„Duisburger Hohlschraube“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DOI reicht
K →‎Einzelnachweise: fehlerhafte Kategoriesortierung entfernt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
<references />
<references />


[[Kategorie:Neurochirurgie|Neurochirurgie]]
[[Kategorie:Neurochirurgie]]
[[Kategorie:Schraube]]
[[Kategorie:Schraube]]
[[Kategorie:Chirurgisches Instrument]]
[[Kategorie:Chirurgisches Instrument]]

Version vom 8. Februar 2020, 12:27 Uhr

Die Duisburger Hohlschraube ist ein chirurgisches Instrument aus Edelstahl oder Titan, das im Bereich der Neurochirurgie zur minimalinvasiven Therapie (Drainage) von akuten und chronischen subduralen Hämatomen eingesetzt wird.[1][2] Die Duisburger Hohlschraube wurde im Jahr 1995 am Klinikum Duisburg entwickelt[3] und wird von der Firma Teleflex unter dem Markennamen Pilling vertrieben.[4]

Einzelnachweise

  1. Minimalinvasive Dekompression chronischer subduraler Hämatome über Duisburger Hohlschrauben – Therapeutischer Erfolg und Patientenzufriedenheit München, 2011.
  2. Christian Illian: Das chronische subdurale Hämatom, operative Therapie mit einer speziellen Hohlschraube; Dissertation (2004), Doktorvater: Prof. Dr. med. W. Hassler, Klinikum Duisburg.
  3. N. Emonds & W.E. Hassler (1999): New device to treat chronic subdural hematoma—hollow screw. Neurological Research, 21:1, 77-78, DOI:10.1080/01616412.1999.11740897
  4. Artikel-Nummer LH1540N in einem Verkaufsprospekt der Firma Teleflex mit dem Titel PILLING DUISBURGER NADEL & HOHLSCHRAUBE aus dem Jahr 2013 (auf Seite 5 des Katalogs).