„Seodaemun-Gefängnis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
typo
Zeile 1: Zeile 1:
{{Koreanischer Begriff|Bild=[[Datei:Seodaemunprisonhall.jpg|mini|center|Gefängnisgebäude]]|Hangeul=서대문형무소|Hanja=西大門刑務所|Rr=Seodaemun Hyeongmuso|Mr=Sŏdaemunhyŏngmuso}}
{{Koreanischer Begriff|Bild=[[Datei:Seodaemunprisonhall.jpg|mini|center|Gefängnisgebäude]]|Hangeul=서대문형무소|Hanja=西大門刑務所|Rr=Seodaemun Hyeongmuso|Mr=Sŏdaemunhyŏngmuso}}
Das '''Seodaemun-Gefängnis''' ist eine ehemalige [[Gefängnis|Haftanstalt]] in [[Seodaemun-gu]], einem Stadtteil von [[Seoul]], die heute als Gedenkstätte genutzt verbleibt. Das Gefängnis wurde am 21. Oktober 1908 unter dem Name ''Gyeongseong Gamok'' errichtet. 1923 wurde der Name in Seodaemun-Gefängnis geändert. Unter der [[Korea unter japanischer Herrschaft|japanischen Herrschaft]] wurde es zur Inhaftierung von Unabhängigkeitskämpfern genutzt. Es fanden im Gefängnis auch Folterungen und Exekutionen statt. Im Jahr 1919 stieg die Zahl der Insassen dramatisch in Folge der [[Bewegung des ersten März]]. Etwa 3000 Leute waren neu als Häftlinge im Seodaemun-Gefängnis, darunter die berühmte koreanische Unabhängigkeitsaktivistin [[Ryu Gwansun]]. Sie verstarb dort an Folgen der Folter. Die Kolonialherrschaft über die Koreanische Halbinsel endete offiziell mit der [[Kapitulation Japans]] am 15. August 1945. Nach der Befreiung wurden viele Häftlinge aus der Gefangenschaft entlassen. 1948 wurde die Republik Korea gegründet. Danach diente das Seodaemun-Gefängnis bis Ende der 1980er den Militärdiktaturen als Gefängnis, vor allem für politische Häftlinge. 1998 wurde dann an dieser Stelle die Seodaemun-Gefängnis-Gedenkstätte eröffnet.
Das '''Seodaemun-Gefängnis''' ist eine ehemalige [[Gefängnis|Haftanstalt]] in [[Seodaemun-gu]], einem Stadtteil von [[Seoul]], die heute als Gedenkstätte genutzt verbleibt. Das Gefängnis wurde am 21. Oktober 1908 unter dem Namen ''Gyeongseong Gamok'' errichtet. 1923 wurde der Name in Seodaemun-Gefängnis geändert. Unter der [[Korea unter japanischer Herrschaft|japanischen Herrschaft]] wurde es zur Inhaftierung von Unabhängigkeitskämpfern genutzt. Es fanden im Gefängnis auch Folterungen und Exekutionen statt. Im Jahr 1919 stieg die Zahl der Insassen dramatisch in Folge der [[Bewegung des ersten März]]. Etwa 3000 Leute waren neu als Häftlinge im Seodaemun-Gefängnis, darunter die berühmte koreanische Unabhängigkeitsaktivistin [[Ryu Gwansun]]. Sie verstarb dort an Folgen der Folter. Die Kolonialherrschaft über die Koreanische Halbinsel endete offiziell mit der [[Kapitulation Japans]] am 15. August 1945. Nach der Befreiung wurden viele Häftlinge aus der Gefangenschaft entlassen. 1948 wurde die Republik Korea gegründet. Danach diente das Seodaemun-Gefängnis bis Ende der 1980er den Militärdiktaturen als Gefängnis, vor allem für politische Häftlinge. 1998 wurde dann an dieser Stelle die Seodaemun-Gefängnis-Gedenkstätte eröffnet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 1. Januar 2020, 08:49 Uhr

Gefängnisgebäude
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 서대문형무소
Hanja: 西大門刑務所
Revidierte Romanisierung: Seodaemun Hyeongmuso
McCune-Reischauer: Sŏdaemunhyŏngmuso

Das Seodaemun-Gefängnis ist eine ehemalige Haftanstalt in Seodaemun-gu, einem Stadtteil von Seoul, die heute als Gedenkstätte genutzt verbleibt. Das Gefängnis wurde am 21. Oktober 1908 unter dem Namen Gyeongseong Gamok errichtet. 1923 wurde der Name in Seodaemun-Gefängnis geändert. Unter der japanischen Herrschaft wurde es zur Inhaftierung von Unabhängigkeitskämpfern genutzt. Es fanden im Gefängnis auch Folterungen und Exekutionen statt. Im Jahr 1919 stieg die Zahl der Insassen dramatisch in Folge der Bewegung des ersten März. Etwa 3000 Leute waren neu als Häftlinge im Seodaemun-Gefängnis, darunter die berühmte koreanische Unabhängigkeitsaktivistin Ryu Gwansun. Sie verstarb dort an Folgen der Folter. Die Kolonialherrschaft über die Koreanische Halbinsel endete offiziell mit der Kapitulation Japans am 15. August 1945. Nach der Befreiung wurden viele Häftlinge aus der Gefangenschaft entlassen. 1948 wurde die Republik Korea gegründet. Danach diente das Seodaemun-Gefängnis bis Ende der 1980er den Militärdiktaturen als Gefängnis, vor allem für politische Häftlinge. 1998 wurde dann an dieser Stelle die Seodaemun-Gefängnis-Gedenkstätte eröffnet.

Commons: Seodaemun-Gefängnis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 37° 34′ 27,9″ N, 126° 57′ 23,9″ O