„Johannes Gottfried Mayer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 107: Zeile 107:
[[Kategorie:Literaturhistoriker]]
[[Kategorie:Literaturhistoriker]]
[[Kategorie:Medizinhistoriker]]
[[Kategorie:Medizinhistoriker]]
[[Kategorie:Person (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)]]
[[Kategorie:Absolvent der Julius-Maximilians-Universität Würzburg]]
[[Kategorie:Person (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Standort Erlangen)]]
[[Kategorie:Person (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)]]
[[Kategorie:Person (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]

Version vom 22. Januar 2021, 14:09 Uhr

Johannes Gottfried Mayer im Kloster Bronnbach (August 2014).

Johannes Gottfried Mayer (* 19. November 1953 in Nürnberg; † 27. März 2019 in Würzburg) war ein deutscher Medizinhistoriker, Pharmaziehistoriker und Literaturwissenschaftler. Am besten bekannt ist er für seine zahlreichen Medienauftritte und Veröffentlichungen zur Geschichte der Arzneipflanzen in Europa und zur Epoche der Klostermedizin.

Leben

Johannes Gottfried Mayer hatte fünf jüngere Geschwister, sein Vater war Lehrer für Geschichte und Latein. In Würzburg studierte Mayer Germanistik, Geschichte, Sozialkunde, Philosophie und wurde 1990 in Eichstätt über Die „Vulgata“-Fassung der Predigten Johannes Taulers in Germanistik und Geschichte promoviert.[1]

1981 bis 1984 war Johannes Mayer Mitglied der Würzburger Forschergruppe Fachprosa des Mittelalters, ab 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Würzburg und Eichstätt (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich 226), wo er begann, sich mit Klostermedizin zu beschäftigen.[2] Im Juni 1995 wurde er Koordinator der Wullstein-Forschungsstelle der Universität Würzburg für medizinische Fachprosa des Mittelalters und Ethik in der Medizin mit dem Forschungsschwerpunkt Geschichte der Arzneipflanzen.[3] 1998 beteiligte er sich an der Erforschung der medizinischen Ausbildung im Mittelalter am King’s College der Universität Cambridge.

Seit 1999 arbeitete Mayer hauptsächlich für die Forschergruppe Klostermedizin, in deren Rahmen er auch Dissertationen aus den Fächern Medizin und Pharmazie betreute. Er war ein Gründungsmitglied des Studienkreises zur Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen, einem Gremium, das unter anderem die Arzneipflanze des Jahres wählt.[4] Zusammen mit Franz-Christian Czygan verfasste er mehrere kulturhistorische Essays über Arzneipflanzen für die Zeitschrift für Phytotherapie.

Elisabeth Mayer (nicht mit ihm verwandt) drehte für die Reihe Lebenslinien eine Dokumentation über seinen Werdegang, die im März 2010 erstmals ausgestrahlt wurde.[5] Mehrfach war er Studiogast bei Planet Wissen. 2013 war er in einer Sendung der Reihe Nachtlinie im Gespräch mit Andreas Bönte zu sehen.

Johannes Gottfried Mayer lebte in Würzburg und Bad Windsheim. In seiner Freizeit spielte er E-Bass in mehreren Musikprojekten, unter anderem in den Formationen J-Pack und SIXT’ES.[6][7] Er starb plötzlich und unerwartet im Alter von 65 Jahren.[8]

Forschergruppe Klostermedizin

Johannes Gottfried Mayer mit Schwester Leandra Ulsamer in ihrem Garten im Kloster Oberzell (Juli 2014).

Die Forschergruppe Klostermedizin entstand im Sommer 1999 aus einer Kooperation des Institutes für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg mit dem Arzneimittelhersteller Abtei. Ziel war es, mit finanzieller Hilfe der Pharmaindustrie mittelalterliche Schriften zu analysieren und daraus Erkenntnisse für die moderne Medizin zu erlangen.[9] Man möchte dabei „als Vermittler zwischen Erfahrungsmedizin und heutiger Therapieanforderung […] entschieden der unreflektierten Übernahme des alten Wissens in vermeintlich alternative Heilverfahren entgegenwirken“.[10] Hierzu wurden über Jahre hinweg historische Aufzeichnungen zusammengetragen, übersetzt und erforscht (teils auch in Form von Dissertationen) und anschließend in eine Datenbank mit mittlerweile mehreren hundert Heilpflanzen übertragen. Nach der Übernahme von Abtei durch Omega Pharma (und wenig später Perrigo) und dem damit verbundenen Rückzug des Industriepartners wurde die Forschergruppe eigenständig fortgeführt. Anfangs als wissenschaftlicher Koordinator der Forschergruppe tätig, fungierte Mayer seit 2009 auch als ihr Geschäftsführer.

