„Viking River Cruises“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
→‎Unfälle: früher bereits Unfälle
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 226: Zeile 226:


== Unfälle ==
== Unfälle ==
Auf der Donau in Budapest sind in der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 2019 zwei Schiffe miteinander kollidiert. Dabei ist das Ausflugsschiff der Firma ''Panorama Deck'' mit 35 Menschen an Bord gekentert und untergegangen. Bei der Havarie kamen mindestens sieben Menschen ums Leben. Mehr als zwölf Passagiere werden noch vermisst.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/panorama/schiffsunglueck-in-budapest-tote-bei-touristenboot-unfall-auf-der-donau |titel=Schiffsunglück in Budapest - Tote bei Touristenboot-Unfall auf der Donau |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]] |datum=2019-05-30 |zugriff=2019-05-30}}</ref> Involviert war dem Anschein nach die ''Viking Sigyn''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/panorama/mehrere-tote-bei-schiffsunfall-schweizer-schiff-in-bootsunglueck-auf-der-donau-involviert |titel=Mehrere Tote bei Schiffsunfall - Schweizer Schiff in Bootsunglück auf der Donau involviert |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]] |datum=2019-05-30 |zugriff=2019-05-30}}</ref>
Auf der Donau in Budapest sind in der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 2019 zwei Schiffe miteinander kollidiert. Dabei ist das Ausflugsschiff der Firma ''Panorama Deck'' mit 35 Menschen an Bord gekentert und untergegangen. Bei der Havarie kamen mindestens sieben Menschen ums Leben. Mehr als zwölf Passagiere werden noch vermisst.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/panorama/schiffsunglueck-in-budapest-tote-bei-touristenboot-unfall-auf-der-donau |titel=Schiffsunglück in Budapest - Tote bei Touristenboot-Unfall auf der Donau |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]] |datum=2019-05-30 |zugriff=2019-05-30}}</ref> Involviert war dem Anschein nach die ''Viking Sigyn''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/panorama/mehrere-tote-bei-schiffsunfall-schweizer-schiff-in-bootsunglueck-auf-der-donau-involviert |titel=Mehrere Tote bei Schiffsunfall - Schweizer Schiff in Bootsunglück auf der Donau involviert |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]] |datum=2019-05-30 |zugriff=2019-05-30}}</ref> Die Reederei war bereits mehrfach von Schiffsunfällen betroffen.<ref>https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/schiffsunglueck-in-ungarn-und-wieder-triffts-die-ungluecksreederei-134552472</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 31. Mai 2019, 21:57 Uhr

Viking River Cruises AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1997
Sitz Basel, Schweiz
Leitung Torstein Hagen
(CEO und VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 1.700
Umsatz > 200 Mio. USD
Branche Tourismus
Website www.vikingrivercruises.com

Viking River Cruises AG ist ein weltweit agierender Anbieter von Flusskreuzfahrten. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Basel, Schweiz. Bis Ende 2013 bestand eine deutsche Niederlassung in Köln, die Viking Flusskreuzfahrten GmbH. Sie wurde geschlossen, weil Unternehmensstrategie ist, sich auf die lukrativeren englischsprachigen Märkte zu konzentrieren.[1][2] Viking River Cruises ist eines der weltweit größten Flusskreuzfahrt-Unternehmen. Im Jahr 2006 erzielte es einen Umsatz von über 200 Millionen US-Dollar. Weltweit sind 1700 Mitarbeiter an Bord und an Land beschäftigt.

Unternehmen

Die Gründung von Viking River Cruises erfolgte 1997 in Russland durch Torstein Hagen, den jetzigen Generaldirektor und Präsidenten des Verwaltungsrats.

Im ersten Geschäftsjahr operierte das Unternehmen mit vier Schiffen auf verschiedenen russischen Flüssen. 1999–2001 folgte ein Neubauprogramm mit acht Flusskreuzern. Im Januar 2000 übernahm Viking außerdem die KD Deutsche Flusskreuzfahrten mit ihren neun Schiffen von Köln-Düsseldorfer und erweiterte das Angebot auf ukrainische und französische Flüsse sowie auf Donau, Elbe, Rhein, Main und Mosel. 2001 erfolgte mit der Eröffnung eines Büros in Los Angeles der Sprung in die USA. 2004 führte das erste Viking-Flusskreuzfahrtschiff auf dem Jangtse in China ein. Im Oktober 2006 kam der ägyptische Nil hinzu. In Ägypten kooperierte Viking River Cruises mit der Mövenpick Hotels & Resorts und nutzte für seine Gäste als Nil-Kreuzfahrtschiff die Mövenpick M/S „Royal Lotus“, ab November 2007 die Mövenpick M/S „Royal Lily“. Mittlerweile nutzt Viking River Cruises in Ägypten keine Schiffe von Mövenpick.

2006 wurden zwei neue Schiffe in Dienst gestellt, im Februar 2006 die „Viking Century Sun“ für den Jangtse und im März 2006 die „Viking Helvetia“ für den Rhein. Die „Viking Legend“ befuhr ab Mai 2009 für den US-Markt die Flüsse Rhein - Main - Donau. Als erstes Binnen-Kreuzfahrtschiff mit Diesel-elektrischem Antrieb in diesem Fahrgebiet soll die „Viking Legend“ nach Angaben der Reederei rund 20 Prozent Kraftstoffverbrauch haben und geräuscharm fahren. Als größtes und bestes Schiff auf dem Mekong wurde die „Viking Mekong“ konzipiert, die ab Januar 2010 Vietnam und Kambodscha bereist und Deluxe-Kabinen und Suiten für 120 Passagiere hat. Darüber hinaus befuhr Viking Flusskreuzfahrten ab 2009 den Nassersee in Ägypten. Wie auf dem Nil kooperierte das Unternehmen hier mit Mövenpick und bot eine Flusskreuzfahrt auf der Mövenpick M/S „Prince Abbas“ an.

Mitte September 2008 konnte Viking Flusskreuzfahrten einen wichtigen Rechtsstreit für sich entscheiden. Die 1. Handelskammer des Landgerichts Köln urteilte, dass die Viking Flusskreuzfahrten GmbH die alleinige Inhaberin der Rechte an dem Markenzeichen „KD“ für den Bereich Flusskreuzfahrten ist. Somit unterlag die KD AG, die die Marke für ihre Flusskreuzfahrtsparte verwendet hatte. (AZ: 81 O 223/07)[3]

Die Geschäftsführung der Viking Flusskreuzfahrten GmbH haben im Frühjahr 2013 Klaus Zimmer und Alfonso Escobar von Guido Laukamp, der das Unternehmen verlassen hat, übernommen. 2015 startete die Hochseesparte Viking Ocean Cruises mit dem ersten Schiff, der Viking Star.[1][2] Bis 2022 soll die Flotte auf acht Schiffe anwachsen.[4]

Kreuzfahrten

Es werden Kreuzfahrten in Europa, Russland/Ukraine, Ägypten und Volksrepublik China angeboten. Zu den hauptsächlich befahrenen Flüssen zählen in Europa Rhein, Elbe, Main, Donau, Mosel, Seine, Dnepr, Wolga, Rhone und Douro. Als Verbindung des Flusssystem des Rheins mit der Donau wird auch der Main-Donau-Kanal befahren. In Nordafrika werden der Nil und der Nassersee befahren. In China wird der Jangtse, in Südostasien der Irrawaddy und der Mekong befahren. Im Mittelpunkt der Reisen stehen die Landschaften und Kulturgüter. Entsprechend werden zahlreiche UNESCO-Welterbestätten in den Fahrplänen und Programmen berücksichtigt.

Flotte

In Europa besteht die Flotte von Viking River Cruises überwiegend aus fast baugleichen Schiffen einer Baureihe, den so genannten Viking Longships, die seit 2012 abgeliefert werden. Aktuell[veraltet] sind 48 Schiffe dieser Baureihe im Einsatz, sechs weitere sind für das Jahr 2019 bestellt.[5] Aus dem Finanzierungspaket der KfW IPEX-Bank für diese zwölf Fahrzeuge lässt sich rückschließen, dass die Kosten je Schiff bei rund 24 Millionen Euro anzusetzen sind.[6]

Europa

[7]

Name Baujahr Bild Einsatz
Viking Aegir 2012 Rhein, Main, Donau
Viking Alruna 2016 Rhein
Viking Alsvin 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Astrild 2015 Elbe
Viking Atla 2013 Rhein, Main, Donau
Viking Baldur 2013 Rhein, Main, Donau
Viking Bestla 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Beyla 2015 Elbe
Viking Bragi 2013 Rhein, Main, Donau
Viking Buri 2014 Rhone
Viking Delling 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Egil 2016 Rhein, Main, Donau
Viking Einar 2019
Viking Eir 2015 Rhein, Main, Donau
Viking Eistla 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Embla 2012 Rhein, Main, Donau
Viking Forseti 2013 Rhône
Viking Freya 2012 Rhein, Main, Donau
Viking Gefjon 2015 Rhein, Main, Donau
Viking Gullveig 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Heimdal 2014 Rhône
Viking Helvetia 2006 Rhein, Main, Donau
Viking Hemming 2014 Douro
Viking Hermod 2014 Rhône
Viking Hlín 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Idi 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Idun 2012 Rhein, Main, Mosel, Donau
Viking Ingvi 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Jarl 2013 Rhein, Main, Donau
Viking Kadlin 2016 Seine
Viking Kara 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Kvasir 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Legend 2009 Rhein, Main, Donau
Viking Lif 2014 Rhein, Main, Donau
Viking Lofn 2015 Rhein, Main, Donau
Viking Magni 2013 Rhein, Main, Donau
Viking Mani 2015 Rhein, Main, Donau
Viking Mimir 2015 Rhein, Main, Donau
Viking Modi 2015 Rhein, Main, Donau
Viking Neptune 2001 Seine
Viking Njord 2012 Rhein, Main, Donau
Viking Odin 2012 Rhein, Main, Mosel, Donau
Viking Osfrid 2016 Douro
Viking Prestige 2011 Rhein, Main, Donau
Viking Pride 2001 Seine
Viking Rinda 2013 Rhein, Main, Donau
Viking Rolf 2016 Seine
Viking Schumann 1991 Elbe
Viking Sigrun 2019
Viking Sigyn 2019
Viking Skadi 2013 Rhein, Main, Donau
Viking Skirnir 2015 Rhein, Main, Donau
Viking Sky 1998 Rhein, Main, Donau
Viking Spirit 2002 Seine
Viking Sun 2005 Rhein, Main, Donau
Viking Tialfi 2016 Rhein
Viking Tir 2019
Viking Tor 2013 Rhein, Main, Donau
Viking Torgil 2014 Douro
Viking Ullur 2019
Viking Vali 2019
Viking Var 2013 Rhein, Main, Donau
Viking Ve 2015 Rhein, Main, Donau
Viking Vidar 2015 Rhein, Main, Donau
Viking Vilhjalm 2016 Donau
Viking Vili 2015 Rhein, Main, Donau

Russland und Ukraine

[7]

Name Baujahr Bild Einsatz
Viking Akun 1987 Wolga
Viking Helgi 1984 Wolga
Viking Ingvar 1990 Wolga
Viking Rurik 1975 Wolga
Viking Truvor 1987 Wolga

China

[7]

Name Baujahr Bild Einsatz
Viking Emerald 2011 Jangtsekiang

Südostasien

[7]

Name Baujahr Bild Einsatz
Viking Mandalay Irrawaddy
Viking Mekong Mekong
Viking Orient Irrawaddy

Ägypten

[7]

Name Baujahr Bild Einsatz
MS Omar El Khayam 2008 Nil, Nassersee
MS Mayfair 2010 Nil, Nassersee

Unfälle

Auf der Donau in Budapest sind in der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 2019 zwei Schiffe miteinander kollidiert. Dabei ist das Ausflugsschiff der Firma Panorama Deck mit 35 Menschen an Bord gekentert und untergegangen. Bei der Havarie kamen mindestens sieben Menschen ums Leben. Mehr als zwölf Passagiere werden noch vermisst.[8] Involviert war dem Anschein nach die Viking Sigyn.[9] Die Reederei war bereits mehrfach von Schiffsunfällen betroffen.[10]

Weblinks

Commons: Viking River Cruises – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Viking Flusskreuzfahrten: Aus zum Jahresende. touristik aktuell, 29. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2014; abgerufen am 10. Februar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.touristik-aktuell.de
  2. a b Franz Neumeier: Viking Flusskreuzfahrten macht Ende 2013 dicht. Cruisetricks.de, 29. April 2013, abgerufen am 10. Februar 2014.
  3. Pressemitteilung von Viking zum Rechtsstreit
  4. FINCANTIERI TO BUILD 2 ADDITIONAL SHIPS FOR VIKING OCEAN CRUISES. 18. April 2017, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  5. Amerikanische Touristen auf Europas Wasserstraßen. KfW IPEX-Bank, 3. Juli 2013, archiviert vom Original am 10. Februar 2014; abgerufen am 10. Februar 2014.
  6. Neue Flusskreuzfahrtschiffe für Touristen auf Europas Wasserstraßen. KfW IPEX-Bank, 7. Februar 2014, archiviert vom Original am 9. Februar 2014; abgerufen am 9. Februar 2014.
  7. a b c d e Viking Fleet - Europe. vikingrivercruises.co.uk, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2014; abgerufen am 7. Februar 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vikingrivercruises.co.uk
  8. Schiffsunglück in Budapest - Tote bei Touristenboot-Unfall auf der Donau. In: srf.ch. 30. Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2019.
  9. Mehrere Tote bei Schiffsunfall - Schweizer Schiff in Bootsunglück auf der Donau involviert. In: srf.ch. 30. Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2019.
  10. https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/schiffsunglueck-in-ungarn-und-wieder-triffts-die-ungluecksreederei-134552472