„Anachronismus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzung eines Beispiels
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saurier.jpg|mini|Ein [[Dinosaurier]] (starb vor ca. 65 Mio. Jahren aus) betrachtet den Schädel eines [[Mensch|Menschen]] (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): [[Cartoon]] ''Anachronism'' von [[Gerhard Gepp]]]]
[[Datei:Saurier.jpg|mini|Ein [[Dinosaurier]] (starb vor ca. 65 Mio. Jahren aus) betrachtet den Schädel eines [[Mensch|Menschen]] (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): [[Cartoon]] ''Anachronism'' von [[Gerhard Gepp]]]]
Ein '''Anachronismus''' ({{grcS|ἀναχρονισμός|anachronismós}} „Verwechslung der Zeiten“, aus {{lang|grc|ἀνα-}} ''ana-'' „gegen-“ und {{lang|grc|χρόνος|chrónos}} „Zeit“) bezeichnet die Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen [[Kontext (Sprachwissenschaft)|Kontext]]. Wird der Gegenstand in einen [[Geschichte|historischen]] Zusammenhang gestellt, in dem er in Wahrheit noch gar nicht existierte, spricht man von einem vorgreifenden Anachronismus; existierte er zur betreffenden Zeit nicht mehr, handelt es sich um einen rückgreifenden Anachronismus. Anachronismen können unwissentlich oder irrtümlich aus Unkenntnis, aber auch bewusst als [[Rhetorisches Stilmittel|Stilmittel]] eingesetzt werden, etwa um eine [[Komik|komische]] Wirkung zu erzielen. Der Ausweis von Anachronismen in vorgeblichen [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|historischen Quellen]] kann ein Zeugnis unter Umständen als [[Fälschung]] entlarven.<ref>Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist etwas die Debatte um den sog. [[Artemidor von Ephesos#Der Artemidor-Papyrus|Artemidor-Papyrus]], in der auch mit Anachronismen argumentiert wurde.</ref>
Ein '''Anachronismus''' oder Zeitwidrigkeit ({{grcS|ἀναχρονισμός|anachronismós}} „Verwechslung der Zeiten“, aus {{lang|grc|ἀνα-}} ''ana-'' „gegen-“ und {{lang|grc|χρόνος|chrónos}} „Zeit“) bezeichnet die Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen [[Kontext (Sprachwissenschaft)|Kontext]]. Wird der Gegenstand in einen [[Geschichte|historischen]] Zusammenhang gestellt, in dem er in Wahrheit noch gar nicht existierte, spricht man von einem vorgreifenden Anachronismus; existierte er zur betreffenden Zeit nicht mehr, handelt es sich um einen rückgreifenden Anachronismus. Anachronismen können unwissentlich oder irrtümlich aus Unkenntnis, aber auch bewusst als [[Rhetorisches Stilmittel|Stilmittel]] eingesetzt werden, etwa um eine [[Komik|komische]] Wirkung zu erzielen. Der Ausweis von Anachronismen in vorgeblichen [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|historischen Quellen]] kann ein Zeugnis unter Umständen als [[Fälschung]] entlarven.<ref>Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist etwas die Debatte um den sog. [[Artemidor von Ephesos#Der Artemidor-Papyrus|Artemidor-Papyrus]], in der auch mit Anachronismen argumentiert wurde.</ref>


Das Wort wird allgemeinsprachlich auch im Sinne von „[[obsolet]]“ verwendet, wenn man sagen möchte, etwas sei nicht mehr zeitgemäß oder „überholt“.
Das Wort wird allgemeinsprachlich auch im Sinne von „[[obsolet]]“ verwendet, wenn man sagen möchte, etwas sei nicht mehr zeitgemäß oder „überholt“.

Version vom 17. November 2020, 22:29 Uhr

Ein Dinosaurier (starb vor ca. 65 Mio. Jahren aus) betrachtet den Schädel eines Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon Anachronism von Gerhard Gepp

Ein Anachronismus oder Zeitwidrigkeit (altgriechisch ἀναχρονισμός anachronismós „Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und χρόνος chrónos „Zeit“) bezeichnet die Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext. Wird der Gegenstand in einen historischen Zusammenhang gestellt, in dem er in Wahrheit noch gar nicht existierte, spricht man von einem vorgreifenden Anachronismus; existierte er zur betreffenden Zeit nicht mehr, handelt es sich um einen rückgreifenden Anachronismus. Anachronismen können unwissentlich oder irrtümlich aus Unkenntnis, aber auch bewusst als Stilmittel eingesetzt werden, etwa um eine komische Wirkung zu erzielen. Der Ausweis von Anachronismen in vorgeblichen historischen Quellen kann ein Zeugnis unter Umständen als Fälschung entlarven.[1]

Das Wort wird allgemeinsprachlich auch im Sinne von „obsolet“ verwendet, wenn man sagen möchte, etwas sei nicht mehr zeitgemäß oder „überholt“.

Entsprechend bedeutet das Adjektiv „anachronistisch“ svw. „nicht in einen bestimmten Zeitabschnitt gehörend“, „zeitwidrig“ oder „unzeitgemäß“.

Beispiele

In einer fiktionalen Darstellung können Anachronismen z. B. Gegenstände, Handlungen und Gedanken sein, die nach historischen Maßstäben in der entweder implizit vorausgesetzten oder explizit mitgeteilten zeitlichen Prägung einer Situation nicht existent sind. Häufig handelt es sich dabei um vorgreifende Anachronismen: In Novalis’ Romanfragment Heinrich von Ofterdingen kommt eine Wanduhr vor, die es zur Zeit der Handlung noch nicht gab. Gleiches ist der Fall in Shakespeares Tragödie Julius Caesar, in der ein Vertrauter Caesars sagt, 'es habe acht geschlagen' (‘tis strucken eigth, II,2). In mehreren Asterix-Bänden, die ausdrücklich 50 v. Chr. spielen, sieht man das für das heutige Stadtbild von Rom charakteristische Kolosseum stehen, das erst zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut wurde.

Ebenfalls vorausgreifend lässt Christoph Hein in seinem Stück Die Ritter der Tafelrunde Parzival als sensationshungrigen Zeitschriftenredakteur auftreten und schafft so aus der Verbindung einer frühmittelalterlichen Sagengestalt mit einem modernen Berufsbild eine komische Figur.

Weniger leicht erkennbar sind abstrakte oder geistige Zustände, die eine spätere Entwicklung vorwegnehmen. Das Konzept der modernen Nationalität ist z. B. eine relativ neue Entwicklung, so dass es als anachronistisch betrachtet werden kann, einem Menschen der vormodernen Zeit eine solche Nationalität zuzuweisen.

Es gibt gesellschaftliche Gruppierungen, die im Rollenspiel den Anachronismus pflegen, indem sie Berufe, Sozialstrukturen, Kleidung und Waffen vergangener (auch teilweise fiktiver) Zeiten wiederbeleben wollen; so etwa die Society for Creative Anachronism.

Literaturhinweise

  • Hanns Braun: Hier irrt Goethe – unter anderem. Eine Lese von Anachronismen von Homer bis auf unsere Zeit. DTV, München 1966.
  • Antje Junghanß, Bernhard Kaiser und Dennis Pausch (Hrsg.): Zeitmontagen. Formen und Funktionen gezielter Anachronismen. Steiner, Stuttgart 2019, ISBN 9783515123662.
  • Jacques Rancière: Le concept d'anachronisme et la vérité de l'historien. In: l'Inactuel 6, 1996, S. 53–68.
  • Tim Rood, Carol Attack und Tom Phillips: Anachronism and Antiquity. Bloomsbury Academic, London u. a 2020, ISBN 9781350115200.
  • Carlos Spoerhase: Zwischen den Zeiten. Anachronismus und Präsentismus in der Methodologie der historischen Wissenschaften. In: Scientia Poetica 8, 2004, S. 169–240.
  • André Wendler: Anachronismen. Historiografie und Kino. Fink, Paderborn 2010, ISBN 9783770557110.

Einzelnachweise

  1. Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist etwas die Debatte um den sog. Artemidor-Papyrus, in der auch mit Anachronismen argumentiert wurde.

Weblinks

Wiktionary: Anachronismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen