„Dora Köring“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Popie (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von Benutzer:DecimusBrutusErektivus rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Hey Teacher wiederhergestellt
Zeile 6: Zeile 6:


Dora Köring starb bei der [[Luftangriffe auf Dresden|Bombardierung Dresdens]] in ihrem Haus am 13. Februar 1945.
Dora Köring starb bei der [[Luftangriffe auf Dresden|Bombardierung Dresdens]] in ihrem Haus am 13. Februar 1945.

[[Bild:Flaccid and erect human penis.jpg|thumb|260px|menschl. Penis im schlaffen und im [[Erektion|erigierten]] Zustand]]


[[Kategorie:Frau|Koring, Dora]]
[[Kategorie:Frau|Koring, Dora]]

Version vom 4. Juli 2006, 21:10 Uhr

Dorothea Dora Köring (* 1. Juli 1880 in Chemnitz; † 13. Februar 1945 in Dresden) war eine deutsche Tennisspielerin.

Sie gewann zusammen mit dem Leipziger Heinrich Schomburgk bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm die Goldmedaille im Mixed. Im Einzel unterlag sie im Endspiel der Französin Marguerite Broquedis in drei Sätzen und gewann somit die Silbermedaille.

Nach ihrer Karriere als Tennisspielerin arbeitete Köring als Tennislehrerin in Dresden.

Dora Köring starb bei der Bombardierung Dresdens in ihrem Haus am 13. Februar 1945.