Im Rahmen seiner Tätigkeit für die Forschergruppe trat Mayer regelmäßig als Experte für Medizin- und Pharmaziegeschichte sowie Pflanzenheilkunde in den Medien auf (u. a. dpa, verschiedene Anstalten der ARD, insbesondere der Bayerische Rundfunk, aber auch das ZDF, Der Spiegel und die Main-Post). Mayer war maßgeblich am erfolgreichsten Buch der Forschergruppe beteiligt, dem Handbuch der Klosterheilkunde, das 2002 erschien und bis 2009 eine Gesamtauflage von 200.000 Exemplaren erreicht hatte.[11] Nach Übersetzungen ins Ungarische,[12] Polnische[13] und Tschechische[14] folgte im Januar 2013 eine komplette Überarbeitung als Das große Buch der Klosterheilkunde.

Mayer unternahm zahlreiche Forschungsreisen (Iran,[15] Armenien[16][17] Usbekistan,[18] Marokko), die nachfolgend in Form von Büchern und Filmdokumentationen verarbeitet wurden. So startete er mit dem Koch Alfons Schuhbeck ein Buchprojekt, „das sich mit der Kulturgeschichte, der Kulinarik und insbesondere mit der medizinischen Heilkraft der Gewürze [der] heimischen sowie der internationalen Küche befasst“.[19]

Außerdem war Mayer ein deutschlandweit gefragter Dozent für medizinhistorische Vorträge und lehrte an der Universität Würzburg neben der Phytotherapie auch zur Medizinethik sowie Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Erlangen.[20]

Fernsehen (Auswahl)

Schriften

Bücher

  • als Hrsg. mit Konrad Kunze und Bernhard Schnell: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift Kurt Ruh. Tübingen 1989 (= Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen. Band 31).
  • Die „Vulgata“-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Königshausen & Neumann, 1999, ISBN 3-8260-1661-0. (Dissertation von 1990).
  • mit Gundolf Keil und Christian Naser: „ein teutsch puech machen“. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens (= Ortolf-Studien, 1)., Wiesbaden 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter, 11).
  • mit Konrad Goehl: Höhepunkte der Klostermedizin: Der „Macer floridus“ und das Herbarium des Vitus Auslasser. Herausgegeben mit einer Einleitung und deutschen Übersetzung. Reprint-Verlag Leipzig, Holzminden 2001, ISBN 3-8262-1120-0 (mit Faksimile der Seiten 28 bis 123 von Choulants Ausgabe von 1832 und fünf ausführlichen Registern).
  • Klostermedizin: Die Kräutergärten in den ehemaligen Klosteranlagen von Lorsch und Seligenstadt. Verlag Schnell und Steiner, 2002, ISBN 3-7954-1429-6.
  • mit Bernhard Uehleke, Kilian Saum: Handbuch der Klosterheilkunde. ZS-Verlag Zabert Sandmann, München 2002, ISBN 3-89883-226-0.
  • als Hrsg. mit Konrad Goehl: Kräuterbuch der Klostermedizin: Der „Macer floridus“. Medizin des Mittelalters. Reprint-Verlag Leipzig, Holzminden 2003, ISBN 978-3-8262-1130-0 (Revidierte Fassung der deutschen Übersetzung).
  • mit Bernhard Uehleke, Kilian Saum: Fasten nach der Klosterheilkunde. ZS-Verlag Zabert Sandmann, München 2004, ISBN 3-89883-087-X.
  • mit Bernhard Uehleke, Kilian Saum: Die kleine Klosterapotheke. ZS-Verlag Zabert Sandmann München 2005, ISBN 3-89883-118-3.
  • mit Katharina Englert: Ton-Heilerde. Terra Armena. Die Wiederentdeckung eines alten Mittels zur inneren Reinigung. Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen und München 2007, ISBN 978-3-7205-5010-9.
  • Das geheime Heilwissen der Klosterfrauen. Rowohlt Taschenbuch Verlag (rororo), 2008, ISBN 978-3-499-62373-8.
  • mit Franz-Christian Czygan, Ulrike Bausewein (Hg.): Würzburg – Herbipolis, Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weines. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2139-7.
  • mit Anselm Grün, Katharina Englert: Sieben Kräuter für die Seele: Wohlfühltees aus dem Kloster. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2009, ISBN 978-3-89680-406-8.
  • als Hrsg. mit Konrad Goehl und Katharina Englert: Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung. Mit Pflanzenbildern des Benediktiners Vitus Auslasser (15. Jh.) aus dem Clm 5905 der Bayerischen Staatsbibliothek München (= DWV-Schriften zur Medizingeschichte. Bd. 5). Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-86888-007-6.
  • mit Konrad Goehl: Gottfried von Franken: Das älteste Weinbuch Deutschlands. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-86888-014-4.
  • mit Alfons Schuhbeck, Jakob Strobel y Serra: Meine Reise in die Welt der Gewürze. ZS-Verlag Zabert Sandmann, München 2011, ISBN 978-3-89883-297-7.
  • mit Bernhard Uehleke, Kilian Saum: Das große Buch der Klosterheilkunde. ZS-Verlag Zabert Sandmann, München 2013, ISBN 978-3-89883-343-1.

Ausgewählte Aufsätze

  • Zur Überlieferung des ‘Elsässischen Arzneibuchs’. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 6, 1988, S. 225–236.
  • Die Blutschau in der spätmittelalterlichen deutschen Diagnostik. Nachträge zu Friedrich Lenhardt aus der handschriftlichen Überlieferung des ‚Arzneibuchs‘ Ortolfs von Baierland. In: Sudhoffs Archiv. Band 72, 1988, S. 225–233.
  • Zur Überlieferung des Blutschaukatalogs A. In: Gundolf Keil u. a. (Hrsg.): „ein teutsch puech machen“. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. (= Ortolf-Studien. Band 1), Reichert, Wiesbaden 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter. Band 11), ISBN 3-88226-539-6, S. 166–171.
  • Tauler in der Bibliothek der Laienbrüder von Rebdorf. In: Konrad Kunze, Johannes Gottfried Mayer, Bernhard Schnell (Hrsg.): Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Max Niemeyer, Tübingen 1989, ISBN 3-484-36031-3.
  • Das ‚Arzneibuch’ Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen. In: Johannes Gottfried Mayer, Gundolf Keil, Christian Naser (Hrsg.): „Ein teutsch puech machen.“ Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Reichert Verlag, Wiesbaden 1993, S. 39–61.
  • Beobachtungen zur volkssprachlichen Rezeption des medizinisch-naturwissenschaftlichen Weltbildes im Mittelalter von Ortolf von Baierland bis Paracelsus. In: Benedikt Konrad Vollmann (Hrsg.): Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre: Symposion, 30. Nov. bis 2. Dez. 1990. Wiesbaden 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter. Band 15), S. 99–111.
  • Konrad von Megenberg und Paracelsus. Beobachtungen zu einem Wandel in der volkssprachlichen naturwissenschaftlichen Literatur des späten Mittelalters. In: Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger Medizinhistorischen Institut. Würzburg 1995, S. 322–336 (Fortsetzung und Ergänzung zum vorhergehenden Aufsatz).
  • Die ersten gedruckten Kräuterbücher und das Angelika-Wasser der Donaueschinger Taulerhandschrift. In: Würzburger Fachprosa-Studien, Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Festschrift Michael Holler zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gundolf Keil und redigiert von Johannes G. Mayer sowie Christian Naser, Würzburg 1995 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 38), S. 156–177.
  • ‚Würzburger Wundarznei‘. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 147–151.
  • Zeichen und Zeitpunkt des Todes. Ein medizinhistorischer Streifzug durch die einschlägige Literatur. In: Günter U. Höglinger, Stefan Kleinert (Hrsg.): Hirntod und Organtransplantation. Walter de Gruyter, 1998, ISBN 3-11-016203-2.
  • Unversehrtheit des Leibes. Zur Leib-Seelevorstellung in Spätantike und Mittelalter. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 18, 1999, S. 75–85.
  • Das ›Leipziger Drogenkompendium‹ (Leipzig, Universitätsbibliothek, Cod. 1224) und seine Quellen ›Circa instans‹, ›Aggregator‹ (Pseudo-Serapion), ›Macer floridus‹ (bzw. ›Älterer deutscher Macer‹), ›Liber graduum‹ (Constantin) und ›Liber iste‹. In: Konrad Goehl, Johannes Gottfried Mayer (Hrsg.): Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Festgabe für Gundolf Keil. Königshausen und Neumann, Würzburg 2000. ISBN 3-8260-1851-6, S. 207–263.
  • Geschichte, Theorie und Ethik in dem Repetitorium für das zweite Staatsexamen für Mediziner. In: Schaps, Kessler und Fetzner (Hrsg.): GK2 Das Zweite – kompakt. Band: Querschnittsbereiche. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-46357-3, S. 22–58.
  • Die Wahrheit über den Gart der Gesundheit (1485) und sein Weiterleben in den Kräuterbüchern der Frühen Neuzeit. In: Sabine Anagnostou, Florike Egmond, Christoph Friedrich (Eds.): A passion for plants: materia medica and botany in scientific networks from the 16th to 18th centuries (= Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 95). Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8047-3016-8, S. 119–128.
  • Klostergärten – die Apotheke Gottes. In: Rudolf Walter (Hrsg.): Gesundheit aus Klöstern. Verlag Herder, Freiburg 2013, ISBN 978-3-451-00546-6, S. 8–11.
  • mit Tobias Niedenthal: Dämon, Nutz- und Arzneipflanze: Zur Geschichte von Cannabis mit den jüngsten Entwicklungen. In: Zeitschrift für Phytotherapie, 2015; 36(05): 207–211.
  • mit Tobias Niedenthal, Christina Lee, Alvaro Acosta-Serrano: Eine 1000 Jahre alte Rezeptur gegen multiresistente Keime. In: Zeitschrift für Phytotherapie, 2016; 37(05): 194–196.
  • Fachterminologie und Übersetzungsstil im Leipziger Drogenkompendium und im Gart der Gesundheit, den größten deutschsprachigen Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts. In: Jörg Riecke (Hrsg.): Sprachgeschichte und Medizingeschichte: Texte – Termini – Interpretationen. De Gruyter, 2017.
  • mit Tankred Wegener et al.: Stellenwert von Weißdornextrakt in der hausärztlichen Praxis — eine aktuelle Standortbestimmung. MMW-Fortschritte der Medizin 2018; 160 (S4): 1–7
  • mit Tobias Niedenthal: Hildegard – ein Mythos? In: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift. Band 13, 2018.

Weblinks

Commons: Johannes Gottfried Mayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Diskussionsforum Klostermedizin, November 2009. (Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,0 MB).
  2. Warum Hildegard-Plätzchen glücklich machen, Main-Post 13. Oktober 2010
  3. Klösterliche Kulturlandschaftsforschung. Workshop 30. Oktober 2006. (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive)
  4. Efeu ist Arzneipflanze des Jahres 2010, Universität Würzburg (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive)
  5. Lebenslinien: Der Sohn des Lehrers, BR online (Memento des Originals vom 11. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.das-tv-programm.de
  6. Homepage von j-pack
  7. Homepage von SIXT’ES
  8. www.mainpost.de 2. April 2019
  9. Wundsalbe aus Schafdung, Der Spiegel 38/2000
  10. Die Forschergruppe Klostermedizin. klostermedizin.de
  11. Klostermedizin: Altes Heilwissen an der Universität Würzburg erforscht, Medizin-Aspekte, Oktober 2009 (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive)
  12. Kolostori gyógyászat in der Deutschen Nationalbibliothek
  13. Zioła ojców benedyktynów in der Deutschen Nationalbibliothek
  14. Bylinky z klášterní lékárny in der Deutschen Nationalbibliothek
  15. Forschungsreise Iran, Abtei
  16. Forschungsreise Armenien, Welterbe Klostermedizin
  17. Forschungsreise Armenien, Abtei
  18. Forschungsreise Uzbekistan, Welterbe Klostermedizin
  19. Mehr als das Salz in der Suppe: Kulturgeschichte der Gewürze. BR online
  20. Johannes Gottfried Mayer auf den Seiten der Uni Erlangen.
  21. Klostermedizin: Heilkräfte aus der Natur, 3sat
  22. Im Bann der grünen Götter: Die Ärzte der Kalifen. ZDF (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive)
  23. Klostermedizin – Heilkunst der Mönche, SWR/WDR
  24. Kraut und Kohl – Ein Gemüse erobert die Welt, SWR/WDR (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)
  25. Heil- und Wildkräuter – Altes Wissen neu entdeckt. SWR/WDR (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)
  26. Medienberichte, Welterbe Klostermedizin
  27. Rätsel „Eigenurin-Therapie“, WDR
  28. Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen, ZDF
  29. Faszination Wissen: Heilen wie im Mittelalter – Die Geheimnisse der Klostermedizin (Memento vom 26. November 2016 im Webarchiv archive.today)
  30. Klostermedizin wiederentdeckt. (Memento vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)
  31. Nachtlinie: Unterwegs mit Johannes Gottfried Mayer. (Memento vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive)