„Formel-1-Weltmeisterschaft 2019“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Fahrerwertung: + Johnnie Walker Belgian Grand Prix
→‎Konstrukteurswertung: + Johnnie Walker Belgian Grand Prix
Zeile 1.537: Zeile 1.537:
| style="background:#DFFFDF;" | '''9'''
| style="background:#DFFFDF;" | '''9'''
| style="background:#FFFFBF;" | 1
| style="background:#FFFFBF;" | 1
| style="background:#DFDFDF;" | 2
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.546: Zeile 1.546:
| <!--R20-->
| <!--R20-->
| <!--R21-->
| <!--R21-->
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''438'''
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''471'''
|-
|-
| 77
| 77
Zeile 1.561: Zeile 1.561:
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#FFDF9F;" | 3
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.586: Zeile 1.586:
| style="background:#DFDFDF;" | 2
| style="background:#DFDFDF;" | 2
| style="background:#FFDF9F;" | 3
| style="background:#FFDF9F;" | 3
| style="background:#DFFFDF;" | ''4''
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.595: Zeile 1.595:
| <!--R20-->
| <!--R20-->
| <!--R21-->
| <!--R21-->
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''288'''
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''326'''
|-
|-
| 16
| 16
Zeile 1.610: Zeile 1.610:
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#DFFFDF;" | 4
| style="background:#DFFFDF;" | 4
| style="background:#FFFFBF;" | '''1'''
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.635: Zeile 1.635:
| style="background:#FFFFBF;" | ''1''
| style="background:#FFFFBF;" | ''1''
| style="background:#DFDFDF;" | '''''2'''''
| style="background:#DFDFDF;" | '''''2'''''
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.644: Zeile 1.644:
| <!--R20-->
| <!--R20-->
| <!--R21-->
| <!--R21-->
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''244'''
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''254'''
|-
|-
| 10
| 10/23
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#DFFFDF;" | 8
Zeile 1.659: Zeile 1.659:
| style="background:#CFCFFF;" | 14*
| style="background:#CFCFFF;" | 14*
| style="background:#DFFFDF;" | 6
| style="background:#DFFFDF;" | 6
| style="background:#DFFFDF;" | 5
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.684: Zeile 1.684:
| style="background:#DFFFDF;" | 5
| style="background:#DFFFDF;" | 5
| style="background:#DFFFDF;" | 5
| style="background:#DFFFDF;" | 5
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.708: Zeile 1.708:
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#CFCFFF;" | 11*
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.733: Zeile 1.733:
| style="background:#FFDF9F;" | 3
| style="background:#FFDF9F;" | 3
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#DFFFDF;" | 7
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.742: Zeile 1.742:
| <!--R20-->
| <!--R20-->
| <!--R21-->
| <!--R21-->
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''43'''
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''51'''
|-
|-
| 23
| 23/10
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#DFFFDF;" | 9
Zeile 1.757: Zeile 1.757:
| style="background:#DFFFDF;" | 6
| style="background:#DFFFDF;" | 6
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.782: Zeile 1.782:
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.791: Zeile 1.791:
| <!--R20-->
| <!--R20-->
| <!--R21-->
| <!--R21-->
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''39'''
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''43'''
|-
|-
| 27
| 27
Zeile 1.806: Zeile 1.806:
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.817: Zeile 1.817:
|-
|-
! rowspan="2"| {{0}}7
! rowspan="2"| {{0}}7
| rowspan="2" style="text-align:left;" | {{CHE|Sauber Motorsport|Alfa Romeo Racing-Ferrari}}
| rowspan="2" style="text-align:left;" | {{GBR|Racing Point|Racing Point-BWT Mercedes}}
| 7
| 11
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#DFFFDF;" | 7
| style="background:#DFFFDF;" | 6
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#CFCFFF;" | 17
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#DFFFDF;" | 7
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#DFFFDF;" | 7
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| <!--R13-->
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| style="background:#CFCFFF;" | 17
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| style="background:#DFFFDF;" | 6
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.840: Zeile 1.840:
| <!--R20-->
| <!--R20-->
| <!--R21-->
| <!--R21-->
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''32'''
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''40'''
|-
|-
| 99
| 18
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#CFCFFF;" | 16
| style="background:#CFCFFF;" | 16
| style="background:#CFCFFF;" | 19
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#CFCFFF;" | 16
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#CFCFFF;" | 18
| style="background:#DFFFDF;" | 4
| style="background:#CFCFFF;" | 17
| <!--R13-->
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.866: Zeile 1.866:
|-
|-
! rowspan="2"| {{0}}8
! rowspan="2"| {{0}}8
| rowspan="2" style="text-align:left;" | {{GBR|Racing Point|Racing Point-BWT Mercedes}}
| rowspan="2" style="text-align:left;" | {{CHE|Sauber Motorsport|Alfa Romeo Racing-Ferrari}}
| 11
| 7
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#DFFFDF;" | 6
| style="background:#DFFFDF;" | 7
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#CFCFFF;" | 17
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#DFFFDF;" | 7
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#DFFFDF;" | 7
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#CFCFFF;" | 16
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| style="background:#CFCFFF;" | 17
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.889: Zeile 1.889:
| <!--R20-->
| <!--R20-->
| <!--R21-->
| <!--R21-->
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''31'''
| rowspan="2" style="text-align:right;" | '''32'''
|-
|-
| 18
| 99
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#CFCFFF;" | 16
| style="background:#CFCFFF;" | 16
| style="background:#DFFFDF;" | 9
| style="background:#CFCFFF;" | 19
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#CFCFFF;" | 14
| style="background:#CFCFFF;" | 16
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#DFFFDF;" | 4
| style="background:#CFCFFF;" | 18
| style="background:#CFCFFF;" | 17
| style="background:#CFCFFF;" | 18*
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.929: Zeile 1.929:
| style="background:#DFFFDF;" | 7
| style="background:#DFFFDF;" | 7
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#EFCFFF;" | DNF
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.953: Zeile 1.953:
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#DFFFDF;" | 8
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#CFCFFF;" | 13
| style="background:#CFCFFF;" | 12
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 1.978: Zeile 1.978:
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| style="background:#CFCFFF;" | 11
| style="background:#CFCFFF;" | 16
| style="background:#CFCFFF;" | 16
| style="background:#CFCFFF;" | 15
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->
Zeile 2.002: Zeile 2.002:
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#DFFFDF;" | 10
| style="background:#CFCFFF;" | 19
| style="background:#CFCFFF;" | 19
| style="background:#CFCFFF;" | 17
| <!--R13-->
| <!--R14-->
| <!--R14-->
| <!--R15-->
| <!--R15-->

Version vom 1. September 2019, 16:46 Uhr

Formel-1-Weltmeisterschaft 2019

Saisondaten
Anzahl Rennen: 21
< Saison 2018

Saison 2020 >

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 ist die 70. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie begann am 17. März im australischen Melbourne und endet am 1. Dezember auf der Yas-Insel vor Abu Dhabi.

Änderungen 2019

Technisches Reglement

Es wurden mehrere neue Regeln im Bereich der Aerodynamik festgelegt. Der Frontflügel wird von 1800 auf 2000 mm verbreitert, außerdem wird der Aufbau vereinfacht. Die aerodynamisch sehr komplexen Frontflügel galten als Hauptgrund dafür, dass die Aerodynamik eines Fahrzeugs beim Fahren hinter einem anderen Fahrzeug durch die sogenannte Dirty Air stark gestört wurde. Gleichzeitig wird der Heckflügel von 950 mm auf 1050 mm verbreitert, die Höhe ändert sich von 800 mm auf 820 mm. Zusätzlich wird die Höhe des oberen Flügelprofils, das bei der Aktivierung des DRS hochgeklappt wird, von 65 auf 85 mm vergrößert.[1] Außerdem sind Winglets an den Bremsbelüftungen nun verboten.

Um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen, werden neue Handschuhe eingeführt, die Daten wie Puls und Sauerstoffsättigung des Fahrers überprüfen und melden. Hiervon erhoffen sich die Regelmacher, besonders während und nach einem Unfall wichtige Daten über den Gesundheitszustand des Fahrers zu erhalten. Außerdem wird ein neuer Helm eingeführt, der die Sicherheit in einigen Punkten verbessert.[2][3]

Der Fahrer muss inklusive seiner Ausrüstung und des Sitzes nun mindestens 80 kg wiegen. Es darf jedoch im Bereich der Cockpitöffnung ein fest angebrachtes und von der FIA versiegeltes Ballastgewicht angebracht sein, das zum Gewicht des Fahrers hinzuaddiert werden darf.[4] Außerdem erhöht sich das Mindestgewicht von 733 kg auf 740 kg.[1]

Im Qualifying muss der zusätzliche Öltank im Fahrzeug nun leer bleiben.[5] Zusätzlich zur zentralen Rückleuchte verfügen die Fahrzeuge nun über zwei LED-Leuchten, die seitlich an den Heckflügelendplatten befestigt sind.[1]

Sportliches Reglement

Die maximale Treibstoffmenge im Rennen wird von 105 kg auf 110 kg erhöht. Die Rechteinhaber erhoffen sich dadurch spannendere Rennen, da die Fahrer weniger auf ihren Benzinverbrauch achten müssen.[2]

Sollten mehrere Fahrer wegen Strafen in der Startaufstellung ans Ende des Feldes versetzt werden, so entscheidet nun das Ergebnis des Qualifyings über die Reihenfolge dieser Piloten. Zuvor war die Reihenfolge maßgeblich gewesen, in der die Fahrer beim ersten freien Training auf die Strecke gegangen waren.[5]

Bei der Rennfreigabe nach einem Safety Car darf nun erst ab der Ziellinie überholt werden. Bisher war dies ab der ersten Safety-Car-Linie (meist die Boxeneinfahrt) erlaubt.[5]

Die Teams dürfen nach wie vor 60 Personen mit an die Rennstrecke bringen, die sich um die Fahrzeuge kümmern. Sie erhalten nun jedoch pro Saison insgesamt sechsmal die Erlaubnis, einen neuen Mitarbeiter zum Anlernen mit zur Strecke zu bringen. Jeder neue Mitarbeiter darf dabei höchstens zweimal die Ausnahmeregelung nutzen.[5]

Wenn ein Fahrer das Rennen aus der Boxengasse startet, darf er zukünftig an der Einführungsrunde teilnehmen. Er muss jedoch am Ende der Runde wieder in die Boxengasse abbiegen.[5]

Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde erhält einen zusätzlichen Punkt, der auch seinem Team in der Konstrukteursmeisterschaft gutgeschrieben wird. Zusätzliche Voraussetzung dafür ist eine Zielankunft unter den ersten zehn Fahrern. Einen zusätzlichen Punkt für die schnellste Rennrunde gab es bereits zwischen 1950 und 1959.[6]

Motorenlieferanten

Nach zwölf Jahren mit Renault-Motoren, die zuletzt unter der Bezeichnung TAG Heuer eingesetzt wurden, geht Red Bull Racing, genau wie das Schwesterteam Scuderia Toro Rosso bereits im Vorjahr, nun mit Motoren von Honda an den Start.[7]

Racing Point setzt die Mercedes-Motoren in dieser Saison unter dem Namen BWT Mercedes ein. Die Motoren sind trotz des anderen Namens identisch zu denen, die beim Mercedes-Werksteam und bei Williams eingesetzt werden.

Teams

Sauber Motorsport tritt nun unter der Meldebezeichnung Alfa Romeo Racing an. Damit verschwindet nach 26 Jahren der Name Sauber aus der Meldeliste der Formel-1-Weltmeisterschaft.[8] Bei dem Namenswechsel handelt es sich allerdings nur um eine Form von Titelsponsoring. Der Mailänder Automobilhersteller Alfa Romeo hat keine Anteile an dem Rennstall übernommen und ist auch technisch und organisatorisch nicht beteiligt. Das Team fährt weiterhin mit Schweizer Lizenz.[9][10] Die Motoren kommen wie in den Vorjahren von Ferrari.

Ferrari trat beim Großen Preis von Australien kurzfristig ohne den Zusatz Mission Winnow im Teamnamen an, da die australischen Behörden Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen das Tabakwerbeverbot begonnen hatten. Mission Winnow ist ein Markenname des langjährigen Ferrari-Sponsors Philip Morris International.[11] Aus demselben Grund wird Ferrari auch bei weiteren Rennen, darunter in Kanada und Frankreich, auf den Zusatz Mission Winnow verzichten und auch keine Schriftzüge auf Fahrzeug und Teamkleidung anbringen.

Fahrer

Daniel Ricciardo wechselt von Red Bull Racing zu Renault.[12] Sein Nachfolger dort wird Pierre Gasly, der die Scuderia Toro Rosso nach einer vollständigen Saison verlässt.[13] Gasly wiederum wird bei Toro Rosso durch Daniil Kwjat ersetzt, der bereits 2014, 2016 und 2017 für das Team an den Start ging.[14] Kwjats Teamkollege wird der bisherige Formel-2-Pilot Alexander Albon, der Brendon Hartley ersetzt. Albon löste hierzu seinen bereits bestehenden Vertrag mit Nissan e.dams für die FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19 auf.[15] Hartley wechselt als Simulatorfahrer zu Ferrari.[16]

McLaren-Pilot Fernando Alonso beendet nach 17 Jahren seine Karriere in der Formel-1-Weltmeisterschaft.[17] Sein Nachfolger wird Carlos Sainz jr., der von Renault zu McLaren wechselt.[18] Teamkollege von Sainz wird Lando Norris, der in der Formel-1-Weltmeisterschaft debütiert und Stoffel Vandoorne ersetzt,[19] der nun in die FIA-Formel-E-Meisterschaft zu HWA Racelab wechselt und außerdem Simulatorfahrer bei Mercedes wird.

Charles Leclerc und Kimi Räikkönen tauschen die Cockpits bei Ferrari und Alfa Romeo Racing.[20][21] Räikkönens neuer Teamkollege wird Antonio Giovinazzi, der Marcus Ericsson ersetzt.[22] Ericsson bleibt jedoch als Test- und Ersatzfahrer bei Alfa Romeo Racing.[23]

Lance Stroll und Sergei Sirotkin gehen nicht mehr für Williams an den Start. Stattdessen verpflichtete das Team George Russell, der nach seinem Meistertitel in der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2018 sein Debüt in der Formel-1-Weltmeisterschaft gibt,[24] und Robert Kubica, der nach seinem Rallye-Unfall 2011, bei dem er sich schwere Verletzungen an seiner rechten Hand zuzog, als Stammfahrer in die Formel 1 zurückkehrt. Zuletzt war er 2010 für Renault in der Formel-1-Weltmeisterschaft gefahren.[25] Stroll wechselt seinerseits zu Racing Point, dessen Vorgänger-Rennstall Force India Mitte des Jahres 2018 von einem Konsortium rund um seinen Vater übernommen worden war.[26] Er ersetzt Esteban Ocon, der seinerseits Test- und Ersatzfahrer bei Mercedes wird.[27]

Im August 2019 gab Red Bull Racing bekannt, dass Albon ab dem Großen Preis von Belgien Gasly ersetzt. Gasly übernimmt im Zuge dessen das Cockpit von Albon bei der Scuderia Toro Rosso.[28]

Reifen

Einheitsreifenlieferant Pirelli entwickelt fünf verschiedene Reifenmischungen mit unterschiedlichen Härtegraden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit entfallen jedoch die vielen, sich von Rennen zu Rennen unterscheidenden Farben und Namen der Mischungen. Den Fahrern stehen nun am Rennwochenende immer die drei Reifenmischungen P Zero Hard, P Zero Medium und P Zero Soft zur Verfügung, hinter denen sich jedoch teilweise unterschiedliche Härtegrade verbergen. Die Reifen werden in den Farben Weiß für die härteste, Gelb für die mittlere und Rot für die weichste zur Verfügung stehende Mischung markiert.[29] Die einzelnen Mischungen werden C1 bis C5 genannt, wobei das C für compound steht und die Zahl fortlaufend für den jeweiligen Härtegrad, je höher desto weicher.[30] Die Farbmarkierungen für den Intermediate- (Grün) und für den Heavy-Wet-Reifen (Blau) bleiben unverändert.[31]

Teams und Fahrer

In der Übersicht werden alle Fahrer aufgeführt, die für die Saison 2019 mit dem Rennstall einen Vertrag als Stamm-, Test- oder Ersatzfahrer abgeschlossen haben. Die Teams sind nach der Konstrukteursweltmeisterschaft des Vorjahres geordnet.

