„Gregor IX.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
→‎Frühe Jahre: „Deutschland“ gegen „deutschen Reichsteil“ ersetzt.
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:


== Frühe Jahre ==
== Frühe Jahre ==
Der Neffe von Papst [[Innozenz III.]], der wie jener dem Adelsgeschlecht der [[Conti (Adelsgeschlecht)|Conti]] entstammte, wurde 1198 [[Kaplan]] der [[Römische Kurie|Kurie]], 1206 Kardinalbischof von [[Bistum Ostia|Ostia]] und damit [[Dekan (Kirche)|Dekan]] des [[Kardinalskollegium]]s. Zwischen 1207 und 1209 wurde er als [[Päpstlicher Legat|Legat]] nach Deutschland geschickt.
Der Neffe von Papst [[Innozenz III.]], der wie jener dem Adelsgeschlecht der [[Conti (Adelsgeschlecht)|Conti]] entstammte, wurde 1198 [[Kaplan]] der [[Römische Kurie|Kurie]], 1206 Kardinalbischof von [[Bistum Ostia|Ostia]] und damit [[Dekan (Kirche)|Dekan]] des [[Kardinalskollegium]]s. Zwischen 1207 und 1209 wurde er als [[Päpstlicher Legat|Legat]] in den deutschen Reichsteil geschickt.


== Papst ==
== Papst ==

Version vom 14. Dezember 2018, 04:50 Uhr

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270

Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom) war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode. Er vertrat die Suprematie des Papstes gegen Kaiser Friedrich II., reformierte die Kirchengesetzgebung, förderte die Orden der Franziskaner und Dominikaner und bekämpfte Häretiker durch die Inquisition.

Frühe Jahre

Der Neffe von Papst Innozenz III., der wie jener dem Adelsgeschlecht der Conti entstammte, wurde 1198 Kaplan der Kurie, 1206 Kardinalbischof von Ostia und damit Dekan des Kardinalskollegiums. Zwischen 1207 und 1209 wurde er als Legat in den deutschen Reichsteil geschickt.

Papst

Am 19. März 1227 wurde er zum Papst gewählt und nahm den Namen Gregor IX. an.

Gregor förderte die in dieser Zeit aktuelle religiöse Armutsbewegung, soweit sie sich im Rahmen der kirchlichen Lehre hielt. Besonders die neu entstandenen Bettelorden, speziell der Franziskanerorden, mit dessen Gründer er persönlich bekannt war, fanden in ihm einen engagierten Unterstützer. In diesem Zusammenhang nahm er einige bedeutende Heiligsprechungen vor – 1228 Franz von Assisi, 1232 Antonius von Padua, 1234 Dominikus und 1235 Elisabeth von Thüringen.

Mit der Bulle von Rieti bestätigte Gregor 1234 dem Deutschen Orden Herrschaft über seine Besitzungen in Preußen.

1230 beauftragte er Raimund von Peñaforte mit der Schaffung eines neuen einheitlichen Kirchenrechtsbuches, der "Nova Compilatio Decretalium" (Neue Sammlung der Dekretalen) − in der Regel als Liber Extra bezeichnet –, das fast 700 Jahre lang – bis 1917 – gültig blieb. In diesem Zusammenhang wurde auch das Vorgehen gegen Häretiker geregelt und verschärft.

Gregor war ein unnachsichtiger Gegner von Häresien wie der Katharer und der Waldenser. Er selbst führte 1231 in Rom eine Inquisition durch, die mit Kerkerstrafen und Todesurteilen endete. Außerhalb des Kirchenstaates wurde die Urteilsvollstreckung an die weltliche Justiz übertragen, was seit den 1224 von Kaiser Friedrich II. erlassenen Gesetzen gegen Häresie Verbrennung auf dem Scheiterhaufen bedeutete.[1] Gregor IX. führte er das Amt des Inquisitors als eines von den lokalen Bischofsgerichten unabhängigen Sonderbeauftragten ein und übertrug diese Aufgabe besonders eifrigen Männern wie dem in Deutschland tätigen Konrad von Marburg. Auf Konrads Berichte gestützt, warnte er im Jahr 1233 den römisch-deutschen König Heinrich (VII.) in seinem Brief Vox in Rama über eine angeblich in Deutschland wirkende Häresie von Luziferianern.

Konflikt mit Kaiser Friedrich II.

Schwerpunkt seines Pontifikats war der Konflikt mit Kaiser Friedrich II, dessen Herrschaftsgebiet – das Heilige Römische Reich im Norden, das Königreich Sizilien im Süden – den Kirchenstaat einkreiste. Als Friedrich den unter Gregors Vorgängers gelobten Kreuzzug wegen einer Erkrankung abbrach, wurde er vom Papst am 29. September 1227 exkommuniziert. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass Friedrich 1229 den Kreuzzug durchführte und Jerusalem wieder in christlichen Besitz brachte. Friedrich hatte Jerusalem nämlich nicht erobert, sondern durch einen Vertrag mit den muslimischen Ayyubiden, der den Christen u. a. den größten Teils Jerusalems überließ – insgesamt ein großer Erfolg des Kaisers. Friedrichs königliches Auftreten in Jerusalem brauchte ihn auch in Konflikt mit dem Patriarchen von Jerusalem, der die heiligen Stätten Jerusalems mit dem Interdikt belegte.

Päpstliche Truppen, die so genannten „Schlüsselsoldaten“, fielen in das Königreich Sizilien ein. Dieser Angriff auf die Besitzungen eines Kreuzfahrers, der sich im Heiligen Land befand, löste allgemeine Empörung aus. Erst 1230 löste Gregor den Bann, nachdem er militärische Auseinandersetzungen verloren hatte. Im Juli desselben Jahres wurde der Frieden von San Germano geschlossen. Die Spannungen blieben jedoch bestehen, vor allem weil der Kaiser (teils sehr erfolgreich) gegen den Lombardenbund in Oberitalien Krieg führte.

1239 brach eine neue Auseinandersetzung aus. Gregor bannte Friedrich II. erneut und bezeichnete ihn als Häretiker und sogar als Antichrist. Friedrich II. ließ Schreiben anfertigen, die Gregors Politik kritisierten, und fiel mit Truppen in den Kirchenstaat ein. Ein für Ostern 1241 geplantes Konzil musste verschoben werden, weil Friedrich mehrere Kardinäle in der Seeschlacht von Giglio festsetzen ließ und auf Rom zumarschierte. In dieser Situation starb Papst Gregor am 21. oder 22. August 1241. Die Machtkämpfe zwischen Päpsten und Kaisern dauerten auch nach Gregors Tod an.

Werke

  • Decretales : Mit der Glosse des Bernardus Parmensis. Heinrich Eggestein, Strassburg um 1468/71. Digitalisat
  • Decretales : Mit der Glosse des Bernardus Parmensis. - Mainz : Peter Schöffer, 1479. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Decretales : Mit der Glosse des Bernardus Parmensis. - Basel : Michael Wenssler, 1486. Digitalisierte Ausgabe
  • Decretales : Mit der Glosse des Bernardus Parmensis und mit Additiones des Hieronymus Clarius. - Nürnberg : Anton Koberger, 1493. Digitalisierte Ausgabe
  • Decretales : Mit der Glosse des Bernardus Parmensis und mit Additiones des Hieronymus Clarius. 2 Exemplare, Anton Koberger, Nürnberg 1496. Digitalisat
  • Decretales : Mit der Glosse des Bernardus Parmensis. Johann Siber, Lyon um 1499. Digitalisat

Literatur

Weblinks

Commons: Gregor IX. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hubert Houben: Kaiser Friedrich II. (1194–1250). Herrscher, Mensch, Mythos. Stuttgart 2008, S. 44f. Andreas Fischer: Herrscherliches Selbstverständnis und die Verwendung des Häresievorwurfs als politisches Instrument. Friedrich II. und sein Ketzeredikt von 1224. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 87, 2007, S. 71–108.
VorgängerAmtNachfolger
Honorius III.Papst
1227–1241
Coelestin IV.
Ottaviano di Paoli de’ Conti di SegniKardinaldekan und Bischof von Ostia
1206–1227
Rinaldo dei Signori di Ienne