„Portal Diskussion:Motorsport“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 382: Zeile 382:


Hallo, ich wollte einen kleinen Verbesserungsvorschlag anbringen: Ich halte bei der Tabelle für das Rennergebnis die Spalte „Start“ für den Startplatz ein wenig redundant, da diese Information ja schon in der Qualifyingtabelle gegeben ist. Stattdessen finde ich eine Spalte „Positionsveränderung“ (bessere Namen gerne erwünscht) sinnvoller, sodass sich dort auf einen Blick die Veränderung von der Startplatzierung zur Endplatzierung ablesen lässt, wie es in der Formel 1 ja auch in der Live-Übertragung immer wieder mal eingeblendet wird. Also so mit z.B. + 4 ; − 2 ; 0 und so weiter. Wenn wir das bei allen bisherigen Rennen umändern würden, wäre das natürlich ein bisschen Arbeit, aber mit Sicherheit machbar. Was haltet ihr davon? MfG --[[Benutzer:DJNevage|DJNevage]] ([[Benutzer Diskussion:DJNevage|Diskussion]]) 17:21, 28. Okt. 2020 (CET)
Hallo, ich wollte einen kleinen Verbesserungsvorschlag anbringen: Ich halte bei der Tabelle für das Rennergebnis die Spalte „Start“ für den Startplatz ein wenig redundant, da diese Information ja schon in der Qualifyingtabelle gegeben ist. Stattdessen finde ich eine Spalte „Positionsveränderung“ (bessere Namen gerne erwünscht) sinnvoller, sodass sich dort auf einen Blick die Veränderung von der Startplatzierung zur Endplatzierung ablesen lässt, wie es in der Formel 1 ja auch in der Live-Übertragung immer wieder mal eingeblendet wird. Also so mit z.B. + 4 ; − 2 ; 0 und so weiter. Wenn wir das bei allen bisherigen Rennen umändern würden, wäre das natürlich ein bisschen Arbeit, aber mit Sicherheit machbar. Was haltet ihr davon? MfG --[[Benutzer:DJNevage|DJNevage]] ([[Benutzer Diskussion:DJNevage|Diskussion]]) 17:21, 28. Okt. 2020 (CET)

:Ich erkenne den Mehrwert nicht. Sicher, man kann alle möglichen Daten in die Tabellen packen. Aber der Vergleich zwischen Startposition und Rennergebnis stellt ja dar, wie groß die Positionsveränderung war.
:Wir haben die Redundanz damals bewusst eingeführt, damit man auch direkt in der Tabelle zum Rennergebnis die Startposition der Fahrer erkennen kann. So muss man nicht immer zwischen den Tabellen hin und her springen.
:Ja, in der Tat: das wäre ein erheblicher Aufwand und da ich wie schon erwähnt keinen Mehrwert sehe, denke ich, dass es am besten ist, wenn man hier alles beim alten lässt. Gruß, --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 21:04, 28. Okt. 2020 (CET)

Version vom 28. Oktober 2020, 22:05 Uhr

Abkürzung: PD:MS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen.

Infobox Rennserie

Da es zum 24-Stunden-Rennen jetzt einige Jahresartikel gibt (insbesondere seit den 2010er Jahren) wäre vielleicht eine Infobox nicht schlecht!? Wie siehts mit Inhalten und Gestaltung aus? Titel, Bild (oder Logo, falls vorhanden), Sieger (Team, Fahrzeug, Fahrer), gefahrene Runden und Vorjahr/Folgejahr sollten mindestens drin sein, denke ich. Was noch? Schnellste Rennrunde? P1 nach Qualifying? --Luitold (Diskussion) 08:56, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die mittlerweile angelegt Infobox Vorlage:Infobox Motorsportrennen könntest du verwenden. Diese Infobox deckt schon einiges ab, und ggf. auch von Dir erweitert werden. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 10:34, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zustand Motorsport Portalseite

Hallo liebe Motorsportbegeisterte Wikipedianer, ich denke das die Portal:Motorsport Seite einer Generalüberholung bedurft.

Die Aktuellen Ergebnisse sind seit einem Jahr nicht mehr aktualisiert worden. Wenn sich niemand um diesen Wartungsintensiven Abschnitt kümmert, benötigt man ihn dann noch? Es gibt auch bei diversen Rennserien Aktive Rennfahrer, welche auch nicht mehr aktuell sind. Würde es hier nicht Sinn machen diesen Abschnitt zu entfernen oder durch bemerkenswerte Rennfahrer wie z.B. Bernd Schneider, bei der DTM, zu ersetzen? Auch fallen hier und da einige Fehler auf: Das "Pikes Peak International Hill Climb" wird als "Motorsportart" eingestuft, meines Wissens ist das ein Bergrennen und keine eigene Sportart...

Wie denkt Ihr darüber? Ich denke es würde Sinn ergeben einiges neu zu ordnen und am besten auch so zu organisieren das es nicht so Wartungsintensiv ist. --Dmx6ger (Diskussion) 21:16, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass es sinnvoller wäre, den wartungsintensiven Teil durch was anderes zu ersetzen. Was mich übrigens auch stört ist das riesige weiße Loch im Kasten "Aktuelle Ergebnisse" (das ist bei mir eine ganze Bildschirmseite hoch und knapp eine halbe Bildschirmseite breit - und das trotz einer 1920x1200er-Auflösung :D). Ist eigentlich die Liste bei "Ausgezeichnetes" noch aktuell? Und die Lesetipps wurden wohl seit 4 Jahren nicht mehr aktualisiert und scheinen sich jedes Jahr exakt identisch zu wiederholen. Das ist nicht gerade sehr sinnvoll... -- Chaddy · D 21:55, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Rubriken, die ständig aktualisiert werden müssten, sollten entfernt werden. Gruß -- Lothar Spurzem 00:52, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
ßUnd ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: Der derzeitige „Lesetipp“ sollte auch herausgenommen werden. In dem Artikel mag viel Arbeit stecken, aber ich habe ihn nicht zu Ende gelesen, weil er uninteressant ist – wahrscheinlich nicht nur für mich. Ob der Mann in irgendeiner Meisterschaft 25ster wurde oder 32ster in einer anderen usw., scheint mir nicht so erfahrenswert, dass wir sagen: Leute, lest den Artikel. Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem 01:09, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
PS: Wie ich gerade sehe, steht dieser „Lesetipp“ seit über acht Jahren. -- Lothar Spurzem 01:13, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Einheitsartikel

Hallo miteinander, ich habe den Eindruck – der zwar täuschen mag –, als seien die Artikel über die neuen Formel-1-Autos gleich. Bisschen Abwechslung gibt es zugegebenermaßen, wenn es mal heißt, die Kupplung werde verwendet, und in einem anderen, sie werde gebraucht. Wäre es da nicht zweckmäßig, einen Sammelartikel anzulegen? Am Anfang könnten die reglementbedingten Gemeinsamkeiten beschrieben und am Schluss die wenigen Unterschiede von Fahrzeug zu Fahrzeug genannt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:12, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, führen wir die gleiche Diskussion nicht in jedem Jahr? Die von 2019 steht sogar noch ein wenig weiter oben. --KAgamemnon (Diskussion) 11:21, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Stimmt. Aber es ist jedes Jahr von Neuem langweilig, über sechs oder mehr verschiedene Autos den gleichen Artikel zu lesen. Deshalb immer wieder meine Empfehlung; allerdings nicht mehr lange, ich bin inzwischen immerhin 78. ;-) -- Lothar Spurzem 16:09, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich fände es nicht gut, wenn wir alle Autos in einem Artikel vermengen. Außerdem gehört zu einem Fahrzeug-Artikel ja nicht nur die Technik, sondern z. B. auch seine Einsatzgeschichte. Und die ist natürlich von Team zu Team unterschiedlich. -- Chaddy · D 16:32, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzteres fällt mir in den Artikeln bisher noch nicht auf; da muss ich noch mal genau schauen. Vergessen hatte ich zugegebenermaßen auch die unterschiedliche Lackierung und die Aufkleber der Sponsoren. -- Lothar Spurzem 16:50, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Einsatzgeschichte macht halt am meisten Arbeit, deshalb findet sie sich häufig nicht sonderlich ausführlich in den Artikeln. Da wäre aber auf jeden Fall einiges an Potential, wenn man Fahrzeugartikel ausbauen möchte.
Ja, Lackierung und Sponsoren sind auch unterschiedlich. Diese sollten auch im Artikel beschrieben werden, aber ich finde, dass es mit das Unwichtigste ist. -- Chaddy · D 16:56, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Einsatzgeschichte gehört natürlich dazu, und selbstverständlich ist die dann auch individuell. Ich habe das früher immer wieder mal ergänzt, aber nicht durchgängig. In der letzten Zeit habe ich das nicht mehr geschafft, tut mir leid. Aber Lothars wiederholte Anfrage ist eine gute Erinnerung daran, mir das wieder auf die To-do-Liste zu setzen. Wenn nan das von Beginn an macht, ist es kein allzu großer Aufwand. Ob ich es wirklich schaffe, häng bei mir in diesem Jahr mehr als sonst von den Rahmenbedingungen im RL ab, aber ich will es gerne versuchen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:22, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo miteinander, da ich ja viel dazu beisteuere gerade würde ich mich sehr gerne einbauen: Bezüglich Einsatz-/Renngeschichte, ich würde diesen Punkt sehr gerne ausbauen doch fehlen mir zuweilen die Quellen, um mehr aus den Artikeln zu machen. Ich benutze zumeist aktuell die Website crash.net da diese viele Informationen als Newsbeiträge bieten, ansonsten versuche ich über grandprix.com ebenfalls Informationen zu bekommen (hat zB beim Minardi M197 sehr gut funktioniert), allerdings ist diese Seite und deren News-Archiv sehr umständlich und die Überschriften recht offen so dass man sich durch hunderte Beiträge klicken muss bis man verwertbare Informationen hat. Wenn man mir diesbezüglich helfen kann und bekannt gibt, wo man an Informationen zur Renngeschichte oder Technik kommt (Internet oder Bücher), kann ich versuchen sie in die Artikel miteinzubauen. Liebe Grüße --Lukas Raich (Diskussion und meine Beiträge) • Bewerte mich! 16:45, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie TCR-Rennserie

Ich habe mir überlegt eine neue Kategorie einzuführen. Was haltet ihr davon für die für die TCR-Rennserie eine neue Kategorie anzulegen? Hier mein Vorschlag: Kategorie:TCR-Rennserie. --कार (Diskussion) 21:49, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten auf meine gestellte Frage hier. Denn ich werde hier keine Frage mehr stellen denn ich werde hier ignoriert. Ich wollte von euch erst mal eigentlich wissen, ob es sich lohnt eine neue Kategorie aufzumachen. --कार (Diskussion) 23:01, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Motorsport-Interessent mit wahrscheinlichem Wiki-Anleitungsbedarf

Hallo,

SCC500 scheint ein an Motorsport interessierter Schreiber zu sein, der an seinem ersten Text arbeitet. Vielleicht mag/kann jemand von euch, hier aus dem Wikiprojekt, ihn etwas anleiten, ich selbst kenne etwaige hiesige Gepflogenheiten und Besonderheiten (Formatvorlagen, Konventionen...) nicht. Konkreter Arbeitsgegenstand: Benutzer:SCC500/Rolling50, ich würde da noch weiteren stilistischen Wikifizierungsbedarf sehen (wenngleich das jetzt schon spürbar besser im Vergleich zu dem Text, den ich damals in der LD antraf, ist). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:30, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grand-Duc, ich habe mal reingeschaut. Der Autor des Beitrags scheint wohl der Veranstalter dieser Beschleunigungsrennen zu sein bzw. jemand, der für ihn schreibt. Mittlerweile müsste sich der Artikel für den Artikelnamensraum eignen, obwohl einiges vielleicht noch gestrafft werden könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:53, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für Euer Feedback, gerne nehme ich noch Verbesserungsvorschläge an. Was muss denn jetzt noch gemacht werden, damit der Artikel in den Artikelnamensraum hinein kommen kann, bzw wer verschiebt diesen dann dorthin? Viele Grüße --SCC500 (Diskussion) 17:36, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo SCC500, nur ein kleiner Tip: würde an deiner Stelle versuchen, die ganze Rolling50-Geschichte nicht zu sehr am klassischen Drag Racing/Beschleunigungsrennen festzumachen. Diesist ein klar definierter Sport, mit sehr ausgefeilten Regeln zu Leistung, Distanz, Zeiten etc. Die Aussagen in deinem Artikel „der Rollende Start ab 50 km/h“ und „Die Beschleunigungsstrecke von 1000 Metern hat sich in der Szene wegen der dort hohen erreichbaren Geschwindigkeiten durchgesetzt“ steht der klaren Definition des Drag Racing "stehender Start über die Viertelmeile= 402,32m (Ausnahme TF)" ziemlich diametral entgegen. Es ist also evtl. zu erwarten, daß "Puristen" dir ziemlich viele Punkte in deinem Artikel reverten oder sonstwie bemängeln (ich setze im Einleitungssatz deines Artikels mal eine Änderung, die dich vielleicht auf die möglichen Probleme hinweist). Auch solltest du vielleicht die momentanen noch recht prominente Promotion für die Serie etwas "dezenter gestalten", um nicht damit, oder hiermit in Konflikt zu geraten... Was mir auch noch aufgefallen ist: nach diesem Artikel haben deine Beiträge rapide nachgelassen (um nicht zu sagen "geendet") - das kommt nicht sooo gut an... Tja, auch bei Wikipedia gilt die goldene Motorsport-Regel: The more you know - the faster you go!... Gruß, --Auge=mit (Diskussion) 12:48, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
-> Info: irrtümlich wohl falsch platzierter (siehe Verlauf / und wahrscheinlich. deswegen gelöschter) Beitrag von IP (wohl SCC500)--Auge=mit (Diskussion) 13:35, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Auge=mit , Also wenn diese Rennserie kein Beschleunigungsrennen ist, dann habe ich hier etwas nicht verstanden. In sämtlichen Presse- und Zeitungsberichten ist ganz klar die Rede von einem Beschleunigungsrennen. Wenn Du nun anführst, dass es aufgrund der Definition von Dragrace kein Dragrace ist, kann ich ja noch damit leben. Aber bitte nimm der Disziplin bzw der Motorsportart nicht den Charakter eines Beschleunigungsrennens. Denn gerade dies ist es für die Sport- und Supersportwagenbesitzer, die gerne Beschleunigungsrennen fahren möchten, aber für die ein Dragrace mit stehendem Start nicht in Frage kommt. Weiter würde ich mich fragen, was es außer einem Beschleunigungsrennen, hier halt nur mit stehendem Start, sonst ist. Schließlich kommt es bei dieser Disziplin darauf an, so stark und schnell wie möglich zu beschleunigen, um dann die höchst mögliche Geschwindigkeit im Ziel zu erlangen. Auch dein Einwand bzgl. der Deutschen Meisterschaft kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hier schreibst Du dass es eine von keinem Motorsport anerkannte ist. Ich denke, dass "interne" hier schon deutlich zum Ausdruck bringt, dass die Deutsche Meisterschaft nicht allgemein von einem Motorsportverband anerkannt ist, dass muss man meines Erachtens nicht auch expliziert als offensichtliches negativ wirkendes Kriterium erwähnen. Da würde ich auch schon eher hergehen und diesen Punkt ganz weg lassen, wenn man hier ein Problem damit hat. Auch kann ich nicht erkennen, warum es sich um eine Promotion handelt. Wenn etwas erfolgreich ist, finde ich auch, dass dies zum Ausdruck gebracht werden sollte. Schließlich geht es doch in dem Artikel darum, dass das Rolling50 und die damit einhergehende Veranstaltung zum einen vorgestellt und erklärt werden soll und seine Darseinsberechtigung doch gerade durch den Erfolg und seiner Beliebtheit begründet. Daraus resultiert schließlich auch das überregionale Interesse an dieser Veranstaltungsserie. Ich würde Dich bitten, die Änderungen entsprechend vorzunehmen bzw. abzuändern. --93.244.87.165 12:24, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo IP 93.244.87.165, ich nehme an, daß du SCC500 bist. Ich habe dir doch in keinster Weise widersprochen, daß das ein Beschleunigungsrennen ist... ich habe nur angemerkt, daß es kein, nach weltweiten (NHRA / FIA / DMSB etc.) Standards anerkanntes Drag Race ist... Mein Input der "neuen Art von Motorsport" war gedacht, diesem Artikel ein bisserl Druck vom Kessel zu nehmen, bei Dingen, die in Zukunft bei einem "dynamischen Projekt" wie WP auf dich zukommen könnten. -Breaking News: habe gerade die aktuelle Version des Artikels überflogen, - hast du ja im ersten Teil sauber angepasst (Danke)... zum Thema "Änderungen": Du hast meine zurückgesetzt, ich habe nicht dagegen opponiert... jetzt muß deine Zurücksetzung jemanden finden, der sie sichtet... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 13:35, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

--> Info ::: Hallo Auge=mit ja ich habe den ersten Beitrag fälschlicher Weise ohne angemeldet zu sein versendet und konnte diesen dann auch plötzlich nicht mehr sehen. Daher habe ich neu geschrieben. Nun ist er doppelt da, zwar in abgewandelter Form aber sinngemäß wohl gleich. Gerne kann der erste Beitrag gelöscht werden, sorry. --SCC500 (Diskussion) 13:58, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Auge=mit, ich denke, dass es sich hier sehr wohl um ein Beschleunigungsrennen handelt, wenngleich nicht unbedingt um ein Dragrace im eigentlichen Sinne. Schließlich geht es bei der Disziplin um eine möglichst starke und schnelle Beschleunigung, um am Ziel die höchst mögliche Geschwindigkeit zu erreichen. Daher ist der Charakter eines Beschleunigungsrennens mehr gegeben als jeder andere. Auch in allen Medien wird stets von einem Beschleunigungsrennen gesprochen. Das nun im Artikel Beschleunigungsrennen von einem "auch Dragrace" mit stehendem Start gesprochen wird ist eventuell seit Bestehen des Rolling50 dort abzuändern und mit einem "ursprünglich" oder "bei Rennen wie 1/8 und 1/4 Meile" zu ergänzen. Auch könnte man Überlegen das Rolling50 dort als Beschleunigungsrennen mit "rollendem Start" mit aufzunehmen. Gerne kannst Du mir erklären, an welchen Stellen "dezenter gestaltet" werden sollte. Ich denke, dass man bei einer neuen Rennserie durchaus hervorheben kann, warum diese eine Relevanz hat. Dies ist mit Sicherheit auch damit zu begründen, dass sie erfolgreich und aufgrund von überregionalem Interesse in den Medien, sowie in den sozialen Netzwerken sehr oft vertreten ist. Was den Part mit der Deutschen Meisterschaft angeht, dürfte meines Erachtens mit dem Zusatz "interne" deutlich gemacht worden sein, das es sich nicht um eine offizielle von irgendeinem Motorsportbund anerkannte handelt. Dein Zusatz wirkt eher negativ als positiv für den objektiven Betrachter. Sollte dies keinen Einklang finden, würde ich den Part eher weglassen, als mit einem negativen Zusatz zu bestücken. Ich habe mal ein paar Änderungen vorgenommen, die meiner Meinung nach besser klingen. --SCC500 (Diskussion) 12:52, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo SCC500, du schreibst weiter oben "Dein Zusatz wirkt eher negativ als positiv" - Ganau da liegt mein Ansatzpunkt: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, es geht nicht darum etwas "positiv o. negativ" zu beschreiben, sondern "Sachlich und faktisch richtig", sowie möglichst "klar und unmißverständlich" das war eigentlich der einzige Punkt auf den ich dich hinweisen wollte, da der Artikel in seiner ursprünglichen Form sicher den einen oder anderen "Puristen" auf den Plan gerufen hätte, was dir wiederum endlose Diskussionen, Änderungen und schlimmstenfalls einen Editwar bescheren könnte... So, das war's von meiner Seite, eine kleine Anregung noch: solche Themen (artikelspezifisch) verhandelt man IMHO besser auf der Artikel-Disk., um hier das Portal nicht "zuzumüllen"... nix für ungut, mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 09:58, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Eigentlich dachte ich, ich bin kein Purist, aber auch ich finde den Artikel gräuselig werbend. Nimm die positive Unterstützung lieber an, entschlacke den Artikel deutlich, bevor der Artikel einen Löschantrag kassiert. Hier hilft sehr WP:Was Wikipedia nicht ist, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 20:49, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Grand-Prix-Rennen vor 1950

Offenbar gibt es diesbezüglich noch Einiges an Handlungsbedarf und ich würde die Angelegenheit gerne mal in Angriff nehmen. Die übergeordnete Seite ist doch noch sehr bruchstückhaft und zu den Einzelrennen gibt es auch noch jede Menge Redlinks. Bei den Saisonartikeln sieht es etwas besser aus, aber hier stört mich sehr, dass die Bezeichnung zwischen

munter hin- und herwechselt. Das wird einem Leser "ohne Vorbildung" sicher nicht einfach zu erschließen sein, wann er welche Saison unter dem einen oder dem anderen Begriff findet, wenn obendrein die Konsequenz dann bezüglich der nicht berücksichtigten Automobil-Weltmeisterschaft 1925 doch wieder nicht durchgehalten wird. Wer soll da noch durchblicken, wenn er sich zuvor noch nie mit der Thematik auseinander gesetzt hat? Zumal die EM lange Zeit sowieso kaum beachtet worden ist.

Warum nehmen wir also nicht einfach für alle Jahre kurzerhand die Form Grand-Prix-Saison 1932, und ob dann eine WM oder EM stattgefunden hat, erschließt sich dann ja sowieso aus dem Text? (Könnte man übrigens für die Jahre ab 1950 genauso handhaben, dann müsste man nicht zwischen "Vor-1981" (Automobil-Weltmeisterschaft 1980) und Nach-1981 (Formel-1-Weltmeisterschaft 1982) unterscheiden und wir hätten eine einheitliche, durchgängige, einfach zu verstehende und obendrein völlig konsistente Behandlung der gesamten Grand-Prix-Geschichte. Man wird ja nochmal träumen dürfen...)

Aber zurück in die Realität, ich hab zunächst noch eine weitere Frage. In den anderssprachigen Wikipedien sind in den Berichten diverse Bilder eingebunden. Heißt das, dass man die dann "einfach so" auch in deutschsprachige Artikel übernehmen darf? --Uechtel (Diskussion) 09:59, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zu deiner weiteren Frage: Das kommt auf die Bilder an. Welche sind das z. B.? -- Chaddy · D 14:17, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zum Beispiel [[1]] [[2]] [[3]] [[4]] [[5]] --Uechtel (Diskussion) 15:15, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hab das mal stichprobenartig durchgesehen. Ich würde eher davon abraten, diese Fotos pauschal zu verwenden. Einige davon wie File:Start of the 1929 French Grand Prix.jpg oder File:1921 French GP Ballot 3L Wagner.jpg sind wohl nach französischem Recht gemeinfrei, nicht aber unbedingt nach deutschem Recht. Bei wieder anderen Dateien wie z. B. File:Materassi-1927-bugatti T 35c.jpg ist überhaupt nicht klar, wieso der hochladende Benutzer glaubt, dass die Datei gemeinfrei sei.
Anders gelagert ist der Fall bei Fotos, die mindestens 100 Jahre alt sind, und bei denen der Fotograf unbekannt ist, wie File:1906 French Grand Prix Finish.jpg. Da können wir uns auf unsere 100-Jahre-Regelung stützen. -- Chaddy · D 15:47, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Na gut, dann lass ich das lieber. Kann man ja notfalls noch nachholen. --Uechtel (Diskussion) 17:12, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bezüglich der Rennen vor 1950 kann ich wenig sagen, da ich mich mit dieser Epoche des Automobilsports überhaupt nicht auskenne. Bezugnehmend auf die Formel-1-Weltmeisterschaft (ab 1981) bzw. Automobil-Weltmeisterschaft (1950 bis 1980) kann ich nur sagen, dass die aktuelle Benennung vor einigen Jahren eingeführt wurde und durchaus ihren Grund hat: So waren nämlich die offiziellen Bezeichnungen. Daher bin als großer Freund von Einheitlichkeit auch strikt gegen eine Verschiebung auf ein einheitliches Lemma, denn das wäre in meinen Augen schlichtweg falsch. Dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechend fände ich die Einrichtung einer Weiterleitung von Formel-1-Weltmeisterschaft 1950 auf Automobil-Weltmeisterschaft 1950 jedoch durchaus sinnvoll und angebracht. Ach, der Link ist ja blau, offensichtlich gibt es diese Weiterleitung also schon, ich habe sie bereits vor etwa fünf Jahren angelegt. Damit besteht für mich hier kein Handlungsbedarf. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 18:16, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin kein Experte auf dem Lizenzgebiet, aber falls es etwas hilft: in Fußballartikeln (z. B. Inter Mailand) wird seit einiger Zeit von Benutzer:Scip. so argumentiert: Werke der Fotokunst sind für 70 Jahre nach Ableben des Urhebers geschützt (Art. 32 bis), während einfache Fotografien für einen Zeitraum von 20 Jahren nach Schaffung geschützt sind. Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 18:32, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
*quetsch* Die Argumentation ist so nicht richtig. Er spielt auf den Unterschied zwischen Lichtbildwerk (Schutzfrist: 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) und einfachem Lichtbild (Schutzfrist: 50 Jahre nach Erstellung) an. Wie ich gerade ja geschrieben habe, sind es aber eben 50 und nicht bloß 20 Jahre. Was aber wichtiger ist: Rechtlich gesehen ist die Hürde für den Schutz als Lichtbildwerk sehr niedrig, weshalb die meisten Fotos als Lichtbildwerk gelten. Wir wenden die Regelung bzgl. einfachen Lichtbildern deshalb gar nicht erst an. Entsprechende Bilder von Scip. müssen daher leider gelöscht werden. -- Chaddy · D 18:22, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke dir, aber da ich kein Jurist bin, lasse ich das mit den Fotos vorsichtshalber...
@KAgamemnon: Das mit dem "schlichtweg falsch" sehe ich so nicht zwangsläufig. Es stimmt, die Weltmeisterschaft hat ihren Namen gewechselt, aber der Grand-Prix-Sport ist der selbe geblieben. Die Rennen hießen vorher "Grand Prix von..." und sie hießen nachher noch genauso, es wurde/wird sogar durchgehend weitergezählt. Für Außenstehende war/ist das praktisch nicht erkennbar. Ob man die Artikel also "Automobil-Weltmeisterschaft 1999" oder "Grand-Prix-Saison 1999" bezeichnet sind einfach nur unterschiedliche Betrachtungsebenen auf die selbe Sache. Mein Vorschlag hat dabei aber den Vorteil, dass man als Leser kein entsprechendes Vorwissen mitbringen muss, und man kann dann ja im Text alles klarstellen. Und er muss sich auch nicht wundern, warum in den Artikeln über die Weltmeisterschaften bis 1983 regelmäßig auch "Nicht-WM-Rennen" mit aufgeführt werden. Da sind wir ja auch nicht so pingelig, obwohl das ganz streng genommen auch "schlichtweg falsch" ist <g>. Die von dir vorgeschlagenen Weiterleitung ist aber auf jeden Fall trotzdem sinnvoll, es bleibt für aber mich eine Umgehungslösung, die eigentlich vermeidbar wäre, ohne irgendetwas aufgeben zu müssen.
Aber da können wir ja gerne nochmal weiter drüber nachdenken. Mir geht es jetzt erstmal vor allem um die Zeit vor 1950, da halte ich den derzeitigen Zustand für sehr "kundenunfreundlich"... --Uechtel (Diskussion) 20:18, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

In der Zwischenzeit habe ich mal angefangen, standesgemäß natürlich mit dem Großer Preis von Frankreich 1906 --Uechtel (Diskussion) 22:45, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Uechtel: Ich war bei der Diskussion beteiligt, das war lange hier diskutiert (@Gamma127 / @Pessottino / @Matthias v.d. Elbe u.a.) und vorbereitet und dann sauber umgesetzt. Du warst ja auch an dem Artikel Geschichte der Großen Preise vor 1950 beteiligt, der ist quasi die Zusammenfassung der Lemma-Logik. Es gab' nicht immer Grand-Prixs, Weltmeisterschaften und Formel 1, deswegen gibt es diese Abgrenzungen zwischen Saison und den anderen Lemmatas.
So ist das meines Erachten immer noch der beste Weg, andere Wikis sind da deutlich unsauberer. Das mit der "Kundenfreundlichkeit" haben wir auch wahrgenommen, lange diskutiert und deswegen sind die verschiedenen Arten immer auch in der Einleitung dekliniert, über die Navigationsleisten oder vorhandene Boxen verlinkt oder sogar Weiterleitungen vorhanden.
Ich finde es immer noch die beste Lösung, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 08:54, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es ist richtig, es gab nicht immer WM, Formel 1 und EM, aber es gab immer Grands Prix. Genau das ist ja meine Argumentation (Ausnahmen nur 1909, 1919, 1920 und 1945, was aber aktuell ja offenbar auch schon kein Problem darstellt). An der "Geschichte der Großen Preise vor 1950" war ich auch nicht wirklich beteiligt, allenfalls hab ich mal hier und da eine Ergänzung vorgenommen. Und es bedeutet ja auch nicht, dass man nicht später noch dazulernen darf. Mindestens für die Zeit vor 1950 sehe ich es einfach auch falsch an, sie krampfhaft in das System einer "Meisterschaftsserie" zu pressen. Das mag dem heutigen Zeitgeist entsprechen, misst diesen Meisterschaften aber eine Bedeutung bei, die nicht gerechtfertigt ist. Und wie gesagt, wir müssten dann in der Konsequenz ja auch zwischen 1924 und 1925 einen solchen Unterschied machen und das tun wir ja auch nicht. --Uechtel (Diskussion) 14:51, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Großer Preis von Frankreich 1911

Mir ist gerade aufgefallen, dass in der Navigationsleiste zum Großen Preis von Frankreich zwischen all den Grands Prix de l´ACF auch der Grand Prix de France von 1911 einsortiert ist. Das ist nach Lage meiner Quellen so nicht richtig, denn nur die vom ACF ausgerichteten Rennen können als "offiziellen" Große Preise von Frankreich (die späteren Grandes Épreuves gezählt werden. Das Rennen von 1911 wurde aber vom Automobile Club de l’Ouest (wie im Artikel korrekterweise auch vermerkt ist) ausgerichtet, also ein rein regionaler Veranstalter, und lief deswegen auch "nur" unter dem Titel "Grand Prix de France". Etwas verwirrend, aber das ist eben nicht der "echte" Grand Prix de l´ACF, ebenso, wie z.B. auch die "Grands Prix de France" von 1912, 1913 oder 1949 nicht in der offiziellen Liste geführt werden. Die Ausnahme ist nur, dass der ACF 1911 "seinen" Grand Prix nicht ausgetragen hat, ansonsten würde heute keiner auf die Idee kommen, den Grand Prix de France hier einzureihen, genaus wenig wie wir das für die anderen Ausgaben des Grand Prix de France getan haben. Ich wäre also dafür, das Rennen aus der Navigationsleiste zu entfernen und auch den Artikel entsprechend umzuformulieren. --Uechtel (Diskussion) 09:02, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch in der offiziellen Zählung des französischen Grand Prix wird das Rennen übrigens nicht berücksichtigt. --Uechtel (Diskussion) 09:09, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kategorie:Fahrzeugkonstrukteur

Diese neue Kategorie wurde heute angelegt und betrifft natürlich auch uns. Dort habe ich dargelegt, dass es allerdings aus meiner Sicht Abgrenzungsprobleme gibt. Vielleicht kann ja noch wer was zu der Diskussion beitragen. -- Chaddy · D 03:09, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|Diskussion im Portal Diskussion:Auto und Motorrad eingeschlafen (o.k., Chaddy?) --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|🏁]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 10:19, 4. Jun. 2020 (CEST)}}

Auch wenn die Diskussion eingeschlafen ist besteht das Problem leider auch weiterhin... :/ -- Chaddy · D 16:43, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung zur "Baustellenbesichtigung"....

Hallo zusammen, da uns ja die "maximale gesellschaftliche Vollbremsung" verordnet wurde, habe ich mir ein kleines Projekt zur Vertreibung der Langeweile gesucht... In erster Linie eigentlich als Übung zur Verbesserung meiner Skills beim Erstellen von Listen gedacht, könnte aber auch eine kleine Ergänzung zum Artikel Scuderia Ferrari werden. - Wie gesagt, momentan noch eine BAUSTELLE...
Eine konkrete Frage hätte ich schon: habe zum ersten Mal die "visuelle Bearbeitung" verstärkt eingesetzt, und würde gerne die zusammengehörigen Querspalten (also "Jahre") farblich leicht von einender absetzen - wegen der besseren Übersichtlichkeit. - Weiß jemand, wie das mögl. einfach umzusetzen ist? - Zu allen Ideen, wie man das Ding noch verbessern könnte: immer her damit!!!... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:24, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Frage zu "Unterschiedliche Farbgebung der Querspalten" ist geklärt, zwar mit Quelltext, aber es funktioniert... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 11:27, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Liste gibt es schon und steht auch schon im Artikel - komplett formatiert. Also wozu? Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 13:22, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Erika39, vielleicht habe ich diese Liste im Artikel übersehen,... aber in dieser Zusammenstellung (Übersichtlichkeit: ALLE Jahre ALLE Fahrer) konnte ich keine Liste finden. Es gibt eine mit den GP-Siegern und eine mit den Erfolgen der Werkswagen nach Jahrzehnten (Beispiel). - Der Artikel ist ja durchaus gut mit tabellarischen Informationen bestückt, und ich will meine ganz sicher nicht "auf Teufel komm raus" in den Artikel quetschen. - Meinst du er könnte als eigenständige Liste (quasi als Zubringer zum Scuderia Ferrari Artikel) vielleicht im Bereich Kategorie:Liste (Formelsport) - oder Ähnlichem, Sinn machen?... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 10:16, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel jetzt nochmal (im Eingangsbereich) etwas überarbeitet. In dieser Version könnte er (m.M.n.) als "eigenständige Liste" Sinn machen. - Glaube inzwischen, daß er im Scuderia Ferrari-Artikel eher zu einer Überfrachtung mit Tabellen führen würde... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:30, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte die Überschrift in "Liste der Rennfahrer, die für die Scuderia Ferrari im Rahmen der Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft angetreten sind" und auch den Einleitungstext entsprechend ändern. Es wurde hier bereits zig-mal erörtert, dass "Formel 1" und "Automobil-Weltmeisterschaft" zwei verschiedene Paar Schuhe sind. Es gab sowohl vor als auch außerhalb der WM Formel-1-Rennen mit Ferrari-Beteiligung, ebenso wie auch WM-Läufe, die keine Formel-1-Rennen gewesen sind. Nicht alle Fahrer auf der Liste wurden außerdem "verpflichtet", manche haben sich auch ins Team eingekauft bzw. sind über andere "Deals" zu ihrem Cockpit gekommen. Und schließlich sind für die "modernen" Jahre außerdem auch alle Test- und Ersatzfahrer mit aufgelistet. Wenn du das konsequenterweise auch für die 1950er und 1960er machen möchtest, viel Spaß beim Recherchieren...
Biondetti: Eine Eigenbau-Konstruktion, Jaguar-Motor in sein altes Ferrari-Chassis, keine Verbindung zur Scuderia
Whitehead: Privates Kundenfahzeug, bei manchen Rennen ist er damit aber im Namen der Scuderia an den Start gegangen
Fischer: Die Ecurie Espadon war ein Privatteam.
Gendebien: Es gab wohl ein Abkommen mit ENB (Ecurie Nationale Belge), bei dem auch Reifenpartner Englebert eine Rolle gespielt hat. Das Auto war teilweise sogar gelb lackiert, ich meine auch, von ENB gemeldet, aber von der Werksmannschaft betreut.
Bondurant / Rodriguez: Die Rennen in USA und Mexiko liefen nominell unter der Bewerbung von NART (North American Racing Tream), die Wagen waren "amerikanisch" weiß-blau lackiert, in Wirklichkeit natürlich trotzdem reine Werksautos.
Und schließlich finde ich es einfach schade, dass die beiden Jahre 1948 und 1949 nicht enthalten sind. Der GP Italien von 1948, beim überhaupt ersten Auftritt des Werksteams bei einem offiziellen Internationalen Großen Preis war genauso ein vollwertiger Formel-1-Grand-Prix mit den gleichen Regeln und Bedingungen wie die Ausgabe von 1950, teilweise sogar mit den gleichen Rennwagen. Ebenso die beiden GP-Siege von Ascari 1949 bei den GP Schweiz und GP Europa/Italien, also warum diese unterschlagen? --Uechtel (Diskussion) 23:03, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Uechtel, vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Habe versucht, die von dir vorgeschlagenen Änderungen bestmöglich in den Artikel zu integrieren. In dieser ersten Version würde ich gerne "nur" die Formel 1 Weltmeisterschaft, also die Rennen die seit 1950 stattfinden, berücksichtigen (auch die F1-Rennen, die damals neben der WM stattfanden sind bis jetzt "außen vor"). Die Überschrift und den Einleitungstext habe ich dahingehend angepasst. Deine Anmerkungen zu den Fahrern habe ich jetzt einstweilen als "Fußnoten" integriert, da mir keine bessere Lösung eingefallen ist. Wenn der Artikel die Verschiebung in den ANR überlebt, würde ich versuchen "step by step" die Jahre 1948/49 und die nicht zur WM zählenden GP der Anfangsjahre zu integrieren... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 11:18, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, kurze technische Frage: bei "Jahr 1952" steht noch Rudolf Fischer drin. Wenn ich versuche diese Zeile zu entfernen, zerschießt es mir die ganze Tabelle... (sowohl im Quell-Editor, als auch in der visuellen Bearbeitung)... irgendwelche Tips? - wo liegt mein Fehler?... Danke & Gruß, --Auge=mit (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Deutschland 1937

Seit der „Überarbeitung“ des Rennergebnisses, stimmen die EM-Punkte, die einfach verschwanden und ich jetzt wieder eingefügt habe, bei einigen Fahrern nicht mehr. Z. B. legten Pietsch und Stuck laut aktueller Version jeweils 6 Runden zurück (früher Pietsch nur 5 gem. [6]), für die Stück 6 und Pietsch 7 Zähler erhielt, obwohl beide über 25 % der Renndistanz zurücklegten. Außerdem kamen z. B. lt. [7] und [8] nur 11 Fahrzeuge in die Wertung. Belmondo taucht nicht auf. Kann das jemand aufklären? Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 22:55, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Rennergebnis wurde korrigiert, weil die Daten auch dort nicht stimmten. Die Frage zu Belmodo kann ich nicht nachvollziehen, denn der steht als Zwölfter in der vom Erstautor selbst angegebenen Quelle. Was sollen EM-Punkte in der Ergebnistabelle? Diese würden in eine separate Auflistung gehören. Bei allen Grand-Prix-Rennen ab 1950 – als Beispiel der Große Preis von Deutschland 1956 – wird das so gehandhabt, weshalb das hier anders sein soll ist nicht klar. Außerdem wird in keinem Artikel, in dem jetzt nur Zahlen in einer Reihe stehen, die Zählweise umfassend erklärt. --Erika39 · Disk · Edits 00:13, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist weder eine Antwort auf meine Frage, noch bist Du die Instanz, die exklusiv darüber entscheidet, was in die Tabelle gehört und was nicht. Du änderst einen Artikel nach dem anderen so ab, wie es Deinem Geschmack entspricht. Bilder riesig, Zeiten bis auf die Tausendstelsekunde genau, obwohl die vor dem Zweiten Weltkrieg bestimmt nicht so gemessen wurden und Durchschnittsgeschwindigkeiten bis auf drei Nachkommastellen genau, auch wenn die dann halt willkürlich gerundet sind. Scheinbar gehören ja eine leere Spalte für Stopps und eine für die schnellste Rennrunde rein, auch wenn nur eine Zelle gefüllt ist. Auch nach 1950 herrscht keine Konsistenz und warum hier alles exakt genauso gehandhabt werden soll, ist mir nicht klar. Das Einfügen einer Legende oder eines EM-Stands ist kein Problem!
Die Frage nach Belmondo ergibt sich übrigens aus den beiden Links und der Erstautor kann nur sagen man lernt dazu. --Pessottino (Diskussion) 01:10, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Nase voll von der destruktiven Art des Users:Pessottino, der alles und jedes wahllos revertiert. Sollen die fehlerhaften Tabellen so bleiben wie sie sind - ich habe noch keine fehlerlose bearbeitet. Der User übernahm einfach die Tabellen aus der englischen Wikipedia, wohlverstanden ohne Text! De Zählweise wird auch durch die Legende nicht erklärt. Wer soll sich da auskennen. Abgesehen davon gab es die Europa-Meisterschaft ab 1931, weshalb standen bei den Rennen dieser Jahre keine Zahlenspiele in den Tabelle? --Erika39 · Disk · Edits 07:30, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kollegen, ihr arbeitet jetzt seit 13, bzw. 14 Jahren hier, und meines Erachtens macht ihr einen spitzen Job. Ihr geht beide zeitweise sehr in Detail und da bleibt es nicht aus, dass man mal inhaltlich aneinander gerät und das man auch mal daneben greift. Nutzt doch bitte öfter und früher die Diskussionsseiten, dann kommt ihr schon zusammen, denn beide Positionen haben durchaus Ihre Seiten. Und ehrlich, im Moment werden die Edits von Neuautoren nicht immer besser, da sollte man nicht sich gegenseitig aufreiben. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 09:00, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Pitlane02, ich gebe Dir uneingeschränkt Recht. Leider finden wir aber irgenwie keinen gemeinsamen Nenner. Was mir aufstößt ist, dass, wie o. g. die Artikel nach und nach ohne jeglich Angabe von Quellen korrigiert werden. Es wird auf Fehlern herumgeritten, teilweise aber neue Fehler reigebracht und auf eine zum Teil unsinnige Formatvorlage nach eigenem Geschmack gebracht. Ich bleibe dabei: wozu Tausendstelsekunden angeben, wenn die nie gemessen wurden? Die EM-Punkte verschwinden dafür einfach, statt das Thema aufzugreifen und sinnvoll zu ergänzen. Meine Ausgangsfrage zu Änderung und EM-Punken bei Pietsch steht immer noch. Stattdessen wird mir zum wiederholten Mal vorgeworfen, dass ich destruktiv arbeite und dem Benutzer die Lust nehme. Das wahllose Revertieren spiele icher gern zurück. Da sollte man sich zuerst mal an die eigene Nase fassen.
Zum Thema Wer soll sich da auskennen. Die zitierten Formel-1-Artikel, die als Vorlage dienen sollen, haben selbst keine Legende. Wer soll sich im Artikel Großer Preis von Deutschland 1956 mit DSQ, NC und DNF auskennen? Auch die Formuleriung Die ersten fünf des Rennens bekamen 8, 6, 4, 3, 2 Punkte. hilft Unbedarften nicht viel weiter. Was ein Maserati 2.5 L6-Motor ist, wird ebenfalls nirgends erklärt, dafür hat das Rennergebnis leere Spalten für Boxenstopps und schnellste Rennrunden.
Wir müssen auf die Sachebene kommen. Was ist das Problem, die EM-Punkte ordentlich erklärt in alle Rennen einzufügen, in denen sie vergeben wurden? Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 10:41, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da ich den Artikel Großer Preis von Deutschland 1956 geschrieben habe - ich habe immer versucht etwas zu den Motoren zu schreiben in dem Rennen wo dieser zum ersten Mal eingesetzt wurde. Oder wenn ein Team vor dem Rennen den Motor verbessert hat. Ansonsten wäre natürlich gut wenn es zu jedem Motortyp auch ein Artikel gäbe, den man verlinken könnte. Die leeren Spalten für Boxenstopps und schnellste Rennrunden sind tatsächlich nicht immer leer. Bei vielen Rennen der 50er und 60er gibt es keine Infos mehr dazu, bei einigen wenigen aber schon. Bzw. gibt es Rennberichte, wo jeder Boxenstopp erwähnt wurde. Da konnte ich dann die leeren Spalten füllen. Ich weis aber nicht ob es sinnvoll ist die Spalten rauszulöschen für die Rennen wo man diese nicht füllen kann. --Baal503 (Diskussion) 11:07, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Pitlane, Ich reibe mich hier garnicht auf, ich machs einfach nicht mehr. Nach Jahren der Schikaniererei durch diesen User habe ich keine Motivation mehr. Wenn es ihm lieber ist das Artikel so aussehen, ja bitte gerne. Hunderte Artikel zu den Grand-Prix-Rennen ab den 1950er-Jahren haben alle die Spalten die ihm nicht passen und sind mit zu teil hochwertigem Text gefüllt und haben fehlerlose Tabellen. Bei den Rennen der 1930er-Jahre gabs das genaue Gegenteil, bis Uechtel den hervorragenden Text eingefügt und mich mal gebeten hat Ergebnislisten einzustellen oder zu bearbeiten. Ergebnis waren endlose Edit-Debatten mit dem User Pessottino, der fast überall was nachtzutreten hatte. Ich weiß es ist total wichtig, das statt 0,400 0,4 min steht. Das ist inzwischen derart Uferlos, dass es kein Sinn mehr macht hier weiter zumachen. Da geht es auch nicht darum, dass es Stunden dauert die Informationen auch aus Büchern zusammen zutragen, selbst wenn es nur Minuten wären wirds einmal zuviel. Ich kann diesen Editwahn nicht nachvollziehen, der sich hier offenbart. Er fordert jetzt Quellen ein. Nach ein paar tausend Artikeln und jahrelanger Mitarbeit, will er von mir Quellen haben. Ich empfinde das als Schikane. Ihn fragt auch keiner warum er bei den Flaggen aus UK plötzlich GBR macht. Da mag es ja einen Grund geben, weshalb das Vonnöten ist. Erklärung dafür gab es bisher keine. Zum Thema Diskussion braucht man nur einen Blick auf seine Diskseite werfen. In der Regel ignoriert er Anfragen, da ist man eh noch besser dran, bevor er einen in der Zusammenfassungszeile verunglimpft. Zum Abschluss ein Beispiel wie das abläuft. Es gab einen Talbot-Darracq 700 und einen Talbot 700, zwei zwar verwandte, aber unterschiedliche Fahrzeuge. Ich habe an zwei Stellen, laut Quellen, den Talbot 700 zum Talbot-Darracq 700 gemacht. Was macht der User Pessottino? Aus allen Talbot 700 - Talbt-Darracq 700. Wahllos, quer durch alle Artikel, ohne Kommentar, ohne Erklärung. Von Rücksprache ganz zu schweigen. Komplett sinnlos und leider in vielen Fällen auch falsch. Edits ohne Not. Jetzt müsste man wieder überall hinterher arbeiten mit dem Ergebnis mit großer Sicherheit wieder in einen Edit-War mit ihm zu geraten. Das mach ich nimmer, soll halt so bleiben wie es ist. Wenn ein Neuling so wahllos editiert wie er, erst dort, dann da, dann wieder dort und einfach irgendwo einen Rotlink einsetzt (immer ohne Kommentar), dann bekommt er nach zwei Wochen eine Rüge und nach einem Monat die Sperre. So, jetzt habe ich mich einmal ausgeschimpft, jetzt solls auch gut sein. Das Leben kennt wichtigere Dinge als Grand-Prix-Artikel. Alles Gute und bleib Gesund --Erika39 · Disk ·

Edits 16:46, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Da haben sich ja zwei gefunden und beide haben jeweils irgendwo teilweise Recht. "Ich weiß es ist total wichtig, das statt 0,400 0,4 min steht." Ist es, 0,400 sind einfach nur falsch, da es diese Genauigkeit nie gab. Genauso gehen aber wahllose Änderungen ohne Nachweis nicht, da hast du (Erika) dann wieder recht. Von daher: Reisst euch mal zusammen. --Karag Mile (Diskussion) 12:35, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da muss ich gerade an meinen Meßtechnik-Prof denken, der hätte uns geköpft mit dem Hinweis auf Pseudogenauigkeit. Ansonsten der selbe Tenor, den ich auch formuliert hatte. Nur anscheinend war ich in der Formulierung etwas zu diplomatisch und bin anscheinend damit nicht angekommen. Schade --Pitlane02 🏁 disk 14:31, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Liebe Erika, wenn diese ständigen Tiraden in meine Richtung gut für Deinen Blutdruck sind, mach weiter, ich halte das aus! Ich bleibe weiterhin dabei, dass wir uns beide nicht viel nehmen und uns gegenseitig dieselben Sachen vorwerfen. Also zurück zum Thema: die Sichtweise von Uechtel zu den Punkten finde ich sehr interessant. Das erinnert mich stark an die Motorrad-Europameisterschaft 1939. Ob man die Punkte und besonders die Gesamtwertungen in den Saisonartikel deshalb aber ganz löschen soll, möchte ich nicht beurteilen, immerhin sind die ja z. B. hier ganz gut nachvollziehbar. Was ich eigentlich am Anfang mal gefragt hatte – und warum ich auch von Erika nach tausenden Artikeln Quellen erwarte, wenn er ganze Artikel fast koplett ändert – ist, ob jemand Aufklärung zum Ergebnis liefern kann, da z. B. Posthumus in Deutschlands Grosser Preis 1926–1966, S. 76 nur elf Wagen in der Wertung nennt, Marinoni als ausgefallen führt und laut ihm Pietsch in der 6. Runde ausgefallen ist. --Pessottino (Diskussion) 16:36, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, Positionskämpfe gehören nun mal zum Motorsport--Bisam (Diskussion) 10:42, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Also zuerst mal, was da in der Zwischenzeit in den Artikeln zustande gekommen ist, ist doch ganz beachtlich. Insofern würde ich doch eher auf das blicken, als mich mit solchen Details herumärgern, ob eine Tabelle nun etwas breiter oder höher ausfallen soll, oder ob Zeiten in Hundertstel oder Tausendstel angegeben werden (letzteres würde ich eh der jeweiligen Quelle überlassen). Wichtig ist doch, dass da jetzt überhaupt greifbare Informationen vorhanden sind, wo bislang noch viel Leere geherrscht hat. Wenn bezüglich Darstellung oder Formate unterschiedliche Ansichten bestehen, können wir dies doch an dieser Stelle grundsätzlich mal klären, entweder für alle Rennen insgesamt, oder doch zumindest für bestimmte Zeitabschnitte. Das sind letztlich doch eher Geschmacksfragen, für die es wohl kein endgültiges "richtig" oder "falsch" geben kann (genau deswegen sind Auseinandersetzungen über so etwas ja so frustrierend). Und wenn jemand für etwas gut belegte Korrekturen vornimmt, so what? KEINE Quelle ist unfehlbar und trotzdem sind macnhe besser oder schlechter und man muss dann halt darüber auch diskutieren. Im Zweifel, wenn die Angaben allzu weit auseinander gehen, muss man eben vielleicht gerade das dann an dieser Stelle thematisieren. Was die Europameisterschaft im Konkreten betriffft, so versuche ich ja schon seit kängerem davor zu warnen, das Thema allzu krampfhaft in die heutige Sichtweise zu pressen (Stichwort "Denken in Meisterschaften"). Die AIACR hat die Öffentlichkeit diesbezüglich überhaupt nur ganz ungern in die Karten schauen lassen, weswegen wir z.B. gar nicht so genau wissen, wie das an den "Übergängen" in der Punktetabelle gehandhabt wurde (Beispiel, beim GP wurden ja 22 Runden gefahren, also wäre die 25%-Distanz-Grenze bei 5,5 Runden gelgen. Wie wurde das also gehandhabt, wenn ein Teilnehmer nach 5 und dreiviertel Runden ausgefallen ist, abgerundet, aufgerundet, zeitlich interpoliert oder sogar exakt nachgemessen?) Wir wissen das nicht genau, weswegen es zum Teil immer noch schwer ist, die bekanntgegebenen Punktestände exakt nachzuvollziehen, zumal das Thema auch in der Berichterstattung nicht unbedingt so wichtig genommen wurde, wie das heute der Fall ist. Wie wenig professionell das Ganze war, kann man ja sehr gut an 1939 ablesen, als gesamte laufende Saison hindurch von den Funktionären noch über das anzuwendende Punktesystem gestritten wurde. Deswegen machen auch vollständige Meisterschaftstabellen eigentlich keinen Sinn und das Punktesystem war auch gar nicht dafür konstruiert, die nachgeordneten Plazierungen im Einzelnen genau abzubilden. Es hat gereicht, sich auf vier oder fünf Fahrer zu beschränken, um zu sehen, wer Meister geworden ist und der Rest hat gar nicht weiter groß interessiert. --Uechtel (Diskussion) 16:16, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gruppe B

Im Rahmen einer Artikelneuanlage, die z.T. auch das Themengebiet der Gruppe B berührt, habe ich auch kurz in diesem Artikel gelesen. Sehr erfreulich war das nicht. Da fanden sich schon in der Einleitung reißerische Aussagen und unbelegte Behauptungen zur „weitläufigen“ Wahrnehmung der Gruppe B. Ich habe zur Gruppe B leider keine Fachliteratur zur Hand, in dem Fall nur Spezialliteratur zu Ford, die das Thema Gruppe B vorwiegend aus Sicht der eigenen zwei Fahrzeuge betrachten und wenig auf das Reglement und noch weniger das Renngeschehen eingehen. Ich habe einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, denn die Gruppe B erfährt auch heute noch ein gewisses Interesse, der Artikel wird diesem jedoch in keinster Weise gerecht. Wer mag, wer will? mfg & schönen Feiertag! --Luitold (Diskussion) 19:39, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel in die QS-Motorsport eingetragen, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 08:30, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Artikel/Navigationsleiste zu den Rennwagenmodellen von Alfa Romeo

Ich hole das mal von Diskussion:Alfa Romeo 12C (Monoposto) herüber. Wenn ihr mal die Navigationsleiste betrachtet:

dann herrscht bei den Renn- und Rennsportwagen irgendwie das pure Chaos: Es geht schon los, dass mit P1, P2 und der Tipo B (der im übrigen meines Wissens nach vom Werk nie offiziell als "P3" bezeichnet worden ist) drei völlig unterschiedliche Modelle in einem Artikel zusammengefasst sind, die eigentlich wenig bis nichts miteinander zu tun haben, und von denen jedes in seiner Bedeutung deutlich über Bimotore, Tipo C oder dem 308 steht. Dann gibt es jetzt einen Artikel zum "8C-35 Typ C", aber nicht gleichzeitig auch einen zum "12C-36 Typ C", obwohl beides ja Varianten des "Tipo C" darstellen, für den es in der Navigationsleiste wiederum einen eigenen Rotlink gibt. Stattdessen gibt es nun aber einen Artikel "12C" (ohne "Typ" oder "Tipo"), unter dem jetzt wiederum "12C-36" und "12C-37" zusammengefasst sind. "Tipo 158" und "Tipo 159 (Alfetta)" weisen auf den selben Artikel (obwohl schon der 158 der eigentliche "Alfetta" gewesen ist). Der "8C-2300" fehlt in der Navigationsleiste komplett (im Artikel ist er mit dem "8C-2900" und im Prinzip mit allen nachfolgenden Achtzylindern zusammengefasst, was meiner Meinung nach auch nicht so besonders glücklich ist) und schließlich müsste in der Reihenfolge der Modelle der "Tipo A" natürlich nach "P2" und "Monza", aber eben vor dem "Tipo B" einsortiert sein.

