„Silvrettahorn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Panorama: Das annotierte Pnaorama eingefügt. Es sitzt noch nicht an der richtigen Stelle. Hoffe trotzdem, daß man es anklicken kann.
→‎Lage und Umgebung: Änderungen laut Schweizer Landeskarte
Zeile 30: Zeile 30:
Über den Gipfel verläuft die Landesgrenze zwischen der [[Schweiz]] (Kanton [[Graubünden]]) und [[Österreich]] (Bundesland [[Vorarlberg]]). Das Silvrettahorn mit seinen Nachbargipfeln wird im Osten und Nordosten durch das Ochsental (Quelltal der [[Ill (Vorarlberg)|Ill]]) mit dem 2 km langen [[Ochsentaler Gletscher]], im Nordwesten durch das Klostertal sowie im Süden durch den [[Silvrettagletscher]] eingefasst.
Über den Gipfel verläuft die Landesgrenze zwischen der [[Schweiz]] (Kanton [[Graubünden]]) und [[Österreich]] (Bundesland [[Vorarlberg]]). Das Silvrettahorn mit seinen Nachbargipfeln wird im Osten und Nordosten durch das Ochsental (Quelltal der [[Ill (Vorarlberg)|Ill]]) mit dem 2 km langen [[Ochsentaler Gletscher]], im Nordwesten durch das Klostertal sowie im Süden durch den [[Silvrettagletscher]] eingefasst.


Zu den direkten Nachbargipfeln des Silvrettahorns gehören die ganz auf österreichischem Boden liegenden Gipfel der [[Schneeglocke (Silvretta)|Schneeglocke]] ({{Höhe|3223|AT}}), [[Schattenspitze]] ({{Höhe|3202|AT}}) und des ''Klostertaler Egghorns'' ({{Höhe|3120|AT}}). Über den nach Westen ausgreifenden Grat mit der ''Rotfluh'' ({{Höhe|3166|CH}}), sowie über den südöstlich gelegenen Gipfel des ''Signalhorns'' ({{Höhe|3207|CH}}, nach [[Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]] {{Höhe|3210|AT}}) verläuft die Landesgrenze.
Zu den direkten Nachbargipfeln des Silvrettahorns gehören der ''Knoten'' (3189 m), sowie die ganz auf österreichischem Boden liegenden Gipfel der [[Schneeglocke (Silvretta)|Schneeglocke]] ({{Höhe|3223|AT}}), [[Schattenspitze]] ({{Höhe|3202|AT}}) und des ''Klostertaler Egghorns'' ({{Höhe|3120|AT}}). Über den nach Westen ausgreifenden Grat mit der ''Rotfluh'' ({{Höhe|3166|CH}}), sowie über die südöstlich gelegenen Gipfel des ''Silvretta-Egghorns'' (3147 m) und des ''Signalhorns'' ({{Höhe|3207|CH}}, nach [[Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]] {{Höhe|3210|AT}}) verläuft die Staatsgrenze.


== Geologie ==
== Geologie ==

Version vom 6. August 2019, 02:23 Uhr

Silvrettahorn

Silvrettahorn von Norden

Höhe 3244 m ü. M.
Lage Graubünden, Schweiz / Vorarlberg, Österreich
Gebirge Silvretta
Dominanz 2,3 km → Kleiner Piz Buin
Schartenhöhe 201 m ↓ Fuorcla dal Cunfin
Koordinaten, (CH) 46° 51′ 25″ N, 10° 5′ 35″ O (802386 / 192958)Koordinaten: 46° 51′ 25″ N, 10° 5′ 35″ O; CH1903: 802386 / 192958
Silvrettahorn (Silvretta)
Silvrettahorn (Silvretta)
Erstbesteigung 1865 durch Jules Jacot mit zwei Führern

Das Silvrettahorn (3244 m) ist ein vergletscherter Berggipfel der Silvrettagruppe in den Ostalpen.

Lage und Umgebung

Über den Gipfel verläuft die Landesgrenze zwischen der Schweiz (Kanton Graubünden) und Österreich (Bundesland Vorarlberg). Das Silvrettahorn mit seinen Nachbargipfeln wird im Osten und Nordosten durch das Ochsental (Quelltal der Ill) mit dem 2 km langen Ochsentaler Gletscher, im Nordwesten durch das Klostertal sowie im Süden durch den Silvrettagletscher eingefasst.

Zu den direkten Nachbargipfeln des Silvrettahorns gehören der Knoten (3189 m), sowie die ganz auf österreichischem Boden liegenden Gipfel der Schneeglocke (3223 m ü. A.), Schattenspitze (3202 m ü. A.) und des Klostertaler Egghorns (3120 m ü. A.). Über den nach Westen ausgreifenden Grat mit der Rotfluh (3166 m ü. M.), sowie über die südöstlich gelegenen Gipfel des Silvretta-Egghorns (3147 m) und des Signalhorns (3207 m ü. M., nach BEV 3210 m ü. A.) verläuft die Staatsgrenze.

Geologie

Der geologische Aufbau des Silvrettahorns ist relativ kompliziert. Es ist Teil der Silvrettadecke, welche die höchste tektonische Einheit der alpinen Decken im Gebiet der Silvrettagruppe bildet. Teile des kristallinen Grundgesteins gerieten bei der Alpenbildung unter sehr hohen Druck, was zur Metamorphose des Gesteins führte. Deshalb findet man heute im Gebiet glimmerreiche Gneise, welche mit hellem Granit und Amphibolit abwechseln.

Besteigung

Das Silvrettahorn wurde 1865 von Jules Jacot mit zwei Führern erstmals bestiegen. Ausgangspunkte für die Bergbesteigung sind heute auf österreichischer Seite die Wiesbadener Hütte (2433 m ü. A.) im Ochsental sowie auf schweizerischer Seite die Silvrettahütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC auf 2341 m ü. M.

Panorama

360°-Panorama vom Silvrettahorn
Commons: Silvrettahorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien