„Diskussion:Konstantinopel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
HardDisk (Diskussion | Beiträge)
auf Version 17924709 zurueckgesetzt.
Stadtansicht
Zeile 77: Zeile 77:


::Ich bin ebenfalls strikt gegen eine Zusammenlegung, vgl. etwa [[Antiochia am Orontes]] und [[Antakya]]. Die Brüche zwischen der griechisch-byzantinischen und der osmanisch-türkischen Zeit sind zu gravierend. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:57, 16. Jun 2006 (CEST)
::Ich bin ebenfalls strikt gegen eine Zusammenlegung, vgl. etwa [[Antiochia am Orontes]] und [[Antakya]]. Die Brüche zwischen der griechisch-byzantinischen und der osmanisch-türkischen Zeit sind zu gravierend. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:57, 16. Jun 2006 (CEST)

== Stadtansicht ==

Hallo auch,

gibt es auch eine rekontruierte Stadtansicht von Konstantinopel während der Byzantinischen Zeit z.B. vor dem 4. Kreuzug oder während der Zeit der Makedonen-Dynastie?
Über das römische Köln im 3. und 4.Jahrhundert.n.Chr. gibt es nämlich so etwas.

Version vom 14. Juli 2006, 00:08 Uhr

mir ist momentan die Reihenfolge der Namensgebung nicht klar... -- fristu


Im Artikel steht's falsch. Byzanz hieß die Stadt seit der Gründung (ein paar Jh. v.Chr.); seit Konstantin Nova Roma (Neu-Rom), kurz darauf Konstantinopel (Konstantinoupolis, griechisch). Seit der türkischen Eroberung 1453 Istanbul, in Europa erst seit Ende des Osmanischen Reichs 1918 so genannt. Das Oströmische Reich ist außerdem identisch mit dem byzantinischen Reich. Magadan 21:52, 28. Apr 2004 (CEST)

---

...und mir ist nicht ganz klar, wieso es drei Artikel, Byzanz, Konstantinopel und Istanbul für ein und die selbe Stadt braucht, die kontinuierlich existiert. ;-) Arne List 13:15, 7. Okt 2004 (CEST)

vielleicht sollte man alles unter Istanbul zusammenfassen... --NicolasFS 20:28, 16. Okt 2004 (CEST)

Das sehe ich nciht so, weil konstantinopel eine historische Stadt ist die so nicht mehr besteht. Ich denke das auch in anderen Enzyklopädien diese Artikel getrennt sind. --

vielleicht sollte man das alles so hinnehmen und nicht sinnlos herum tippen!!!!!!!!Hasan

Nein, es ist schon eine Frage, ob ich einen Artikel über Istanbul oder über Konstantinopel lesen will. Im ersten Fall meine ich die "heutige" Stadt, also die Hauptstadt der Türkei. Die hat natürlich auch eine Geschichte. Wenn mich die historische Stadt Konstantinopel, u.a. als Hauptstadt von Byzanz (ja, es war mal ein Stadtstaat, aber meist meint man das Byzantinische Reich darunter) interessiert, dann interessiert mich in dem Zusammenhang z.B. nicht, wieviel Bewohner die heutige Stadt hat. Also doch mindestens 2 Artikel?

Natürlich getrennte Artikel. Oder würde jemand hier das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Nazis und die BRD in einen Artikel packen wollen? Jcr 17:42, 8. Jan 2005 (CET)
Seit wann ist Istanbul wieder Hauptstadt der Türkei? :)Mafiossi 21:26, 21. Feb 2005


Istanbul ist nicht die Hauptstadt der Türkei und wenn jemand das nicht weiß ist es fragewürdig ob der Rest den dieser jemand über Istanbul schreibt richtig sein kann. Man kann nicht einfach schreiben, dass Istanbul bis 1918 Konstantinopel war. Dadurch vermutet der Leser, dass Istanbul bis 1918 unter römischer Herrschaft bzw. es die Stadt von Konstantin war. Wie wir aus der obigen Chronik von Magadan erlesen können ist dies allerdings falsch. Damit der Leser nichts falsch auffasst wird würde ich vorschlagen die obige Chronik in den Artikel mit aufzunehmen Ali6 11:11, 15. April 2005


was heißt "gräzisiert"?

gräzisiert heißt, das Griechische verdrängte das Lateinische aus der Administration. Kann aber auch verwendet werden um die demographische Veränderung hin zu mehr griechischsprachigen als romanischsprachige Einwohnern in der Stadt und dem Reich insgesamt. Der lateinischsprechende Westen ging ja an die Germanischen Völker verloren. Da Konstantinopel ja Haupstadt des Römischen Reiches war, und offiziell natürlich Latein Verkehrssprache war, beschreibt gräzisiert diese kulturhistorische Veränderung. Im übrigen ist die Trennung der Artikel Istanbul und Konstantinopel dringend notwendig, da es einmal um die Welthauptstadt der Griechen und der östlichen Christenheit im Mittelalter, zum anderen um die Welthauptstadt des osmanischen Imperiums und des Islams geht, auch wenn Konstantinopel auch während dieser folgenden bedeutenden Epoche der offizielle Name war, aber wohl nicht mehr der gebrächliche bei den Bewohnern. Es geht hier ja um keine Wertung, da es sich aber um zwei unterschiedliche Reiche mit einer ähnlichen Mission zur Weltherrschaft handelte, ist es ja wirklich verständlich das bei der zugrundelegenden hegemonialen Idee, der Charakter und das Aussehen des jeweiligen Machtzenturms beleuchtet werden muss. Dass 1453 eine Welthistorische Zäsur war, bestreitet wohl ernstlich niemand. Die letzte antike Stadt des Abendlandes, Konstnantinopel verschwand, ein neuer Machtpol war im Aufbruch, die Hauptsatadt der Osmanen dem bis ins 20 Jh. die Türkenkriege in Europa folgen sollten Deshalb ist der Bezug zu Istanbul auf einer eigenen Seite angebracht oder aber man macht es richtig und räumt dieser Periode eine Angemessen Raum ein. Momentan ist dies nicht der Fall Orjen, 22 Juli 2005

Frage

Im Text steht: "Es ist allgemein bekannt, dass im Mittelalter die Zugehörigkeit der Länder durch Monarchen geändert werden konnte. Die Territorien samt Bevölkerung konnten verkauft, verschenkt oder auch als Mitgift übereignet werden. Die Rechte auf Territorien wurden auch geerbt. Im Juni 1472 wurden durch die Ehe zwischen der Nichte Sofia Paleolog, des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin XII, und dem russischen Zar Ivan III die Erbrechte auf Konstantinopel an das Moskauer Fürstentum zumindest teilweise übertragen. Da Russland nie die Rechte abgestoßen hat, gehört rein rechtlich gesehen Konstantinopel auch heute noch zu Russland." Stimmt das? -- Timo Müller 22:17, 17. Jul 2005 (CEST)

Natürlich nicht. Das byzantinische Reich hörte staatsrechtlich auf zu existieren und das so genannte Erbrecht - wenn man sich an den byzantinischen Maßstäben orientiert, hätte dem eine Proklamation folgen müssen durch das Heer oder dem Senat. Dazu konnte es natürlich nicht kommen. Das einzige, aber keineswegs unwichtige Überbleicsel stelle das Patriarchat dar. Der Rest ist russisch interpretierte Ideengeschichte, aber ohne rechtliche Grundlage. Im übrigen orientierte sich das byzantinische Recht am römischen Recht, nicht am Feudalrecht Westeuropas - wo es in der Regel auch eines Erbvertrages bedurfte (spätestens im Spätmittelalter). --Benowar 22:53, 17. Jul 2005 (CEST)

Wo ist die Apostelkirche, Chalke Tor etc.?

Bei der Beschreibung von Konstantinopel fehlen Beschreibungen der wichtigsten Bauwerke, Hippodrom, Apostelkirche, Chalke Tor, Goldenes Tor, Konstantinssäule, Justinian I. Säule etc. Die historische Bedeutung der Bauwerke müsste beleuchtet werden, alte Stiche von verschwundenen Objekten lassen sich ja leicht ausmachen. Orjen, 22 Juli 2005



Zu sofia paleolog: ich stamme von der familie paleolog ab. meine mutter hat diesen namen. Unbekannt

Istanbul=Konstantinopel?

Im Artikel im Abschnitt Osmanische Zeit steht Nach der Eroberung nannten die Türken die Stadt im Alltagsgebrauch İstanbul, auch wenn der inoffizielle Name bis in die 1920er Jahre weiter Konstantinopel blieb, wobei ich aber bemerkt habe, dass in der Einleitung behauptet wird, dass es bis 1930 Konstantinopel hieß. Ich hätte gerne eine Quelle, wie lange sich diese inoffizielle Bezeichnung verwendet wurde. Was ist eigentlich 1930 passiert, dass der Name Istanbul von jedem dann akzeptiert wurde? Bei 1920 wäre es eindeutig aber bei 1930 müsste jemand mir auf die Sprünge helfen! Gruß--Danyalov 19:58, 19. Okt 2005 (CEST)

Der Name Istanbul (übrigens ein volkstümlicher griechischer Begriff, siehe Artikel "Istanbul") war schon vor 1930 unter der Einwohnerschaft weit verbreitet. Die offizielle Bezeichnung war aber Kustantiniyye, also die osmanische Form von Konstantinopel. Bis zur Abschaffung der Monarchie unterschrieben die Sultane ihre Dekrete mit "gegeben zu Kustantiniyye am etc.". 1930 erfolgte auf Betreiben Atatürks die Umbenennung. Der Name Konstantinopel war für ihn, einen extremen Nationalisten, zu stark mit der nichttürkischen Vergangenheit der Stadt verbunden. Leider liest man in vielen Handbüchern immer noch den Unsinn, die Osmanen hätten die Stadt 1453 umbenannt (meinen leider auch viele gebildete Türken). D. J. 21.10.05

Hi D.J.,
schade das du nicht angemeldet bist sonst würde ich dir auf deiner Benutzerseite antworten da das Thema nicht zum Artikel paßt. Zu Atatürk: Das er ein extremer Nationalist kann ich nicht so einfach stehen lassen. Ich will hier nicht eine lange Diskussion zu einem Sachfremden Thema anfangen. Falls du mir antworten willst kannst du das gerne meiner Diskussionsseite machen.
--Oktay78 16:46, 21. Okt 2005 (CEST)


In den Abschnitt über die osmanische Zeit gehört eine Fussnote über die Tatsache, dass Konstantinopel bis zur Bildung der türkischen Republik von einer nicht-muslimischen Bevölkerungsmehrheit bewohnt wurde. Neben den erwähnten Griechen und Armeniern gehörte dazu die sogenannte "levantinische" Bevölkerungsgruppe (--> Levantiner), ein Konglomerat aus Griechen, Armeniern, syrisch-libanesischen, irakischen und palästinensischen Christen, sowie den Nachkommen der in Konstantinopel tätigen Kaufmanns-Familien nicht-muslimischer Herkunft (vor allem Italiener, aber auch Franzosen, Österreicher und sephardische und aschkenasische Juden). Die Wirtschaft des Osmanischen Reiches wurde im wesentlichen von diesen nicht-muslimischen Gruppen betrieben, ebenso ein grosser Teil der Zivilverwaltung. In der Zeit der türkischen Republik versuchten Atatürk und seine Nachfolger diesen nichtmuslimischen Einfluss zurückzudrängen. Vor und während des Zweiten Weltkrieges ging man gegen die einheimischen Juden vor (während die jüdischen Emigranten aus Deutschland weitgehen unbehelligt blieben), zuletzt gab es in den fünfziger Jahren Pogrome gegen die damals noch existierende griechische Community in Istanbul. (Gegen die Armenier war man ja schon während des Ersten Weltkrieges aktiv geworden). Die Entscheidung 1930, "Konstantiniyye" in "Istanbul" umzubenennen, war ein Teil dieser Zurückdrängungs-Strategie der politischen Gruppierung um Atatürk. Die wirtschaftliche Macht in der türkischen Republik sollte ausschliesslich in der Hand von (modernisierten und säkularisierten) ethnischen Türken muslimischen Glaubens liegen, alle anderen Gruppen sollten marginalisiert werden.

--Ischtiraki 12:25, 16. Jun 2006 (CEST)

Artikel zusammenlegen

Hi,

ich schlage folgendes vor: den Geschichtsabschnitt von diesem Artikel mit dem Geschichte Istanbuls zusammenlegen. Ich finde es macht keinen Sinn zwei weitgehend identische Artikel zu bearbeiten. Geschichte von Istanbul ist naheliegend da jeder Nutzer der sich über die Geschichte der Stadt informieren will unter Istanbul nachguckt.

--Oktay78 16:25, 21. Okt 2005 (CEST)

Warum nicht redirects zu den Suchbegriffen Byzanz, Konstantinopel und Istanbul zu den jeweiligen Abschnitten eines zusammengelegten Lemmas Istanbul anlegen. Das ist doch bei anderen Lemmata auch gut gelöst worden. Ob das wirklich in einem zusammengelegten Abschnitt zur Stadtgeschichte unter dem Lemma Istanbul geschehen soll, kann ja diskutiert werden. Dagegen spricht, daß man dann eine auf historische Straffung ausgelegte Fassung zu erwarten hat. Durch die recht unterschiedlichen Phasen der alten Stadt bietet sich aber eine umfassendere Bearbeitung der einzelnen Phasen mit Berücksichtigung aller Facetten - wie ja auch bisher geschehen - durchaus an. Byzanz und Konstantinopel allein als Vorgeschichte von Istanbul anzusehen, ist keineswegs selbstverständlich. Gruß, -- en:user:Anglo-Araneophilus 88.134.6.130 23:38, 13. Dez 2005 (CET)

Der Artikel Geschichte Istanbuls wurde damals von mir angelegt, sollte aber eigentlich längst gelöscht sein. Es macht einfach keinen Sinn, die lange Geschichte Konstantinopels in diesen Artikel zu packen. In keiner anderen Wikipedia wird das gemacht. Außerdem verweist bei thematisch spätantiken oder mittelalterlichen Artikel niemand auf [[Geschichte Istanbuls]], sondern alle auf [[Konstantinopel]].
Also: es sollte nicht dieser Artikel hier, sondern der Artikel Geschichte Istanbuls gelöscht werden. --Bender235 12:48, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich bin ebenfalls strikt gegen eine Zusammenlegung, vgl. etwa Antiochia am Orontes und Antakya. Die Brüche zwischen der griechisch-byzantinischen und der osmanisch-türkischen Zeit sind zu gravierend. --Benowar 12:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Stadtansicht

Hallo auch,

gibt es auch eine rekontruierte Stadtansicht von Konstantinopel während der Byzantinischen Zeit z.B. vor dem 4. Kreuzug oder während der Zeit der Makedonen-Dynastie? Über das römische Köln im 3. und 4.Jahrhundert.n.Chr. gibt es nämlich so etwas.