Bedürfnispyramide von Abraham Maslow die Selbstverwirklichung, das bedeutet z.B in die Schule zu gehen und ein selbständiger Mensch zu werden.

== Begriffliche Unterscheidungen ==
Der Begriff „Bedürfnis“ kann in der [[Psychologie]] für zwei verschiedene Sachverhalte verwendet werden: für eine zeitstabile [[Disposition (Psychologie)|Disposition]] einerseits und für den aktuellen Erregungszustand eines Organismus andererseits. Dispositionen sind im Verhältnis zu einem aktuellen Erregungszustand Potientialitäten, die aktiviert werden, wenn bestimmte Bedingungsereignisse eintreten (Auslösefaktoren = trigger). Mit Bezug auf den Menschen kann eine solche Disposition als eine [[Persönlichkeitseigenschaft]] bezeichnet werden. Als aktueller Erregungszustand erweist sich das Bedürfnis als eine Vorstufe des Verlangens. [[Verlangen]] ist ein Erregungszustand, der die menschliche Psyche auf bestimmte Zielzustände richtet. Dieses Gerichtetsein hat gemäß den sogenannten Anreiztheorien<ref>Vgl. Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen: ''Motivation und Handeln.'' 4. Auflage. Berlin 2010, S. 105–143.</ref> die Form der Erwartung von etwas, was für das Individuum einen Anreizwert darstellt. Anreiz ist die antizipierte Emotion mit Blick auf den Zielzustand, der Anreizwert das Maß an positiver Emotion, das mit dem anvisierten Zielzustand verbunden wird.<ref>Vgl. Jörg Disse: ''Desiderium. Eine Philosophie des Verlangens.'' Kohlhammer, Stuttgart 2016, 98f.</ref> Das Bedürfnis ist in diesem Fall gewissermaßen ein dem Verlangen vorgelagerter Erregungszustand, noch bevor ein äußerer Reiz zur Bildung einer konkreten Zielvorstellung führt.<ref name="JoDi">Vgl. Jörg Disse: ''Desiderium. Eine Philosophie des Verlangens.'' Kohlhammer, Stuttgart 2016, S. 101.</ref>
Der Begriff „Bedürfnis“ kann in der [[Psychologie]] für zwei verschiedene Sachverhalte verwendet werden: für eine zeitstabile [[Disposition (Psychologie)|Disposition]] einerseits und für den aktuellen Erregungszustand eines Organismus andererseits. Dispositionen sind im Verhältnis zu einem aktuellen Erregungszustand Potientialitäten, die aktiviert werden, wenn bestimmte Bedingungsereignisse eintreten (Auslösefaktoren = trigger). Mit Bezug auf den Menschen kann eine solche Disposition als eine [[Persönlichkeitseigenschaft]] bezeichnet werden. Als aktueller Erregungszustand erweist sich das Bedürfnis als eine Vorstufe des Verlangens. [[Verlangen]] ist ein Erregungszustand, der die menschliche Psyche auf bestimmte Zielzustände richtet. Dieses Gerichtetsein hat gemäß den sogenannten Anreiztheorien<ref>Vgl. Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen: ''Motivation und Handeln.'' 4. Auflage. Berlin 2010, S. 105–143.</ref> die Form der Erwartung von etwas, was für das Individuum einen Anreizwert darstellt. Anreiz ist die antizipierte Emotion mit Blick auf den Zielzustand, der Anreizwert das Maß an positiver Emotion, das mit dem anvisierten Zielzustand verbunden wird.<ref>Vgl. Jörg Disse: ''Desiderium. Eine Philosophie des Verlangens.'' Kohlhammer, Stuttgart 2016, 98f.</ref> Das Bedürfnis ist in diesem Fall gewissermaßen ein dem Verlangen vorgelagerter Erregungszustand, noch bevor ein äußerer Reiz zur Bildung einer konkreten Zielvorstellung führt.<ref name="JoDi">Vgl. Jörg Disse: ''Desiderium. Eine Philosophie des Verlangens.'' Kohlhammer, Stuttgart 2016, S. 101.</ref>



Version vom 10. März 2021, 11:21 Uhr

Unter Bedürfnis versteht man in der Alltagssprache Verlangen, Wunsch, Ansprüche („wachsende Bedürfnisse“) oder etwas meist materielles zum Leben Notwendiges.[1][2] In der Psychologie wird Bedürfnis oft definiert als „Zustand oder Erleben eines Mangels, verbunden mit dem Wunsch ihn zu beheben“[3] oder als das Verlangen oder der Wunsch, einem empfundenen oder tatsächlichen Mangel Abhilfe zu schaffen.[4] Dieser allgemeine psychologische Begriff, dem die Termini Motiv und Motivation sinnverwandt sind, ist Bezugspunkt der Darstellung und ist den wirtschaftswissenschaftlichen, philosophischen oder anderen Verwendungen des Begriffs verwandt.

Bedürfnisse muss man lernen zu kontrollieren, dies kann man gut machen mit dem Marshmallow-Test. Bei diesem müssen Kinder längere Zeit allein mit einem Marshmallow im Raum sein und dürfen ihn nicht essen.

Die Grundbedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen) sind die drei Grundlagen zum Überleben. Danach kommen die Sicherheitsbedürfnisse (Materielle und berufliche Sicherheit / Wohnen und Arbeit) ohne diese zwei Tätigkeiten kann man zwar überleben, jedoch verdient man ohne Arbeit kein Geld und man kann sich nichts kaufen und ohne Dach über dem Kopf wird man nass wenn es Regnet und kann deshalb Krank werden. An dritter Stelle kommen die sozialen Bedürfnisse (Freundschaft, Liebe, Gruppenzugehörigkeit). Freunde helfen einem, das es einem besser geht. Ohne Freunde fühlt man sich von seinen Sorgen bedrückt.           Das letzte Bedürfnis ist laut der Bedürfnispyramide von Abraham Maslow die Selbstverwirklichung, das bedeutet z.B in die Schule zu gehen und ein selbständiger Mensch zu werden.

Begriffliche Unterscheidungen

Der Begriff „Bedürfnis“ kann in der Psychologie für zwei verschiedene Sachverhalte verwendet werden: für eine zeitstabile Disposition einerseits und für den aktuellen Erregungszustand eines Organismus andererseits. Dispositionen sind im Verhältnis zu einem aktuellen Erregungszustand Potientialitäten, die aktiviert werden, wenn bestimmte Bedingungsereignisse eintreten (Auslösefaktoren = trigger). Mit Bezug auf den Menschen kann eine solche Disposition als eine Persönlichkeitseigenschaft bezeichnet werden. Als aktueller Erregungszustand erweist sich das Bedürfnis als eine Vorstufe des Verlangens. Verlangen ist ein Erregungszustand, der die menschliche Psyche auf bestimmte Zielzustände richtet. Dieses Gerichtetsein hat gemäß den sogenannten Anreiztheorien[5] die Form der Erwartung von etwas, was für das Individuum einen Anreizwert darstellt. Anreiz ist die antizipierte Emotion mit Blick auf den Zielzustand, der Anreizwert das Maß an positiver Emotion, das mit dem anvisierten Zielzustand verbunden wird.[6] Das Bedürfnis ist in diesem Fall gewissermaßen ein dem Verlangen vorgelagerter Erregungszustand, noch bevor ein äußerer Reiz zur Bildung einer konkreten Zielvorstellung führt.[7]

Die zwei Verwendungen des Begriffs „Bedürfnis“ können auseinandergehalten werden, indem man zwischen einem dispositionalen und einem angeregten Bedürfnis unterscheidet.[7] Aufgrund der doppelten Bedeutung des Ausdrucks „Bedürfnis“ bieten sich auch die von der empirischen Psychologie vorrangig verwendeten Begriffe „Motiv“ (für die Persönlichkeitseigenschaft) und „Motivation“ (für den aktuellen Erregungszustand) an.

Einteilung der Bedürfnisse

Nach Art der Befriedigung

  • Individualbedürfnisse können von einem Menschen alleine befriedigt werden (z. B. das Bedürfnis zu essen).
  • Kollektivbedürfnisse können nur von einer ganzen Gemeinschaft (z. B. Familie) befriedigt werden (z. B. das Bedürfnis nach Sicherheit).

Nach Dringlichkeit

  • Grundbedürfnisse (für ein möglichst nachhaltig gesundes Leben) umfassen die Bedürfnisse nach natürlich sauberer Luft, natürlich sauberem Quellwasser, Schlaf und Entspannung (durch Erholung, Ruhe, Geborgenheit). Wohlwollen, Respekt und Partner bringen Kraft. Transparenz schafft Sicherheit, Orientierung, konsistente Freiheit und ermöglicht Selbstbestimmung. Unterkunft Wohnung/Wohnen, Garten, Wald, Gewässer als gesunder Lebensraum (relativer Gestaltungsfreiraum) und eine Geborgenheit fördernde Gemeinschaft (Familie, Gemeinde …) mit respektvollen Rückmeldungen (Feedback) zur Orientierung, fördern Gesundheit, wenn dazu gesunde Nahrung, Wärme (Kleidung), Bewegung und Heilung bei Krankheit (durch Gemeinschaft/Partner, Orientierung, menschliche Hilfen wie Pflege, Fürsorge … und Heilmittel) und Privatsphäre für Innenschau, Selbstreflexion, Trauer … und inneres Ordnen und Planen gewährt werden und jede/r dazu entsprechend seinen Fähigkeiten beitragen kann und liebevoll, feinfühlig, freundlich darauf orientiert, gefördert und eingestimmt wird.
  • Existenzbedürfnisse sind (abweichend von den Grundbedürfnissen) solche, die auch bei Mangel, in der Not noch realisierbar erscheinen oder selbst bei Strafe noch gewährt werden. Zum Beispiel ausreichende Nahrung und Wasser, Luft, Kleidung, Wohnraum, Arbeit (egal ob gesund), Bewachung, Intervention, Aufbewahrung und Medikamente (egal ob gesund). Hier geht es nicht um ein möglichst nachhaltig gesundes Leben.
  • Luxusbedürfnisse umfassen die Bedürfnisse nach luxuriösen Gütern (Schmuck, Auto usw.) und Dienstleistungen, auch wenn sie an anderen Stellen Not, Leid und Umweltfrevel fördern. Eine Grenze zur Begierde ist nicht vorhanden.

Da die dem Menschen zur Verfügung stehenden Mittel oft beschränkt sind, kann er nicht immer alle Grund-, Kultur- und Luxusbedürfnisse gleichzeitig befriedigen. Er muss deshalb eine Wahl treffen oder seine Bedürfnisse priorisieren. Darum fasst man die Luxus- und Kulturbedürfnisse auch unter dem Begriff Wahlbedürfnisse zusammen.

Nach einer anderen Terminologie sind Grundbedürfnisse Bedürfnisse, deren Befriedigung in einer Gesellschaft als lebensnotwendig angesehen werden, um ein soziales Existenzminimum zu ermöglichen (Beispiel: Selbstversorger-Garten). Wahlbedürfnisse zeigen sich vor allem in qualitativ umfangreicheren Gütern (Beispiel: Villa mit Hof, Scheune und Äckern).[8] Was ein Grund- und was nur ein Wahlbedürfnis ist, wird gern abseits der Beachtung des Gleichwohls, der Ausgeglichenheit und der Grundrechte (z. B. auf Gleichbehandlung in Bezug auf Gesunderhaltung) beliebig bewertet.

Nach Rangordnung

Maslowsche Bedürfnispyramide, 5 Ebenen
Maslowsche Bedürfnispyramide, 5 Ebenen

Verbreitet ist auch die Einteilung in primäre Bedürfnisse und sekundäre Bedürfnisse. Als primär werden Bedürfnisse bezeichnet, die triebbedingt und also bei allen Menschen weitgehend gleich angesehen werden (z. B. Hunger, Durst). Als sekundäre Bedürfnisse werden Bedürfnisse bezeichnet, die von vielen Faktoren abhängig sind (z. B. soziale, künstlerische Interessen).

Eine differenzierte Betrachtung erfolgt mit der Maslowschen Bedürfnispyramide. Sie beruht auf einem vom US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow entwickelten Modell, um Motivationen von Menschen zu beschreiben und gehört zu den kognitiven Motivationstheorien. Hierbei werden die Motive als Antriebskräfte menschlichen Verhaltens gesehen. Die menschlichen Bedürfnisse bilden die „Stufen“ der Pyramide und bauen dieser Theorie gemäß aufeinander auf. Demnach ist immer ein Bedürfnis verhaltensbestimmend, bis es vollends befriedigt ist. Erst dann gewinnt das nächsthöhere Bedürfnis an Bedeutung und wird verhaltensbestimmend.

Die Bedürfnisse sind unterteilt in Defizitärbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse. Die Defizitärbedürfnisse werden durch die ersten drei Stufen vertreten und unter Wachstumsbedürfnisse fallen die vierte und fünfte Stufe. Die erste und unterste Stufe umfasst hierbei die fundamentalen existenziellen Bedürfnisse, wie z. B. die Nahrungsaufnahme zum Erhalt der menschlichen Existenz. Auf Stufe 2 folgen die Sicherheitsbedürfnisse, wie z. B. ein sicheres Auto durch Airbags. Stufe 3 beinhaltet die sozialen Bedürfnisse, wie z. B. durch die Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Darauf folgt das Bedürfnis nach Anerkennung, wie z. B. durch Verwendung eines Produktes als Statussymbol. Auf der letzten Stufe befindet sich das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, wie z. B. durch das Tragen extravaganter Kleidung. Die Defizitärbedürfnisse können hierbei vollständig befriedigt werden, wohingegen dies bei den Wachstumsbedürfnissen nicht möglich ist.

Nach Abfolge

Komplementärbedürfnisse sind Bedürfnisse, welche erst durch die Befriedigung eines Bedürfnisses hervorgerufen werden. Zum Beispiel hat das Bedürfnis nach einer größeren Wohnung zur Folge, dass ein Bedürfnis nach neuen Einrichtungsgegenständen wie Möbel und Teppiche entsteht.

Seit man sich zum Ziel gesetzt hat, das Bruttoinlandprodukt permanent zu steigern, werden durch strategische psychologische Manipulation (u. a. durch Werbe-Kampagnen), Bedürfnisse (Mehrbedarfe) geweckt oder erzeugt die die Interessen der Industrie (und derer Finanziers) nach mehr Absatz bedienen. Man kann also von „echten“ und „falschen“ Bedürfnissen in diesem Zusammenhang sprechen. Der Gesellschaft wird versucht glaubhaft zu machen, dass für sie ein Bedürfnis bestehe bzw. ein neues Bedürfnis entstanden sei.

Nach Konkretheit und Gegenstand

Bei dieser Gruppe der Bedürfnisarten ist zu unterscheiden nach

  • materiellen Bedürfnissen,
  • immateriellen Bedürfnissen.

Materielle Bedürfnisse zielen auf stoffliche Gegenstände, wie z. B. das Verlangen nach Brot, einem Farbfernseher oder einem Smartphone.

Immaterielle Bedürfnisse werden dagegen im religiösen, ethischen oder geistigen Bereich befriedigt, wie z. B. das Verlangen nach gesellschaftlichem Prestige, Macht, Gerechtigkeit, Geborgenheit oder einem Theaterbesuch.

Nach Bewusstheit

Bedürfnisse, die von uns konkret verspürt werden, wie beispielsweise das Verlangen nach Lob oder Nahrung, werden als bewusste oder offene Bedürfnisse bezeichnet. Andere, die unterschwellig empfunden werden, sind den latenten oder verdeckten Bedürfnissen zuzuordnen. Sie schlummern im Verborgenen und können zu offenen Bedürfnissen werden, wenn sie geweckt werden. Dies geschieht sehr häufig durch Werbung (Bedürfniserweckung).

Bedürfnis in der Humanistischen Tradition

Aus der Notwendigkeit, eine anwendbare Methode für Konfliktlösung zu finden, entwickelte Marshall B. Rosenberg, Schüler des Humanisten Carl Rogers, das Modell der gewaltfreien Kommunikation. Aus diesem Modell entstand ein Bedürfnisbegriff, der ergänzend zu Definitionen aus der Motivationspsychologie verwendet werden kann.

Bedürfnisse in Rosenbergs Sinn sind allen Menschen der Art nach gemein. Bedürfnisse sind demnach unabhängig von Zeiten (Epochen), Orten (Regionen, Kulturen) und Personen. Bedürfnisse verschiedener Individuen stehen einander nie entgegen, sondern lediglich die Strategien, die zur Erfüllung der Bedürfnisse angewandt werden. Bedürfnisse sind allgemein; Wünsche unterscheiden sich von Bedürfnissen dadurch, dass sie bereits eine Konkretionsstufe in Richtung auf Strategien darstellen. Will man einen tieferen Einblick in die Ursachen des Problems oder Konflikts bekommen, müssen Bedürfnisse klar von Strategien getrennt werden.

Ein Mensch hat in jedem Moment Bedürfnisse, die sich durch Gefühle bemerkbar machen. Es wird hier unterschieden zwischen Gefühlen, die anzeigen, dass Bedürfnisse erfüllt sind und Gefühlen, die anzeigen, dass Bedürfnisse nicht erfüllt sind.

Einige Bedürfnisse in Kernbegriffen zusammengefasst sind nach diesem Modell: physische Bedürfnisse – Sicherheit – Verständnis (oder Empathie) – Kreativität – Liebe, Intimität – Spiel – Erholung – Autonomie – Sinn.

Bedürfnis in der Selbstbestimmungstheorie

Nach der von Deci und Ryan (2000, 2008)[9] begründeten Selbstbestimmungstheorie (SDT) haben sich im Laufe der Evolutionsgeschichte der Menschheit drei universelle psychologische Grundbedürfnisse herausgebildet, die eine optimale Anpassung des Individuums an seine jeweilige physikalische und soziale Umwelt sicherstellen. Es sind dies einmal das Bedürfnis nach Kompetenz, das sich beispielsweise in einer Freude am Lernen äußert, dann das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, das auch den Wunsch einschließt, selbst eine Bedeutung für andere zu haben, und schließlich das Bedürfnis nach Autonomie, das hier verstanden wird als die tief im Organismus verwurzelte Tendenz zur Selbstregulation der eigenen Handlungen und Kohärenz seiner Verhaltensziele. Das Bedürfnis nach Autonomie ist dabei also nicht mit einem Bedürfnis nach Unabhängigkeit von anderen Personen oder von bestimmten Situationen zu verwechseln.[10]

Nach der Selbstbestimmungstheorie unterscheiden sich die drei genannten psychologischen Grundbedürfnisse prinzipiell von physiologischen Bedürfnissen, die in der Regel zu einem Verhalten führen, das einen durch einen Mangel hervorgerufenen Erregungszustand beruhigen soll. Dagegen wirken sich die psychologischen Grundbedürfnisse bei jeglichem Verhalten sowohl auf die Art und Stärke der Motivation als auch auf die Herausbildung von damit zusammenhängenden Verhaltenszielen oder Motiven aus. Je besser nämlich mit dem Verhalten zugleich diese Grundbedürfnisse befriedigt werden können, desto höher ist die Qualität dieses Verhaltens in Bezug auf Kreativität, Problemlöseverhalten und Durchhaltevermögen, desto mehr ist das Verhalten mit Wohlbefinden verbunden und desto erfolgreicher sind die zugehörigen Internalisierungsprozesse. Insofern grenzt sich innerhalb der Psychologie die Selbstbestimmungstheorie von den klassischen Bedürfnistheorien (SDT) in wesentlichen Punkten ab.[11]

Bedürfnis in den Wirtschaftswissenschaften

Bedürfnis ist in der Wirtschaftswissenschaft die Empfindung eines Mangels mit dem Ziel, diesen zu beseitigen.

Allgemeines

Die Kettenglieder Mangel, Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage werden oft synonym verwendet, müssen aber wirtschaftswissenschaftlich voneinander unterschieden werden. Ein objektiver Mangel tritt bei allen Wirtschaftssubjekten auf (Privathaushalte, Unternehmen oder Staat mit seinen Untergliederungen) und wird zum Bedürfnis, wenn er subjektiv durch Wirtschaftssubjekte wahrgenommen wird und ein Anreiz zur Bedürfnisbefriedigung besteht.[12] Es kommt nicht auf den objektiven Mangel, sondern auf den subjektiv empfundenen Mangel an. Ein Bedürfnis wird zum Bedarf, wenn es mit konkreten Gütern oder Dienstleistungen konfrontiert wird, die der Beseitigung dieses Mangels dienen können. Das subjektive (vorökonomische) Bedürfnis konkretisiert sich durch den ökonomisch relevanten Bedarf.[13] Bedarf ist die Art und/oder Menge der zur Bedürfnisbefriedigung eines Wirtschaftssubjektes notwendigen Güter und Dienstleistungen. Wenn der Bedarf zu einer Kaufentscheidung führt, wird von Nachfrage gesprochen.

Ursprung

Alle Menschen haben – unabhängig von der geltenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung – unbegrenzte Bedürfnisse oder Mangelempfindungen und das Ziel, diese Mängel zu beseitigen. Bedürfnisse treten abhängig von Zeit und Raum auf.[14] Das Bedürfnis ist eine abstrakte Mangelempfindung, das von den Rahmenbedingungen abhängig ist und einen natürlichen Ursprung (etwa Hunger) aufweist, gesellschaftlich begründet ist (Straßenbau) oder aus einer Mischung von beiden besteht.[15] Physiologische Bedürfnisse sind materieller oder immaterieller Art wie Nahrung, Kleidung, Wohnung, Gesundheitsversorgung, Freizeit oder Sicherheit. Psychologische Bedürfnisse sind etwa Freundschaft, soziale Beziehungen oder Anerkennung.

Theorie der limitierten und universellen Grundbedürfnisse nach Max-Neef

Der Ökonom Manfred Max-Neef sieht Bedürfnisse nicht nur als Mangel, sondern zugleich als individuelle und kollektive menschliche Potenziale.

Konzept der Interaktion fester Grundbedürfnisse

Im Unterschied zur traditionellen Auffassung, dass menschliche Bedürfnisse unbegrenzt seien, ständigen Wandlungen unterlägen und sich von einer Kultur zur anderen veränderten und in jeder historischen Entwicklungsphase unterschiedlich seien, geht Max-Neef davon aus, dass die menschlichen Grundbedürfnisse begrenzt [stillbar], zahlenmäßig gering und klassifizierbar – weil sozial-universal (unabhängig von Person, Ort, Kultur, historischer Epoche) – sind. Sie stünden miteinander in einer Wechselbeziehung und interagierten.

Taxonomie

Er schlägt für eine Taxonomie der menschlichen Grundbedürfnisse folgende neun axiologische Wertkategorien vor:

Schrittweise Evolution der Grundbedürfnisse

Max-Neef vermutet, dass die Grundbedürfnisse im Takt mit der Evolution des Menschen entstanden seien (so seien „Identität“ und „Freiheit“ vermutlich jünger als die übrigen, während ein zehntes, Transzendenz, vielleicht erst in Zukunft so universell sein werde).

Dynamik und Kontext der Grundbedürfnisse

Bedürfnisbefriedigung ist nach Max-Neef ein dynamischer Prozess, charakterisiert durch Gleichzeitigkeit, Komplementarität und Kompensation (Trade-off), und findet auf unterschiedlichen Niveaus und mit unterschiedlicher Intensität statt sowie in dreifachem Kontext:

  • in Beziehung mit sich selbst (Eigenwelt)
  • in Beziehung mit der sozialen Gruppe (Mitwelt)
  • in Beziehung mit der Umwelt.

Max-Neef hält es für unerlässlich, Bedürfnisse von Befriedigern zu unterscheiden.

Siehe auch

Literatur

  • Edward L. Deci, Richard M. Ryan: Self-Determination Theory: A Macrotheory of Human Motivation Development, and Health. In: Canadian Psychology. 49 (2008), S. 182–185.
  • Jörg Disse: Desiderium. Eine Philosophie des Verlangens. Stuttgart 2016.
  • Heckhausen Jutta, Heckhausen Heinz: Motivation und Handeln. 4. Auflage. Berlin 2010.
  • Abraham Maslow: A Theory of Human Motivation. In: Psychological Revue 50 (1943), S. 370–396.
  • Klaus Schubert, Martina Klein: Das Politiklexikon. 5., aktualisierte Auflage. Bonn 2011.

Weblinks

Wiktionary: Bedürfnis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Bedürfnis, das Eintrag auf der Webseite dwds.de. Abgerufen am 8. März 2021.
  2. Bedürfnis, das Eintrag auf der Webseite duden.de. Abgerufen am 8. März 2021.
  3. Bedürfnis Eintrag auf der Webseite dorsch.hogrefe.com. Abgerufen am 8. März 2021.
  4. Bedürfnis Eintrag auf der Webseite enzyklo.de. Abgerufen am 8. März 2021.
  5. Vgl. Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen: Motivation und Handeln. 4. Auflage. Berlin 2010, S. 105–143.
  6. Vgl. Jörg Disse: Desiderium. Eine Philosophie des Verlangens. Kohlhammer, Stuttgart 2016, 98f.
  7. a b Vgl. Jörg Disse: Desiderium. Eine Philosophie des Verlangens. Kohlhammer, Stuttgart 2016, S. 101.
  8. Vgl. Fischer Kolleg Abiturwissen: Wirtschaft/Recht. Frankfurt a. M. 2002, S. 38.
  9. Edward L. Deci, & Richard M. Ryan (2000): The „What“ and „Why“ of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior. In: Psychological Inquiry 11(4), 227–268.
    Edward L. Deci, & Richard M. Ryan (2008): Self-Determination Theory: A Macrotheory of Human Motivation, Development, and Health. In: Canadian Psychology 49, 182–185.
  10. Edward L. Deci, & Richard M. Ryan (2000): The „What“ and „Why“ of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior, S. 252 ff. In: Psychological Inquiry 11(4), 227–268.
    Edward L. Deci, & Richard M. Ryan (2008): Self-Determination Theory: A Macrotheory of Human Motivation, Development, and Health, S. 183. In: Canadian Psychology 49, 182–185.
  11. Edward L. Deci, & Richard M. Ryan (2000): The „What“ and „Why“ of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior, S. 228 ff. In: Psychological Inquiry 11(4), 227–268.
  12. Steffen Fleßa: Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, 2007, S. 33.
  13. Jörg Freiling, M. Reckenfelderbäumer: Markt und Unternehmung, 2005, S. 85 f.
  14. Heinz-Josef Bontrup, Volkswirtschaftslehre: Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie, 2004, S. 29.
  15. Holger Rogall, Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler, 2013, S. 35 ff.