„Benutzer Diskussion:MikePhobos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MikePhobos (Diskussion | Beiträge)
Popie (Diskussion | Beiträge)
Zeile 84: Zeile 84:


:Hallo Popie, ich finde den Artikel zwar auch nicht gerade schlecht, aber eben durch seine mehr oder weniger zufällig entstandenen Schwerpunkte auch noch nicht gerade überwältigend gut - ein typischer gewachsener Wikipedia-Artikel. Zu deinen Anmerkungen:<br>1) Pollen - ist tatsächlich auch ein Bienenprodukt, wird hier aber nicht als Produnkt sondern als der Stoff selbst dargestellt. Ich nehme es mal in meine to-do-Liste auf.<br>2) Der Honigertrag hängt von vielen Parametern ab. Z.B. wandert der Imker Trachten an oder nicht. Dann welche Trachten? - auch reginal unterschiedlich. Zudem gibt es große Schwankungen beim jährlichen Ertrag einzelner Sorten, speziell beim Waldhonig. In manchem Jahr gar kein Ertrag, weil die Läuse fehlen und in (seltenen) Spitzenjahren 50 kg und mehr pro Bienenvolk. Dies ist mit Sicherheit ein eigenes Thema.<br>3) Deine Frage zu den Jahreszeiten verstehe ich leider nicht. Natürlich ist es bei einem Bienenvolk vom Prinzip her genau so, wie z.B. bei einem Apelbaum: Winterruhe, Blüten, Blätter wachsen, Früchte reifen, Ernte, Blätter fallen im Herbst - alles ist vom Jahreslauf abhängig und der Imker hat seine Bienenvölker entsprechend zu unterstützen/bearbeiten/beobachten/begleiten. Hast du das gemeint?<br>Generell würde ich es nicht gut finden, wenn der Imker-Artikel mit weiteren Details noch weiter "aufgeblasen" würde. Sinnvoller ist es nach meiner Ansicht, wenn dann einzelne neue und kleinere Artikel in der [[:Kategorie:Bienenzucht]] entstehen würden. Gruß --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 19:32, 2. Jul 2006 (CEST)
:Hallo Popie, ich finde den Artikel zwar auch nicht gerade schlecht, aber eben durch seine mehr oder weniger zufällig entstandenen Schwerpunkte auch noch nicht gerade überwältigend gut - ein typischer gewachsener Wikipedia-Artikel. Zu deinen Anmerkungen:<br>1) Pollen - ist tatsächlich auch ein Bienenprodukt, wird hier aber nicht als Produnkt sondern als der Stoff selbst dargestellt. Ich nehme es mal in meine to-do-Liste auf.<br>2) Der Honigertrag hängt von vielen Parametern ab. Z.B. wandert der Imker Trachten an oder nicht. Dann welche Trachten? - auch reginal unterschiedlich. Zudem gibt es große Schwankungen beim jährlichen Ertrag einzelner Sorten, speziell beim Waldhonig. In manchem Jahr gar kein Ertrag, weil die Läuse fehlen und in (seltenen) Spitzenjahren 50 kg und mehr pro Bienenvolk. Dies ist mit Sicherheit ein eigenes Thema.<br>3) Deine Frage zu den Jahreszeiten verstehe ich leider nicht. Natürlich ist es bei einem Bienenvolk vom Prinzip her genau so, wie z.B. bei einem Apelbaum: Winterruhe, Blüten, Blätter wachsen, Früchte reifen, Ernte, Blätter fallen im Herbst - alles ist vom Jahreslauf abhängig und der Imker hat seine Bienenvölker entsprechend zu unterstützen/bearbeiten/beobachten/begleiten. Hast du das gemeint?<br>Generell würde ich es nicht gut finden, wenn der Imker-Artikel mit weiteren Details noch weiter "aufgeblasen" würde. Sinnvoller ist es nach meiner Ansicht, wenn dann einzelne neue und kleinere Artikel in der [[:Kategorie:Bienenzucht]] entstehen würden. Gruß --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 19:32, 2. Jul 2006 (CEST)

:: Ok danke für die Antworten. 1) sehe ich als erledigt an, ist auch eher eine Kleinigkeit.<br>Zu 2) naja 50 kg als absolutes Maximum pro Volk und Jahr ist doch mal ein Orientierungswert, unter dem man sich als Laie was vorstellen kann, der doch immer nur die Bienenstöcke sieht und hat keine Ahnung hat, wieviel Honig da bei rauskommt. Ich fänd´s nicht schlecht wenn da irgendwo im Artikel (bei Produkte vllt?) eine "Hausnummer" stehen könnte oder wenn´s denn zu arg schwankt, halt den Maximumwert, wie hier geschildert. <br>Zu 3) Gut, ok, muss nicht unbedingt sein; ich dachte halt eine Andeutung in die Richtung, wann im Jahr und warum ein Imker "Hochsaison" hat und wann weniger zu tun; hängt ja irgendwie schon mit dem Beruf zusammen.
:: Aber du hast natürlich recht, der Artikel sollte nicht mehr wirklich weiter wachsen, ist schon wahr, sonst geht der Überblick verloren. Aber das heißt ja nicht, dass nicht der eine oder andere Satz ergänzt werdeden kann.
:: Bei der Lesenswert-Diskussion gab´s übrigens auch schon ein bisschen (positives) Feedback, weiß nicht ob du die verfolgst. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 17:44, 4. Jul 2006 (CEST)

Version vom 4. Juli 2006, 17:44 Uhr

  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Deines Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).
  • Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.


Hallo

Hallo MikePhobos, kein Mensch begrüßt dich hier - kann ja wohl nicht wahr sein. ;-) Also nachträglich herzlich willkommen und ein gesundes neues Jahr. Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Viele Grüße, --Olei 19:52, 1. Jan 2006 (CET)

Danke :-), ist schon schön, wenn mal einer Hallo sagt! Ich wünsche Dir natürlich auch Alles Gute. Das weitere steht auch auf Deiner Diskussionsseite ... --MikePhobos 22:21, 1. Jan 2006 (CET)

LA Japanische Honigbiene

Hallo MikePhobos, wäre es nicht besser anstatt den Artikel zu löschen ein redirect auf die richtige Seite zu setzen? Sonst wird der Artikel irgendwann wieder angelegt. Grüße, --Olei 08:08, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Olei, Du hast natürlich nicht ganz unrecht. Ich bin bei der Aufarbeitung der in der Historie verwendeten Namen noch nicht ganz durch - ich blick's einfach noch nicht ganz, bin halt auch kein Biologe und habe dieses Thema "Arten und Rassen der Honigbiene" bisher nicht so systematisch betrachtet. Eigentlich müsste hier ein Fachmann, z.B. ein Bienenwissenschaftler aus einem der Institute mal d'rauf schauen. Um Dir mal einen Einblick in die Vielfalt der in der Vergangenheit verwendeten und z.T. wieder verworfenen lat. Namen zu geben, hier zwei Links: 1 und 2 (hier nach unten zu Genus Apis gehen). Wenn's dann noch in's Deutsche abgeleitet wird, wird's nicht besser! Deswegen finde ich auch häufig in Veröffentlichungen nur den lat. Namen oder eine englische Bezeichnung (Sprachraum = Lebensraum).
Zurück zur "Japanischen Honigbiene": Dieser Name kann tatsächlich auch eine Zeit lang als Synonym verwendet worden sein (hab' allerdings momentan noch nichts in diese Richtung gefunden), ist aber dann absolut nicht mehr gebräuchlich. Möglicherweise wurde oder wird der Begriff "Japanische Biene" (ohne Honig-) auch irgendwo verwendet. Hier würde dann etwas mehr Systematik durchscheinen, weil die Rassen der Apis meillifera auch so bezeichnet werden, siehe Bienenrasse. Es gibt auf jeden Fall diese Unterart/Rasse Apis cerana japonica. Wenn, dann müsste man hier einen entsprechenden Artikel anlegen. Ob der deutsche Name allerdings überhaupt so verwendet wird? Die Alternative wäre momentan: Auf Verdacht das weitere veraltete Synonym "Japanische Honigbiene" bei Asiatische Honigbiene aufzuführen und den Redirect (Deine Frage/Vorschlag) setzen.
Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht "niederargumentiert". Mein Vorschlag ist, es zumindest vorläufig mal so (ohne beides), solange man's nicht besser weiß, zu belassen. Ich überlege mir auch, ob ich bei den Fachleuten in Stuttgart-Hohenheim nachfragen soll, dass jemand mal d'rauf schaut. Ich danke Dir auf jeden Fall ganz "saumäßig" (schwäbisch), dass Du bei "meinen Werken" nachschaust und mich so möglicherweise vor (Anfänger)-Fehlern bewahrst. Gruß --MikePhobos 09:55, 5. Jan 2006 (CET)
So schnell textet mich keiner zu, da mußt du dir keine Sorgen machen. ;-) Ich stelle mal folgende Behauptung auf: Um das ganze fundiert zu beackern, müßte man entweder einen Spezialisten zur Mitarbeit bemühen, oder eine Monographie zu diesem Thema besorgen. Bei den Käfern und Schmetterlingen wo ich mich ein ganz klein wenig auskenne, gibts sowas. Auf diese Weise würde man erst einmal an die derzeit gültig Taxonomie herankommen. Das Suchen auf Websites ist da mühsam, führt aber manchmal auch zum Erfolg. Z. Bsp. ist die aktuell gültige für Schmetterlinge im deutschsprachigen Raum nach KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) in der Bestimmungshilfe des Lepiforums enthalten einschließlich vieler Fotos. Also wenn du mal nach einem Schmetterling suchst... ;-) Vielleicht kannst du ja bei den Fachleuten in Stuttgart-Hohenheim nachfragen ob sie ein Standardwerk empfehlen können. Vielleicht hast du auch eine größere Bibliothek in der Nähe, wo man sich so einen sicher nicht ganz billigen Schinken ausleihen kann. Auf die Dauer werden sich da kaum Experten finden, bei den Schmetterlingen und Käfern sind mir in der dt. Wikipedia keine bekannt.
Was mir noch aufgefallen ist: Den Artikel Bienenrasse müßte aus meiner Sicht in Europäische Honigbiene eingebaut werden (Überschrift Unterarten, ich mache das bei den Schmetterlingen so). Eine Lemmabezeichnung wie Ligustica ist völliger Blödsinn, es müßte korrekt heißen Apis mellifera ligustica. An dieser Stelle kann man dann überlegen, ob man die Information dazu in diesem separaten Artikel beläßt oder mit in die Europäische Honigbiene steckt. Ein separater Artikel ist wahrscheinlich sinnvoller, da der Artikel Europäische Honigbiene schon recht umfangreich ist - dann lieber einen Link auf Apis mellifera ligustica setzen. Jetzt hab ich aber getextet... Viele Grüße, --Olei 12:27, 5. Jan 2006 (CET)
Da hast Du ganz recht. Mein imkerliches Wissen von zwar über 25 Jahren und das Suchen im WEB reichen auf Dauer nicht aus. Ich werd's mir mal überlegen, ob ich so weiter machen möchte - auch die Zeit habe. Den vorherigen Stand habe ich zwar verbessert, aber auf Dauer ist's halt nur mit einem fundierteren Einstieg und guter Literatur möglich. Danke! Gruß --MikePhobos 12:55, 5. Jan 2006 (CET)
Du mußt ja nicht alles an einem Tag erschlagen! Gut Ding will Weile haben, dazu gehört auch die Vertiefung in die Fachliteratur. Das kann man nicht erzwingen - also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Du hast ja schon eine ganze Menge berichtigt! Noch ein kleiner Kommentar aus meiner Sicht: Ich habe mir in diesem Jahr das Ebertsche Gesamtwerk Schmetterlinge Baden-Württembergs gegönnt - 10 Bände, immer häppchenweise, Summa summarum ca. 400 €. Und das obwohl ich nicht Bio studiert habe sondern mich der Thematik aus der Richtung Fotografie nähere. Ein super Forum gibts dazu auch - wie oben schon erwähnt - es ist unglaublich welches umfangreiches Wissen dort präsentiert wird. kein Wunder, da einige der Autoren der oben zitierten Literatur dort auch aktiv sind. Ich kann nur sagen: Die Beschäftigung mit der Natur lohnt sich! :-) Viele Grüße, --Olei 22:42, 5. Jan 2006 (CET)
Danke für Deinen Zuspruch :-) - und keine Angst, so schnell geb' ich nicht auf! Hab' übrigens auch das mit der Ligustica, auf Deine Anregung hin, bearbeitet und Bienenrasse wesentlich Überarbeitet und ergänzt. --MikePhobos 00:49, 6. Jan 2006 (CET)

dann stelle für die redirs die falsch sind jeweils einen Schnell-Löschantrag {{Löschen}} Grund: falscher überflüssiger Redir -- ~~~~
----
--Steffen2 15:54, 5. Jan 2006 (CET)

hab's auch so gemacht, ging einfacher, als ich dachte! --MikePhobos 22:04, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo MikePhobos, könntest du dir diesen Artikel in einer ruhigen Minute mal zur Brust nehmen und Ordnung schaffen? Hier sammelt sich zur Zeit pupertäres, schlecht formuliertes Halbwissen... =:-/ Viele Grüße, --Olei 15:29, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo Olei, ich bin auch schon über diesen Artikel gestolpert und mir hat der ganze Aufbau nicht gefallen. Man müsste hier schon viel systematischer vorgehen. So bezeichnet man nach meinem momentanen Wissensstand wohl alle männlichen Hymenoptera oder zumindest die der staatenbildenden als Drohnen. Ich brauch' dazu aber wirklich mal ein paar ruhige Minuten - hab's in meine to-do-Wunsch-Liste aufgenommen. Gruß --MikePhobos 22:25, 6. Feb 2006 (CET)
Siehste, bis zu den Hymenoptera bin ich gedanklich gar nicht vorgedrungen. Aber du hast recht, dort müßte man eigentlich schon ansetzen. Ich habe heute aus lauter Verzweiflung das hier geschrieben... Viele Grüße, --Olei 22:31, 6. Feb 2006 (CET)
... ist einfach super, was Du da für WP machst ;-) --MikePhobos 22:49, 6. Feb 2006 (CET)
Dabei hab ich null Ahnung davon - ich hoffe es merkt keiner! --Olei 22:55, 6. Feb 2006 (CET)
Tiefstapler !!! ... ich dreh's mal herum: "Lieber heimlich schlau, als unheimlich dumm!" --MikePhobos 23:02, 6. Feb 2006 (CET)

Die Weiterleitung von Drohne ist schön und gut, aber dann bitte zur Begriffserklärung. Leider klappt die Änderung nicht, keine Ahnung wieso. 80.75.192.71 21:48, 20. Feb 2006 (CET)

stimmt! Ich hab's mit dem Ändern auch probiert - bin allerdings auch kein WP-Profi. Deshalb hab' ich hier Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Redirect_funktioniert_nicht um Hilfe gebeten. --MikePhobos 08:52, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Mike, du meinst die Weiterleitung auf die Begriffsklärung? Hier funktionierts. Vielleicht den Browser-Cache leeren? Viele Grüße, --Olei 09:06, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Olei, Du hast recht, jetzt funktioniert's :-) War trotzdem ein bisschen komisch, weil ich hier in meiner WEB-Design-Umgebung mit dem Firefox-Browser immer ohne Cache arbeite. Vielleicht gibt's auf der OS-Ebene (Linux) oder bei WP noch irgendwelche Zwischenspeicher?! Aber sei's d'rum, Hauptsache das Problem ist gelöst. Gruß --MikePhobos 09:32, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo MikePhobos, ja da gibts noch eine Menge Caches dazwischen. Das OS dürfte keine Rolle spielen, wohl aber sogenannte Proxies wie zum Beispiel der deines Providers. Wikimedia betreibt auch noch mehrere Squid-Caches, die die Datenbanklast reduzieren sollen. Und manchmal landet auch eine Änderung nicht richtig in der Datenbank, so dass dann ein zweites Mal Speichern hilft. Viele Grüße, --Olei 09:58, 21. Feb 2006 (CET)

Treffen Stuttgart 2006

Hallo Mike,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:42, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Joachim, vielen Dank, dass Du mich hier aufgestöbert hast. Ich werde die nächsten Tage mal genauer in die Diskussionseite Stuttgart schauen und mich dann auch dort melden. Einen schönen Sonntag! Gruß --MikePhobos 11:45, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Mike, ich hoffe, dass wir bis 5. März bereits einen Termin haben. Momentan liegt der 23. März vorn. Du kannst die Seite Wikipedia_Diskussion:Stuttgart ganz einfach beobachten, indem Du sie auf Deine Beobachtungsliste setzt. Weißt Du wie das geht? Dann von Zeit zu Zeit (am besten beim Anmelden bzw. Abmelden) aufrufen und die bist informiert, sobald sich etwas auf der genannten Seite tut. - Viele Grüße --Joachim Köhler 19:02, 21. Feb 2006 (CET)
kein Problem, ich beobachte 'ne ganze Menge :-) --MikePhobos 21:06, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Mike, nichts für ungut, aber Wikipedia bietet so viele Möglichkeiten und obwohl ich nicht mehr ganz neu bin, weiß ich sicher auch noch nicht alle. – Grüße --Joachim Köhler 17:40, 22. Feb 2006 (CET)

servus, bin hier in der WP vor allem vogelkundlich unterwegs, hab aber recht lange hobby-geimkert. vor zweieinhalb wochen hab ich einen offenbar heimatlosen (sehr großen) schwarm abgenommen und einem mir bekannten hobby-imker gebracht. der war ziemlich irritiert, weil er seiner meinung nach zu lange keinen bruteinschlag feststellen konnte - jetzt scheint aber alles in ordnung zu sein. jedenfalls hat mich das veranlasst, einen beitrag über den afterweisel zu schreiben. schau dir das an und besser aus, was auszubessern ist. ich hab keine literatur, und wie gesagt, es ist schon recht lange her, seitdem ich mit dem imkern aufgehört habe. gruß aus der steiermark Scops 14:07, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo Scops, ich hab' mal grob d'rübergeschaut und finde den Artikel recht gut. Man müsste allerdings noch etwas genauer zwischen einer drohnen- oder buckelbrütigen Königin und diesen Drohnenmütterchen oder Afterweiseln unterscheiden. Ich habe den Artikel mal in meine to-do-Liste aufgenommen - kann allerdings noch ein paar Tage dauern. Gruß --MikePhobos 14:26, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich hab' den Artikel jetzt mal überarbeitet. Gruß --MikePhobos 18:47, 22. Jun 2006 (CEST)

servus,

deine fundierten sachlichen ergänzungen haben dem kleinen beitrag sehr gut getan; ein paar kleinigkeiten hab ich ein wenig sprachlich geglättet. das mehrfachbestiften hab ich herausgenommen, weil es nach meinen erfahrungen bei jungen königinnen auch nicht selten ist. im ersten überfliegen gefiel mir der bienenköniginnen - beitrag recht gut; wenn aus meiner sicht sprachlich etwas zu verbessern ist, mache ich das gerne. grüße Scops 14:29, 23. Jun 2006 (CEST)

Imker-Artikel

Hi Mike, ich hoffe es ist ok dass ich als fachlicher Voll-Laie den Artikel ein wenig "durchgeschüttelt" hab? Ich finde ihn klasse, nur fand ich die ursprüngliche Reihenfolge etwas verwirrend.

Zwei Dinge hätte ich noch anzumerken: 1. Unter "Produkte" werden die Pollen aufgelistet. Das sind aber doch keine Produkte, oder? Gehört irgendwie trotzdem in den Abschnitt, aber vllt sollte man das anders unterbringen, z.B. als Einleitung zum Abschnitt? 2. Interessant wär noch zu erfahren, wieviel Honig man so pro Bienenvolk erntet (Daumen*Pi reicht), und vielleicht noch ein Satz zu den Jahreszeiten.

Insgesamt hat mich der Artikel, auf den ich zufällig gestoßen bin, wirklich begeistert, man bekommt das Thema sehr gut vermittelt. --Popie 13:06, 2. Jul 2006 (CEST)

Hallo Popie, ich finde den Artikel zwar auch nicht gerade schlecht, aber eben durch seine mehr oder weniger zufällig entstandenen Schwerpunkte auch noch nicht gerade überwältigend gut - ein typischer gewachsener Wikipedia-Artikel. Zu deinen Anmerkungen:
1) Pollen - ist tatsächlich auch ein Bienenprodukt, wird hier aber nicht als Produnkt sondern als der Stoff selbst dargestellt. Ich nehme es mal in meine to-do-Liste auf.
2) Der Honigertrag hängt von vielen Parametern ab. Z.B. wandert der Imker Trachten an oder nicht. Dann welche Trachten? - auch reginal unterschiedlich. Zudem gibt es große Schwankungen beim jährlichen Ertrag einzelner Sorten, speziell beim Waldhonig. In manchem Jahr gar kein Ertrag, weil die Läuse fehlen und in (seltenen) Spitzenjahren 50 kg und mehr pro Bienenvolk. Dies ist mit Sicherheit ein eigenes Thema.
3) Deine Frage zu den Jahreszeiten verstehe ich leider nicht. Natürlich ist es bei einem Bienenvolk vom Prinzip her genau so, wie z.B. bei einem Apelbaum: Winterruhe, Blüten, Blätter wachsen, Früchte reifen, Ernte, Blätter fallen im Herbst - alles ist vom Jahreslauf abhängig und der Imker hat seine Bienenvölker entsprechend zu unterstützen/bearbeiten/beobachten/begleiten. Hast du das gemeint?
Generell würde ich es nicht gut finden, wenn der Imker-Artikel mit weiteren Details noch weiter "aufgeblasen" würde. Sinnvoller ist es nach meiner Ansicht, wenn dann einzelne neue und kleinere Artikel in der Kategorie:Bienenzucht entstehen würden. Gruß --MikePhobos 19:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Ok danke für die Antworten. 1) sehe ich als erledigt an, ist auch eher eine Kleinigkeit.
Zu 2) naja 50 kg als absolutes Maximum pro Volk und Jahr ist doch mal ein Orientierungswert, unter dem man sich als Laie was vorstellen kann, der doch immer nur die Bienenstöcke sieht und hat keine Ahnung hat, wieviel Honig da bei rauskommt. Ich fänd´s nicht schlecht wenn da irgendwo im Artikel (bei Produkte vllt?) eine "Hausnummer" stehen könnte oder wenn´s denn zu arg schwankt, halt den Maximumwert, wie hier geschildert.
Zu 3) Gut, ok, muss nicht unbedingt sein; ich dachte halt eine Andeutung in die Richtung, wann im Jahr und warum ein Imker "Hochsaison" hat und wann weniger zu tun; hängt ja irgendwie schon mit dem Beruf zusammen.
Aber du hast natürlich recht, der Artikel sollte nicht mehr wirklich weiter wachsen, ist schon wahr, sonst geht der Überblick verloren. Aber das heißt ja nicht, dass nicht der eine oder andere Satz ergänzt werdeden kann.
Bei der Lesenswert-Diskussion gab´s übrigens auch schon ein bisschen (positives) Feedback, weiß nicht ob du die verfolgst. --Popie 17:44, 4. Jul 2006 (CEST)