Wie können wir das also auf sinnvolle Weise neu strukturieren? Eine Möglichkeit wäre sicher, weg von den "Zusammenfassungen". Also eigene Artikel für jedes Modell (P1, P2, 8C-2300, Tipo A, Tipo B, Bimotore, 8C-35, 12C-36, 12C-37, 308, 312, 316, 158, 159 usw.). Oder eben doch nach den "Grundmodellen" zusammengefasst, dann aber bitte auch konsequent. Also jeweils Artikel für P1, P2, 8C-2300, Tipo A, Tipo B + Bimotore zusammengefasst, Tipo C (8C-35, 12C-36 und vielleicht auch 12C-37), 308/312/316, Tipo 158+159? --Uechtel --Uechtel (Diskussion) 15:55, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, was Uechtel da anspricht ist mir auch schon aufgefallen... habe in letzter Zeit ja ein paar AR-Monoposto-Artikel „angeschubst“, daraus hat sich dann eine recht produktive kleine Gruppe gebildet, die die Artikel ziemlich zügig auf ein brauchbares Level gebracht hat. Ich favorisiere, wie auch Pessottino auf Diskussion:Alfa Romeo 12C (Monoposto) die Variante für jedes Modell... „Lasset die Spiele beginnen“ ;-)... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 09:06, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen, ich habe jetzt mal die Anregung von Uechtel aufgenommen, und begonnen Einzelartikel für bestimmte Fahrzeuge (die vorher "unglücklich" zusammengefaßt waren) anzulegen: Die Wagen des Artikel Alfa Romeo P1/P2/P3 haben jetzt eigene Artikel unter Alfa Romeo P1 (GPR) - Alfa Romeo P2 / P2-30 - Alfa Romeo Tipo B ("P3"). Meine Frage: wie verfahren wir mit dem "alten" Artikel und wie stellen wir das in der Modellübersicht dar?... ich habe da Skrupel dranzugehen, da ich nicht weiß, ob es dann nicht einen Haufen Verlinkungen „zerschießt“. Vielleicht kann da ein erfahrenerer Kollege ( wie z.B. Pessottino, Lothar Spurzem, Erika39 etc.) eingreifen?... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 10:41, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, vor allem der Artikel zum Tipo B ist sehr schön geworden! Den alten Sammelartikel P1/P2/P3 halte ich damit jetzt zunächst mal grundsätzlich für verzichtbar. Problem sind tatsächlich die Links, das wird dann wohl auf etwas Fleißarbeit hinauslaufen müssen, eine andere Lösung sehe ich eigentlich nicht. Eine Weiterleitung wäre grundsätzlich möglich, aber wir müssten dann entscheiden, zu welchem der drei Modelle die dann führen müsste, so dass dann immer zwei Drittel der Links auf die falsche Seite leiten. --Uechtel (Diskussion) 11:52, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vor der Aktion sollten wir aber vielleicht nochmal bei den Titeln aufräumen:
Alfa Romeo P1 (GPR) - ist es hier wirklich üblich, alle alternativen Modellbezeichnungen zu verwenden? Wäre es nicht besser, den Artikel nach Alfa Romeo P1 zu verschieben (das dürfte in der Literatur wohl die meiste Verwendung haben) und zusätzlich eine Weiterleitung unter Alfa Romeo GPR? Oder umgekehrt?
Alfa Romeo P2 / P2-30 - dito. Der Titel ist meiner Meinung nach zu sperrig. Ein Leser sucht doch sicher unter "P2", aber doch niemals unter "P2-30" (und schon gar nicht unter "P2 / P2-30"), zumal ich bezweifle, ob das wirklich eine echte Modellbezeichnung gewesen ist. Mein Vorschlag: Alfa Romeo P2
Als nächstes käme der Alfa Romeo 8C-2300, mit seiner Unterversion, dem "Typ Monza". Hier bin ich mir nicht ganz sicher, wie wir am besten verfahren sollten. Zwei separate Artikel sind wohl des Guten zuviel, zumal es sich nicht bei allen in Grand-Prix-Rennen eingesetzten 8C-2300 auch um "Monzas" (mit dem kurzen Radstand) gehandelt hat. Dies im Nachhinein sauber aufzulösen dürfte schwierig sein.
Alfa Romeo Tipo A - passt!
Alfa Romeo Tipo B (P3) - "Tipo B" war wohl offiziell, "P3" war eher populär, also Alfa Romeo Tipo B und entsprechende Weiterleitung unter Alfa Romeo P3?
Alfa Romeo 16C Bimotore - hieß das Teil wirklich "16C"? Ich weiß es echt nicht. Ansonsten Alfa Romeo Bimotore und Alfa Romeo 16C, letzteres als Weiterleitung, oder umgekehrt?
Alfa Romeo 8C-35 Typ C (Monoposto) - der Titel ist auf jeden Fall zu unhandlich. Gab es denn überhaupt einen 8C-35, der kein Monoposto gewesen ist? Sonst würde ich die Klammer einfach weglassen. Und "Typ" geht natürlich auch nicht, wenn wir ansonsten immer "Tipo" verwenden. Am liebsten wäre mir einfach Alfa Romeo 8C-35, allerdings wäre eine zusätzliche Weiterleitung unter Alfa Romeo Tipo C dann wieder problematisch, denn das könnte sich ja genausgut auch auf den Alfa Romeo 12C-36 beziehen.
Alfa Romeo 12C (Monoposto) - umbenennen in Alfa Romeo 12C-36? Weiterleitung unter Alfa Romeo Tipo C (der 12C-36 war die eigentlich vorgesehene Kombination, der 8C-35 ja nur ein Übergangsmodell?
Alfa Romeo 12C-37 - der Artikel würde dann entsprechend noch fehlen.
Alfa Romeo Tipo 308, Alfa Romeo Tipo 312, Alfa Romeo Tipo 316 - das könnte dann so bleiben.
Alfa Romeo Tipo 512 - auch gut so.
Alfa Romeo Tipo 158, Alfa Romeo Tipo 159 (Alfetta) - hier wird´s dann nochmal echt schwierig, weil zumindest meine Quellen diesbezüglich etwas auseinander gehen, ab wann aus dem 158 offiziell der 159 geworden ist. Die einen schreiben zu Beginn der Saison 1950, andere erst ab dem GP Italien, bin mir da nicht sicher. Auf jeden Fall war der 158 schon "Alfetta", denn am Anfang war das Modell ja der kleine Bruder zum 308. Also je ein Artikel für Alfa Romeo Tipo 158 und Alfa Romeo Tipo 159 und Alfa Romeo Alfetta dann als Weiterleitung zum 158?
Und wenn wir das "Tipo" in den Titeln generell weglassen würden? So findet sich das ja auch häufig in der Literatur? --Uechtel (Diskussion) 17:12, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Uechtel, recht vielen Dank für das ausführliche "Aufdröseln" der Situation mit den Bezeichnungen für die verschiedenen Autos. Bei ein paar Artikeln die ich neu angelegt habe, habe ich es wohl mit der Genauigkeit bei der Typisierung etwas übertrieben...;-) beim P1 war es so, daß ich den Namen verändern mußte, da beim Verschieben in den ANR der Begriff "Alfa Romeo P1" nicht akzeptiert wurde... Deine Bezeichnungsvorschläge machen in meinen Augen alle Sinn, ich persönlich würde nur gerne das „Tipo“ im Titel behalten, würde deswegen aber keinen Kreuzzug starten ;-)... Warten wir mal ab, ob noch ein paar Statements kommen... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 10:33, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich hoffe, daß ich die Sache jetzt nicht zusätzlich verkompliziere, aber ich habe vor ein paar Tagen noch einen neuen Artikel angelegt, den ich in der Navigationsleiste nicht finden kann: Alfa Romeo Grand Prix... habe ich eine falsche Bezeichnung gewählt?... (in den anderssprachigen Wikis - mit Ausnahme Englisch - hat der Wagen dieselbe Bezeichnung. mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 09:19, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das Modell scheint ein wenig in Vergessenheit geraten, oder vielleicht hat man sich einfach nur vor dem Problem der korrekten Benennung gedrückt: "Even the Alfa Romeo archives refer to this 4.5 litre car as 'the 1914 GP car'" (David Hodges, "A-Z of Grand Prix Cars"). Hab auch keine wirkliche Idee, wie damit umzugehen ist, aber unter "Alfa Romeo Grand Prix" erwarte ich eher eine übergeordnete Beschreibung der Grand-Prix-Typen. Vielleicht besser "Alfa Romeo Grand Prix (1914)"? --Uechtel (Diskussion) 17:22, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wollte jetzt mit der Verschieberei beginnen, bin aber erstmal gleich am ersten Artikel gescheitert, als ich "Alfa Romeo P1 (GPR)" nach "Alfa Romeo P1" verschieben wollte, weil es unter letzterer Überschrift schon einee Weiterleitung gibt. Klar könnte ich jetzt einfach den Inhalt dort reinkopieren, aber dann gehen ja die Verschiebeinformationen auf "Alfa Romeo P1 (GPR)" verloren und wir müssten dann diese Seite anschließend löschen. Wie also sinnvollerweise verfahren? --Uechtel (Diskussion) 17:34, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

So, die Artikel sind umbenaannt/verschoben, so gut ich das konnte. Übrig bleibt jetzt noch das Problem "Alfetta", wo Alfa Romeo Tipo 158 aktuell nach Alfa Romeo Typ 159 umgeleitet wird. Das macht so sicher keinen Sinn, dazu kommt, dass der Artikel selbst auch eines "Weltmeisterautos" kaum würdig ist. Mein Vorschlag wäre, den existierenden Artikel erstmal nach Alfa Romeo Tipo 158/159 zu verschieben, bis das dann irgendwann vielleicht doch nochmal jemand aufdröselt und zwei separate Artikel daraus macht. Was mein ihr? --Uechtel (Diskussion) 15:47, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Idee mit der temporären Verschiebung nach „158/159“ macht Sinn, - ich mach mich derweil an die Arbeit der "Aufdröselung".... ;-) mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 19:32, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Uechtel, ich glaube »...das Problem „Alfetta“, wo Alfa Romeo Tipo 158 aktuell nach Alfa Romeo Typ 159 umgeleitet wird...« (siehe oben) steht kurz vor der Lösung ;-)... die Artikel vom 158 und dem 159 wären imho jetzt so weit... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:48, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ferrari 248 F1

Seit dem 22. Mai 2020 wird der seinerzeit von dem nicht mehr aktiven Benutzer DéEMExX angelegte Artikel Ferrari 248 F1 munter bearbeitet, allerdings weitgehend ohne Belege, wie ich das beim kurzen Drüberschauen zu sehen glaube. Außer mir hat nur noch ein weiterer Kollege den Artikel, der nun seit knapp drei Wochen auf Sichtung wartet, „auf dem Schirm“, wie man heute sagt. Ich kann die Richtigkeit der zahlreichen neuen Beiträge nicht beurteilen; deshalb die Frage: Hat jemand Zeit, Lust und Liebe, sich mit der Sache zu befassen? Ich kann mir zum Beispiel unter „durch Druckfedern aktivierten Torsionsfedern“ der Radaufhängung nichts vorstellen und weiß nicht, ob es so etwas gibt oder ob es Quatsch ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:37, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich schaue mir den Artikel am Wochenende an.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:00, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, worum es hier geht - aber von der Verformung her betrachtet, tordieren Schraubendruckfdern bei Belastung auch. Mich stört vor allem das Aktivieren. --46.82.170.30 12:53, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, aber einen Beitrag mit "Keine Ahnung, worum es hier geht - aber..." zu beginnen ist nicht gerade ein besonders guter Gesprächseinstieg bzw. vertrauensfördernd.... --Auge=mit (Diskussion) 14:35, 17. Jun. 2020 (CEST) - oh, ich wollte höflich sein, aber ich glaube ich "tordiere" gerade...Beantworten

Zeitangaben/-einheiten in Rennartikeln

Hallo zusammen, da im Artikel Großer Preis von Italien 1921 gerade wieder eine Auseinandersetzung zwischen Benutzer:Erika39 meiner Wenigkeit inklusive ständiger Komplettreverts und darauffolgenden teilweisen Eigenreverts des Benutzers entbrannt ist, möchte ich das weiter oben schon mal angefangene Thema nochmal zur Diskussion stellen.

  • Mein Standpunkt ist, dass Runden- und Rennzeiten nicht auf die Tausendstelsekunde genau angegeben werden sollten, wenn die nie so gemessen wurden und somit auch nicht belegbar sind.
  • Außer dem bin ich für das standardmäßige Einfügen von Zeiteinheiten in die Ergebnistabellen. Also z. B. nicht 3:35:09,000 sondern 3:35:09,0 h.

Vielleicht finden wir ja einen Konsens, sodass diese Editwars und gegenseitigen Vorwürfe diesbezüglich aufhören. Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 23:01, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mir ist völlig unklar warum der Benutzer:Pessottino ständig hinter einem herwerken muss. Ich habe kaum einem Artikel eingestellt, schon geht es los. Kein Inhalt, aber geschützte Leerzeichen und sonst halt irgendein formaler Firlefanz. Meist wahllos, kreuz und quer durch die Artikel. Das ist meganervig und ich habe ihn schon gebeten dass mal herunterzufahren. Sinnlos, ich befürchte er macht das mit Absicht. Vor Monaten hat er mir die Arbeit an den Grand-Prix-Artikeln vor 1950 verleidet, weil er in so gut wie jeder verbesserten Tabelle was zum Nachtreten hatte. Jetzt gehts wieder um Zeitangaben. Ja bitte klären und nach Lösung bei allen!!! Grand-Prix-Artikeln die das betrifft umsetzten. Das soll er dann aber konsequent selber machen. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 23:25, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
PS.:Ich finde die Lösung mit den drei Nullen passend, weil es dann konsequent bis in die Gegenwart funktioniert.
Ich weiß nicht so genau, worum es in eurem Streit geht und welche Hintergründe der hat (das scheint mir zumindest leider etwas komplexer zu sein). Das mit den drei Nachkommastellen ist aber in der Tat nicht sinnvoll, weil dadurch eine Genauigkeit impliziert wird, die nicht gegeben ist. Statistisch korrekt ist das nicht. Da finde ich sollte wissenschaftliches Arbeiten aber vor Einheitlichkeit gehen. -- Chaddy · D 23:49, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe Erika39, bitte auf der Sachebene bleiben und diese ständigen Vorwürfe, Unterstellungen und persönlichen Angriffe unterlassen! Ich habe Wichtigeres zu tun, als irgendeinem Benutzer hinterherzurennen und ihm oder ihr die Arbeit zu "verleiden". Die Artikel sind nun mal nicht Dein (oder gern auch Ihr) Privateigentum! Wenn jeder Edit als persönlicher Angriff gesehen wird, dann kommen wir hier nicht mehr sehr weit. Wenn ich eine Änderung mache – und sei es nur ein geschütztes Leerzeichen –, die ich mit einer Regel "belege" sowie einen defekten Weblink korrigiere und das zweimal revertiert wird, ist das ebenso meganervig!
Zurück zum Thema:
Was spricht für die Angabe der Zeiten bis auf die Tausendstel:
  • konsequente Fortsetzung bis in die Gegenwart möglich
Was spricht dagegen:
  • In verschiedenen Epochen wurden die Zeiten mit verschiedener Genauigkeit gemessen. Selbst in der Formel 1 wird erst etwa seit den 1970er auf drei Nachkommastellen gemessen (richtig?). Zeiten anzugeben, die nie gemessen wurden, ist also weder korrekt noch belegbar.
  • Selbst in Formel-1-Rennartikeln (ganz willkürlich z. B. Großer Preis von Italien 1958,1968 und 1978) werden mal eine, mal zwei und mal mit drei Nachkommastellen angegeben.
Was spricht für die Angabe einer Zeiteinheit:
  • bessere Verständlichkeit besonders für Leser, die keine "Motorsportspezialisten" sind
Was spricht dagegen:

Mit diesem User zu diskutieren hat wenig Sinn. Diese Diskussion hat kaum begonnen, macht er woanders weiter. Jetzt fügt er - wie immer wahllos - neue Kategorieren in Sportwagenartikeln ein und editiert dann Sinnvolles wie das. Er macht das natürlich nur in Artikel die ich angelegt habe, in einer Nachtschicht, nachdem er vorher erklärt hat, er würde niemandem hinterherrennen. Ein Schelm wer da an Provokation denkt. --Erika39 · Disk · Edits 08:35, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe hier eine Diskussion über Zeitangaben eröffnet. Was zurückkommt, ist, dass von einer Person immer wieder gegen mich gehetzt wird und versucht wird, am besten allen zu zeigen, wie "sinnlos" und "wahllos" ich editiere. Ich sehe nicht, was dagegen spricht, Kategorien zu ergänzen und dabei mit einem Klick, hunderte "sinnlose" Leerzeichen in einer Tabelle zu entfernen. Noch dazu tut das hier absolut nichts zur Sache! Ich bearbeite Artikel nicht danach, wer sie verfasst hat – wir haben nur nun mal hier thematisch sehr viele Berührungspunkte! Interessant ist vielmehr, dass genau eine Person sich persönlich angegriffen fühlt, wenn von ihr erstellte Artikel ergänzt, korrigiert oder auch nur in irgendeiner Form editiert werden. Und das ist nicht nur bei mir so. Sinnvolle Änderungen von angemeldeten Benutzern, die Erika nicht gefallen, werden teilweise selbstherrlich ohne Argumente weggewischt. Wenn es dann zu einer Auseinandersetzung kommt, wird anschließend mit mehreren Korrs. der Ausgangszustand wieder reingemogelt – ich sag nur [9]. Ich verweise außerdem z. B. darauf, wie wehement Du, liebe Erika, Dich ohne jegliche sachliche Begründung dagegen verwahrst, in den Artikeln der Ferrari-Grand-Prix-Wagen die Bezeichnung, die die Scuderia auf ihrer offiziellen selbst Website führt, auch nur zu erwähnen. Teilweise revertierst Du sogar als IP und gibst Dir dann angemeldet selber Recht! (s. hier oder hier) Letztendlich kommt dann wie beim Ferrari 156 eine Lösung raus, die nicht wirklich sinnvoll ist, aber die niemand mehr anfasst, weil ein Editwar vorprogrammiert ist.
Ich behaupte wirklich nicht von mir, dass ich alles richtig mache, aber bitte fang zuerst bei Dir selber an, bevor Du mich immer wieder versuchst, an den Pranger zu stellen! Dein Agieren hat in der Vergangenheit sicherlich auch schon einigen das Mitwirken "verleidet"!
Und noch etwas, die Vorkriegs-Grand-Prix-Artikel habe zum großen Teil ich vor einigen Jahren erstellt. Mit den damals mir vorliegenden und verlinkten Quellen, Zeiteinheiten und ohne Angaben von nie gemessenen Sekundenbruchteilen. In diesem Jahr kamen durch Benutzer:Uechtel viele, viele ausführliche Beschreibungen dazu. Du, liebe Erika, hast dankenswerterweise in den Tabellen Infos ergänzt und dabei viele Fehler korrigiert, jedoch ohne jemals dafür eine auch nur eine Quelle zu nennen (weiter oben äußerst Du, dass Du das aufgrund Deiner langjährigen Tätigkeit nicht mehr für notwendig hältst). Dabei hast Du auch alle Artikel mit "Deiner" Formatvorlage überfahren, einige Infos wie z. B. ganze Startaufstellungen komplett rausgelöscht und teilweise selbst neue Fehler eingebaut – für mich der haarsträubendste die Hakenkreuzflaggen in allen Artikeln von 1934 –, stets ohne jeglichen Kommentar oder Begründung und mit einem erg. oder einem Korr. Wenn ich mir dann erlaube Inhalte wieder einzufügen oder auch nur zu fragen, warum sie einfach gelöscht wurden, beginnt sich der Kreis wie gerade hier oder auch weiter oben zuverlässig an, neu zu drehen und sofort wirds wieder persönlich.
Welche Meinungen gibt es zur Angabe von Zeiten und Zeiteinheiten? --Pessottino (Diskussion) 10:23, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Jahrelang ging es im Bereich Motorsport wie auch in Auto und Motorrad relativ harmonisch zu, umso weniger verständlich ist der seit Wochen anhaltende Streit um die Darstellung von Sekundenbruchteilen. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden die Rundenzeiten in Minuten, Sekunden und Zehntelsekunden gemessen. Entsprechend nennen die zeitgenössischen Quellen wie auto motor und sport die Sekunden mit nur einer Stelle hinter dem Komma. Insofern scheint es auch mir wenig sinnvoll, heute in Wikipedia eine Messgenauigkeit zu suggerieren, die es nicht gab. Über die Korrektur bzw. über das Löschen unnötiger Leerzeichen zum Beispiel am Ende eines Textabsatzes kann man hingegen geteilter Meinung sein. Mich stören diese Leerzeichen nicht und ich gehe nicht auf die Suche nach ihnen. Andererseits regt es mich nicht auf, wenn sich jemand damit beschäftigt sie zu entfernen. Kurzum: Lasst uns doch fortan wieder ruhig und sachlich miteinander umgehen. Wikipedia ist eine Sache, die den Aktiven Freude machen und nicht Ärger bringen soll. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:17, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der User macht einfach munter weiter! Jetzt ändert er bei Pierre Meyrat die Bezeichnung "Großer Preis von Frontières 1949", weil ihm der Begriff nicht gefällt. Dann mach er aus dem Talbot-Lago T26C - einem Monoposto, den Sportwagen Talbot-Lago T26! Wenn ich das jetzt revertiere, behauptet er dann wieder ich führe einen Edit-War. Wurscht, steht halt falsch dort. --Erika39 · Disk · Edits 14:37, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wollen wir uns eigentlich immer weiter um uns selber drehen? Diese Verpetzerei ist ja schlimmer wie im Kindergarten! Für Dich hier gern nochmal:
Ich habe bereits bei der Änderung dargelegt: der fr:Grand Prix des Frontières erhielt seinen Namen durch die fr:Frontière entre la Belgique et la France, also die Grenze zwischen Belgien und Frankreich. Aus diesem Grund ist die Übersetzung von "Grand Prix des Frontières" in "Großer Preis von Frontières" mindestens mal unglücklich wenn nicht gar komplett falsch. Den fr:Grand Prix de l'Automobile Club de France übersetzen wir schließlich auch nicht mit "Großer Preis von Automobile Club de France"!
Der Wagen Talbot-Lago T26C hatte nur einen Eintrag bei "Links auf diese Seite". Er ist in 54 Artikeln (s. hier) – u. a. in vielen Artikeln zu Grand-Prix-Rennen und -Fahrern – unter dem Lemma [[Talbot-Lago T26|Talbot-Lago T26C]] verlinkt. Diese, völlig richtig bemerkte "Vermischung", folgt übrigens auch it:Talbot-Lago T26 und Commons, wo die Wagen ebenfalls in einem Artikel bzw. einer Kategorie zusammengefasst sind. --Pessottino (Diskussion) 15:17, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Den fr:Grand Prix de l'Automobile Club de France würde ich mit „Großer Preis des Automobilclubs von Frankreich“ übersetzen. Was wäre daran falsch? -- Lothar Spurzem 16:23, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Daran wäre sicher nichts falsch. Aber "Grand Prix des Frontières" zu übersetzen, als wäre Frontières eine Stadt, ist unglücklich. --Pessottino (Diskussion) 11:36, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Ferrari-Rennwagen

Die Vorlage:Navigationsleiste Ferrari-Rennwagen ist seit Jahren praktisch ungepflegt, so gut wie gar nicht eingebunden und weist viele Ungenauigkeiten/Unklarheiten auf (z. B. Dopplungen mit Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-Rennwagen der Scuderia Ferrari, "falsche" Verlinkungen usw.). Lohnt eine Überarbeitung, die sicherlich nicht ganz einfach würde, oder könnte/sollte eher komplett gelöscht werden? Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 11:43, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Verlinkung des 158F1 eingetragen... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 09:38, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Frage: würde es nicht am meisten Sinn machen, die beiden Navigationsleisten in eine zusammenzuführen?... die dann "Rennwagen der Scuderia Ferrari" (o.Ä.) heißt. Vielleicht müßte man dann die Struktur der Leiste überarbeiten, wäre schon etwas Arbeit, aber ich glaube, durchaus lohnenswert... Vielleicht könnte man dort auch die "Fremdfahrzeuge" (also die "Prä-Ferrari" Alfa Romeos) irgendwie unterbringen. - Nur so ein Gedanke... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 09:53, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, habe jetzt noch zwei Verlinkungen ergänzt (wahrscheinlich existierten die Artikel damals noch nicht). Den 126C könnte man imho mit dem 126CK Artikel verlinken, wenn man dort die Geschichte mit dem Comprexlader noch ein bisserl ausbaut... ich glaube, wenn man in dieses Projekt ein wenig Energie reinsteckt, könnte da echt was entstehen, das den Namen „VORLAGE“ wirklich verdient... ironischerweise fällt das Thema ziemlich in die Kernkompetenz von Pessotino und Erika39. Die Scuderia Wikipedia hat also ihr eigenes Senna/Prost-Duo: zwei Typen, die jeder auf seine eigene Weise McLaren damals zu einer unglaublichen Siegesserie getrieben haben, ohne auch nur ein Wort mit einander zu wechseln... unsere Zwei reden ja wenigstens noch miteinander... da geht doch noch was ;-)... mit freundlichen grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:01, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Unklarheiten bei Bildmaterial auf Commons (Emblem Alfa Romeo)

Hallo zusammen, ich bräuchte mal etwas Rat: habe im Artikel Alfa Romeo (bei dem Punkt Logo) insgesamt drei neue Bilddateien eingesetzt (2 mal Bearbeitungen von Fremdmaterial A, B,) und einmal ein selbst fotografiertes Bild. Habe dann ziemlich schnell zwei „Deletion requests“ kassiert, die ich nicht ganz nachvollziehen kann... der Antragsteller beruft sich (zumindest in einem Fall) auf Commons:Bearbeitungen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist alleine das Hochladen eines Bildes mit dem AR-Emblem ja schon fast illegal... oder: anscheinend darf ein Bild auf dem das AR-Emblem (oder ein ähnlich geschütztes Objekt abgebildet ist) in keiner weise verändert werden (siehe Deletiobn request bei meinem eigenen Bild) - auch wenn das geschützte Logo in feinster Weise angetastet wird... ich bin in der Materie nicht sooo tief drin, vielleicht fällt dem einen oder anderen von euch etwas dazu ein. Anmerkung: ich will auf keinen Fall hier meine Bearbeitungen irgendwie krampfhaft durchdrücken, bin im Moment nur etwas ratlos... Danke vorab, mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 10:25, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bemängelt wird, dass die Logos sind frei seien. Logos sind auf Commons keine gute Idee. Die rechtlichen Hürden dort sind diesbezüglich höher als hier. -- Chaddy · D 14:55, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wäre es also sinnvoll, die Dateien in der deutschen WP hochzuladen?... (obwohl zwei davon von Commons stammen)??... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 18:32, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre sinnvoll. -- Chaddy · D 19:53, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich auch seit Jahren über die unterschiedliche Handhabung oder Bewertung von Logos. Es gibt Tausende in Wikipedia und in den Commons, und dann plötzlich passiert es, dass eins rausfliegt, weil irgendjemand einen Verstoß gegen das Urheberrecht sieht. Ich hatte zum Beispiel das Horex-Logo am Tank einer Imperator fotografiert, freigestellt, in die Commons hochgeladen und in den Horex-Artikel eingefügt. Eine Zeit lang blieb es unbestandet, doch irgendwann wurde es wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht. Eine Freigabe einzuholen war unmöglich, weil es Horex seit Langem schon nicht mehr gab. Es tauchen allerdings immer wieder Inhaber der Marke auf, die jeweils nur schwer ausfindig zu machen sind, weil sie nach kurzer Zeit wechseln. Bis zu einem gewissen Grad verständlich ist jedoch die Strenge, weil die in die Commons hochgeladenen Bilder unter CC-Lizenz stehen müssen. Das heißt: Wenn ich ein Bild hochlade, kann es jedermann benutzen und das Horex-Logo auf Mützen, T-Shirts usw. drucken, ohne dafür bezahlen zu müssen. Die Frage ist nur, ob jemand, der das vorhat, nicht auch auf anderem Weg an das Logo käme. Ich denke da an den Verkaufsstand mit Ferrari-Mützen vor vielen Jahren am Nürburgring, den die Scuderia Ferrari – wie es damals hieß – wegen unberechtigter Nutzung ihres Markenzeichens räumen ließ. Ob es sich wirklich zugetragen hat, kann ich nicht belegen, aber wahrscheinlich war es so. Nur: Der Mützenhersteller hatte das Logo mit Sicherheit nicht aus den Commons; ans Internet und an Commons dachte zu dieser Zeit nämlich noch keiner. Gruß -- Lothar Spurzem 20:37, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ein grundlegendes Problem von Commons ist, dass immer das Recht der USA + das Recht des Ursprungslands beachtet werden muss. Also muss man fast 200 verschiedene Urheberrechtsgesetze beachten. Ein Problem ist aber auch, dass dort auch unter den Admins viele Leute sind, die wenig Ahnung von der rechtlichen Thematik haben, oft aber viel Meinung. Aus diesen Gründen ist es bei Logos eigentlich besser, sie hier lokal hochzuladen.
Es ist allerdings eben nicht so einfach, Logos nachzunutzen! Neben dem Urheberrecht ist auch das Markenrecht zu beachten. Logos sind häufig urheberrechtlich nicht geschützt, markenrechtlich aber fast immer. Und eben dieser markenrechtliche Schutz verbietet, dass man das Logo einfach auf T-Shirts usw. drucken kann. Wir hier (und auch Commons) ignorieren den markenrechtlichen Schutz aber, da eine enzyklopädische Nutzung mit den markenrechtlichen Regelungen vereinbar ist. -- Chaddy · D 21:20, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Italien 1950 - Serafini im Ferrari 340F1 oder Ferrari 375F1?

Auf welchen Quellen basiert die Aussage im Artikel, dass Serafini dort mit dem Ferrari 340F1 (also mit 4,1-Liter-Motor) antrat? Meine Quellen (Doug Nye: "History of the Grand Prix Car" und David Hodges ("Grand Prix Cars 1945-65") besagen, dass Ascari und Serafini beide jeweils einen Ferrari 375F1 mit dem weiter vergrößerten 4,5-Liter-Motor fuhren. Ebenso IT:Ferrari 340 F1, IT:Gran Premio d'Italia 1950, EN:1950 Italian Grand Prix usw.. --Uechtel (Diskussion) 14:25, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das stand auch ursprünglich so im Artikel, wurde dann aber durch Benutzer:Erika39 am 30. Mai 2012 mit dem Hinweis "war ein 340" korrigiert. Difflink: Spezial:Diff/103823951. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:52, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe zwischenzeitlich auch etwas gestöbert und teile Uechtels Einschätzung: Kein Einsatz eines 340 F1 als Werkswagen der Scuderia Ferrari beim Großen Preis von Italien 1950, sondern bereits der 375 F1. Karl Ludvigsen: Ferrari vs. Maserati. Unerbittliche Motorsportrivalen. Heel, Königswinter 2008, ISBN 978-3-86852-051-4 beschreibt die Chronologie der Lampredi-Longblock-V12-Motoren im Grand-Prix-Sport auf den Seiten 65 und 66 wie folgt:
  • 275 F1: Debüt beim Großen Preis von Belgien 1950, 3322 ccm, 72 mm Bohrung × 68 mm Hub, Probeauftritt, eine auf Alkoholsprit ausgelegte Variante des Sportwagenmotors Tipo 275 S, 5. Platz für Alberto Ascari;
  • 340 F1: Noch im Sommer 1950 aufgebaut und auf dem Prüfstand erprobt, 4102 ccm, 80 mm Bohrung × 68 mm Hub, drei Doppelvergaser Weber 42 DCF, spezieller Sprit, Verdichtung 12,0:1, 335 PS bei 7000/min, keine Erwähnung eines Renneinsatzes;
  • 375 F1: Debüt beim Großen Preis von Italien 1950 in Monza, 4494 ccm, 80 mm Bohrung × 74,5 mm Hub, Vergaser wie vor, 350 PS bei 7000/min; 2. Platz (Ascari/Serafini, nach Fahrerwechsel) hinter Alfa Romeo; keine Erwähnung eines 340 F1 dort;
In technischer Hinsicht wirkt das Buch und der Autor allgemein sowie die Übersetzung des Werks - ungeachtet des ziemlich reißerischen Untertitels - auf mich sehr akkurat. Vielleicht trägt es zur Aufklärung mit bei. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:09, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der 340 ist auf alle Fälle zweimal gelaufen, beim Nationen-GP in Genf und am Saisonende in Pedralbes. Auch diese Quelle hat aber Ascari/Serafini in Monza auf einem 375F1. Auch sonst habe ich beim googeln nach "Serafini Monza 1950 Ferrari 340" nicht viel belastbares gefunden. Ich gehe also davon aus, dass er doch eher ebenfalls einen 375 gefahren ist. Falls doch noch eine zuverlässige Quelle gefunden wird, die etwas anderes besagt, können wir das ja dann auch wieder zurückdrehen. --Uechtel (Diskussion) 10:16, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Uechtel, für die beiden interessanten Links, die nach meinem Eindruck sehr penibel aufbereitet wirken. Viele Bücher (insbesondere aus neuerer Zeit) fokussieren sich halt (leider) auf die damals wenigen Formel-1-Rennen, die zur Fahrer-Weltmeisterschaft zählten, und lassen die (zahlreicheren) anderen F1-Rennen ohne WM-Punkte-Vergabe außen vor. Erhellend finde ich insbesondere die Anmerkungen 1 und 2 unten im 2. Link (zu Pedralbes), in denen m. E. sehr klar herausgestellt wird, dass Ascari und Serafini in Monza beide einen 375 F1 nutzten.(Chassisnummern GP/50/1 und GP/50/2), während der nur mit "P" gestempelte 340 F1 (wohl als "Prototipo"/"muletto") offenbar allein außerhalb der WM diente, im Sommer 1950 für Ascari in Genf zum Vergleich mit dem 275 F1 und im Oktober für Taruffi zum Vergleich mit dem 375 F1 und zum Erfahrung sammeln für Taruffi. Nach meinem Eindruck haben Lampredi, Enzo Ferrari und die Fahrer (sowohl der Sportwagen als auch der Monopostos) damals viel über die Vorteile von 340 vs. 375 diskutiert und dazu experimentiert. Für den 375er (4,5 Liter) sprachen die etwas höhere Leistung, das deutlich höhere Drehmoment und das Marketing (Ausnutzung der 4,5-Liter-F1-Formel), für den 340er (4,1-Liter) die größere Drehfreude (durch den kleineren Hub), die größere Standfestigkeit (durch die geringeren Kolbengeschwindigkeiten), der (damals sehr wichtig!) geringere Reifenverschleiß und die bessere Fahrbarkeit durch die nicht so bullige Leistungscharakteristik. Nicht umsonst blieb Ferrari bei den Rennsportwagen ja noch mehrere Jahre beim 340 und nutzte beim Kunden-375 dann eine andere, kurzhubigere Auslegung als bei den F1- und Werks-Sportwagen. Also: Für mich ist plausibel und gut belegt, dass es den 340 F1 gab (jedoch offenbar ohne WM-Einsatz). Mit den Anmerkungen aus der zweiten Quelle (Rennen in Pedralbes im Oktober 1950) sollte klar sein, dass zuvor in Monza beide Werksfahrer bereits den neuen 375 F1 nutzten; das passt m. E. auch gut zur Streckencharakteristik (Hochgeschwindigkeitskurs, wo eher Leistung als Drehreude zählt) und zum Marketing (zum Heimrennen die neueste Entwicklung, die das Hubraumlimit der F1 ausschöpft). Auf meiner To-do-Liste (oder vielleicht besser: To-wish-Liste) steht schon seit längerem ein separater Motorenartikel zu den Lampredi-V12-Zylindern (Ferrari-Longblocks), aber mit F1, Rennsportwagen, Serienfahrzeugen und Einzelstücken könnte das was Größeres werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:44, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab ja in Sachen Ferrari schon noch einige Bildungslücken. In diesem Sinn: "Sei mutig!" <g>. Ansonsten find ich es auch traurig, dass sich ja sogar die "Formel 1" selbst sozusagen einen Teil ihrer eigenen Geschichte abschneidet, indem man so tut, als hätte alles 1950 in Silverstone erst begonnen. Und alles was nicht WM-Lauf ist, zählt irgendwie nicht, weil es nicht ins heutige Weltbild bzw. Vermarktungskonzept passt. --Uechtel (Diskussion) 14:41, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Flugplatzrennen

Hallo zusammen, ich bin über diverse Recherchen etwas verwundert, dass es in Wikipedia keinen Eintrag zum Typus der Flugplatzrennen gibt, wie sie etwa im Rahmen der DRM, DTM usw. bzw. auch als eigenständige Veranstaltungen stattfanden und -finden (Diepholz, Siegerlandring, Geilenkirchen, Mendig). Gibt es dafür einen Grund?--Eifeljanes (Diskussion) 14:22, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, den gibt es. Es hat bislang keiner einen Artikel dazu geschrieben. Magst Du?-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:42, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt bereits Flugplatzkurs, genau wie Stadtkurs, dafür aber Straßenrennen (Motorsport). Für mich etwas inkonsequent, aber ich denke, jeweils doppelt brauchen wir das wohl eher nicht. Lieber das Vorhandene etwas aufwerten... --Uechtel (Diskussion) 16:30, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dito. Ja, das wirkt auf den ersten Blick etwas inkonsequent, aber Stadtrennen statt Stadtkurs passt nicht und Straßenrennen (Motorsport) ist wiederum ein feststehender Begriff, bzw. im Motorradsport sogar eine eigenständige Disziplin, entsprechend sollten wir die Lemma so lassen. ABER... eine Weiterleitung Flugplatzrennen wäre da ideal und würde die Lücke schliessen. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 17:04, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die raschen Rückmeldungen! Kann bitte jemand die Weiterleitung Flugplatzrennen zu Flugplatzkurs vornehmen (ich bin zu blöd dafür)? Dann könnte ich dort Strecken und Rennen ergänzen. Eine Dopplung braucht's wohl nicht.--Eifeljanes (Diskussion) 19:05, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Angelegt. Aber bevor du daraus eine Liste der Flugplatzrennen machst, solltest du folgenden Löschkommentar beachten, und ggf. mit den Autor Kontakt aufnehmen.[Diff] Gruß --Pitlane02 🏁 disk 19:41, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die (echte) DTM fuhr auch in Mainz-Finthen. Aktuell nur ein Stub. Man sollte mindestens alle Strecken in D aufführen und (wohl am besten als Tabelle?) eine Aufstellung machen, welche Rennserie in welchen Jahren dort gefahren ist. Als Ergänzung könnte man auch anreißen, daß einige Rennstrecken (z.B. Silverstone) aus ehemaligen Flugplätzen entstanden sind. --Luitold (Diskussion) 20:51, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nochmals danke, berücksichtigt. Logo, eine solche Liste sollte nicht jede Segelflugplatz-Landbahn enthalten, auf der einmal ein Gocart-Rennen stattfand.--Eifeljanes (Diskussion) 13:06, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

„King“?

Liebe Kollegen, bei einem Rennen der Formel-2-Europameisterschaft 1976 in Enna/Sizilien tauchte ein Rennfahrer mit dem Pseudonym „King“ auf (s. hier unter der Startnummer 52). Ich kann den gar nicht zuordnen. Weiß irgendjemand, wie der Mann wirklich heißt/hieß? Ich würde auf einen Italiener tippen; das war dort ja seinerzeit nicht unüblich, sich Pseudonyme zu geben (Geki, Gimax, Mr. Arriva,...), aber das ist reine Spekulation. Danke und Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:44, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, wohl ein sportlich recht erfolgloser Italiener, der aber offenbar den Erfolg verbuchen kann, bis heute unerkannt geblieben zu sein... vgl. leider ohne Erkenntnisgewinn https://database.motorsportmagazine.com/database/races/1976-mediterranean-grand-prix bzw. https://database.motorsportmagazine.com/database/drivers/king --Eifeljanes (Diskussion) 15:52, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Fragwürdige Modelle Ferrari 212 F1, Ferrari 212F2

In beiden Artikeln erscheinen mir gravierende Ungereimtheiten. Um das zu erklären, muss ich aber zunächst erst etwas auf die Hintergründe der Modellpolitik bei Ferrari zur damaligen Zeit eingehen. Bekanntlich war es ja so, dass sich dort die Typbezeichnungen jeweils immer nur auf den Motor bezogen haben, wobei die Typnummern jeweils den Hubraum eines Zylinders angegeben haben (für den ganzen Motor in diesem Fall also mal 12). Also war der 125 ein 1,5 Liter, der 166 ein 2 Liter, der 375 ein 4,5 Liter usw. Für den 212 ergibt sich (mit Rundungseffekten) somit etwas über 2,5 Liter, wie es ja auch im Artikel angegeben ist.

Für das, was wir heutzutage unter einem "Modell" verstehen, hilft diese Typnummer dagegen nur bedingt weiter. So wurde schon das erste Modell von 1948/49 (kurzes Chassis, Pendelachse) sowohl als "125" (1,5 Liter mit Kompressor für die Formel 1) als auch als "166" (2 Liter ohne Kompressor für die Formel 2) parallel in zwei verschiedenen Motorisierungen eingesetzt. Auch die Folgekonstruktion von 1949/50 lief dementsprechend wieder unter den beiden Typbezeichnungen, obwohl es sich beim Chassis mit deutlich längerem Radstand und jetzt mit de-Dion-Achse eigentlich eigentlich um ein komplett anderes "Modell" gehandelt hat. Dementsprechend tauchen zur Unterscheidung immer wieder mal Bezeichnungen wie "166/50" usw. auf, von denen ich aber nicht annehme, dass diese wirklich "offiziell" gewesen sind. Und obendrein waren die Motoren ja auch noch untereinander austauschbar, wovon dann auch rege Gebrauch gemacht wurde. Man muss hier wirklich in die damalige Denkweise einsteigen, um dem gerecht zu werden. So ist ein und das selbe Chassis mal als "125" in der Formel 1 und beim nächsten Rennen dann vielleicht wieder als "166" in der Formel 2 gelaufen. Wie gesagt, alles, was für Ferrari gezählt hat, war der Motor, das Chassis war mehr oder weniger Nebensache.

So, nach diesem kleinen Exkurs über die Hintergründe jetzt zurück zum "212". Mit ca. 2,55 Litern Hubraum KANN ein mit solch einem Motor bestücktes Fahrzeug niemals ein Formel 2 gewesen sein, ebensowenig kann der Motor jemals für den Einsatz in dieser Klasse konzipiert worden sein, denn der Hubraum war ja auf maximal 2 Liter limitiert. Diese "erste" Formel 2 war von 1948 bis 1953 in Kraft und lief dann im Anschluss ganz aus, so dass der "212" auch nicht für eine "Nachfolgeformel" gedacht gewesen sein kann. Ich frage mich also, wie eine Typ- bzw Modellbezeichnung wie "212F2" überhaupt zustande kommen kann, das macht überhaupt keinen Sinn!

Damit aber nicht genug, denn auch als Formel 1 kann der "212" kein wirklich ernster Versuch gewesen sein, denn dafür gab es ja bereits den 375 mit dem erlaubten Hubraumlimit von 4,5 Litern und welchen Sinn hätte es gemacht, diesen durch ein Modell abzulösen bzw. zu ergänzen, das gerade mal etwas mehr als die Hälfte der erlaubten Motorengröße aufgewiesen hat? Ebensowenig wäre es als "Versuchsballon" für die nachfolgende 2,5-Liter-Formel-1 (ab 1954) in Frage gekommen, denn auch dafür lag der Motor ja wieder über dem Hubraumlimit!

Aber wieso wurde dann überhaupt ein solcher Motor entwickelt? Die Antwort lautet wohl, dass es sich dabei eigentlich um einen Motor aus dem Sportwagenbereich gehandelt hat, wo die Klassenabstufungen feiner waren und die klassischen Hubraumgrenzen keine so entscheidende Rolle gespielt haben, zumal wenn Wettbewerbseinsätze nicht im Vordergrund gestanden haben. Möglicherweise ist der "212" als Rennwagen einfach nur dadurch zustande gekommen, dass man knapp an Formel-1-Motoren gewesen ist oder einfach mal was unter Rennbedingungen ausprobieren wollte. Werksseitig ist der "212" meines Wissens auch nur zweimal gelaufen, 1951 in Syrakus und Pau, jeweils "nur" mit Test- und Ersatzfahrer Dorino Serafini am Steuer. Dabei hat es sich dann ursprünglich wohl um einen der 125/166/275 aus dem Vorjahr (also mit langem Radstand und de-Dion-Achse) gehandelt, in den vorübergehend der "212"-Sportwagenmotor eingepflanzt worden ist. Ich habe daher so meine Zweifel, ob man das dann wirklich noch als eigenständiges "Modell" (mit eigenem Artikel) betrachten kann.

Auch beim zweiten mir bekannten Exemplar, dem privat eingesetzten Auto von Rudi Fischer, sieht das für mich nicht wirklich besser aus. Immerhin hat ihm Ferrari das Fahrzeug möglicherweise tatsächlich als "212" verkauft, wobei Ferrari damals seinen Kunden auch gern mal ein gebrauchtes Chassis als "neu" angedreht hat. In diesem Fall scheint es sich sogar um ein noch älteres Basis-"Modell" gehandelt zu haben (also mit Pendelachse und kurzem Radstand wie aus 1948/49). Ein Grund, warum sich Fischer für eine solche Option entschieden haben könnte, wäre vielleicht, dass er gar nicht so sehr Formel-1-Rennen im Auge hatte (obwohl das Auto natürlich nominell in dieser Klasse antreten musste), sondern dabei die zahlreichen Bergrennen in der Schweiz im Kopf hatte. Dort waren vorwiegend Formel-2-Rennwagen am Start, so dass er sich mit dem kleinen Extra an Hubraum möglicherweise noch größere Chancen auf den Gesamtsieg ausgerechnet haben könnte. Für Formel-2-Einsätze hatte er außerdem auch noch einen 2-Liter-"166"-Motor zur Verfügung, den er dann entsprechend gegen den "212" bei Bedarf ausgewechselt hat. Somit gilt auch hier, dass das selbe Auto im Prinzip wieder parallel unter zwei Identitäten gelaufen ist.

Was ist also nun das Fazit? Es gab also insgesamt wohl nur zwei Autos, die jeweils vorübergehend (neben anderen Identitäten) zeitweise auch als "212" gelaufen sind, noch dazu mit zwei technisch völlig unterschiedlichen Chassiskonstruktionen. Ehrlich gesagt, ich bezweifle, ob das wirklich ausreicht für ein eigenständiges Modell, schon gar nicht für zwei separate Artikel und auf jeden Fall nicht für einen "212F2". Wie seht ihr das? --Uechtel (Diskussion) 17:10, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Artikelentwürfe von Chief tin cloud

Leider ist Chief tin cloud vor kurzem überraschend verstorben. In seinem BNR schlummert ein großer Schatz an Artikelentwürfen, v. a. zu Automobil- und Motorsportthemen. Das Portal:Auto und Motorrad ist schon an der Sache dran (Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Eine traurige Mitteilung: Chief tin cloud), vielleicht haben aber auch Leute von unserem Portal Interesse, die Arbeit des verstorbenen Benutzers fertigzustellen. Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Schätze auf Unterseiten verstorbener Benutzer. -- Chaddy · D 15:52, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Belegbalken

Hallo miteinander, über der Liste der Rennfahrer, die von der Scuderia Ferrari im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft (seit 1950) eingesetzt wurden steht seit April der Belegbalken mit Löschandrohung. Ich habe auf der Diskussionsseite des Kritikers ausführlich dazu Stellung genommen und gebeten, den Balken zu entfernen, aber ohne Erfolg. Wie denkt Ihr darüber. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Obs eine Art ist, kommentarlose Belege-fehlen-Bausteine zu setzen, dazu sage ich nichts. Vor allem wenn es um 2-3 Aussagen geht, die strittig sind. Da wärs besser, DIESE Aussagen wegen fehlender Belege aus der Liste zu nehmen.
Zur konkreten Sache: Ich könnt bei solchen Listen, die für jede Zeile auf ein eigenes Lemma verlinken, auf jegliche (weitere) Belege verzichten. Aber damit der Baustein endgültig seine Berechtigung verliert und man fruchtlosen Diskussionen aus dem Weg geht, einfach Geschichtsbücher der Formel 1 im Allgemeinen oder Ferrari in der Formel 1 im Speziellen als Literatur anführen, erledigt. Wenn es dann noch inhaltliche Probleme gibt, sollen die bitte konkret angesprochen bzw. bearbeitet werden.
P.S.: Laß Dich nicht ärgern. --Luitold (Diskussion) 18:24, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hilfe für einen Artikel im französischen Wikipédia gesucht

Bei dem Aufbau des Artikels Kurt C. Volkhart bemerkte ich dicke Fehler im Abschnitt “Eifelrundfahrt" des Artikels Eifelrennen ([Diff]). Leider ist der Fehler durch Übersetzungen auch in das französische Wiki (fr:Grand Prix automobile de l'Eifel) getragen worden. Kann jemand gut genug Französisch, um das zu korrigieren?! Sehr gute Quellen findet man im deutschen Artikel. Danke und Gruß --Pitlane02 🏁 disk 18:16, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Neuer Begriff

Hallo miteinander, ich bitte Euch, ein bisschen auf den Kollegen oder die Kollegin zu achten, der letzte Nacht versuchte, den Begriff [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sebastian_Vettel&diff=next&oldid=204457131 „Drehmobilrennfahrer“ in Wikipedia und vielleicht darüber hinaus in die deutsche Sprache einzuführen. Der oder die Betreffende hat das Sichterrecht, was wieder einmal die Frage aufwirft, welchen Wert das Sichten hat. Manche nehmen es ernst, andere nutzen es offensichtlich, um ihre Späße zu etablieren. Auffallend ist, dass der oder die hier Erwähnte viele Zahlen in Motorsportartikel einbringt, bei denen ich mich nun frage, wie richtig sie sind. Damit kritisiere ich nicht, dass jedem auch bei sorgfältigster Arbeit Fehler unterlaufen können. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:13, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Drehmobil? Was soll das sein? Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 12:53, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass es ein Scherz sein sollte, nachdem Vettel sich beim Rennen auf dem Nürburgring gestern gedreht hatte. Aber solche Scherze sollten in einer Enzyklopädie, der fast jeder fast alles glaubt, keinen Platz haben. Vor allem sollten derartige Witzchen nicht von „Sichtern“ kommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:57, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Haha, ja lustig. Der Kollege sollte sich in den bekannten Foren breit machen, dort ist er mit solchen "Scherzen" besser aufgehoben. --Erika39 · Disk · Edits 13:00, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Auf seiner Diskussionsseite sagte mir der Kollege jetzt, es sei ein Scherz gewesen, den er versehentlich vor dem Speichern nicht herausgenommen hätte. Damit scheint die Sache erledigt zu sein. Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, liebe Kollegen hier im Motorsport-Portal, auch hier nochmal meine Erklärung, dass ich einfach vergessen hatte, den Spaß oben wieder rauszunehmen, bevor ich die Bearbeitung inkl. Statistik-Update absende. Mehr ist an der Sache nicht dran. Ich bin kein neuer Spaßmacher unter euch. Außerdem habe auch nichts gegen Sebastian Vettel, im Gegenteil, er ist für mich persönlich einer der sympathischsten Fahrer auf dem Grid. --F1-statistics (Diskussion) 14:14, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe außerdem soeben noch die Sichtung für die versehntlich falsche Version mit dem Drehen entfernt. Ihr seht also, dass ich es wirklich ernst meine. --F1-statistics (Diskussion) 14:25, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Boxenbelegung im historischen Fahrerlager am Nürburgring

Hallo zusammen, derzeit recherchiere ich zu den durch eine eigene Box im historisches Fahrerlager am Nürburgring geehrten Rennsport-Persönlichkeiten. Da sich vor Ort keinerlei Informationen dazu finden und der Webauftritt des Nürburgrings zur Geschichte auch nichts hergibt, hiermit meine noch offenen Fragen an die hiesigen Experten: 1) Ist der in Box Nr. 13 geehrte Heinz Arndt der als „Hein vom Nürburgring“ bekannte langjährige Helfer der Streckensicherung (1942-2020)?, 2) Wer ist/war der in Box Nr. 58 geehrte Jakob Doll?, 3) Handelt es sich bei dem in Box Nr. 59 geehrten Peter Visé um den Sieger des ersten Motorrad-Seitenwagen-Rennens bei der Nürburgring-Eröffnung 1927, der 1928 bei einem Motorrad-Bahnrennen in Hamborn tödlich verunglückt ist? Falls ja, kann mir jemand sein Geburtsjahr nennen?

Über Rückmeldungen mit belastbaren Daten würde ich mich sehr freuen! Wenn die Auflistung steht, könnte diese via CC gerne in der Wikipedia veröffentlicht werden.--Eifeljanes (Diskussion) 11:47, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Sieger des ersten Seitenwagenrennen 1927 war übrigens Heinz Kürten aus Düsseldorf auf 600er Andrees mit 2:16:32. Peter Visé war Zweiter gesamt, bzw. Sieger in der höchsten Klasse über 600ccm auf Harley-Davidson mit 2:18:00.[10] Gruß --Pitlane02 🏁 disk 15:12, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kleiner Verbesserungsvorschlag für das Rennergebnis bei Artikeln zu Formel-1-Rennen

Hallo, ich wollte einen kleinen Verbesserungsvorschlag anbringen: Ich halte bei der Tabelle für das Rennergebnis die Spalte „Start“ für den Startplatz ein wenig redundant, da diese Information ja schon in der Qualifyingtabelle gegeben ist. Stattdessen finde ich eine Spalte „Positionsveränderung“ (bessere Namen gerne erwünscht) sinnvoller, sodass sich dort auf einen Blick die Veränderung von der Startplatzierung zur Endplatzierung ablesen lässt, wie es in der Formel 1 ja auch in der Live-Übertragung immer wieder mal eingeblendet wird. Also so mit z.B. + 4 ; − 2 ; 0 und so weiter. Wenn wir das bei allen bisherigen Rennen umändern würden, wäre das natürlich ein bisschen Arbeit, aber mit Sicherheit machbar. Was haltet ihr davon? MfG --DJNevage (Diskussion) 17:21, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ich erkenne den Mehrwert nicht. Sicher, man kann alle möglichen Daten in die Tabellen packen. Aber der Vergleich zwischen Startposition und Rennergebnis stellt ja dar, wie groß die Positionsveränderung war.
Wir haben die Redundanz damals bewusst eingeführt, damit man auch direkt in der Tabelle zum Rennergebnis die Startposition der Fahrer erkennen kann. So muss man nicht immer zwischen den Tabellen hin und her springen.
Ja, in der Tat: das wäre ein erheblicher Aufwand und da ich wie schon erwähnt keinen Mehrwert sehe, denke ich, dass es am besten ist, wenn man hier alles beim alten lässt. Gruß, --Gamma127 21:04, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten