„Klaus Mertes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bücher als Autor
KerstinPaulsen (Diskussion | Beiträge)
Zeile 65: Zeile 65:


;Buchbeiträge:
;Buchbeiträge:
* Vorwort zu [[Doris Wagner (Theologin)|Doris Wagner]]: Spriritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Herder, Freiburg 2019, ISBN 978-3-451-38426-4.
* Vorwort zu [[Doris Wagner (Theologin)|Doris Wagner]]: Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Herder, Freiburg 2019, ISBN 978-3-451-38426-4.


=== Tagesspiegel-Kolumnen ===
=== Tagesspiegel-Kolumnen ===

Version vom 9. März 2019, 22:40 Uhr

Klaus Mertes, 2005

Klaus Mertes (* 18. August 1954 in Bonn) ist ein deutscher Jesuit, Gymnasiallehrer, Autor und Chefredakteur. Von 2000 bis 2011 war er Rektor des Jesuitengymnasiums Canisius-Kolleg Berlin. Seit September 2011 ist er Direktor des Kollegs St. Blasien.[1]

Leben

Familie

Klaus Mertes wurde 1954 als das zweite von insgesamt fünf Kindern des Ehepaares Hiltrud Mertes geb. Becker und Alois Mertes in Bonn geboren.

Ausbildung

Als Sohn einer Diplomatenfamilie verbrachte er die ersten elf Lebensjahre im Ausland (Marseille, Paris, Moskau). Von 1966 bis 1973 besuchte er das Aloisiuskolleg in Bonn-Bad Godesberg und engagierte sich dort im ND (Bund Neudeutschland – Katholische Studierende Jugend). Seinen Wehrdienst 1973 bis 1975 absolvierte er beim Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Siegburg. Zwischen 1975 und 1977 studierte er Slawistik und Klassische Philologie in Bonn. Er wurde Mitglied des Katholischen Studentenvereins Flamberg im KV. 1977, mit 23 Jahren, trat Mertes in den Jesuitenorden in Münster ein. Nach dem Noviziat studierte er Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München sowie Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. 1986 empfing er die Priesterweihe und setzte anschließend seine altphilologischen Studien an der Universität Frankfurt am Main fort.

Beruflicher Werdegang

Nach seinem Referendariat in Frankfurt am Main war er seit 1990 im Schuldienst tätig, zunächst an der Sankt-Ansgar-Schule in Hamburg. 1994 wurde er nach einem Auslandsjahr (Tertiat) in Nordirland Lehrer am katholischen Gymnasium Canisius-Kolleg Berlin. Von 2000 bis Mai 2011 war er dessen Rektor. Daneben unterrichtete er weiterhin Latein und Religion. Seit 2008 war er als Rektor des Canisius-Kollegs qua Amt zugleich Rektor der Kirche Maria Regina Martyrum, der Gedenkkirche der Katholiken in Deutschland für die Opfer des Nationalsozialismus. Zum 1. September 2011 wurde Mertes Kollegsdirektor des Kolleg St. Blasien im Schwarzwald.[2] Sein Nachfolger am Canisius-Kolleg ist Pater Tobias Zimmermann SJ.[3]

Schriftstellerische Tätigkeit

Mertes ist Autor mehrerer Bücher und schreibt in unregelmäßigen Abständen Kolumnen in diversen Zeitungen und Zeitschriften, unter anderem – von 2003 bis 2010 – im „Tagesspiegel“. Von 2007 bis 2017 war er Chefredakteur der Informationsschrift „Jesuiten“, einer quartalsweise erscheinenden Publikation der deutschsprachigen Jesuiten.[4] In seinem Buch „Verantwortung lernen. Schule im Geist der Exerzitien“ (2004) arbeitet er als Ziel „ignatianischer Pädagogik“ heraus, dass die Schülerinnen und Schüler sich „durch freies und reifes Urteil in ein eigenes Verhältnis zum Gelernten … setzen“. Im Juli 2009 veröffentlichte Mertes das Buch „Widerspruch aus Loyalität“, in dem er die Frage untersucht, wie sich die Loyalität zu einer Gruppe verhält zu einer Kritik derselben Gruppe. Seit 1. Januar 2018 ist er Mitglied der Redaktion der vom Jesuitenorden herausgegebenen Kulturzeitschrift „Stimmen der Zeit[5].

Öffentliches Engagement

Mertes ist häufig Gast in Diskussionsrunden. Ehrenamtlich engagierte er sich während seiner Zeit am Canisius-Kolleg in Fragen der Ausländerpolitik, besonders in Bezug auf Abschiebung. Von 2003 bis 2007 vertrat er die Berliner Erzdiözese in der Härtefallkommission des Senates. 2001 gehörte er zu den Mitbegründern des Interreligiösen Gebetes Berlin auf dem Gendarmenmarkt.[6] Von 2003 bis 2011 war er geistlicher Berater des Bundes Katholischer Unternehmer in Berlin. Seit 2010 ist er Mitglied im Vorstand der Stiftung 20. Juli 1944, seit 2016 geistlicher Beirat der Katholischen Elternschaft Deutschlands (KED).[7]

2012 wurde Mertes der Gustav-Heinemann-Bürgerpreis „für seinen Einsatz zur Aufdeckung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche“ verliehen.[8] 2013 wurde ihm die Ferdinand-Tönnies-Medaille der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zugesprochen.[9]

Aufdeckung von Missbrauchsfällen

Anfang 2010 löste Mertes eine Welle von Aufdeckungen sexuellen und physischen Missbrauchs junger Menschen an kirchlichen – und später auch an nichtkirchlichen – Bildungseinrichtungen in Deutschland aus.

Nachdem mehrere Altschüler des Canisius-Kollegs Berlin sich ihm vertraulich als Missbrauchsopfer offenbart hatten, richtete er im Januar 2010 an die rund 600 Angehörigen der betroffenen Jahrgänge aus den 1970er und 1980er Jahren einen Brief[10], der mit den Worten endete: „Seitens des Kollegs möchte ich (…) dazu beitragen, dass das Schweigen gebrochen wird (…). In tiefer Erschütterung und Scham wiederhole ich zugleich meine Entschuldigung gegenüber allen Opfern von Missbräuchen durch Jesuiten am Canisius-Kolleg.“

Dieser Brief und erste Missbrauchsfälle wurden am 28. Januar 2010 über die Berliner Medien öffentlich bekannt.[11] Durch die Berichterstattung ermutigt, meldeten sich bald weitere Opfer in der ganzen Bundesrepublik – nicht nur aus Jesuitengymnasien wie dem Canisiuskolleg, sondern auch aus anderen Schulen. Die für das Thema sensibilisierten Medien griffen nunmehr Fälle wieder auf, über die sie schon vor Jahren folgenlos berichtet hatten.[12] Dazu gehören beispielsweise die Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule, auf die 1999 bereits die Frankfurter Rundschau mit dem Artikel „Der Lack ist ab“ [13] aufmerksam machen wollte. Damals wurde die Problematik von den anderen Medien und der Gesellschaft nicht aufgegriffen, sondern totgeschwiegen, sodass es über 11 Jahre dauerte, bis Deutschland diesen lange zurückliegenden Fällen Aufmerksamkeit schenkte und damit den betroffenen Opfern überhaupt einmal eine Chance und Grundlage zur Verarbeitung der menschenunwürdigen Erlebnisse bot.[14]

Vorgeschichte und Motive seiner Entscheidung, dem Schweigen über sexuellen und physischen Missbrauch ein Ende zu setzen und den Opfern Gehör zu verschaffen, erläuterte Mertes in mehreren Interviews, unter anderem in der Würzburger Tagespost[15], in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung[16] im Berliner Tagesspiegel[17] und in der taz[18].

Auf die Frage, ob sein Vorgehen nicht gegen die Unschuldsvermutung zugunsten der Beschuldigten verstoße, antwortete er, man müsse erst einmal die Missbrauchsopfer ermutigen, überhaupt zu sprechen: „Die Opfer brauchen ein Grundvertrauen, mit dem wir ihnen entgegenkommen, nicht umgekehrt.“ Man könne nämlich nicht ohne weiteres voraussetzen, dass die Missbrauchsopfer einer Institution vertrauen, „von deren Repräsentanten sie ja gerade auf schlimmste Weise verletzt worden sind. Sexueller Missbrauch ist ja immer auch Vertrauensmissbrauch.“[19]

Die vom Jesuitenorden 2007 als externe Sachverständige mit der Untersuchung von Missbrauchsfällen beauftragte Anwältin Ursula Raue stellte in ihrem Abschlussbericht Ende Mai 2010 205 Meldungen über Missbrauchsfälle an Einrichtungen des Jesuitenordens fest. Diese betrafen vor allem das Canisius-Kolleg, aber auch das Kolleg St. Blasien, das Aloisiuskolleg in Bonn, die St. Ansgar-Schule in Hamburg sowie Jugendeinrichtungen in Göttingen und Hannover und ein heute nicht mehr von den Jesuiten geleitetes Kolleg in Büren. Zusätzlich zu den 205 Meldungen erhielt Raue 50 Meldungen von Opfern an anderen Einrichtungen. Insgesamt wurden 12 Patres, von denen sechs bereits verstorben waren, und zwei weltliche Mitarbeiter von mehr als einem Opfer benannt. 32 weitere Patres, weltliche Lehrer oder Erzieher wurden von nur einem Opfer genannt.[20]

In einer Pressekonferenz am 30. März 2010 dankte der Trierer Bischof Stephan Ackermann, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger im kirchlichen Bereich, Mertes dafür, dass er mit seinem Vorgehen „eine Tür geöffnet und eine bisher vorherrschende Sprachlosigkeit überwunden“ habe.[21] Während die SPD ihm für sein Engagement den Gustav-Heinemann-Bürgerpreis verlieh, sind vergleichbare kirchliche Ehrungen bislang ausgeblieben.[22] Stattdessen erfährt Mertes seitens offizieller kirchlicher Stellen zuweilen eine indirekte Missbilligung; so musste z. B. ein örtlicher Pfarrer ihn von einer Veranstaltung wieder ausladen, nachdem die Bistumsleitung gegen seine Teilnahme interveniert hatte.[23]

Im Zusammenhang mit der Aufdeckung der Missbrauchsfälle wurde Mertes in verschiedenen Medien als Whistleblower bezeichnet.[24][25]

Offener Brief an Kardinal Marx

Mit acht weiteren Persönlichkeiten – Theologen und bekannten Katholiken – richtete er einen Offenen Brief an Kardinal Reinhard Marx, der am 3. Februar 2019 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlicht wurde. Die Unterzeichner forderten einen „Neustart mit der Sexualmoral“ mit einer „verständigen und gerechten Bewertung von Homosexualität“, „echte Gewaltenteilung“ in der Kirche und den Abbau der Überhöhungen des Weiheamtes und seine Öffnung für Frauen. Sie appellierten an die Deutsche Bischofskonferenz, Diözesanpriestern die Wahl ihrer Lebensform freizustellen, „damit der Zölibat wieder glaubwürdig auf das Himmelreich verweisen kann“.[26]

Mitgliedschaften

Mertes war von 2008 bis 2016 als gewählte „Einzelpersönlichkeit“ Mitglied in der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

Veröffentlichungen

Bücher

Als Autor
Als Herausgeber
Als Übersetzer
Buchbeiträge

Tagesspiegel-Kolumnen

Artikel in anderen Zeitungen

  • Das Schweigen. Warum Missbrauch so schwer aufzuklären ist, in: Die Zeit Nr. 11, 3. März 2016, S. 54.
  • Locken und leiden lassen. Wie funktioniert geistlicher Missbrauch? Taten, Täter, Opfer. Eine Analyse, in: Publik-Forum Nr. 8/2016, S. 28f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. P. Mertes SJ neuer Direktor am Kolleg.
  2. Rektorenkarusell - Deutsche Jesuitenschulen unter neuer Leitung Domradio.de, 12. Januar 2011.
  3. Pater Mertes in Berlin verabschiedet
  4. Klaus Mertes SJ
  5. Stimmen der Zeit - Redaktion. Abgerufen am 5. Januar 2018.
  6. Siehe http://www.friedensgebet-berlin.de./
  7. Heinz Withake als geistlicher Beirat der KED verabschiedet, Mitteilung des Bistums Münster vom 20. Januar 2016; Katholische Elternschaft Deutschlands. Wir über uns.
  8. Gustav-Heinemann-Bürgerpreis für Pater Klaus Mertes: „Ich werde weiter vertrauen“
  9. Klaus Mertes erhält Ferdinand-Tönnies-Medaille beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de); abgerufen am 5. März 2013
  10. Dokumentiert: Der Brief des Canisius-Rektors, Der Tagesspiegel, 29. Januar 2010
  11. Siehe z. B. Susanne Vieth-Entus: Schüler an Jesuiten-Gymnasium jahrelang missbraucht, Der Tagesspiegel vom 28. Januar 2010
  12. Arno Widmann: Wir wollen nicht wissen. In: Frankfurter Rundschau vom 17. März 2010
  13. Online-Artikel „Der Lack ist ab“ der Frankfurter Rundschau vom 17. November 1999
  14. DokZentrum ansTageslicht.de: Pater Klaus MERTES SJ klärt 2010 sexuellen Missbrauch auf, abgerufen am 15. März 2012.
  15. Regina Einig: „Leitlinien setzen letztlich das Vertrauen des Opfers in die Institution voraus“ – Interview, Die Tagespost vom 6. Februar 2010, Online bei wir-sind-kirche.at.
  16. Antje Schmelcher: Missbrauch an Jesuitenschulen – „Die Kirche hat nicht zugehört“ – Interview, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 6. Februar 2010.
  17. Claudia Keller: „Der Mythos Canisius-Kolleg hat etwas so Lächerliches“ – Interview, Der Tagesspiegel vom 7. Februar 2010.
  18. Felix Lee, Plutonia Plarre: Pater Mertes über Missbrauch – „Die Opfer stehen im Mittelpunkt“ – Interview, die tageszeitung vom 7. Februar 2010.
  19. Siehe Einzelnachweis 8.
  20. Zeit Online: Jesuiten räumen Missbrauchs-Vertuschung ein, 27. Mai 2010, online
  21. Daniel Deckers: Katholische Beratungsstelle für Missbrauchsopfer. In: FAZ vom 31. März 2010, S. 4.
  22. Matthias Drobinski: Opfer, die aus der Wahrnehmung fallen. Süddeutsche Zeitung, 9. Januar 2013, abgerufen am 9. Januar 2013.
  23. Ilka Piepgras: Der Weggelobte. Zeit-online, 17. November 2012, abgerufen am 9. Januar 2013.
  24. Derek Scally: Whistleblower priest fears schism in church. In: Irish Times, 5. April 2010
  25. Ulrike Bieritz: "Mitwisser werden zu Mittätern". Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26. Januar 2014
  26. „Offener Brief an Kardinal Marx: Forderung nach Umbruch in der Kirche“, domradio.de, 3. Februar 2019.