„Benutzer Diskussion:Griensteidl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Popie (Diskussion | Beiträge)
Zeile 218: Zeile 218:
*ad 2: War bis jetzt wohl eher Zufall (bei mir). Aber Fußnoten, Literatur, Weblinks ist vernünftig.
*ad 2: War bis jetzt wohl eher Zufall (bei mir). Aber Fußnoten, Literatur, Weblinks ist vernünftig.
*ad 3: die drei unter einen Hut zu bringen, finde ich vernünftig, hab's teilweise auch schon so gemacht. Wirkt im Inhaltsverzeichnis besser. ''Referenzen'' ist aber keine korrekte Bezeichnung, heißt was ganz andres als die englischen ''references''. ''Weiterführendes'' triffts auch nicht. ''Anhang'' wie in den Büchern? ''Nachweise'' trifft's ja auch nicht, zumal bei Lit. ja oft auch weiterführendes steht. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 23:53, 3. Jul 2006 (CEST)
*ad 3: die drei unter einen Hut zu bringen, finde ich vernünftig, hab's teilweise auch schon so gemacht. Wirkt im Inhaltsverzeichnis besser. ''Referenzen'' ist aber keine korrekte Bezeichnung, heißt was ganz andres als die englischen ''references''. ''Weiterführendes'' triffts auch nicht. ''Anhang'' wie in den Büchern? ''Nachweise'' trifft's ja auch nicht, zumal bei Lit. ja oft auch weiterführendes steht. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 23:53, 3. Jul 2006 (CEST)

: Ist halt der preußische Ordnungswahn ;-) Mhja Referenzen ist nur sone Übergangslösung, die, wie ich find, auch im Deutschen in diesem Kontext nicht ganz falsch ist, aber es sollte was besseres geben. "Anhang" wär´s eigentlich, warum nicht. Mal drüber schlafen und morgen die einschlägigen Diskussionen sichten, vllt findet sich da noch was Zündendes; ist ja auch nicht wirklich dringend, aber je eher wir´s klären desto weniger Artikeln sind nachzubessern. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 00:30, 4. Jul 2006 (CEST)

Version vom 4. Juli 2006, 00:30 Uhr

Älteres siehe Versiongsgeschichte.

Kritik an Kraus

Hallo Griensteidl, ich möchte dich gerne auf das hier aufmerksam machen und um deinen freundlichen Rat bitten. Der Artikel Karl Kraus ist, wie eine IP in der Diskussion unlängst angemerkt hat, trotz des Umstands dass er - und zwar grundsätzlich zu Recht - als lesenswert gilt, etwas fanlastig. Natürlich besteht ein möglicher Ausgleich in audiatur et altera pars. Zur anderen Seite zählt sich auch Egon Erwin Kisch. Ich habe seinen Aufsatz über Kraus ein wenig besprochen. Aber ich kann mir nicht helfen - Kisch' Sicht der Dinge ist (vor allem aus politischen Gründen, die m. E. im Falle des Moralisten Kraus an der Sache eigentlich vorbeigehen) reichlich voreingenommen. Doch geht es nicht an, dass man ihn kommentiert, außer dort (im Fall der Letzten Tage der Menschheit), wo Kisch tatsächlich unrecht hat. Aufgrund der Vielzahl der Anwürfe, die er gegen Kraus richtet, ist das Ding zudem länger, als mir lieb ist. Besser fände ich ein Überblick über die kritischen Stimmen, die es gegen Kraus gab - die gleichen Vorwürfe würden sich da schon wiederholen. Aber da fangen die Schwierigkeiten an. Kisch hatte keine ernsten Konflikte mit Kraus, seine paar Sträuße mit K.K., die er aufzählt, sind ziemlich harmlos. Soll man aber etwa Harden, Werfel oder gar Kerr zu Wort kommen lassen, die ihren Auffassungen zu Kraus ja reichlich Raum gegeben haben? Ihre Stellungnahmen sind, soweit ich sie kenne, so vorhersagbar wie das "Au" nach einem Schlag. Gesucht wären also Zeitgenossen, die sich über Kraus aus der Warte eines unbeteiligten Dritten äußern. Ich kenne aber niemanden. Canetti hält von Kraus zuviel, Torberg schweigt sich weitgehend aus. Um das Kapitel fertigstellen zu können - wen kennst du, oder besser: was sind deine Vorschläge zu der ganzen Sache? Gruß, Antaios 19:51, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Antaios, Kritik an Kraus ist ein schwieriges Gebiet, von seinen Zeitgenossen kenne ich niemanden, den man als "unbeteiligten Dritten" bezeichnen könnte, dazu hat er selbst viel zu sehr polarisiert. Lustige Passagen gibt's von Siegfried Jacobsohn in seinen Briefen an Tucholsky. Entweder man liebte ihn oder hasste ihn, meist beides zeitlich nacheinander. Es fehlen auch noch Anton Kuhs Affe des Zarathustra, auch Ranicki hat sich nicht sehr wohlwollend über Kraus geäußert.
Die IP auf der Diskussionsseite meinte aber wohl eher, dass der ganze Artikel etwas zu nah am Autor ist und etwas die kritische Distanz vermisse lässt. Das ist aber bei den meisten Wikipedia-Artikeln so, wer schreibt schon über etwas, das er nicht mag?
Mir schwebt ja schon lange vor, den Kraus-Artikel um einen ordentlichen biographischen Teil ganz oben zu erweitern, der seinen Lebenslauf und auch die zeitliche Abfolge seiner Ansichten und deren Änderungen (Monarchie, Sozialdemokratie etc.) einschließen sollte. Das jetzige Kraus-Bild ist mir zu statisch. Ganz besonders wichtig wäre, die beiden Bände der Timms-Biographie einzuarbeiten, die etliche neue Sichtweisen bietet. Man müsste aber trennen zwischen Kritik durch seine Zeitgenossen von der heutigen Kritik. Franz Schuh hat den Band: Die Belagerung der Urteilsmauer. Karl Kraus im Zerrspiegel seiner Feinde herausgegeben, den ich teilweise besitze. Da könnte man einiges rausholen. Aber gerade bei Kritik würde ich mit direkten Zitaten eher sparen und die Kritik eher beschreiben. Das spart auch Platz. Der Kraus-Artikel ist jetzt schon sehr lang. Den Kisch-Text kenne ich nicht, Dein Text ist gut, aber meines Erachtens schon wieder zu lang, wenn man einen Gesamtüberblick der Kritik an Kraus geben will. Beim Thema Sozialdemokratie ist Timms der Meinung, dass die Annäherung während des Weltkrieges eher ein Zweckbündnis war, Kraus im Innersten ein Konservativer blieb und sich später enttäuscht von den ihre eigenen Ideale für die "Realpolitik" verratenden Sozialdemokraten abwandte und nur mehr in Dollfuß die Rettung vor den Nazis sah. Leider tanze ich derzeit auch in der Wikipedia auf zu vielen Hochzeiten. Irgendwann möchte ich aber den Kraus-Artikel etwas ummodeln, was aber schwierig ist, da schon viel da ist und auch schon viel gutes. Vielleicht können wir ja in nächster Zeit den Artikel mal durchdiskutieren, da Du ja einer der Hauptautoren bist. --Griensteidl 20:34, 12. Mär 2006 (CET)
Gern im April, wenn ich wieder mit meiner Bibliothek mit der dort vorzufindenden Primär- und Sekundärliteratur vereint bin. M. E. weiterhin to do, abgesehen von der Biographie:
  • Das Zitat von Weigel zu Kraus' Person ist zwar brillant, aber sollte erstens nicht nur aus einem Zitat bestehen, sondern auch noch ausgebaut werden. Vielleicht ist das ein besserer Platz für Stellungnahmen von Leuten, denen er auf die Zehen getreten ist, einschließlich (stark verkürzt) Kisch, als unter den "Freunden und Feinden".
  • Das Kapitel über die Sprache ist m. E. leider reichlich unstrukturiert und unvollständig. Kraus hat ja gerne auch Sprachlehre betrieben - ein ganzer Band der Suhrkamp-Ausgabe lebt nur davon - und eine ernste Auseinandersetzung mit Werfel entzündete sich einer angeblichen Sprachschlamperei Werfels.
  • Sidonie N. - deren Briefwechsel mit Kraus ich allerdings nicht kenne. Soweit ich das überblicke, waren private Probleme im Zusammenhang mit ihr mit ein Grund, weshalb er im Krieg erst mal schwieg - noch ein Punkt, in dem Kisch mE nicht recht hat. Weißt du mehr darüber?
  • Abgesehen von Sidonie N. ein, zwei Sätze zu seinem Drucker Jahoda, der Kraus viel bedeutet hat. (Vor der mikroskopischen Schrift und den über und über bekritzelten Fahnen bei in der Regel erheblichem Zeitdruck hätten die meisten anderen kapituliert). Das ist nichts Zentrales, aber einstweilen fehlt es
  • Kraus und die Politik. Ein schwieriges Kapitel bei einem Moralisten, wenngleich der Abschnitt über das Judentum schon so manches enthält. Vor allem in "Hüben und drüben" wird aber einiges zu finden sein.
  • Mal schauen, was mir außerdem einfällt. Welche Vorschläge hast du?
Gruß, Antaios 20:56, 12. Mär 2006 (CET)

Meine Idee ist, einen ausführlichen Lebenslauf einzustellen. In dem würden seine Freund-/Feindschaften vorkommen, der Wandel seiner Ansichten, der Verlauf seiner Tätigkeit - Fackel, Bücher, Vorlesungen -, Sidonie und die anderen Frauen. Die jetzigen Teile (wie Freund und Feind) würden als vertiefende Themen überarbeitet an ihrem jetzigen Ort stehenbleiben, würden aber wohl durch den Zusammenhang besser verständlich werden. Dafür könnte man die Fackel wieder in einen eigenen Artikel auslagern, einige kurze Unterabschnitte wie "weitere Veröffentlichungen" streichen.

Das mit dem Drucker könnte man unter "Arbeitsprozess" unterbringen. Sein nächtliches Arbeiten, die vielen Fahnenkorrekturen, seine Druckfehlerphobie usw. Einige weitere Themen stehen ja auch in meinem Lesenswert-Beitrag. Für weitere Details habe ich den Artikel jetzt nicht gut genug im Kopf.

Mein Problem ist auch, dass ein Gutteil meiner Krausiana in Wien lagert, während ich in Kärnten sitze. Aber wie Du vielleicht gemerkt hast, schweben mir doch größere Um- und Ausbauten vor. Dafür sollten wir den Artikel bis Sommer (?) aber auch Exzellent bekommen. --Griensteidl 21:32, 12. Mär 2006 (CET)

Klagenfurt-Bilder

Ich hab mal angefangen, meine Pics aus zu sortieren (?). Einige wie z.B. Kogelnik-Brunnen und Obeliskbrunnen hast du viel besser getroffen als ich, drum hab ich die schon mal in die Tonne getreten. Einige andere schon hab ich - unbehandelt - zwecks Vergleich mal auf meinen Webspace hochgeladen:

Landhaus

  • Südturm noch nicht vorhanden (?): Rein damit hochgeladen, aber zu "schräg" für den Artikel
  • Stätte der Kärntner Einheit noch nicht vorhanden (?): meins ist auf commons, deins ist aber schärfer, müsste aber geradegerückt werden. dann meins ersetzen. finde deines wg. Perspektive besser, Schärfe ist noch ok
  • Tor an der Westfront etwas heller als dein Foto, evtl besser?: meins ist dunkler, dafür weniger verzerrt. Entscheide Du, was wichtiger ist. Deins besser, meins zu verzerrt

Anderes

Vllt. kannst du in einer ruhigen Minute mal drübergucken; hab nicht bei allen Motiven nachgeschaut ob du schon entsprechendes hochgeladen hast. Innenfotos stell ich erstmal zurück, Mail schreib ich die nächsten Tage noch. Nen Grundriss ist übrigens schon in Arbeit, ich hoffe, ich krieg ihn heut noch fertiggefrickelt. --Popie 13:39, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich habe außer den Landhaus-Bilder nichts hochgeladen, werde es mit meinen vergleichen. Gut, dass der Grundriss an mir vorübergeht. Eixi hat auf meine Anfrage zwecks Grundriss nicht geantwortet. Griensteidl 13:42, 8. Jun 2006 (CEST) Rest von Klagenfurt folgt am Abend.
Eilt nicht, ich hab für den Moment eh genug zu tun. --Popie 14:03, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich lade die, wo ich glaub, die besseren zu haben, mal auf commons rauf und stelle sie in den Klgft-Artikel. Griensteidl 21:16, 8. Jun 2006 (CEST)

Ok. Was meinst du zu diesem Grundriss? Ich bin mit der Legende (Maßstab + Kompass) noch unzufrieden. Was meinst du dazu? --Popie 21:39, 8. Jun 2006 (CEST)

P.S. Hast du den Deuer noch? Falls das Gemälde S. 174 farbig ist, wäre das klasse, ohne Rahmen könnten wir den Scan problemlos verwenden. Würde den ersten Abschnitt super illustrieren. --Popie 21:52, 8. Jun 2006 (CEST)

Ist in Farbe, kommt; S. 67 gibt's das Deckengemälde ganzseitig, kommt auch noch.
Grundriss ist ein Problem: Die Raumeinteilung ist vom ersten Stock, aber im Hof ist das Denkmal und der Brunnen eingezeichnet. Das muss im Text klargemacht werden. Die Buchstaben und Zahlen sollten größer sein, die kann man sonst in klein nicht lesen. Als Kompass reicht ein schmales langes Dreieck mit Spitze nach Norden. Das ist dann auch in klein erkennbar. Ein 20 m Balken würde reichen, Zahlen aber größer. Griensteidl 22:13, 8. Jun 2006 (CEST)
Super das mit den Bildern :-) Grundriss: Ja, stimmt mit ebenerdig vs. 1.OG, aber für zwei Grundrisse ist das EG zu uninteressant und die Lage der Sääle sollte imo schon irgendwie rein. Werd´s erwähnen, alternativ könnte man Denkmal/Brunnen weglassen, ist eigentlich nicht so spannend, dann hätte die Legende rechts oben Platz. Was hältst du davon?
Zahlen werd ich vergrößern, kein Prob. Aber der Balken ist doch 20m groß!??? --Popie 22:22, 8. Jun 2006 (CEST)

Ja, Brunnen und Denkmal raus, dann ist es eindeutig. Beim Balken meinte ich, nicht 0, 10, 20 schreiben, sondern unten einfach 20 m. Griensteidl 22:30, 8. Jun 2006 (CEST)

Ach so, jetzt is klar. Ok, werd´s mal entsprechend ändern und einbauen.
Kleine Offtopic-Nebenbemerkung: Lass den IP-/Joadl-Typen in Millstatt erst mal weiterwerkeln, die formalen Patzer kann man später mal ausputzen; ich hoffe noch auf etwas mehr Substanz und will ihn nicht durch Dauerreverts vergraulen. --Popie 22:32, 8. Jun 2006 (CEST)

BKK

Ich würd gern Bad Kleinkirchheim bei den KEA aufstellen. Ein paar Pics und statistische Daten bin ich grad am Hinfummeln, siehst du sonst noch Schwächen? Einzig ungeklärt ist die zugehörigkeit der FPÖ-Gemeinderäte, Bgm. Krenn ist definitiv BZÖ; wie kann man das unterbringen? Gruß --Popie 15:22, 10. Jun 2006 (CEST)

So wie der GR-Teil jetzt ist, kann man's fast lassen. Lässt sich auf der dortigen Gemeinde nichts rausfinden? Die müssen sich doch irgendwie deklariert haben. Aber in der Gegend da oben kann man nicht sicher sein, dass nicht ein oder zwei bei der FPÖ geblieben sind. Sollte aber kein Hindernis sein. Ansonsten sieht's doch sehr rund aus. Griensteidl 16:47, 10. Jun 2006 (CEST)
Mail an die Gemeinde blieb ohne Antwort, Anruf ohne Ergebnis, dito diverse Nachfragen *grml* Ist halt nicht so wichtig auf´m Land. Ich schreib mal noch Krenn selbst an, mal sehen; denke aber auch, dass das nicht von entscheidender Bedeutung ist. --Popie 17:06, 10. Jun 2006 (CEST)
Gut, mit dem Hinweis auf diese Recherchen kannst Du jede etwaige Kritik in der Kandidatur entkräften. Griensteidl 18:58, 10. Jun 2006 (CEST)
Hab sogar noch etwas "Handfestes" gefunden: Auf [1] ist lediglich bei Krenn FPÖ (BZÖ) angegeben, bei den anderen nur FPÖ. Also wird´s auch so sein; keinen Bock, da jetzt jeden anzurufen ;) --Popie 16:18, 11. Jun 2006 (CEST)
Hallooo! Bei diesem Link steht auch bei Krenn nur FPÖ, auf seiner Unterseite dann FPÖ (BZÖ). Was soviel heiß, dass bei den meisten Seiten seit der Wahl kein update stattgefunden hat. Und dass nur der Ortschef die Partei wechselt, und die Unterläufel nicht, kann ich mir nicht vorstellen, wie will der regieren? Andere Baustelle: ist das hier noch lesbar oder im zweiten dritten Abschnitt schon zu detailliert? Die Volksverehrung, die Wallfahrten, Kunst und Kultstätten kommen noch. Griensteidl 16:25, 11. Jun 2006 (CEST)
Ja, so ähnlich denk ich auch; was soll´s, das ist die einzige Quelle und nach der ist der GR nun mal FPÖ. Hemma geb ich mir gleich, ich stopf grad noch schnell die letzten Lücken. --Popie 16:30, 11. Jun 2006 (CEST)

Hemma-Artikel

Nein, zu lang nicht, der dritte Abschnitt ist stilistisch aber etwas listenartig bzw. Jahreszahlenlastig. Muss mal überlegen, wie man das ändern könnte. Insgesamt sieht´s schon mal ganz gut aus. Soll ich nu eins meiner Denkmal-Photos hochladen, wenn ja welches? --Popie 17:06, 11. Jun 2006 (CEST)

Hast recht. Liegt daran, dass ich die Info aus mehreren Kapiteln zusammengestoppelt habe. Wenn alle Info drin ist, versuch ich's flüssigere Form zu bringen. Bei Kunst und Kultstätten kommt noch einiges dazu. Ich bin gerade dabei, die Gemälde im Ausstellungskatalog zu scannen, das gibt schöne Bebilderung, Fromiller ist auch wieder dabei, dem könnten wir bald eine eigene commons-Gallerie spendieren. Vom Denkmal habe ich das Bild Bild:Hemma-Denkmal groß.jpg schon hochgeladen, vielleicht für die Gallerie noch eine Gesamtansicht dazu. Griensteidl 17:12, 11. Jun 2006 (CEST)


Müsste das nicht auch Singular sein? Grüße, --Nina 00:03, 15. Jun 2006 (CEST)

Bitte mit unserem Carnivorenspezialisten Denis Barthel aka Denisoliver abklären, aber der ist gerade beim Übersiedeln und schlecht erreichbar. Griensteidl 11:59, 20. Jun 2006 (CEST)

Uff

Ich hab schon befürchtet ich seid verschütt gegangen :-) Wie war´s denn, gibt´s Fotos? --Popie 23:58, 19. Jun 2006 (CEST)

Das hat bis Sonntag gedauert, ich bin erst gestern abend nach Kärnten zurückgefahren. Ich hab rund 350 Photos gemacht, muss erst aussortieren und hochladen. War sehr interessant, lustig, aber auch anstrengend (Bergtour auf der Rax, siehe [2]). --Griensteidl 11:57, 20. Jun 2006 (CEST)


Wg. unseren "Neuen": sind leider nicht sehr gesprächig, aber ziemlich aktiv. Bin da einige Male am Hadern, guck dir z.B. mal den Ulrichsberg-Artikle an, insbesondere die Versionsgeschichte (heute erst entdeckt). --Popie 14:00, 20. Jun 2006 (CEST)

Guck Dir meine Bearbeitungen an, ich bin grade am Aufräumen. Gemeinde-Navi-Leiste in Ortsartikel, Nachbargemeinden statt Nachbarorte, usw. Mühsam. Ich brauche nicht für jedes Dorf einen eigenen Artikel, noch dazu mit falschen Angaben. Griensteidl 14:02, 20. Jun 2006 (CEST)

Jepp; hab in den letzten Tagen mehr auf die Nockberge-Artikel geachtet, und das mit den Dorfartikeln am Wörthersee gar nicht so mitbekommen; weiß aber auch net, wie man Inhalte zu den Dörfern gscheit in die Gemeinden einbinden könnte. Im Mölltal ist auch einer der mit Dörfstubs anfängt, siehe Links unter Reißeck; ist nicht sehr aktiv, aber das selbe Problem auch hier. --Popie 14:07, 20. Jun 2006 (CEST)

KLA: Bild Presidio

Hi, warum hast du das Bild rausgenommen? Ich kenne keine Regel, die es verbieten würde, Artikel mit Bild vorzustellen. Und dieser Artikel ist IMHO auch durch seine Bilder lesenswert. Hättest du ein Problem damit, wenn ich es wieder einstelle? --h-stt !? 20:56, 20. Jun 2006 (CEST)

Mir ist zwar keine Regel bekannt, aber es ist absolut unüblich. Es geht um lesenswerte Artikel und nicht um Exzellente Bilder. Wenn einer damit anfängt, gibt es bald bei jedem Kandidaten mindestens ein Bild, da die meisten Artikel viele, auch gute, Bilder aufweisen. Daher. Griensteidl 20:59, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich hätte nichts dagegen, wenn sich Artikel bei der Kandidatur auch mit einem Bild präsentiert würden. Presidio war auch nicht der erste. Ich habe das bei Akrotiri (Santorini) schon mal gemacht und niemand hat sich beschwert. Allerdings habe ich es bei anderen Autoren nie wieder gesehen. Meiner Ansicht nach geht es bei den KLA darum, Artikel zu präsentieren und zu bewerten. Dazu können auch die Bilder eines Artikels gehören, ob ein Artikel geeignet bebildert ist, wird oft in der Bewertung angesprochen. --h-stt !? 21:55, 20. Jun 2006 (CEST)

Gurk

Ich lad mal die Pics von Binter auf die Commons + leg nen Artikel an. Ideen für die Gliederung des Artikels (also den WP Artikel latürnich)? --Popie 16:31, 23. Jun 2006 (CEST)

Bin grad schon wieder rausgeflogen, was ist heute los? Gliederung, hm... Die exzellenten Kirchen sind sehr uneinheitlich. Mein Vorschlag, relativ nah am Dehio:
  1. Baugeschichte
  2. Außenbau
  3. Äußere Vorhalle und Westportal
  4. Innen (innere Vorhalle, Langhaus, Chor, Querhaus, Apsiden; alles inkl. Fresken)
  5. Ausstattung (wieder nach Teilen wie oben, Altäre, Bilder, Chorgestühl etc.)
  6. Bischofskapelle (Text steht)
  7. Krypta (Text steht)
  8. Stiftsgebäude (Text steht)
  9. Die Klostergemeinschaften im Laufe der Zeit (hab gute, kurze Unterlagen)

Einverstanden? Welche Teile machst Du? Griensteidl 16:48, 23. Jun 2006 (CEST)

Öh weiß noch net; aus der Erfahrung Millstatt würd ich sagen eher Baugeschichte, Außenkrams und Gebäude, mit den Innereien tu ich mich eher schwer (aber wenn´s muss, ok). Unterlagen kannst mir zukommen lassen, hab nur sehr wenig. @Gliederung muss erst selbst noch überlegen bin noch am Bilder hochladen. --Popie 17:09, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich versuch mal, die Seiten aus Hartwagner zu scannen und in Text umzuwandeln. Ansonsten ist ja der Dehio recht ausführlich. Sehr viel mehr Lit habe ich auch nicht.... Griensteidl 18:48, 23. Jun 2006 (CEST)


Hab grad den Stub Stift Gurk entdeckt. In Redirect ändern? --Popie 13:38, 24. Jun 2006 (CEST)

Kenn ich, ich redirecte, wenn ich den Stiftsteil im Dom-Artikel geschrieben habe (es gibt ja heute noch Salvatorianer dort). Griensteidl 17:53, 24. Jun 2006 (CEST)

A propos Gurk] - tz tz tz... ;-) --Popie 13:16, 26. Jun 2006 (CEST)

Plädiere auf Unschuldig, Euer Ehren! Habe meine Verwandten dort mütterlicherseits. Griensteidl 20:22, 26. Jun 2006 (CEST)
Jaja das sagen sie alle; immer diese Seilschaften... Aber btw. ich komm irgendwie mit der Beschreibung nicht recht voran, ich kann mir die Lage der Gebäude schlecht vorstellen, war halt leider noch nie da (werd´s aber im Sommer nachholen!). Ist die Bischofskapelle nun außerhalb des Doms oder in den Turmbau integriert? Wo ist die auf dem Grundriss abgebildete Fassade, ist das dieselbe wie auf dem einen Foto? Wieviele Gebäude sind´s denn nun insgesamt; gibt´s vllt. irgendwo nen Lageplan von dem gesamten Gelände online? Kannst mir vielleicht anhand von diesem Foto kurz erklären, was wo ist? Hab diese Woche außer Mittwoch frei, also genug Zeit hätt ich ja, allein an Ahnung und damit an Motivation mangelts ein bissel. --Popie 20:34, 26. Jun 2006 (CEST)

Lageplan muss ich erst zeichnen, dauert noch. Ich habe auch keine guten Überblicksphotos, nur jede Menge Details. Also vom Photo: Dom rechts mit Westfassade zum Betrachter. Unten Haupteingang, darüber Fenster der Bischofskapelle. Die ist über äußerer und innerer Vorhalle (im Grundriss siehst Du gut die beiden Vorhallen zwischen den Türmen, darüber ist die Kapelle). Von außen sieht man sie nicht, auch wenn man im Dom ist, nicht. Sie kann auch nicht besichtigt werden. Das vierseitige, quadratische Gebäude links ist der Propsthof, der Trakt zwischen Propsthof und Dom der Kapiteltrakt. Vor dem Kapiteltrakt der Stiftshof, im Vordergrund das Stiftsportal, links davon das Schächerkreuz. Rechts vom Dom ist klein die Todesangst-Christi-Kapelle zu sehen. Links vom linken Eck des Propsthofes steht das Salettl, das ich noch nicht beschrieben habe. Beim Dom sieht man hinten schön das erhöhte Querhaus, das aber seitlich nicht breiter als das Langhaus ist und im Grundriss nicht auffällt. Der weiße Querstrich im Hintergrund ist Schloss Straßburg, ganz hinten die Saualpe. Im Vordergrund ganz links der Hölbling-Stadel (heute Café), in der Mitte das graue Dach ist der Kronenwirt. Alle Klarheiten beseitigt? Jetzt weißt Du auch, wie es mir mit Millstatt ging... Griensteidl 20:53, 26. Jun 2006 (CEST)

Ah ok, vor allem an der Bischofskapelle bin ich im Zusammenhang mit der Westfront fast verzweifelt, die Beschreibungen im Dehio bzw bei Hartwagner sind ja tw recht schwurbelig; ich glaub ich raff´s jetzt :-) In den Propsthofgebäuden ist jetzt auch das Kolleg drin oder im Kapiteltrakt? Es steht ja immer nur was von "ehemaligen Stiftsgebäuden".
Hab übrigens stattdessen mal komplett alle Gemeinden durchgeackert (Bezirk WO kommt jetzt noch als letztes), alle Ortsboxen sind jetzt identisch und alle Gemeinden auf StatistikAustria verlinkt. Nebenher konnte ich einiges an Müll runterbringen :-) schon erstaunlich wie sich manche Gemeindeartikel verselbständigt haben. --Popie 21:08, 26. Jun 2006 (CEST)

Die Gemeindeartikel habe ich in letzter Zeit auch nicht so beobachtet. Das Kolleg ist, soviel ich weiß, im Kapiteltrakt, im Propsthof ist die Schule und Wohnungen. Beide (Kapiteltrakt und Propsthof) bilden zusammen die Stiftsgebäude. Sie sind ja auch miteinander verbunden. Man nennt es heute noch in Gurk im Stift. Griensteidl 21:13, 26. Jun 2006 (CEST)

Glückwunsch...

zur Exzellenz von Blatt (Pflanze). Hat Spass gemacht, mitzuarbeiten. Gruss Martin Bahmann 17:41, 25. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Blumen und gleich retour. Dein ausführlicher Review und besonders die Diskussion waren sehr hilfreich. Ohne Feedback verliert man leicht die Lust... Ich bin schon am nächsten Organ dran, wird aber noch eine Weile dauern, bis der fertig ist. Griensteidl 17:57, 25. Jun 2006 (CEST)

Aua

http://kaernten.orf.at/stories/118733/

War zwar nicht anders zu erwarten aber da seh ich noch richtig Arbeit auf uns zukommen ;-) --Popie 19:49, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich habe schon alle Völkermarkter Gemeinden auf meine Beobachtungsliste gesetzt, die anderen setze ich auch noch drauf. Ja, das ist Kärnten, Höchstgerichte werden ignoriert und über Minderheitenrechte lässt man „abstimmen“... Griensteidl 19:54, 27. Jun 2006 (CEST)
Jo, hab meinen "Rundflug" in den letzten Tagen auch dazu genutzt, alle draufzusetzen, Wahlen sind ja auch bald. Apropos wieso ist denn Westenthaler jetzt seit 23.6. Spitzenkandidat und net Haider (hab´s net mitgekriegt, warum). Und guck mal im Artikel BZÖ auf den ersten Satz in diesem Abschnitt ist das irgendwie auf aktuellem Stand? --Popie 20:04, 27. Jun 2006 (CEST)
Gleicher Grund wie bei Häupl und Gusi. Haider ist lieber in Kärnten Kaiser als - mit viel Glück im Herbst - zweite Geige im Bund. Da holt man schon mal den Hojac aus der Versenkung. BZÖ ist nicht mehr up to date. Außer Kärnten habe ich aber auch keine genauen Infos. Griensteidl 20:08, 27. Jun 2006 (CEST)
Eins muss man ihm lassen, taktisch ist er ein geschickter Hund; ich bin ja nicht allzusehr in die jüngere Politik involviert, aber nach meinem Eindruck wusste bzw weiß der immer genau, wann er seinen A... aus der Schusslinie nehmen muss. Und sich in den regionalen Heimatblättern als Wohltäter aufzuspielen (in jedem beliegbigen Ortblatt grinst er einen auf jeder dritten Seite an, ist mir schon aufgefallen) ist ja nun wirklich keine Kunst. Soweit mein Eindruck als Fast-Außenstehnder. --Popie 20:16, 27. Jun 2006 (CEST)
Man kann ihm viel vorwerfen, aber Dummheit nicht... Griensteidl 20:25, 27. Jun 2006 (CEST)
Wenn wir schon beim Thema sind hast du einen Tipp für gute Online-Inhalte? Ich überflieg (fast täglich) kaernten.orf.at (eher als "Bild-Zeitung", ist tw. wirklich grausig) und http://derstandard.at/?ressort=Innenpolitik Kannst du mir außerdem was empfehlen? --Popie 20:41, 27. Jun 2006 (CEST)
Punkto Kärnten informiere ich mich recht wenig online. Die Kleine Zeitung ist recht gut, ich weiß aber nicht, ob alles online verfügbar ist. ORF Kärnten würde ich Abstand halten, ist wie in allen Bundesländern eher LH-Funk. Empfehlenswert ist da Ö1, da glaubt man kaum, dass die zum ORF gehören. Aber auch hier: kenne das online-Angebot nicht so. Griensteidl 20:48, 27. Jun 2006 (CEST)
Ok, thx, hilft mir weiter. Bin halt auf Onlinemedien angewiesen, da es meine Vor-Ort-Agenten leider nicht so mit der Politik haben ;-) ---Popie 21:01, 27. Jun 2006 (CEST)

Was anderes: Ich würd an deiner Stelle Hemma gleich durchreichen, ich denk da ist eh kaum was zu verbessern. Beim Dom komm ich ehrlich gesagt im Moment nicht so recht weiter, im Mom schreib ich eher an dem Tourismusartikel, ist ein sehr spannendes Thema. Vllt liegts einfach dran dass ich noch nicht in Gurk war :-/ --Popie 22:05, 27. Jun 2006 (CEST)

Grad hab ich an Bradypus gemailt, dass ich eigentlich auch mit dem blauen Bapperl zufrieden wäre, mal sehen. Ich werde versuchen, den Dom alleine zu stemmen. Allerdings habe ich gemerkt, dass es für einige ganz wichtige Dinge keine Photos gibt: Hauptaltar und die Pietá von Georg Raphael Donner. Mal sehen, ob ich demnächst nach Gurk komme. Griensteidl 15:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Mh, wieso nicht den Dom auf später verschieben? Ich will da ja schon dran weitermachen, aber komm halt momentan mit dem Beschreibungskram nicht so recht voran bzw. hab ich aktuell einfach mehr Lust auf das Touri-Thema. --Popie 16:09, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mich schon einigermaßen eingelesen und möchte das Kapitel gerne hinter mich bringen. Und ich weiß vom Stift Millstatt her, wie mühsam es ist, etwas zu beschreiben, was man nicht kennt. Den Gurker Dom kenn ich halt so gut, den könnt ich auch fast ohne Literatur beschreiben. Aber ich überlass Dir gerne die Baugeschichte... Griensteidl 17:21, 28. Jun 2006 (CEST)

Rax und Schneeberg

Servus! Ich hab jetzt endlich die Namen durchgesehen und ein paar korrigiert. Zu Doronicum und Primula balbisii hab ich auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße --Franz Xaver 09:02, 30. Jun 2006 (CEST)

Ortsgebiet

Hallo Griensteidl, danke für das Ausbessern im Artikel, ich habe ihn eigentlich im Zusammenhang mit den Aktionen von LH Jörgl geschrieben, der nur 50er Tafeln setzen wollte ;-), vielleicht bringe ich das auch noch irgendwie unter. --gruß K@rl 11:37, 2. Jul 2006 (CEST)

Wäre mir nie in den Sinn gekommen ;) Das mit den 50ern scheint jetzt ja nicht mehr aktuell zu sein, sollte der Kompromiss wirklich halten. Was ich erst glaube, wenn die Tafeln länger als zwei Monate stehen. Griensteidl 11:46, 2. Jul 2006 (CEST)
zuerst muss er auch beschlossen sein und dann halten ;-) --K@rl 11:49, 2. Jul 2006 (CEST)

Bei Lieding fehlt übrigens noch die Einwohnerzahl - 4 :D --Popie 12:33, 2. Jul 2006 (CEST)

Steht bei Geschichte, ich wollts etwas verstecken... Griensteidl 12:46, 2. Jul 2006 (CEST)

Da gibt´s doch nix zu verstecken, ich find einen Ortsartikel über ein 4-Einwohner-"Dorf" cool, ist ja fast rekordverdächtig...

Btw., da das Tourismus-Thema doch ganz schön umfangreich ist, hab ich beschlossen, erstmal den Wörthersee zu machen, da sich dort tourismusgeschichtlich gesehen schon mal sehr viel abgespielt hat. JJ werd ich noch um Fotos bitten (oder kennst du eins mit nem Schiff drauf) und mglanznig um sone schicke Karte wie beim Millstättersee, ansonsten sollte es eig. kein größer Problem sein, den Artikel einigermaßen rund zu bekommen, oder? --Popie 14:34, 2. Jul 2006 (CEST)

Klingt ja recht gut. Ich habe grade den Dom ins Rennen bei den KLA geschickt, für Exzellenz brauch ich andre Bilder (und den Kleinkram in der Kirche muss ich noch beschreiben). Lieding möchte ich eigentlich nach dem Dom auch kandidieren lassen, was meinst Du dazu? Griensteidl 14:39, 2. Jul 2006 (CEST)

seicht

Hallo, Griensteidl, tut mir leid, aber ich kannte diesen Begriff nicht. Ich freue mich immer, wenn ich dazu lernen kann. Viele Grüße. Orchi 20:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Kein Problem, es waren ja genug richtige Tippfehler drin. seicht = nicht tiefgehend. So wie Fernsehserien und der Neusiedler See... Griensteidl 20:04, 3. Jul 2006 (CEST)
Danke! So machen auch "Diskussionen" Spaß. Orchi 20:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Gämswurzen

Du hast bei den Gämswurzen als neckische bemerkung dazu geschrieben "jetzt weiß ich wer da alles durcheinanderwirft". Deiner Änderung zu folge bezieht sich das auf das verschobene Bild. bei unterschiedlichen browsern und bildschirmauflösungen ist das ergebnis oft verschieden. bei sovielen änderungen die ich mache kann ich die wirkung nicht auch auf verschiedenen browsern überprüfen. naja und so ein bildchen wenn es wo für dich falsch gelandet ist kannst ja einfach ohne bemerkung verschieben. ich verschiebe auch so oft bilder weil der text zwischen bild und taxobox geraten ist. da schreibe ich nie was dazu besonders weil es einfach eine von zig änderungen ist, die ich während eines edits mache. einfach schreiben bild verschoben wegen Layout. bei dir liest sich das als ob ein schwerwiegendes problem aufgetreten ist. Also von Durcheinanderwerfen kann keine Rede sein wenn ich Artikel bearbeite, meistens waren sie vorher durcheinander. hat mich ja wieder zum schmunzeln gebracht die bemerkung. :-) herzliche grüsse. --BotBln 21:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Bitte einfach in Zukunft Bilder nicht einfach unten an die Taxobox klatschen. Danke. Griensteidl 22:06, 3. Jul 2006 (CEST)
Es ist nun wirklich kein so großes problem wie es für dich anscheinend ist. völlig nebensächlich. viel nerviger ist wenn bilder auf die linke seite zwischen taxobox und text geklascht werden, das machen viele leider so, das versaut das Layout vollkommen. freundliche grüsse. --BotBln 23:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Nur dass die Bilder unter der Taxobox die ganzen Bearbeiten-Knöpfe über den Haufen schmeißen!! Das nenne ich das Layout versauen!!!! Griensteidl 23:36, 3. Jul 2006 (CEST)
Deine Reaktion ist völlig überzogen jetzt, wie gesagt das kommt immer auf den verwendeten browser und auf die bildschirmgröße an, das ergibt unterschiedliche wiedergaben (bei mir sah es ordentlich aus. beruhigen und die nebensache nicht weiter aufbauschen. einfach mit dem hinweis bild wegen layout verschoben, verschieben, damit wär es getan gewesen. bilder verschiebe ich aus solchen gründen zigfach pro monat. (nebenbei: Die Bearbeiten-Knöpfen werden seit einer weile aus unterschiedlichen gründen an einen platz zusammen angezeigt, keine ahnung warum sich da was geändert hat.) mit ganz ruhigen grüssen für die nacht. --BotBln 23:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Wenn man die Bilder richtig platziert, sind auch die Bearbeiten-Knöpfe am richtigen Platz. Das wollte ich um 22:06 klar machen. Aber das hat der Herr ja nicht kapiert. Griensteidl 23:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Es gibt mehrere gründe warum das passiert und jeweils ist es abhängig von der Bildschirmgröße und/oder Browser. also kann man es nicht unbedingt sehen wenn was nicht so ist wie man es gerne hätte. und deine links plazierten bilder bei denen dann der text zwischen bild und taxobox rutscht (da steht dann in einer zeile „Die“ in der nächsten zeile „Blüte“) sieht auch nicht so erbaulich aus und das hast du in einer ganzen reihe von artikeln so hingebekommen. aber vor allem ist einfach die reaktion völlig überzogen, da jetzt keine ruhe mehr zu geben... wo es kein einziges wort gebraucht hätte. schon schade, diese reaktion, besonders weil ich dich als guten wikipedia-bearbeiter sehr schätze. etwas traurig. --BotBln 00:14, 4. Jul 2006 (CEST)

Reihenfolge/Benamsung Fußnoten

Nicht zuletzt anlässlich des Einwurfs von Carbidfischer gestern: Wir sollten uns mal drauf einigen, wie wir mit den References umgehen. Also, betreffs

  1. Benamsung: Bin ich mit auch nicht sicher, nur "Quellen" mag ich in jedem Fall nicht, weil man sie hin und wieder auch für Anmerkungen verwendet. Hab mal "Quellen und Anmerkungen" benutzt, aber letztlich dürften die guten alten "Fußnoten" wohl die beste Lösung sein. Wie siehst du das?
  2. Reihenfolge: ich bin entschieden gegen eine Platzierung hinter den Weblinks, wie das aktuell in irgendeiner Richtlinie empfohlen wird (die ich grad nicht finde), und dafür, sie vor die Lit. zu setzen. Erstens ist das näher am Text und zweitens in Büchern genauso.
  3. Gliederungsebene: Wie du schon gemerkt hast, schieb ich bei längeren Artikeln auch mal ne Gliederungsebene ein, die ich bisher immer Referenzen genannt hab. Mit der Bezeichnung bin ich noch nicht glücklich (beim Geschichtsartikel hab ich´s "Weiterführende Informationen" genannt, was es aber auch nicht trifft) aber zwecks Übersicht, v.a. in Bezug auf´s Inhaltsverzeichnis halt ich´s für sinnvoll; klammere mich aber nicht an diese Lösung. Deine Meinung dazu?

--Popie 23:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Hab mir bis jetzt nie so den Kopf darüber zerbrochen.

  • ad 1: Fußnoten ist gut und passt.
  • ad 2: War bis jetzt wohl eher Zufall (bei mir). Aber Fußnoten, Literatur, Weblinks ist vernünftig.
  • ad 3: die drei unter einen Hut zu bringen, finde ich vernünftig, hab's teilweise auch schon so gemacht. Wirkt im Inhaltsverzeichnis besser. Referenzen ist aber keine korrekte Bezeichnung, heißt was ganz andres als die englischen references. Weiterführendes triffts auch nicht. Anhang wie in den Büchern? Nachweise trifft's ja auch nicht, zumal bei Lit. ja oft auch weiterführendes steht. Griensteidl 23:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Ist halt der preußische Ordnungswahn ;-) Mhja Referenzen ist nur sone Übergangslösung, die, wie ich find, auch im Deutschen in diesem Kontext nicht ganz falsch ist, aber es sollte was besseres geben. "Anhang" wär´s eigentlich, warum nicht. Mal drüber schlafen und morgen die einschlägigen Diskussionen sichten, vllt findet sich da noch was Zündendes; ist ja auch nicht wirklich dringend, aber je eher wir´s klären desto weniger Artikeln sind nachzubessern. --Popie 00:30, 4. Jul 2006 (CEST)