Bild Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen Test-/
Ersatzfahrer
Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+ Deutschland Mercedes-AMG Petronas Motorsport Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+[32] Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ P 44 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton[33] 1–13 Mexiko Esteban Gutiérrez[34]
Russland Nikita Masepin[35]
Frankreich Esteban Ocon[27]
Belgien Stoffel Vandoorne[27]
77 Finnland Valtteri Bottas[36] 1–13
Ferrari SF90 Italien Scuderia Ferrari
ItalienItalien Scuderia Ferrari Mission Winnow[37]
Ferrari SF90[38] Ferrari 064 P 05 Deutschland Sebastian Vettel[39] 1–13 Italien Antonio Fuoco[16]
Italien Antonio Giovinazzi[40]
Neuseeland Brendon Hartley[16]
Italien Davide Rigon[16]
Deutschland Mick Schumacher[41]
Deutschland Pascal Wehrlein[16]
16 Monaco Charles Leclerc[20] 1–13
Red Bull Racing RB15 Osterreich Aston Martin Red Bull Racing Red Bull Racing RB15[42] Honda RA619H[7] P 33 Niederlande Max Verstappen[43] 1–13 Schweiz Sébastien Buemi[44]
Vereinigtes Konigreich Daniel Ticktum[45]
10 Frankreich Pierre Gasly[13] 1–13
23 Thailand Alexander Albon[28]
Renault R.S.19 Frankreich Renault F1 Team Renault R.S.19 Renault E-Tech 19 P 03 Australien Daniel Ricciardo[12] 1–13 Vereinigtes Konigreich Jack Aitken[46]
China Volksrepublik Zhou Guanyu[47]
Russland Sergei Sirotkin[46]
27 Deutschland Nico Hülkenberg[12] 1–13
Haas VF-19 Vereinigte Staaten Rich Energy Haas F1 Team Haas VF-19 Ferrari 064 P 08 Frankreich Romain Grosjean[48] 1–13 Brasilien Pietro Fittipaldi[49]
20 Danemark Kevin Magnussen[48] 1–13
McLaren MCL34 Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team McLaren MCL34[50] Renault E-Tech 19[51] P 55 Spanien Carlos Sainz jr.[18] 1–13 Spanien Fernando Alonso[52]
Brasilien Sérgio Sette Câmara[53]
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey[54]
Russland Sergei Sirotkin[55]
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris[19] 1–13
Racing Point RP19 Vereinigtes Konigreich SportPesa Racing Point F1 Team Racing Point RP19[56] BWT Mercedes[57] P 11 Mexiko Sergio Pérez[58] 1–13 Vereinigtes Konigreich Nick Yelloly[59]
18 Kanada Lance Stroll[26] 1–13
Alfa Romeo Racing C38 Schweiz Alfa Romeo Racing[8] Alfa Romeo Racing C38 Ferrari 064[60] P 07 Finnland Kimi Räikkönen[21] 1–13 Kolumbien Tatiana Calderón[61]
Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa[62]
Schweden Marcus Ericsson[23]
Vereinigtes Konigreich Callum Ilott[35]
Deutschland Mick Schumacher[63]
99 Italien Antonio Giovinazzi[22] 1–13
Scuderia Toro Rosso STR14 Italien Red Bull Toro Rosso Honda Scuderia Toro Rosso STR14[64] Honda RA619H P 26 Russland Daniil Kwjat[14] 1–13 N. N.
23 Thailand Alexander Albon[15] 1–13
10 Frankreich Pierre Gasly[28]
Williams FW42 Vereinigtes Konigreich ROKiT Williams Racing Williams FW42[65] Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+[66] P 63 Vereinigtes Konigreich George Russell[24] 1–13 Vereinigtes Konigreich Jamie Chadwick[67]
Kanada Nicholas Latifi[68]
88 Polen Robert Kubica[25] 1–13

Rennkalender

Der provisorische Rennkalender, der 21 Rennen umfasst, wurde am 31. August 2018 vorgestellt.[69] Der Große Preis von China war das 1000. Rennen in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft bzw. Automobilweltmeisterschaft.

Nr. Datum Grand Prix
(Strecke)
Distanz
(km)
Sieger Zweiter Dritter Pole-
Position
Schnellste
Rennrunde
Gesamt­führender
Fahrer
Gesamt­führender
Konstrukteur
01 17. März  Australien
(Melbourne)
307,574 Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Niederlande Max Verstappen
(Red Bull-Honda)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Deutschland Mercedes
02 31. März  Bahrain
(as-Sachir)
308,238 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
03 14. April  China
(Shanghai)
305,066 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Deutschland Sebastian Vettel
(Ferrari)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Frankreich Pierre Gasly
(Red Bull-Honda)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
04 28. April  Aserbaidschan
(Baku)
306,153 Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Deutschland Sebastian Vettel
(Ferrari)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
05 12. Mai  Spanien
(Barcelona)
307,104 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Niederlande Max Verstappen
(Red Bull-Honda)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
06 26. Mai  Monaco
(Monte Carlo)
260,286 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Deutschland Sebastian Vettel
(Ferrari)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Frankreich Pierre Gasly
(Red Bull-Honda)
07 9. Juni  Kanada
(Montréal)
305,270 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Deutschland Sebastian Vettel
(Ferrari)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Deutschland Sebastian Vettel
(Ferrari)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
08 23. Juni  Frankreich
(Le Castellet)
309,626 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Deutschland Sebastian Vettel
(Ferrari)
09 30. Juni  Österreich
(Spielberg)
307,020 Niederlande Max Verstappen
(Red Bull-Honda)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Niederlande Max Verstappen
(Red Bull-Honda)
10 14. Juli  Großbritannien
(Silverstone)
306,198 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
11 28. Juli  Deutschland
(Hockenheim)
292,736 Niederlande Max Verstappen
(Red Bull-Honda)
Deutschland Sebastian Vettel
(Ferrari)
Russland Daniil Kwjat
(Toro Rosso-Honda)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Niederlande Max Verstappen
(Red Bull-Honda)
12 4. August  Ungarn
(Mogyoród)
306,630 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Niederlande Max Verstappen
(Red Bull-Honda)
Deutschland Sebastian Vettel
(Ferrari)
Niederlande Max Verstappen
(Red Bull-Honda)
Niederlande Max Verstappen
(Red Bull-Honda)
13 1. September  Belgien
(Spa-Francorchamps)
308,052 Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
(Mercedes)
Finnland Valtteri Bottas
(Mercedes)
Monaco Charles Leclerc
(Ferrari)
Deutschland Sebastian Vettel
(Ferrari)
14 8. September  Italien
(Monza)
TBA
15 22. September  Singapur
(Singapur)
TBA
16 29. September  Russland
(Sotschi)
TBA
17 13. Oktober  Japan
(Suzuka)
TBA
18 27. Oktober  Mexiko
(Mexiko-Stadt)
TBA
19 3. November  USA
(Austin)
TBA
20 17. November  Brasilien
(Interlagos)
TBA
21 1. Dezember  Abu Dhabi
(Yas-Insel)
TBA

Rennberichte

Großer Preis von Australien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 1:25:27,325
2 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes + 20,886
3 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda + 22,520
PP Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:20,486
SR Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 1:25,580

Der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit fand am 17. März 2019 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,303 km, was einer Gesamtdistanz von 307,574 km entspricht.

Valtteri Bottas gewann das Rennen vor Lewis Hamilton und Max Verstappen.

Großer Preis von Bahrain

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:34:21,295
2 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes + 2,980
3 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari + 6,313
PP Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:27,866
SR Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:33,411

Der Große Preis von Bahrain auf dem Bahrain International Circuit fand am 31. März 2019 statt und ging über eine Distanz von 57 Runden à 5,412 km, was einer Gesamtdistanz von 308,238 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Charles Leclerc.

Großer Preis von China

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:32:06,350
2 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes + 6,552
3 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari + 13,744
PP Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 1:31,547
SR Frankreich Pierre Gasly Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:34,742

Der Große Preis von China auf dem Shanghai International Circuit fand am 14. April 2019 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden à 5,451 km, was einer Gesamtdistanz von 305,066 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Sebastian Vettel.

Großer Preis von Aserbaidschan

Platz Fahrer Team Zeit
1 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 1:31:52,942
2 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes + 1,524
3 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari + 11,739
PP Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 1:40,495
SR Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:43,009

Der Große Preis von Aserbaidschan auf dem Baku City Circuit fand am 28. April 2019 statt und ging über eine Distanz von 51 Runden à 6,003 km, was einer Gesamtdistanz von 306,153 km entspricht.

Valtteri Bottas gewann das Rennen vor Lewis Hamilton und Sebastian Vettel.

Großer Preis von Spanien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:35:50,443
2 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes + 4,074
3 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda + 7,679
PP Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 1:15,406
SR Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:18,492

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya fand am 12. Mai 2019 statt und ging über eine Distanz von 66 Runden à 4,655 km, was einer Gesamtdistanz von 307,230 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Max Verstappen.

Großer Preis von Monaco

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:43:28,437
2 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari + 2,602
3 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes + 3,162
PP Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:10,166
SR Frankreich Pierre Gasly Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:14,279

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 26. Mai 2019 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden à 3,337 km, was einer Gesamtdistanz von 260,286 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Valtteri Bottas.

Großer Preis von Kanada

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:29:07,084
2 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari + 3,658
3 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari + 4,696
PP Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari 1:10,240
SR Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 1:13,078

Der Große Preis von Kanada auf dem Circuit Gilles-Villeneuve fand am 9. Juni 2019 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,361 km, was einer Gesamtdistanz von 305,270 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Charles Leclerc.

Großer Preis von Frankreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:24:31,198
2 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes + 18,056
3 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari + 18,985
PP Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:28,319
SR Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari 1:32,740

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard fand am 23. Juni 2019 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,842 km, was einer Gesamtdistanz von 309,626 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Charles Leclerc.

Großer Preis von Österreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:22:01,822
2 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari + 2,724
3 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes + 18,960
PP Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:03,003
SR Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:07,475

Der Große Preis von Österreich auf dem Red Bull Ring fand am 30. Juni 2019 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden à 4,326 km, was einer Gesamtdistanz von 307,02 km entspricht.

Max Verstappen gewann das Rennen vor Charles Leclerc und Valtteri Bottas.

Großer Preis von Großbritannien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:21:08,452
2 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes + 24,928
3 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari + 30,117
PP Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 1:25,093
SR Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:27,369

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand am 14. Juli 2019 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden à 5,891 km, was einer Gesamtdistanz von 306,198 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Charles Leclerc.

Großer Preis von Deutschland

Platz Fahrer Team Zeit
1 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:44:31,275
2 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari + 7,333
3 Russland Daniil Kwjat Italien Scuderia Toro Rosso-Honda + 8,305
PP Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:11,767
SR Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:16,645

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg fand am 28. Juli 2019 statt und ging über eine Distanz von 64 Runden à 4,574 km, was einer Gesamtdistanz von 292,736 km entspricht.

Max Verstappen gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Daniil Kwjat.

Großer Preis von Ungarn

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:35:03,796
2 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda + 17,796
3 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari + 1:01,433
PP Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:14,572
SR Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:17,103

Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring fand am 4. August 2019 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,381 km, was einer Gesamtdistanz von 306,63 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Max Verstappen und Sebastian Vettel.

Qualifying-/Rennduelle

Hamilton verfolgt von Leclerc

Diese beiden Tabellen zeigen, welche Fahrer im jeweiligen Team die besseren Platzierungen im Qualifying bzw. im Rennen erreicht haben.

Qualifyingduelle
Fahrer : Fahrer
Deutschland Mercedes
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 8:5 Finnland Valtteri Bottas
Italien Ferrari
Deutschland Sebastian Vettel 6:7 Monaco Charles Leclerc
Osterreich Red Bull Racing-Honda
Niederlande Max Verstappen 11:1 Frankreich Pierre Gasly
1:0 Thailand Alexander Albon
Frankreich Renault
Australien Daniel Ricciardo 9:4 Deutschland Nico Hülkenberg
Vereinigte Staaten Haas-Ferrari
Frankreich Romain Grosjean 5:8 Danemark Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault
Spanien Carlos Sainz jr. 5:8 Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes
Mexiko Sergio Pérez 13:0 Kanada Lance Stroll
Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari
Finnland Kimi Räikkönen 9:4 Italien Antonio Giovinazzi
Italien Scuderia Toro Rosso-Honda
Russland Daniil Kwjat 6:6 Thailand Alexander Albon
0:1 Frankreich Pierre Gasly
Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes
Vereinigtes Konigreich George Russell 13:0 Polen Robert Kubica
Rennduelle
Fahrer : Fahrer
Deutschland Mercedes
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 9:3 Finnland Valtteri Bottas
Italien Ferrari
Deutschland Sebastian Vettel 8:4 Monaco Charles Leclerc
Osterreich Red Bull Racing-Honda
Niederlande Max Verstappen 11:1 Frankreich Pierre Gasly
Frankreich Renault
Australien Daniel Ricciardo 6:5 Deutschland Nico Hülkenberg
Vereinigte Staaten Haas-Ferrari
Frankreich Romain Grosjean 5:6 Danemark Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault
Spanien Carlos Sainz jr. 9:3 Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes
Mexiko Sergio Pérez 8:4 Kanada Lance Stroll
Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari
Finnland Kimi Räikkönen 11:1 Italien Antonio Giovinazzi
Italien Scuderia Toro Rosso-Honda
Russland Daniil Kwjat 7:5 Thailand Alexander Albon
Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes
Vereinigtes Konigreich George Russell 10:2 Polen Robert Kubica

Weltmeisterschaftswertungen

Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Weltmeisterschaft ansammelt. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Zusätzlich erhält der Fahrer, der die schnellste Runde erzielt, einen Bonuspunkt, wenn er das Rennen in den Top 10 beendet.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich L. Hamilton Deutschland Mercedes 2 1 1 2 1 1 1 1 5 1 9 1 2 268
02 Finnland V. Bottas Deutschland Mercedes 1 2 2 1 2 3 4 2 3 2 DNF 8 3 203
03 Niederlande M. Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 3 4 4 4 3 4 5 4 1 5 1 2 DNF 181
04 Deutschland S. Vettel Italien Ferrari 4 5 3 3 4 2 2 5 4 16 2 3 4 169
05 Monaco C. Leclerc Italien Ferrari 5 3 5 5 5 DNF 3 3 2 3 DNF 4 1 157
06 Frankreich P. Gasly Osterreich Red Bull Racing-Honda 11 8 6 DNF 6 5 8 10 7 4 14* 6   65
Italien Scuderia Toro Rosso-Honda                         9
07 Spanien C. Sainz Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault DNF 19* 14 7 8 6 11 6 8 6 5 5 DNF 58
08 Russland D. Kwjat Italien Scuderia Toro Rosso-Honda 10 12 DNF DNF 9 7 10 14 17 9 3 15 7 33
09 Finnland K. Räikkönen Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 8 7 9 10 14 17 15 7 9 8 12 7 16 31
10 Thailand A. Albon Italien Scuderia Toro Rosso-Honda 14 9 10 11 11 8 DNF 15 15 12 6 10   26
Osterreich Red Bull Racing-Honda                         5
11 Vereinigtes Konigreich L. Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 12 6 18* 8 DNF 11 DNF 9 6 11 DNF 9 11* 24
12 Australien D. Ricciardo Frankreich Renault DNF 18* 7 DNF 12 9 6 11 12 7 DNF 14 14 22
13 Mexiko S. Pérez Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes 13 10 8 6 15 12 12 12 11 17 DNF 11 6 21
14 Deutschland N. Hülkenberg Frankreich Renault 7 17* DNF 14 13 13 7 8 13 10 DNF 12 8 21
15 Kanada L. Stroll Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes 9 14 12 9 DNF 16 9 13 14 13 4 17 10 19
16 Danemark K. Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 6 13 13 13 7 14 17 17 19 DNF 8 13 12 18
17 Frankreich R. Grosjean Vereinigte Staaten Haas-Ferrari DNF DNF 11 DNF 10 10 14 DNF 16 DNF 7 DNF 13 8
18 Italien A. Giovinazzi Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 15 11 15 12 16 19 13 16 10 DNF 13 18 18* 1
19 Polen R. Kubica Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 17 16 17 16 18 18 18 18 20 15 10 19 17 1
20 Vereinigtes Konigreich G. Russell Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 16 15 16 15 17 15 16 19 18 14 11 16 15 0
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Nr. Punkte
01 Deutschland Mercedes 44 2 1 1 2 1 1 1 1 5 1 9 1 2 471
77 1 2 2 1 2 3 4 2 3 2 DNF 8 3
02 Italien Ferrari 5 4 5 3 3 4 2 2 5 4 16 2 3 4 326
16 5 3 5 5 5 DNF 3 3 2 3 DNF 4 1
03 Osterreich Red Bull Racing-Honda 33 3 4 4 4 3 4 5 4 1 5 1 2 DNF 254
10/23 11 8 6 DNF 6 5 8 10 7 4 14* 6 5
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 55 DNF 19* 14 7 8 6 11 6 8 6 5 5 DNF 82
4 12 6 18* 8 DNF 11 DNF 9 6 11 DNF 9 11*
05 Italien Scuderia Toro Rosso-Honda 26 10 12 DNF DNF 9 7 10 14 17 9 3 15 7 51
23/10 14 9 10 11 11 8 DNF 15 15 12 6 10 9
06 Frankreich Renault 3 DNF 18* 7 DNF 12 9 6 11 12 7 DNF 14 14 43
27 7 17* DNF 14 13 13 7 8 13 10 DNF 12 8
07 Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes 11 13 10 8 6 15 12 12 12 11 17 DNF 11 6 40
18 9 14 12 9 DNF 16 9 13 14 13 4 17 10
08 Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 7 8 7 9 10 14 17 15 7 9 8 12 7 16 32
99 15 11 15 12 16 19 13 16 10 DNF 13 18 18*
09 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 8 DNF DNF 11 DNF 10 10 14 DNF 16 DNF 7 DNF 13 26
20 6 13 13 13 7 14 17 17 19 DNF 8 13 12
10 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 63 16 15 16 15 17 15 16 19 18 14 11 16 15 1
88 17 16 17 16 18 18 18 18 20 15 10 19 17
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

  1. a b c Stefan Ehlen: Formel-1-Regeln 2019: Übersicht Reglement und Neuerungen. Motorsport-Total.com, 17. Februar 2019, abgerufen am 19. Februar 2019.
  2. a b What you need to know about F1’s 2019 rule changes. In: Formula 1® - The Official F1® Website. (formula1.com [abgerufen am 20. Juli 2018]).
  3. FIA Reveals Ultra-Protective Helmet for F1. In: Federation Internationale de l'Automobile. 6. Juni 2018 (englisch, fia.com [abgerufen am 20. Juli 2018]).
  4. André Wiegold, Oleg Karpov: Hülkenberg: Gewichtsregeln 2019 versprechen Vorteil. Motorsport.com, 15. August 2018, abgerufen am 30. Januar 2019.
  5. a b c d e Norman Fischer, Jonathan Noble: Formel 1 2019: Zehn neue Regeln, die du nicht mitbekommen hast. Motorsport-Total.com, 30. Januar 2019, abgerufen am 30. Januar 2019.
  6. Juliane Ziegengeist: Schon ab Melbourne: Formel 1 vergibt Zusatzpunkt für schnellste Rennrunde. Motorsport-Total.com, 12. März 2019, abgerufen am 12. März 2019.
  7. a b Stuart Codling: Renault works F1 team was a factor in Red Bull Honda 2019 decision. In: Autosport.com. (autosport.com [abgerufen am 20. Juli 2018]).
  8. a b Heiko Stritzke, Scott Mitchell: Neuer Name Alfa Romeo: Sauber verschwindet aus der Formel 1. Motorsport-Total.com, 1. Februar 2019, abgerufen am 1. Februar 2019.
  9. Michael Schmidt: Etikettenschwindel mit Alfa Romeo. Motorsport Aktuell, Heft 9/2019, S. 9.
  10. Mathias Brunner: Sauber vor Alfa Romeo: Wiederholt Ärger mit Partnern. speedweek.com, 4. Februar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019.
  11. Christian Nimmervoll: Nach Australien: Ferrari ändert Teamnamen wieder zurück. Motorsport-Total.com, 24. März 2019, abgerufen am 29. März 2019.
  12. a b c Dominik Sharaf: Renault bestätigt: Zweijahres-Vertrag für Daniel Ricciardo. Motorsport-Total.com, 3. August 2018, abgerufen am 3. August 2018.
  13. a b Scott Mitchell, Maria Reyer: Offiziell: Pierre Gasly wird Ricciardo-Nachfolger bei Red Bull. Motorsport-Total.com, 20. August 2018, abgerufen am 20. August 2018.
  14. a b Christian Nimmervoll: Toro Rosso freut sich auf Kwjat: "Verdient eine Chance". Formel1.de, 29. September 2018, abgerufen am 29. September 2018.
  15. a b Stefan Ehlen: Toro Rosso bestätigt Alexander Albon für Formel 1 2019. Formel1.de, 26. November 2018, abgerufen am 26. November 2018.
  16. a b c d e Formel 1 - Ferrari bestätigt: Wehrlein wird Vettel-Edelhelfer. motorsport-magazin.com, 4. Februar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019.
  17. Mario Fritzsche, Heiko Stritzke: Fernando Alonso bestätigt: 2018 letzte Formel-1-Saison. Motorsport-Total.com, 14. August 2018, abgerufen am 14. August 2018.
  18. a b Formel 1: McLaren bestätigt Sainz als Alonso-Nachfolger. spiegel.de, 16. August 2018, abgerufen am 16. August 2018.
  19. a b Christian Nimmervoll: McLaren bestätigt Lando Norris für die Saison 2019. Motorsport-Total.com, abgerufen am 3. September 2018.
  20. a b Scuderia Ferrari: Charles Leclerc to drive for Scuderia Ferrari in 2019. Scuderia Ferrari, 11. September 2018, abgerufen am 11. September 2018 (englisch).
  21. a b Norman Fischer: Bestätigt: Kimi Räikkönen verlässt Ferrari und geht zu Sauber! Motorsport-Total.com, 11. September 2018, abgerufen am 11. September 2018.
  22. a b Sauber F1 Team on Twitter. In: Twitter. (twitter.com [abgerufen am 25. September 2018]).
  23. a b Sauber F1 Team on Twitter. In: Twitter. (twitter.com [abgerufen am 25. September 2018]).>
  24. a b Williams sign Mercedes junior Russell on multi-year deal. (formula1.com [abgerufen am 12. Oktober 2018]).
  25. a b Dominik Sharaf: Comeback perfekt: Robert Kubica fährt 2019 für Williams! Formel1.de, 22. November 2018, abgerufen am 22. November 2018.
  26. a b Norman Fischer: Offiziell: Lance Stroll fährt 2019 für Force India/Racing Point! Motorsport-Total.com, 30. November 2018, abgerufen am 30. November 2018.
  27. a b c Andre Wiegold: Stoffel Vandoorne als Mercedes-Simulatorfahrer bestätigt. Formel1.de, abgerufen am 22. November 2018.
  28. a b c Red Bull Racing Formula One Team: ALEX JOINS THE TEAM. Abgerufen am 12. August 2019.
  29. Adam Cooper, Sven Haidinger, Jonathan Noble: Pirelli präsentiert Reifen für 2019: Nur noch Soft, Medium und Hard. Motorsport-Total.com, 20. Oktober 2018, abgerufen am 20. Oktober 2018.
  30. Norman Fischer, Oleg Karpow: Pirelli verrät: So groß sind die Abstände zwischen den Reifenmischungen. Motorsport-Total.com, 21. Februar 2019, abgerufen am 6. März 2019.
  31. Tobias Grüner: Fünf Mischungen, drei Farben. Auto Motor und Sport, 20. Oktober 2018, abgerufen am 4. November 2018.
  32. Christian Nimmervoll, Norman Fischer: Präsentation Mercedes F1 W10: Angriff auf Titel Nummer sechs. Motorsport-Total.com, 13. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
  33. Mercedes-Benz by Daimler AG: Mercedes-AMG Petronas Motorsport - Mercedes schließt zweijährige Vertragsverlängerung mit Lewis Hamilton. Abgerufen am 20. Juli 2018.
  34. Esteban Gutierrez. Mercedes AMG Petronas F1 Team, abgerufen am 9. Januar 2019.
  35. a b Maria Reyer, Scott Mitchell: Barcelona-Tests: Nikita Masepin fährt erstmals für Mercedes. Motorsport-Total.com, 13. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
  36. Mercedes-Benz by Daimler AG: Mercedes-AMG Petronas Motorsport - NEWS: Mercedes erzielt mehrjährige Einigung mit Valtteri Bottas. Abgerufen am 20. Juli 2018.
  37. 2019 FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP ENTRY LIST. Abgerufen am 23. März 2019.
  38. Christian Nimmervoll: Präsentation Ferrari SF90: Vettels Neue "so extrem wie möglich". Abgerufen am 15. Februar 2019.
  39. Christian Menath: Offiziell: Sebastian Vettel verlängert Vertrag bei Ferrari um drei Jahre. Motorsport-Magazin.com, 26. August 2017, abgerufen am 3. August 2018.
  40. Christian Nimmervoll, Roberto Chinchero: Wer fährt den Ferrari, wenn Sebastian Vettel ausfällt? Motorsport-Total.com, 3. März 2019, abgerufen am 3. März 2019.
  41. Ruben Zimmermann, Roberto Chinchero: Mick Schumacher testet in Bahrain erstmals für Ferrari. Motorsport-Total.com, 25. März 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
  42. Christian Nimmervoll: Präsentation Red Bull RB15: Aufbruchstimmung mit Honda-Power. Motorsport-Total.com, 13. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
  43. Verstappen signs with Red Bull until 2020 - Speedcafe. Abgerufen am 20. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
  44. Andere Jobs waren lukrativer: Darum fährt Buemi 2019 nicht für Toro Rosso. Formel1.de, abgerufen am 14. Januar 2019.
  45. Scott Mitchell: Ticktum to drive for Red Bull in Bahrain test. motorsport.com, 28. März 2019, abgerufen am 16. Mai 2019 (englisch).
  46. a b Renault F1 Team completes 2019 driver line-up. renaultsport.com, 27. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
  47. Guanyu Zhou. renaultsport.com, abgerufen am 13. Februar 2019.
  48. a b Haas bestätigt Grosjean und Magnussen für Formel-1-Saison 2019. 28. September 2018, abgerufen am 28. September 2018.
  49. Markus Steinrisser: Formel 1: Pietro Fittipaldi wird 2019 Haas-Testfahrer. motorsport-magazin.com, abgerufen am 9. November 2018.
  50. MCL34: the work starts here. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
  51. Mathias Brunner: McLaren: Honda-Trennung, Renault bis 2020. 15. September 2017, abgerufen am 22. August 2018.
  52. Stefan Ehlen: McLaren kündigt Formel-1-Test für Fernando Alonso an. Motorsport-Total.com, 27. Februar 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
  53. Valentin Khorounzhiy: McLaren signs Sergio Sette Camara to F1 test and reserve role. autosport.com, abgerufen am 6. November 2018.
  54. Oliver Turvey, Test Driver, McLaren. Motorsport.com, 14. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
  55. Neben Renault: Sirotkin übernimmt Rolle als McLaren-Ersatzmann. motorsport-total.com, 21. Juni 2019, abgerufen am 23. Juni 2019.
  56. Norman Fischer: Präsentation Racing Point: Neues Team, alte Farben, neue Hoffnung. Abgerufen am 13. Februar 2019.
  57. 2019 FIA Formula One World Championship Entry List. Abgerufen am 2. Dezember 2018 (englisch).
  58. Sven Haidinger: Endlich bestätigt: Perez bleibt auch 2019 bei Force India. Motorsport-Total.com, 18. Oktober 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
  59. Jamie Klein: Racing Point gives Nick Yelloly Formula 1 test call-up at Barcelona. Autosport.com, 9. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019 (englisch).
  60. Sauber confirms new Ferrari engine deal. In: ESPN.com. (espn.co.uk [abgerufen am 20. Juli 2018]).
  61. Jonas Fehling: Formel 1: Tatiana Calderon bleibt 2019 Alfa-Testfahrerin. Motorsport-Magazin.com, abgerufen am 2. März 2019.
  62. Juan Manuel Correa joins Alfa Romeo Racing as Development Driver. Alfa Romeo Racing, 21. März 2019, abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
  63. Mick Schumacher absolviert Formel-1-Test. Sport.de, 24. März 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
  64. Formel 1 2019: FIA-Starterliste verrät neuen Force-India-Namen. Abgerufen am 2. Dezember 2018.
  65. Norman Fischer: Neuer Sponsor, neue Farben: Williams präsentiert sein Formel-1-Kleid 2019. Motorsport-Total, 11. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2019.
  66. Michael Schmidt: Technik-Hilfe für Williams: Getriebe kommt 2019 von Mercedes. Auto Motor und Sport, 25. Juli 2018, abgerufen am 12. August 2018.
  67. Jonas Fehling: Formel 1: Williams holt W-Series-Spitzenfrau Jamie Chadwick. Motorsport-Magazin.com, 20. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.
  68. Norman Fischer: Inklusive sechs Freitagstrainings: Williams holt Ex-Force-India-Testfahrer. Formel1.de, 3. Dezember 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  69. Markus Lüttgens: Formel-1-Kalender 2019: 21 Rennen inklusive Hockenheim! Motorsport-Total.com, 31. August 2018, abgerufen am 31. August 2018.