„Wikipedia:Löschkandidaten/7. November 2018“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 296: Zeile 296:


'''Behalten''', aber natürlich ohne Klarnamensnennung. Der Typ ist, abgesehen von seinem Anzeigeverhalten und der Tatsache, dass die Gesetzgebung ihm solches ermöglicht, durch nichts relevant, mithin ein extrem banaler Charakter. "Frage: Warum legt sich der Hund die Klöten? Antwort: Weil er es kann." Es stellt sich also für uns die Frage, ob wir den Artikel auch behalten würden, wenn er auf einem anderen Gebiet tätig werden würde, das weniger ideologisch belastet, aber ähnlich umstritten ist, also Y. z.B. den Rekord bei Anzeigen gegen Falschparker halten würde. Das wäre bei entprechender Berichterstattung wohl zu bejahen. Dagegen sollten aber aus dem Artikel alle irrelevante Informationen zur Person herausgehalten werden. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 11:08, 9. Nov. 2018 (CET)
'''Behalten''', aber natürlich ohne Klarnamensnennung. Der Typ ist, abgesehen von seinem Anzeigeverhalten und der Tatsache, dass die Gesetzgebung ihm solches ermöglicht, durch nichts relevant, mithin ein extrem banaler Charakter. "Frage: Warum legt sich der Hund die Klöten? Antwort: Weil er es kann." Es stellt sich also für uns die Frage, ob wir den Artikel auch behalten würden, wenn er auf einem anderen Gebiet tätig werden würde, das weniger ideologisch belastet, aber ähnlich umstritten ist, also Y. z.B. den Rekord bei Anzeigen gegen Falschparker halten würde. Das wäre bei entprechender Berichterstattung wohl zu bejahen. Dagegen sollten aber aus dem Artikel alle irrelevante Informationen zur Person herausgehalten werden. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 11:08, 9. Nov. 2018 (CET)
: Als Student nicht relevant. Die mediale Rezeption ist zu gering. '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.162.168.149|87.162.168.149]] 12:10, 9. Nov. 2018 (CET)


== [[Naturschutzgebiet]] ==
== [[Naturschutzgebiet]] ==

Version vom 9. November 2018, 13:10 Uhr

3. November 4. November 5. November 6. November 7. November 8. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Benutzerseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Benutzer:IBC Heiztechnik/IBC-Heiztechnik“ hat bereits am 31. Oktober 2018 (Ergebnis: formal abgelehnt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz gem. RK#U nicht dargestellt, werblich formuliert, belegfrei, der BNR ist kein Dauerstandplatz für irrelevante Artikel, ist dort schon über ein Jahr, Nachtrag zum aus formalen Gründen abgelehnten LA hier. Eloquenzministerium (Diskussion) 12:27, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Gussheizkessel GK-21 als Standartmodell der DDR mit entsprechender Verbreitung hätte ggf. einen Artikel verdient. Diesen Werbeflyer könnte man als Grundlage dafür nehmen, das ist aber auch die einzige Verwendungsmöglichkeit. --Dk0704 (Diskussion) 14:43, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Als Grundlage für einen Artikel aber sehr mit Bedacht zu genießen. Man lese zum Beispiel die "Nachteile" von Gussheizkesseln. Danach hinterfrage ich alles mit Quellenwunsch, denn irgendeine NPOV-Idee scheint hier nicht zu herrschen. --131.169.89.168 18:18, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Bitte löschen und durch einen Weiterleitungshinweis auf Wikipedia:Redaktion Musik ersetzen. Seit bald vier Jahren geschieht hier absolut nichts,neu angelegte Artikel werden nirgendwo eingetragen. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:18, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Service: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Musik/Neu&action=history Ich weiss ja nicht obs bei Portalen LAE gibt, aber der Löschantrag ist offensichtlich falsch. (Und wo ist jetzt schon wieder Unterschriftsknopf hin?) --Fano (Diskussion)

Benutzer:Gnom eine Meinung dazu? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:43, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe dazu keine Meinung, außer dass ich mich wie Fano frage, ob für so etwas die Löschkandidaten der richtige Ort sind. Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:59, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschen--Reiner Stoppok (Diskussion) 13:28, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Gern schnell (da biegen sich einem ja die Zehennägel hoch)[Beantworten]

Warum wird dies nicht zuerst auf WD:RMU mit den Mitarbeitern abgesprochen? --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:35, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein Portal ist keine Redaktion und mangelnde Aktualität wäre -sofern nachweislich vorhanden, da hab ich jetzt nicht nachgesehen- kein Löschgrund.--Fraoch 13:56, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Portal sieht ja noch toter aus als der Musikunterricht an den Schulen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:53, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Und mit denen soll man sich auch noch unterhalten?[Beantworten]
Dieter Nuhr. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:54, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Was ist denn die Erwartungshaltung, was geschehen soll? Die Aktivitäten und Diskussionen sind seit 2013 in der Redaktion Musik zentralisiert, siehe Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/017#Überlegungen zur Reorganisation des Musikbereiches, aber die Portale bleiben als Übersicht und Anlaufstelle erhalten. Und die einzelnen Bausteine des Portals werden ja auch weiterhin gepflegt. Schnellbehalten und alle Diskussionen zu weiterem Reorganisationsbedarf in der Redaktion führen. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:56, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Schlechter Witz, oder? Seit wann ist ein Portal ein Artikelticker? Und was soll sich in einem solchen Themenbereich in vier Jahren ändern, das ständige Überarbeitungen notwendig macht? Portale sollen Themen erschließen, das passiert hier. Über Qualität und Inhalte kann man diskutieren, dafür ist die Portaldiskussion da. Was soll das sein? Eine destruktive Aktion, um den Laden mal aufzumischen? Leider gibt es gegen solche Angriffe keine Regeln, hier kann ja jeder mit anderen umgehen, wie er will, sonst würde ich eine Benutzersperre beantragen. -- Harro (Diskussion) 14:00, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Soso, aha! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:07, 7. Nov. 2018 (CET) PS: TränenVersionsgeschichten lügen nicht.[Beantworten]
Und?--Fraoch 14:09, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"Bitte nicht hier diskutieren, sondern in der Redaktion Musik!" --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:16, 7. Nov. 2018 (CET) PS: q.e.d. (Nur wo diskutiert wird, ist Leben.)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob Reiner Stoppok blind oder stur ist, jedoch steht doch auf der Disk des Portals:Musik Bitte nicht hier diskutieren, sondern in der Redaktion Musik!. Wenn dann mit der toten Versionsgeschichte der Disk des Portals:Musik argumentiert wird, schließe ich für mich, dass einfache grundlegende Zusammenhänge nicht verstanden werden können/wollen. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:25, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Öha, erwischt, ich hätte Redaktionsdiskussion statt Portaldiskussion schreiben müssen. Ganz toll. Das widerlegt natürlich alles und rechtfertigt eine Schnelllöschung. Ach ja, für die Wortklauber: das ist sarkastisch gemeint. -- Harro (Diskussion) 14:28, 7. Nov. 2018 (CET) [Beantworten]
Wozu zwei Seiten? (dazu eine unbetreut) --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:30, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Die Redaktion ist doch viel wichtiger (wie man schon aus den wenigen Diskussionsbeiträgen hier erkennen kann).[Beantworten]
Das kann man ja berechtigterweise diskutieren. Und zwar bitteschön (zuerst) in der Redaktion, also mit den davon betroffenen Redaktionsmitarbeitern. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:38, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Portal=/=Redaktion.--Fraoch 14:32, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Warum noch in der Redaktion diskutieren? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:54, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Das sieht ein blinder Admin mit Krückstock, dass dieses Portal tot ist.[Beantworten]

Der Löschantrag auf die Portalseite ist in meinen Augen albern. Kritik an der Portalseite bitte auf der Diskussionsseite der Musikredaktion vortragen. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 14:41, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Portale, die nicht betreut und aktualisiert werden, sind hier grundsätzlich unerwünscht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:50, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Offenbar verhält es sich nun aber so mit dieser Portalsseite.[Beantworten]
Quatsch, Portale dienen der Orientierung im Themengebiet, dazu dient auch dies und in dieser Funktion ist das Portal völlig in Ordnung. Die Betreuung übernimmt ausdrücklich -siehe Disk- die Redaktion.--Fraoch 14:58, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nix Quatsch. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:06, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Wenn neu angelegte Artikel nirgendwo (im Portal) eingetragen werden (Beispiel), ist das alles bloß Schaumschlägerei hier, ein Pseudo-Portal.[Beantworten]

„Kästen wie „Aktuelles“, „Neue Artikel“ oder „Fehlende Artikel“ wollen regelmäßig gepflegt sein – wenn sich dafür niemand findet, besser weglassen. Teilweise ist dies auch per Bot möglich.“

Also Nein. Aktualität ist kein bedeutsamer Bestandteil eines Portals. Solche Übersichten und Ticker sind nicht notwendig.--Fraoch 15:30, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Dann könnten mit dem Argument "unbetreut" gleich noch ein paar mehr Portale gelöscht werden. Von 569 Portalen haben 92 keine eingetragenen Betreuer. Das Portal:Radartechnik ist zum Beispiel seit Jahren ebenfalls unbetreut. Deswegen ist aber immer noch genug Information und eine gut strukturierte Übersicht vorhanden, um einen Überblick über die verschiedenen Radar-Themen zu erhalten. Wobei eine Aktualisierung und Aufnahme aller neuen Artikel über Radar gar nicht gewünscht wird (denn wozu gibt es sonst Kategorien?)
Deswegen finde ich, dass dieser Löschantrag hier einfach unberechtigt ist.--≡c.w. @… 15:37, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist ein ungepflegtes betreuerloses Kraut-und-Rüben-Portal. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:42, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Dazu ohne Anzeige neuer Artikel, und Fehlende Artikel fehlt auch.[Beantworten]
Klar, das gehört ja auch nicht zwingend ins Portal sondern in ein Projekt oder eine Redaktion, sofern vorhanden. Da es da um Mitarbeit (Projekt/Redaktion) und nicht um Orientierung (Portal) geht.--Fraoch 15:51, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Mal ganz ehrlich: ein Musik-Portal, das mit Blues · Charts und Popmusik · Projekt Charts und Popmusik anfängt ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:03, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Nicht gegen den Blues natürlich ... (Eine meinungsfreudige Redaktion macht halt noch kein repräsentatives Portal.)[Beantworten]
Es gibt zentrale Hinweise zum Portalbau, welche die hier einzeln erhobene Forderung nach einer Aktualität und einer zwingenden Forderung nach der Rubrik "neue/gewünschte Artikel" nicht beinhalten. das ist kein Schließungsgrund. Das wäre ja auch ein bisschen Quatsch, weil nach einer Schließung/Löschung kein eventuell neuer Betreuer mehr etwas aktualisieren könnte. (Es gibt übrigens auch Artikel, die sehr lange nicht aktualisiert wurden. Das wird aber auch nicht als Löschgrund angesehen.)--≡c.w. @… 16:09, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Reiner Stoppok:: Man kann übrigens ein Portal bewerten..., da wird dieses Portal überhaupt nicht erwähnt, das heißt, so schlimm kann es um das Portal:Musik gar nicht stehen. --≡c.w. @… 16:13, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dieses Portal wird offenbar noch nicht einmal ignoriert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:25, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Du verstehen?[Beantworten]
Ich verstehe: Bewertungen machen Arbeit - man müsste sich mit beschäftigen, wie…, und in welcher Form… Löschanträge sind da wesentlich einfacher: Da gibt es ein Button zum draufklicken. Wenn du dieses Portal tatsächlich ignorieren wolltest, müsstest du auch den Löschantrag ignorieren. --≡c.w. @… 17:08, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hab ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt? Neu angelegte Artikel (im Bereich Musik) werden nirgendwo eingetragen. Wozu schreib ich (beispielsweise) BWV 34 oder Solosonate für Violine (Bartók), wenn ich zu keinem Zeitpunkt vergleichen kann, was sonst im Musikbereich Neues verfasst wurde? --Khatschaturjan (Diskussion) 16:43, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Deswegen brauchst du nicht gleich schreien. Deine Vorgehensweise finde ich persönlich suboptimal, warum hast du nicht erst die Diskussion auf der Disk-Seite gesucht? --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 16:55, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Khatschaturjan: „Wer schreit, hat Unrecht!“ Du kennst den Spruch? – Es gibt Portal:Musik/Neu und auch Portal:Klassische Musik/Neue Artikel, wo die Autoren herzlich eingeladen sind, ihre neuen Artikel reinzusetzen, was auch von vielen genutzt wird. Warum hast du deine Artikel nicht eingetragen? Hin und wieder ergänzen ich und andere auch mal Fundstücke. Als Servicetruppe für schlampige oder faule Autoren versteht sich die Redaktion aber eigentlich nicht. Aber sicher könnte man mal überdenken, diese Listen in Zukunft gleich botgestützt generieren zu lassen, wie in vielen anderen Portalen auch. Ein Löschgrund gegen das Portal an sich ist das aber jedenfalls nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:34, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Was Du suchst findest Du hier, wo es hingehört.--Fraoch 16:52, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel zu Werken drittklassiger Komponisten finden auf dieser hochachtungsvollen Redaktionseite anscheinend keinen Eingang. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:03, 7. Nov. 2018 (CET) PS (Fraoch): Was findet man da denn?[Beantworten]
@Reiner Stoppok: die von @Khatschaturjan: laut eingeforderten „Neu angelegte[n] Artikel (im Bereich Musik)“. Und zwar alle.--Fraoch 17:08, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Es heißt in WP:Portale: „Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen.“ Das tut die Seite. Da steht nichts von neuen Artikeln und laufender Aktualisierung. Wer etwas anderes behauptet, der lügt. Auch wenn es ständig wiederholt wird, eine Lüge bleibt eine Lüge. Und die Portaldiskussion wurde aus gutem Grund stillgelegt. Ursprünglich wurden Fachbereiche an Portale gebunden, dann gab es Projekte und Redaktionen. Wenn jemand dann auf die Portaldiskussion schreibt, besteht die Gefahr, dass das niemand oder zumindest nicht die Richtigen lesen und man ohne befriedigende Antwort bleibt. Und im Musikbereich gibt es gleich zwei Dutzend Anlaufstationen. Ein einziger zentraler Diskussionsort ist also nicht nur sinnvoll, sondern geradezu notwendig. Und dass einige schlicht überfordert sind, den richtigen Diskussionsort zu finden, sieht man ja hier. Aber wer unter „Löschkandidaten“ die Seite für Portal-Qualitätssicherung vermutet, dem ist eh nicht mehr zu helfen. -- Harro (Diskussion) 17:23, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Zur Aktualität: Ich stelle regelmäßig in den Kasten Neue Artikel Biografien über Crossover-Musiker ein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:35, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das ist sicher lobenswert, aber da gehören halt Bach, Bartók, Mozart und meine Wenigkeit offenbar leider (noch) nicht dazu. Und: nach vier Jahren Totenstarre scheint mir eine vorgeschlagene „Qualitäts“-Sicherung reine Augenwischerei. Wie Bach in dem Zusammenhang mal gesagt hat: Wo dieses nicht in Acht genommen wird, da ists kein eigentliches Portal, sondern ein teuflisch Geplerr und Geleyer. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:07, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Etwas Durchfegen wäre sicher kein Fehler, aber auch im jetzigen Zustand lädt das Portal im besten enzyklopädischen Sinn zum Stöbern in den ja meist zeitlosen Begrifflichkeiten ein. Klarer Fall für LAE. --Density 17:59, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Jupp, wobei das Durchfegen entweder schon erfolgt ist oder nicht so dringend sein dürfte. Für mich sieht das gerade durchaus okay aus. --131.169.89.168 18:21, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Density:+1.
Alles andere ist mMn gesagt. Der LA ist Substanzlos. Er missverstehen die Funktion von Portalen und ist hinter diesem Missverständnis auch noch ein Ausdruck eines Gefühls der ungerechtfertigten Benachteiligung des eigenen Themenschwerpunkt. Das mag sogar stimmen, kann aber kaum als Grund für die Löschung des Portals herhalten, sonder müsste, wie mehrfach angemerkt, in der zuständigen Redaktion abgesprochen werden um Veränderungen anzugehen. Eine andere Option wäre es gewesen dem Prinzip WP:Sei mutig folgend, das Portal selbst zu verbessern, bestenfalls ohne dabei ein Ungleichgewicht herbeizuführen.(Edit: Allerdings ist die Option jetzt vermutlich durch.)--Fraoch 18:24, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nach reiflicher Überlegung LAE 2a von mir. Führen wir die Diskussion um die Qualität des Portals bitte in der Redaktion fort. Ein Löschgrund ist nicht ersichtlich.-Fraoch 19:00, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich bin immer noch dagegen. Mein Wunsch ist ja schon zur Hälfte erfüllt, die zugehörige Diskussionsseite wird zur Redaktion weitergeleitet. In diesem Sinne: Wer A sagt, soll sich selber treu bleiben und auch B sagen. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:02, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein. Die Umleitung der Diskussion(en) hatte unterschiedliche Gründe und ändert nichts an der Funktion und der Relevanz des/r Portal/e.--Fraoch 19:11, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Khatschaturjan: Mir scheint, du kennst das Portal:Klassische Musik nicht. Da gehörten deine Artikel eigentlich rein (aber da muss man sie schon selber als neuer Artikel eintragen.)--≡c.w. @… 19:14, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich seh es wirklich zum ersten Mal. Aber wozu braucht es dann ein Portal:Unklassische Musik? --Khatschaturjan (Diskussion) 19:37, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Portal:Musik ist den anderen Musikportalen (systematisch, nicht hierarchisch) übergeordnet. Es ist als Orientierung im Bereich Musik die oberste Seite zur Orientierung, darunter -und darauf weist das Portal hin- finden sich zB Portale zu Klassik, Metal oder Jazz. Auf all diese Portale wird im Portal:Musik gelinkt. Es ist also kein irgendwie irgendwas exkludierendes Portal.--Fraoch 19:55, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@Khatschaturjan: Das ist hier wie im Märchen: Das Portal:Klassische Musik ist halt ein Stiefkind von dem Portal für Charts und Popmusik & Co. und wird entsprechend behandelt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:21, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Im Gegensatz zur quasi vollautomatisierten Wikipedia ist hier noch echte Handarbeit gefragt, unplugged sozusagen ....[Beantworten]

Wo steht bitte, dass das Portal:Musik sich auf Charts und Pop begrenzt und wo steht Klassik sei dessen Stiefkind?
In der zentralen Funktion der Portale der Orientierung im Themenfeld steht Musik über den Portalen zu Klassik, Jazz, Rock, Dark Wave, Charts, Metal etc. und hilft diese (Unter)Portale zu finden. Denn der Versuch all das in dem Portal:Musik direkt zu fassen liefe dem eigentlichen Ansinnen eines Portals, der Orientierung zuwider. Daraus ergibt sich keine Hierarchie nur eine logische Struktur.--Fraoch 20:41, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
So wie das derzeit eingerichtet ist, alphabetisch und so, hat das etwas Statisches. Und Klassik und Jazz sind quasi Nebenfächer. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:57, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Mir jedenfalls stehen da die Haare zu Berge.[Beantworten]
Fraoch, hör bitte auf schönzureden und Löschanträge eigenmächtig unter den Tisch zu wischen. Das Portal:Musik hilft nichts und niemandem. Es orientiert über gar nichts, sondern steht im luftleeren Raum da und ist überflüssig wie ein Loch im Kopf. Aber was soll ich mich hier noch um Kopf und Kragen reden. Offensichtlich geht hier alles weiter wie gehabt, ändern wird sich gar nichts, und "Qualitäts"-Sicherung kann man sowieso vergessen. Schönen Abend allerseits. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:32, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich wische eigenmächtig unter den Tisch und/oder rede schön?
Du hast keinen regulären Löschgrund angegeben nur deinem Unmut gegenüber dem Portal und seinem Aufbau Luft gemacht. Deshalb ist das ein LAE-2a-Fall, wenn Du anderer Meinung bist, dann setz den LA wieder ein und warte den Adminspruch ab.
Edit: Was das Schönreden angeht, so belegt diese Deine Wahrnehmung nur, dass Du trotz all der Ausführungen immer noch nicht sehen willst oder kannst, dass Du mit diesem LA und deiner Vorstellung von einem Portal (insb. wenn eine Redaktion oder ein Projekt vorhanden ist) einfach falsch liegst und dass all das was ihr hier bemängelt habt in der Redaktion und nicht in der LD hätte diskutiert werden müssen, denn es gibt keinen LA her.--Fraoch 21:40, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Khatschaturjan: Betriebsblindheit lässt sich Betreibenden nun einmal nicht klar machen. - Ich erkläre Dir dafür jetzt die Hausordnung des Wikipedia-Portals Musik: § 1: Die Redaktion Musik hat immer recht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:57, 7. Nov. 2018 (CET) PS: § 2 Sollte sie einmal nicht recht haben, tritt automatisch Paragraph 1 in Kraft.[Beantworten]
„[E]s gibt keinen LA her“ „wenn Du anderer Meinung bist, dann setz den LA wieder ein und warte den Adminspruch ab.“ (Fraoch)!--Fraoch 23:00, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Bei so viel (G)Eifer hier hat das keinen Zweck. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:04, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Den soll derjenige wieder einsetzen, der ihn entfernt hat. (apropos luftleerer Raum: "Papa, Papa, was ist ein Vakuum?" "Hmm...., ich hab's im Kopf, mein Sohn, aber ich komme grad nicht drauf!")[Beantworten]
Zum Sachteil des PS, Nein: „Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen.“ (WP:LAE) Der unsachliche Teil ist auf VM.--Fraoch 23:18, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Auf die genannten Mängel wird hier - aus welchen Gründen auch immer - nicht ausreichend eingegangen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:43, 7. Nov. 2018 (CET) PS: Die kriegst Du auch auf der VM nicht weg (hier werden alle Register gezogen). Nimm es zur einfach zur Kenntnis, Khatschaturjan, die Anlage von Artikeln zu Werken von Bach, Bartók oder Chatschaturjan interessiert dort nun einmal niemanden besonders ...[Beantworten]
Dann gib mal Butter bei die Fische: Welche Mängel gibt es denn die einen Löschantrag auf das Portal ernsthaft begründen würden? Bis jetzt ging es um Aktualität und ein vermeintliches Ungleichgewicht. Beides keine hinreichende LA-Begründung.--Fraoch 00:01, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Unter der Flagge LAE 2a redet hier niemand mehr ernsthaft mit Dir. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:12, 8. Nov. 2018 (CET) PS: Und nach VM hiermit erledigt (Bravo, bravissimo, da capo!).[Beantworten]
Die VM basiert auf deinem Verstoß gegen WP:KPA.
Zu LAE 2a habe ich jetzt oft genug gesagt wie es läuft. Ich bin absolut von meiner Handlung einen LAE nach 2a zu setzten überzeugt, wenn Du anderer Meinung bist, dann steht es Dir frei den LA begründet erneut einzusetzen.--Fraoch 00:20, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen. Ich werde den LA gleich wieder einsetzen. Der Antrag ist hinreichend begründet. Das hat Fraoch auch eingesehen (Zitat: „das mag sogar stimmen“), er will es im Moment nur noch nicht zugeben. Bis gleich. --Khatschaturjan (Diskussion) 07:55, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

ne, was stimmen mag, war ein mögliches Ungleichgewicht, dies wäre, sofern es stimmen würde, aber kein Löschgrund.--Fraoch 08:13, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es ist kein gültiger Löschgrund nach Wikipedia:Löschregeln angegeben. Dass auf der Seite nichts «passiere», rechtfertigt noch lange nicht, eine Seite zu löschen und ist zudem falsch. So ist in die Seite schon seit mehr als 10 Jahren ein Hinweis auf neue Artikel im Musikbereich sowohl via Portal:Musik/Neu als auch via Wikipedia:Redaktion Musik/Neue Artikeleingebunden. Und die wird regelmäßig aktualisiert. Es finden sich da also durchaus neue Artikel sowie auch die aktuelle Zahl der Artikel im Musikbereich. Und über die eingebundenen Jahrestage wird auf dieser Seite auch sichtbar, wer gerade Geburtstag oder Sterbetag hat. --Engelbaet (Diskussion) 08:04, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Das erneute einstellen des LA in dieser Form läuft mMn den Regeln (die eine ausführliche Begründung fordern) zuwider, aber bitte. Dann warten wir halt 7 Tage bis ein Admin das Thema mit annähernd der gleichen Argumentation beendet.
Kompakt mMn:
Kein Löschgrund ersichtlich. Angemahnte, möglicherweise vorhandene Qualitätsmängel wären in der zuständigen Redaktion (Siehe Portaldiskussionsseite) abzusprechen gewesen und sie wären es, sofern vorhanden, immer noch.--Fraoch 09:23, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die zuständige Redaktion hat andere Sorgen, wenn überhaupt. Aber bitte schön, von mir aus gerne. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:44, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ok, offensichtlich gibt es ja Klärungsbedarf. Zumindest jetzt bei mir. Kann mir also bitte jemand erklären warum hier eine nicht offensichtlich falsche Löschbegründung steht? Die Löschbegründung ist "Seit bald vier Jahren geschieht hier absolut nichts, neu angelegte Artikel werden nirgendwo eingetragen." Mein Difflink von Oben, gleich erster Beitrag nach dem LA, zeigt das etwa ein mal pro Woche neue Artikel eingetragen werden. Also was bitte ist an der Löschbegründung NICHT falsch????? --Fano (Diskussion) 13:15, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sätze, die mit fünf Fragezeichen enden, kann ich nicht beantworten. Von welchen eingetragenen Artikeln redest du? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:26, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten Es ist föllig normal, dass in einem Portal, dass im Wesentlichen aus eingebundenen Seiten besteht, in der Versionsgeschichte keine Edits erscheinen, selbst wenn der Inhalt verändert wird. Die Versionsgeschichte der eingebundenen Seite Portal:Musik/Neu zeigt beispielsweise 100 Edits seit Mai 2018. Somit hat sich der Inhalt des Portals:Musik zumindest 100 Mal seit Mai 2018 geändert, im Schnitt also etwa viermal pro Woche. Neue Seiten werden eben nicht unter Portal:Musik eingetragen, sondern unter Portal:Musik/Neu, erscheinen dann aber durch die Einbindung der Unterseite trotzdem auf Portal:Musik. Somit sind die Aussagen "Seit bald vier Jahren geschieht hier absolut nichts" und "neu angelegte Artikel werden nirgendwo eingetragen" sachlich falsch, sie werden nur nicht direkt unter Portal:Musik eingetragen, sondern auf der Unterseite Portal:Musik/Neu. Dadurch erscheinen die Änderungen eben nicht in der Versionsgeschichte der Hauptseite, sondern der Unterseite. Insofern sehe ich WP:LAE Fall 1: "Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu" als erfüllt an, würde es aber trotzdem einfach stehen lassen, bis ein Admin entscheidet, oder Benutzer:Khatschaturjan sieht, wo sein Denkfehler lag, und nimmt den Löschantrag einfach zurück. --bjs Diskussionsseite 19:13, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"Denkfehler" werden mir jetzt unterstellt, interessant - erinnert mich irgendwie an die ehemalige Sowjetunion... Wie auch immer. Kann mich jemand von den Anwesenden gütigst aufklären, ob einer der folgenden Artikel jemals auf einem der hier aufgeführten Musikportale zu sehen war:
  1. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, BWV 34
  2. Solosonate für Violine (Bartók)
  3. Ricercar a 6 (Bach/Webern)
  4. Prometheus (Liszt)
  5. Toccaten BWV 910–916
  6. Toccata (Chatschaturjan)
  7. L’art de toucher le clavecin
  8. Stabat mater (Pergolesi)
  9. Ave verum corpus (Mozart)
  10. Prometeo
Mit Dank zum Voraus. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:45, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hat das denn irgendeine Relevanz im Sinne der Löschregularien?--Fraoch 20:14, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Um meine Frage gleich selbst zu beantworten: Keiner der hier aufgeführten Artikel erschien jemals auf einem Musikportal, aus dem einfachen Grund, weil weder ich noch sonst jemand sie dort eigenhändig eingetragen hat. Dann meine nächste Frage: gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum neu angelegte Artikel aus sämtlichen Bereichen automatisch auf den jeweiligen Portalen erscheinen, aus dem Musikbereich aber immer noch eingetippt werden müssen? --Khatschaturjan (Diskussion) 20:18, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Hat dass denn irgendeine Relevanz im Sinne der Löschregularien?--Fraoch 20:23, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja. Nächste Frage? --Khatschaturjan (Diskussion) 20:47, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Mit Bezug auf WP:Portale, was bitte?--Fraoch 20:50, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Bevor du dich hier weiter aufspielst: eigenhändig Löschanträge entfernen geht jedenfalls gar nicht. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:54, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Laut WP:LAE geht das durchaus, aber der Anwurf beantwortet die Frage nicht.--Fraoch 20:57, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wir sind hier weder bei einem Polizeiverhör noch beim Nachsitzen in der Grundschule. Deine penetranten rhetorischen Fragen bringen die Löschdiskussion jedenfalls nicht weiter. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:32, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das hier ist eine Löschdiskussion und Du bist der Löschantragssteller, aber Du möchtest den LA trotz Nachfrage anscheinend nicht näher erläutern? OK, dann halt nicht. Danke.--Fraoch 22:03, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Aber Mal so unter uns Klosterschwestern: Der Punkt ist doch, dass das was Dich am Portal stört keine ausreichende LA-Begründung darstellt und Du das eigentlich selbst weißt (hoffe ich doch). Du willst eigentlich über qualitative Dinge sprechen die man angehen und diskutieren könnte, die aber nunmal nicht in eine LD gehören.--Fraoch 22:30, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Portal:Musik muss dringend auf die heutigen technischen Möglichkeiten aufgerüstet werden, um seinem Namen gerecht zu werden. Solange das nicht geschieht, bleibt es ein vorsintflutliches Überbleibsel aus der Zeit der Jäger und Sammler. Mit einer Enzyklopädie hat das nichts zu tun. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:28, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nur, dass das kein hinreichender LA-Grund ist. Portale müssen neue Artikel nämlich überhaupt nicht listen. Und, schöpft seine Möglichkeiten nicht aus, ist ebensowenig ein LA-Grund.--Fraoch 09:07, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Deine Regularien interessieren mich nicht. Das Portal, so wie es jetzt aussieht, gehört nicht mehr in unsere Zeit. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:28, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ersetze Mal "Deine Regularien" durch "Die diesbezüglichen Regeln der Wikipedia" oder schlichter "Unsere Regularien", dann hast Du die Aussage passender getroffen und sogleich auch das Problem des LAs benannt. Denn wie bereits hier und aaO angemerkt, über sowas lässt sich durchaus diskutieren, aber nicht auf oder während der LD. Hier geht es um den Löschantrag und der ist eben völlig an unseren Regeln vorbei gestellt. Er hat keine den Regeln entsprechende Begründung sonder bemängelt lediglich Aspekte die absolut legitim in der Gestaltung von Portalen sind und das hinzukommend mit einer hochsubjektiven Note.--Fraoch 09:44, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Leiste beinhaltet nur drei Einträge. Warum auf Late-Night beschränken, welcher Sinn besteht in dieser Leiste? --195.36.120.226 16:59, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

In dem Format ein Themenring. Eine vollständige Auflistung sämtlicher mit irgendwelchen Preisen ausgezeichneten Folgen ist nicht möglich, da sicher nicht alle Preise bekannt. Dann lieber auf Navigationsleiste Emmy-Ausgezeichnete Die-Simpsons-Folgen verkürzen. --195.36.120.226 17:04, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung und Ausbau, bzw. Beschränkung auf wichtigere Preise; aber behalten. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 17:07, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Da Auszeichnungen ja ein Relevanzkriteritum für Folgen sind, wäre eine Beschränkung auf relevanzstiftende Preise sinnvoll. Also Behalten und entsprechend anpassen. --Morten Haan 🖤 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 17:44, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

behalten welche Preise man konkret mit rein nimmt sollte auf der Disk und nicht als LA diskutiert werden.--Sanandros (Diskussion) 21:52, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

und dieses Hobby soll ihn jetzt enzyklopädisch relevant machen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:55, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig. -- Katanga (Diskussion) 07:15, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen. Er und sein Hobby sind Gegenstand einer in mehreren relevanten Medien geführten politischen Diskussion. Das macht ihn relevant nach den allgemeinen WP:RK für Personen.-- Dr.üsenfieber (Diskussion) 07:21, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Auf die Schnelle finde ich noch mehr Artikel: [1], [2], [3]. Dazu kommt seine Beteiligung an "Babycaust", siehe nzz-Artikel (nicht so gut auf nüchternen Magen: [4] / [5]). Kann man wohl behalten, da mit der NZZ auch im ausland über diesen Selbstzensur "Lebensrechtler" berichtet. Flossenträger 08:25, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Würde auch Ausbau vorschlagen....hat ja schon eine überregionale Rezeption in den Medien. --Elmie (Diskussion) 08:42, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso:. Löschen. (nicht signierter Beitrag von 2.247.240.137 (Diskussion) 12:19, 7. November 2018 (CET))
Ausbauen "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt"[[6]] trifft hier zu. Der Mann gibt Interviews und betreibt Öffentlichkeitsarbeit, die in der Presse wirksam ist. --Tavin (Diskussion) 10:27, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Definitiv. Der Mann ist seit Wochen in praktisch allen deutschsprachigen Medien im Gespräch, wenn auch oft indirekt --Gapcf (Diskussion) 11:02, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ausbauen Die Person weisst ueber ihr Pseudonym schon ueber laengere Zeit kontinuierliche Medienpraesenz auf, durch die ueberregionale Berichterstattung der letzten Tage sind m.E. nach die Relevanzkriterien erfuellt. Den Vorwurf eines Prangers verstehe ich hier nicht, da der Artikel ziemlich klar im Kontext eines groesseren gesellschaftspolitischen Kontextes steht, in der die Person eine exponierte Stellung als Akteur dieser inne hat. --Herbstgrau (Diskussion) 11:05, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ausbauen Auch wenn Krause verniedlichend angibt, diese reihenwese (bisher 60 - 70) Erstattungen von Strafanzeigen sei sein "Hobby", so ist es in Wahrheit doch politischer Aktivismus. Krauses Botschaft (zitiert nach TAZ) ´´Alles menschliche Leben ist gleich viel wert. Das Lebensrecht des Ungeborenen ist nicht weniger schützenswert als das des geborenen Menschen. Und deswegen ist es auf jeden Fall meine Leidenschaft, das menschliche Leben zu schützen.`` Sein einzigartiger politischer Aktivismus macht einen Eintrag absolut notwendig. Schließlich befeuert Krause die Diskussion um 219a bis hinauf in die Bundesministerien. Er begeht darüber hinaus keine Straftaten, sondern bewegt sich im legalen Rahmen. (nicht signierter Beitrag von Mario Sixtus (Diskussion | Beiträge) 12:47, 7. Nov. 2018 (CET))[Beantworten]
Nicht Löschen Das ist eine Person_des_öffentlichen_Lebens, will es auch sein. Da hätte er weniger Fernsehinterviews geben sollen in denen er sich als Reallife-Troll feiert. --Chfreund (Diskussion) 15:55, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen Der Klarname ist nicht enzyklopisch relevant. Die Diskussion würde über sein Pseudonym geführt. Außerdem könnte Wikipedia rechtliche Probleme bekommen. Hier sollte der Ausgang der Klage abgewartet werden. --Alopetyp (Diskussion) 11:18, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Name einer Person der Zeitgeschichte ist enzyklopisch relevant, ansonsten koennen wir das mit der Wikipedia auch gleich bleiben lassen. Weiterhin waere es schoen wenn wir ueber den Inhalt des betreffenden Artikels diskutieren koennten und nicht ueber Namensfragen oder etwaigen Klageaengsten. Eine Enzyklopie gibt Informationen mit Belege wieder und tut dies im oeffentlichen Interesse, von daher ist das Argument ein Strohmann. --Herbstgrau (Diskussion) 11:26, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ebenfall löschen. Wikipedia darf kein digitaler Pranger werden. Der Focus liegt bei den angezeigten Ärzten,bzum Beispiel Kristina Hänel aus Gießen. Diese hat durch eine Petition die aktuelle politische Diskussion ins Leben gerufen, nicht dieser Anzeigenerstatter. Über Kristina Hänel ist aber kein Wikipediaartikel angelegt worden, obwohl sie viel häufiger und ausschließlich unter ihrem Klarnamen in den Medien auftritt. --2.247.241.100 11:26, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen Da Krause mit seinen Klagen eine nationale Bewegung (Hashtag #wegmit219a, Demonstrationen) ausgelöst hat, sowie eine aktuell noch laufende politische Diskussion, die zu Bundestagsdebatten führte und höchstwahrscheinlich in einer zukünftigen Gesetzesänderung resultieren wird (Pro 219a: AFD + CDU / Contra 219a: SPD, Grüne, Linke, FDP), ist ein Eintrag über ihn auf wikipedia aus feministischer, historischer, medialer sowie juristischer Sicht absolut relevant, egal welche Beweggründe er hat (Mission, Hobby etc.). --Kopfnagel (Diskussion) 11:23, 7. November 2018 (CET)
Weshalb sollten seine Beweggründe relevant sein? Löschen. (nicht signierter Beitrag von 2.247.240.137 (Diskussion) 7. Nov. 2018, 12:31 (CET))
Löschen Es war Frau Hänel die die Diskussion durch die Petition auslöst hat, nicht derjenige, die sie angezeigt hat. Über Klaus Günter Annen besteht auch kein Artikel. Es genügt also das Pseudonym. --2.247.241.100 11:29, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschen Sein wahrer ist nicht relevant. Durch Anzeigen wird man nicht zu einer Person des öffentlichen Lebens. --Dragon1896 (Diskussion) 11:36, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sein Klarname steht in relevanten Zeitungen und wird damit relevant. Durch das massenhafte Stellen von Anzeigen, verbunden mit Öffentlichkeitsarbeit und dem Suchen der Öffentlichkeit, z.B. durch das Geben von Interviews wird man zur Person des öffentlichen Lebens -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:06, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig Schließe mich Katanga an. Völlig irrelevant für einen Wikipediaartikel. Außerdem hat das definitiv eine Prangerwirkung. --Mydrof (Diskussion) 11:42, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach welchem Kriterium soll der Artikel denn bitte Schnellöschfähig sein? Zweifelsfreie Irrelevanz kommt, ob der sich entspannenden Diskussion ja nicht in Frage. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 12:09, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschen: Vorgaben zu dem Umgang mit lebenden Personen beachten:"Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.". (nicht signierter Beitrag von 2.247.241.100 (Diskussion) 7. Nov. 2018, 11:49 (CET))

Bei dem Aufmarsch der Single-Purpose-Sockenpuppen und Open-Proxy-IPs, die für löschen plädieren, klar behalten. -- 217.70.160.66 11:56, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zudem stiltisch reichlich schwach.Eher löschen. (nicht signierter Beitrag von 2.247.240.137 (Diskussion) 12:15, 7. November 2018 (CET))(nicht signierter Beitrag von 2.247.240.137 (Diskussion) 12:17, 7. November 2018 (CET))

Enzyklopädisch in die Öffentlichkeit gegangen ist er aber unter anderen Namen. WP:ANON ist zum Vergleich wohl gut geeignet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:52, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Richtig. Er hat in der Öffentlichkeit nur das Pseudonym "Markus Krause" benutzt. Das würde für den Artikel nach meiner Sicht genügen. Der Klarnamen hat keinen erkennbaren Mehrwert für den Artikel.

Außerdem wurde der Artikel möglicherweise nur deshalb abgelegt um ihn durch die Nennung des Realnames zu schaden

https://mobile.twitter.com/Rosenmarmelade/status/1059735005847531521 --Alopetyp (Diskussion) 12:57, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Und kann nicht Sinn eines Wikipediaartikel sein:

Also hier einen Medienkrieg zwischen "Krause" und Journalisten über Wikipedia auszutragen. Demnach löschen. --Alopetyp (Diskussion) 13:03, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Fehler in der Argumentation: Als der Tweet versendet wurde, wurde bereits seit 5 Stunden darüber diskutiert, den Artikel zu löschen. Das sind ferner zwei verschiedene Personen. Du kannst gern der Meinung sein, das der Artikel gelöscht werden sollte, aber die Begründung ist halt Bullshit. – Sivizius (Diskussion) 13:06, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
10:11 vorm. · 6. Nov. 2018 · Twitter for iPhone - und das war deutlich vor dem beginn der LD - Fakenews Herr Sivizius --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:14, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Also ganz unabhängig davon, dass ich keinen dieser Twitter-Accounts kontrolliere, noch diese Tweets bis eben gelesen habe, halte ich es weder für sinnvoll hier über das Lemma zu diskutieren (eine etwaige Verschiebung kann auf der dortigen Diskussionsseite diskutiert werden), noch über meine Beweggründe für das Schreiben des Artikels. Hier geht es darum, ob der Artikelgegenstand relevant ist und der Artikel unseren Standards genügt. Ich würde beides bejahen. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 13:22, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Tweet stammt jedoch tatsächlich von gestern - 06.11.2018 - also bevor der Artikel hier angelegt wurde. Und ich halte es durchaus für relevant, denn die Neutralität der Wikipedia ist gefährdet, wenn hier Aktivisten in ihrer Intention Artikel erstellen. --Alopetyp (Diskussion) 13:30, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

<BK> eine gewisse mediale Präsenz kann man nicht abstreiten. Ich würde den Artikel unter seinem Pseudonym behalten (der Klarname müsste dann wohl administrativ überall gelöscht werden?). Das Thema ist natürlich sehr kontrovers (der Artikel wird wohl heiß umkämpft werden). Ausbau ist natürlich erforderlich. p.s. wusste gar nicht, dass es in D eine strengere Regelung als bei uns in Ö gibt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:27, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Dann müssten aber noch zudem noch mehrere Einzelnacht gelöscht werden aus denen der Klarname hervorgeht. Und davon abgesehen, dass er zum Beispiel als Jugendlicher Schach gespielt hat ist völlig irrelevant. Wo er das Abitur abgelegt hat und wo er studierte ebenso. Das hat keinen Bezug zu den Anzeigen. --Alopetyp (Diskussion) 13:33, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
So etwas gehört zum Lebenslauf von Personen in Personenartikeln dazu. --87.162.166.39 13:40, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich beim Schreiben des Artikels bewusst auf die Informationen beschränkt, die ohnehin bereits in relevanten Medien verbreitet werden und im Zusammenhang mit den Anzeigen relevant sind. Aber ich möchte nochmal daran erinnern, dass das hier die Löschdiskussion ist, und es nicht um konkrete Formulierungen geht, sondern darum, ob der Artikel gemäß WP:RK bleiben kann, oder nicht.-- Dr.üsenfieber (Diskussion) 13:39, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dass er Schach spielte wurde aber meines Wissens nicht in den Medien erwähnt, der es,wie bereits gesagt, keine Relevanz hat.

+-Alopetyp (Diskussion) 13:49, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Deswegen habe ich es auch nicht reingeschrieben. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 13:50, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Okay, sorry! Aber der ganze Artikel enthält meines Erachtens Infomationen von geringer Relevanz

So zum Beispiel der Streisand-Effekt. Es ist meines Erachtens noch nicht zu beurteilen,da die Klage gegen Frau Artus schließlich noch läuft. Erst nach dem Aschluss der Klage kann man meines Erachtens beurteilen ob der Klarname sich dadurch verbreitet hat. Auch das Hobbyzitat ist meines Erachtens nicht enzyklopisch relevant. Seine Intention spielt rechtlich bei der Bearbeitung der Strafanzeige keine Rolle auch politisch wurde das meines Wissens nicht erwähnt. Wenn der Paragraph 219a StGB abgeschafft wird, wird auch die mediale Berichterstattung schlagartil auf Null zurückgehen. Es besteht also keine dauerhafte Relevanz. --Alopetyp (Diskussion) 14:17, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht verloren. Wenn die WP:RK zu einem Zeitpunkt erfüllt sind (und das sind sie hier), bleibt der Artikelgegenstand relevant, auch wenn das Interesse abebbt.-- Dr.üsenfieber (Diskussion) 14:34, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ausbauen. Das ist eine politisch relevante Figur. Den Namen möchte ich nachschlagen können, wenn er in den Medien auftaucht. Spätestens, wenn §219a aufgrund der Debatte abgeschafft wird, braucht's diesen Artikel. Bis dahin ließe sich der Text hier Schwangerschaftsabbruch#Gesellschaftliche_Kontroverse unterbringen. Das sehe ich aber eher als Notlösung, falls es tatsächlich zur Löschung käme. -- Die doofe IP (Diskussion) 13:42, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Diese Notlösung halte ich auch noch für akzeptabel. Allerdings kann ich nicht ganz nachvollziehen, weshalb ausgerechnet "Krause" einen eigenen Artikel hat nicht jedoch Klaus Günter Annen oder Kristina Hänel. Insbesondere die Ärztin Hänel hat eine enorme mediale Präsenz in diesem Zusammenhang und sie war es, die durch ihre Online petition, die gegenwärtige politische Diskussion ina Rollen gebracht hat. Denn ihr persönliches Engagement hätte der Strafprozeß gegen sicherlich nicht diese öffentliche Diskussion ausgelöst. Schließlich gab es auch vorher bereits einschlägige Prozesse ohne entsprechende Resonanz. Ohne eigene Artikel über Klaus Günter Annen oder Kristina Hänel ist dieser Krauseartikel deshalb meines Erachtens nicht sinnvoll. Des bleibe ich dabei, das eine Löschung sinnvoll wäre. --Alopetyp (Diskussion) 13:57, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Krause hat einen Artikel, weil ich ihn geschrieben habe. Dass es über andere, relevante Personen des öffentlichen Lebens keine Artikel gibt ist kein Argument gegen diesen Artikel. Es steht dir frei, die Artikel zu Annen und Hänel zu schreiben. Ich würd ja auch gern Arbeit in die Artikel stecken, aber auf 40 Minuten Artikelarbeit kommen hier gerade mehrere Stunden Arbeit in der Löschdiskussion. Ich hab nicht genug Zeit, um das für mehrere Artikel gleichzeitig zu leisten. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 14:29, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das würde aber sehr schnell ausufern. Gerade deshalb sollten nur zu definitiv relevanten Themen Artikel publiziert werden. --Alopetyp (Diskussion) 15:16, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Krause ist Initiator einer der größten Politiken der vergangenen Zeit, die derzeit Politik, Justiz, Presse beschäftigt und Impakt auf alle Frauen in Deutschland hat, auch die in der Wikipedia. Mich eingeschlossen. Wenn wir wegen dieses Herren eine Schwangerschaft selbst nach Vergewaltigung und Inzest nicht mehr abbrechen können, haben wir ein Problem und das ist etwas, das auch die Wikipedianer betrifft. Zwar könnt ihr nicht schwanger werden, aber Eure Freundinnen, Schwestern und von nicht wenigen auch noch die Mütter! Da seine Anzeigen nicht anonym sind und er vielfach in der Presse auch mit dem zivilen Namen präsent ist, sehr ich keinen Grund den Herrn nicht so wie heißt zu behalten. --Juliana Meldestelle 15:49, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Was schreibst Du da für Unsinn? ich wüsste nicht, dass wir hier in einem Land sind, wo Abtreibung absolut verboten ist -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:32, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Abtreibung war noch nie erlaubt. Willkommen in der Wirklichkeit. Es wird unter engen Auflagen nur nicht bestraft und selbst das ist hierzulande keine Selbverständlichkeit, da viele Ärzte keine "sanfte" Abtreibung per Hormonpille anbieten, sondern eine konservative Kürretage, damit die Schwangerschaftsunwillige noch schön zu leiden hat. Muss komplett selbstbezahlt werden, Sozialamt übernimmt bei Härtefällen manchmal einen Teil. Komplettübernahmeantrag muss aufwendig erklärt werden. Vollnarkose kostet extra. --Juliana Meldestelle 19:52, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gegen die Presse klagt er. Alle weiteren Ausführungen von Juliana sind tun nichts zur Sache. Löschen.--Alopetyp (Diskussion) 16:24, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
In jedem Fall kann man eine gewisse Konsequenz bezüglich "Anonymisierung oder nicht" erwarten. Also entweder MK, dann müssten die EN raus, die seinen Klarnamen äußern, oder "MK, bürgerlich YH", dann versteht man auch wieso zum Beispiel der erste EN überhaupt passend ist (wobei, ist er eigentlich nicht, ein Schachturnier mit einem zuvor nicht registrierten Spieler nennt ein Geburtsjahr. Ich habe selber genügend solcher Turniere geleitet und mitgespielt und kann sagen, dass ein Treffer bei solchen Angaben bei weitem nicht garantiert ist. --131.169.89.168 18:27, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Klar keine Relevanz, löschen. Wiki ist kein Pranger für umstrittene Personen, auch Persönlichkeitsrechte beachten! Eine Klage gegen Wikimedia waere erfolgreich und teuer. --KurtR (Diskussion) 19:04, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Twitter und Reddit ([7]) haben kein Problem damit den Namen zu nennen. Der Name steht seit einer Weile auf der Webseite der Böll-Stiftung. Ich sehe keinen Grund, warum Wikipedia-Autorinnen da vorauseilenden Gehorsam zeigen sollten. Um die rechtliche Frage möge sich WMDE kümmern, da fühl ich mich als Autorin nicht zuständig. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 20:57, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Reddit und Twitter nicht, sondern deren Nutzer. Das wird von Reddit und Twitter nicht geprüft. Also Löschen. --Alopetyp (Diskussion) 22:31, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Buzzfeed nennt den bürgerlichen Namen ebenfalls und erklärt hier auch gleich, wieso es für legitim und erforderlich hält und weshalb seine Juristen es für zulässig halten. --Yen Zotto (Diskussion) 22:09, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Artikelautor Dr.üsenfieber beweist mit Twitter und Reddit haben kein Problem damit den Namen zu nennen., dass er überhaupt keine Ahnung von Wikipedia, von WP:BIO, von WP:Q und von Persönlichkeitsrechten hat. Das ist halt ein Wikipedia Problem, dass jeder mitschreiben kann, egal wie fähig jemand ist. --KurtR (Diskussion) 22:47, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Unterlasse bitte die Ad Personam-Argumentation. Es geht darum, dass andere Plattformen deine rechtliche Einschätzungen nicht teilen. Und bezüglich der Rechtslage ist die Analogie imho deshalb passend. Denn Reddit hostet – genauso wie die Wikipedia – user generated Content. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 09:30, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Twittern- und Redditnutzer kennen evtl. die rechtliche Problematik bzw. den genauen Hintergrund nicht.--Alopetyp (Diskussion) 15:45, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

siehe auch Das "Pranger"-Argument wird immer gerne aus dem Klo geholt, wenn zB Agenturen einen PR-Artikel über Politiker polieren wollen, gerne kurz vor Wahlen. Wikipedia ist aber keine PR-Agentur und der Abbildung der Wirklichkeit verpflichtet. Ich kenne diese Diskussionen schon sehr lange. Sie waren eine meiner ersten Schauplätze, als ich im Artikel Schwangerschaftsabbruch mit Accounts zu tun hatte, die ersthaft den Begriff "Babycaust" bzw. "Babyholocoaust" unterbringen wollten und ich anschließend anonyme Emails bekam, daß ich den Massenmord an Kindern unterstütze. Einige Veteranen werden sich noch erinnern, was da los war. Eine Zeitlang war Ruhe, aber es kommt anscheinend alles wieder. --Juliana Meldestelle 22:09, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschen Wikipedia ist aber zu Wahrung von Persönlichkeitsrechten verpflichtet. Unabhängig davon keine hinreichende Relevanz erkennbar. --Alopetyp (Diskussion) 22:35, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten. Unsere WP:RK sind mit dem Kriterium Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen erfüllt. Ein Verstoß gg WP:BIO ist in dieser Fassung nicht einmal ansatzweise erkennbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:20, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen. Der Artikel enthält kaum mehr Informationen als de Artikel über den Tatbestand Werbung für Abbruch der Schwangerschaft. Die wenigen neuen und relevanten Informationen kann man auch dort einbauen. -- (unvollständig signierter Beitrag von Alopetyp (Diskussion | Beiträge) ) 11:13, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten da Krause mit seinem politischen Aktivismus eine Debatte verursacht die auch in einer Gesetzesänderung enden kann. Er macht sich aufgrund seiner eigenen Öffentlichkeits zu einer Figur der Zeitgeschichte. -- TomK32 (Diskussion) 14:47, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen: Er geht ja gerade nicht an die Öffentlichkeit, sondern verbirgt sich hintern einem Pseudonym. --Alopetyp (Diskussion) 15:44, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Kann Jmd von den Admins bitte mal die Haupt-Löschsocke Alopetyp + seine diversen roten Nebensocken vom Spielfeld nehmen?! Vielen Dank. MFG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:00, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten was für ein Argument, er verberge sich hinter einem Pseudonym und ginge dadurch nicht an die Öffentlichkeit, sonst würde er jetzt auch keine Medienfragen beantworten - löschen wir auch Autoren-Artikel, weil der Schriftsteller ein Pseudonym benutzt? Er hat einen politischen Streit und etliche Debatten ausgelöst - natürlich relevant. Hier einen "Pranger" zu sehen, verstößt eklatant gegen das NPOV-Gebot. Das einzige Problem, das ich sehe, sind einige Belege wie Buzzfeed oder heist, das kann man aber beheben. Wenn aber selbst die Ärzte-Zeitung, die NZZ usw. berichten, liegt hier ganz klar ein LAE-Grund vor: Relevanz ist vorhanden und im Artikel dargestellt. --AnnaS. (DISK) 19:29, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@AnnaS.: Klar ist es ein Pranger, wenn man den Artikel unter dem Realnamen anlegt, obwohl der Name von keinem Qualitätsmedium genannt wird, nur Buzzfeed gegen die Regeln verstösst. WP:BIO gilt auch für unliebsame Personen, Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen. In der Zwischenzeit ist immerhin der Realnamen weg. Relevant ist die Person auch unter Pseudonym nicht als Biografie-Artikel, relevant ist nur die Debatte, die entfacht wurde, das gehört aber in dem entsprechenden Sachartikel. Dass man hier schön alles zusammenträgt zur Person, wo er studiert, wo er wohnt etc. hat mit der Debatte nichts zu tun, hier wird auf die Person gezielt, dass die von ihm gewünschte Anonymität, die die Qualitätsmedien akzeptieren, torpediert wird. --KurtR (Diskussion) 19:39, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Als Biografieartikel löschen, die Debatte in einem bereits vorhanden Sachartikel zur Abtreibung bzw. den Paragrafen einarbeiten. Die Person selber ist nicht relevant für einen eigenständigen Wikiartikel, die Debatte darüber schon. Hier wird auf den umstrittenen Mann gezielt, statt dass es um die Debatte geht. WP:BIO und Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen beachten. --KurtR (Diskussion) 19:42, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung, aufgrund mangelnder Relevanz löschen. --Alopetyp (Diskussion) 19:49, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Du wiederholst Dich (in dieser Beziehung ist die en-wp wirklich besser). Zu deinem Beitrag oben an mich: die Sache mit dem Realnamen ist doch gar nicht mehr aktuell für diese LD, insofern kann sie auch nicht als "Pranger-Argument" gelten. Wir würden _jeden_, der eine Debatte solchen Ausmaßes auslöst, hier für relevant halten. Zum Studienplatz kann man geteilter Meinung sein - ich würde ihn aus BIO-Gründen auch nicht nennen. Aber das ist ein Punkt für die Artikel-Disk und nicht für eine LD, oder gar ein Löschargument. Unsere RK sagen: "... ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Ja, der erste Teil ist belegt, der zweite imho auch - es geht um ein umstrittenes Thema, das es bis in den Bundestag und die Ärzte-Zeitung gechafft hat. "[Die Person ist] wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt." (Fettung durch mich) Das kann man nicht bezweifeln. --AnnaS. (DISK) 19:56, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ein Verstoß gegen WP:BIO liegt in der aktuellen Form ohne Klarnamensnennung keinesfalls vor (mit Klarnamensnennung würde ich die BIO-Verletzung auch verneinen, da wäre die Gegenmeinung aber zumindest nachvollziehbar). Der von KurtR mehrfach verlinkte Abschnitt zu weniger bekannten Personen in WP:BIO bezieht sich auf für das Artikelsubjekt ungünstige Tatsachenbehauptungen, die nicht Grund für die Relevanz sind, wie dort als Beispiel genannt der Professor, dem ein Übergriff auf eine Studentin vorgeworfen wird. Hier handelt es sich aber um Tatsachen, die die Relevanz der Person überhaupt erst begründen, damit kann wohl kaum ein LA begründet werden. Konkrete Fragen, welche Informationen zur Person in den Artikel gehören und ab wo das Persönlichkeitsrecht greift, werden nicht hier, sondern auf der Artikeldisk diskutiert. -- Milad A380 Disku +/- 22:30, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@AnnaS.: Google News zu "Markus Krause" Abtreibung ergibt bei mir gerade mal 6 verschiedene Medien, die Krause erwähnen. Deutlicher kann man nicht zeigen, dass es nicht um die Person Krause geht, sondern um die Sachdebatte. Dies ist ein Sachthema, kein Biografiethema, für das ist Krause bislang einfach nicht relevant. Das könnte sich in Zukunft ändern, z. B. wenn er in Zukunft und über längere Zeit aktiv Auftritt zum Thema, wenn er z. B. an einer Talkshow zum Thema teilnimmt usw. und selber sich outen wird. Zum jetzigen Zeitpunkt hingegen ist er für einen Biografartikel klar nicht relevant für eine Enzyklopädie. Darum: Debatte in Sachartikel auslagern, Personenartikel löschen. Falls sich die Faktenlage zur Person, wie ich erwähnt habe, ändern wird, dass er zeitüberdauernd als Aktivist auftritt, könnte ein Bio-Artikel gerechtfertigt sein. --KurtR (Diskussion) 23:27, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

"Markus Krause" ist eindeutig eine Person des Zeitgeschehens und damit für eine Enzyklopädie relevant. Der Artikel ist hinreichend neutral formuliert, die Medienberichte korrekt in den Einzelnachweisen angegeben, daher behalten. Dass diese Löschdiskussion mittlerweile wie ein Tummelplatz von Abtreibungsgegnern wirkt, sollte bei der Entscheidung über den Artikel nicht weiter stören. --Schlesinger schreib! 22:38, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Für mich wirkt es hier eher wie ein Tummelplatz von Abtreibungsbefürwortern. Insbesondere Arguentationen von Juliana. Das mediale Interesse erscheint mir künstlich aufgebauscht. Insbesondere der aktuelle Buzzfeedartikel enthält kaum relevante Informationen über die Person "Krause". Vielmehr geht es dort um die presserechtliche Frage, ob die Klarnamensnennung rechtmäßig ist. Das führt aber kaum dazu in Herrn "Krause" eine Person des öffentlichen Lebens zu sehen. Abgesehen davon ist die Buzzzfeedredaktion unzweifelhaft auf der Seite der Abtreibungsbefürworter. Sie hat den Artikel erstellt um seinen Realnamen möglicht weit zu verbreiten. Das führt aber wohl kaum zu einer Relevanz im Sinne der Wikipedia. Deshalb scheint es nach meiner Sicht der Dinge dabei zu bleiben, dass aufgrund fehlender Relevanz gelöscht werden sollte.

--Alopetyp (Diskussion) 23:00, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vor allem ist es dein Tummelplatz. Deine Wiederholungen nerven. --Schlesinger schreib! 23:44, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
+1 - die ewige Wiederholung der gleichen Argumente hilft der LD und auch einem Admin-Bescheid nicht weiter. Es gibt genügend Nennungen außerhalb Buzzfeeds und Belege, die wir als "seriös" bezeichnen und die belegen, dass "Krause" eine Person ist, die "wegen ihrer Beteiligung an einem politischen und nachrichtenwürdigen bekannt ist". RK erfüllt. Dafür ist es unerheblich, wie oft jemand "als Aktivist auftritt", bei Wikipedia gilt die Außenwirkung und allein daran nimmt er auch aktiv teil. Google News _kann_ ein Indiz für Relevanz sein - es zählt nicht als eigenständiges Bewertungskriterium (wobei die meisten das dann auch nicht auf Google News, sondern insgesamt auf Google-Ergebnisse beziehen). --AnnaS. (DISK) 05:38, 9. Nov. 2018 (CET) P.S. die für mich abwegigsten Argumentationen hier sind übrigens die, die einen Artikel zu Krause ablehnen, aber einen zu Dr. Hänel haben möchten. POV, ick hör dir trappsen. --AnnaS. (DISK) 05:39, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hier ist doch nur wichtig die Relevanz der Person darzustellen, die einen Eintrag in WP rechtfertigt. Was macht diese Person den relevant? Ich sehe da nichts. Er ist Student und Aktivist und zeigt gerne Frauenärzte an. Schön das alleine reicht aber nicht. Sobald er damit aufhört kräht kein Hahn mehr nach ihm oder fangen wir nun an zu jedem Aktivisten ein Artikel anzulegen weil er sich selbst wichtig machen will? Der Diskurs ist das einzig relevante und das kann man gut woanders unterbringen, dafür braucht es kein Artikel Martin Krause. —-2A01:598:B90A:8668:BF:51F1:F0EB:ADF6 08:54, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten, klar öffentliche Person der Zeitgeschichte mit entsprechender Medienrelevanz. Lemma geht auch in Ordnung. Daran ändert auch dieser plötzliche Auflauf an offenbar einseitig engagierten Sockenpuppen und IPs nichts.  Nicola - kölsche Europäerin 09:03, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
da muss ich nun Nachfragen: die Person hat genau was mit der Zeitgeschichte zu tuen? Sein Hobby Frauenärzte anzuzeigen kannst du wohl kaum meinen. —-2A01:598:B90A:8668:BF:51F1:F0EB:ADF6 09:12, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Du hast vergessen, dich einzuloggen. --Schlesinger schreib! 09:18, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hast du vergessen deinen Aluhut aufzuziehen oder stiefelst du mir nun hinterher um Beweise zu finden, dass ich doch einen Account habe um dich bestätigt zu fühlen? ;-) Egal wie, wenn du nix zur Sache zu sagen hast, such dir ein anderen Platz für deine sinnlosen Sprüche ;-) —-2A01:598:B90A:8668:BF:51F1:F0EB:ADF6 09:26, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hast du dein Passwort vergessen? --Schlesinger schreib! 09:27, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Oh so ein Spiel willst du also? Hast mal wieder vergessen, dass IP‘s hier auch mitwirken dürfen selbst wenns solchen wie dir nicht passt? Ja? Kannst ja ein MB machen um IP-Bearbeitungen verbieten zu lassen aber sei nicht schockiert wenn die Community das dann ablehnt ;-) —-2A01:598:B90A:8668:BF:51F1:F0EB:ADF6 09:32, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun beruhige dich mal und atme tief durch. Ich kann dich ja verstehen, dass du deinen Hauptaccount nicht mit solchem Schmuddelkram wie dem hier dreckig machen willst. --Schlesinger schreib!
Ich bin tiefen entspannt aber schön das du dir sorgen machst ;-) dann nenne doch meinen Hauptaccount oder traust du dich nicht weil du falsch liegen könntest mit deiner Abstrusen Idee? ;-) —-2A01:598:B90A:8668:BF:51F1:F0EB:ADF6 09:42, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Du kannst dir übrigens per Mail ein neues Passwort zuschicken lassen. --Schlesinger schreib! 09:45, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Freut mich, werde ich dran denken wenn der Monent kommen sollte, wo ich mir hier einen Account anlege —-2A01:598:B90A:8668:BF:51F1:F0EB:ADF6 09:57, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber natürlich ohne Klarnamensnennung. Der Typ ist, abgesehen von seinem Anzeigeverhalten und der Tatsache, dass die Gesetzgebung ihm solches ermöglicht, durch nichts relevant, mithin ein extrem banaler Charakter. "Frage: Warum legt sich der Hund die Klöten? Antwort: Weil er es kann." Es stellt sich also für uns die Frage, ob wir den Artikel auch behalten würden, wenn er auf einem anderen Gebiet tätig werden würde, das weniger ideologisch belastet, aber ähnlich umstritten ist, also Y. z.B. den Rekord bei Anzeigen gegen Falschparker halten würde. Das wäre bei entprechender Berichterstattung wohl zu bejahen. Dagegen sollten aber aus dem Artikel alle irrelevante Informationen zur Person herausgehalten werden. --JosFritz (Diskussion) 11:08, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Als Student nicht relevant. Die mediale Rezeption ist zu gering. Löschen. --87.162.168.149 12:10, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert zu Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz: tatsächlich haben wir hier nur belangloses blabla & brainstorming, falschaussagen ("Die Bewirtschaftung der Naturschutzgebiete erfolgt in der Regel durch Mitarbeiter von speziellen Naturschutzorganisationen", was quatsch ist, durchwegs die allermeisten sind behördlich betreut, und werden gar nicht "bewirtschaftet"), sowie erst recht wieder vermengung des allgemeinen ausdrucks und der deutschen, österreichischen u.a. rechtlichen kategorie NSG, die mit diesem allgemeinen konzept eben nichts zu tun hat. Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz wurde explizit angelegt, die bunte vielfalt der schutzkategorien dieser welt darzustellen (zu denen man deutsch gerne "naturschutzgebiet" sagt: "xxx ist ein naturschutzgebiet in kamerun", engl. analoger allgemeinausdruck ist "nature reserve"). und Naturschutzgebiet (Begriffsklärung) wieder aufs lemma: die klare abgrenzung + fehllink-QS ist hier viel wichtiger. -- W!B: (Diskussion) 11:21, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Untauglicher Versuch mit untauglichen Mitteln am untauglichen Objekt. Schnelllöschbar --HsBerlin01 (Diskussion) 12:57, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
ich find die Geschichte der Naturschutzgebiete schon interessant, das würde ich schon einbauen (oder steht das schon woanders?). Der Artikel ist redundant und zu Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:31, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Eben jener Abschnitt ist unbelegt und ein reiner Assoziationsblaster, würfelt Naturschutzgebiete und andere Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz bunt durcheinander. Völlig unbrauchbar. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 14:16, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Man sollte unterscheiden zwischen Nature reserve und Protected area. Nature reserve = Naturschutzgebiet und Protected area = Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Es handelt sich um zwei verschiedene Artikel. Nature reserve brauchen wir auf jeden Fall auch deutschsprachig. Behalten --Klaus Burmeister (Diskussion) 14:51, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

nein: en:Nature_reserve ist ein schwurbelartikel, der einerseits sowieso eine doppelung zu en:Protected_area ist, andererseits bei uns eine BKS Nature reserve wäre, die die einzelnen schutzklassen, wenn sie in landessprache so heissen, lsitet (cf. en:Nature reserve (Australia)): wir implementieren nicht den schrott, den unsere schwesterprojekt-kollegen fabrizieren: die dortigen autoren haben nämlich auch die scheuklappen ihres landes auf: die einzelnen länderkapitel sind zueinander nur ebenso wirres zeug, wie der hier diskutierte artikel. --W!B: (Diskussion) 11:52, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Problem sind mal wieder die Österreicher. ;-) Für mich ist ein NSG in der deutschen Sprache eindeutig ein rechtsverbindlich festgesetztes Gebiet gemäß § 23 Abs. 1 BNatSchG. Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz gibt das bei weitem nicht wieder und kann nur als Sammelbegriff für verschiedene Schutzkategorien dienen. Sinnvoll würde auch ich die Verschiebung von Naturschutzgebiet (Begriffsklärung) auf "Naturschutzgebiet" sehen und dann nur die österreichische und deutsche Definition listen. Wo ist die Schweiz? --Of (Diskussion) 15:23, 7. Nov. 2018 (CET) Übrigens eine sehr schöne Quelle für Deutschland. --Of (Diskussion) 15:27, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
jetzt aber, du bist normalerweise mehr auf zack: Naturschutzgebiet (Deutschland) gemäß § 23 Abs. 1 BNatSchG, Naturschutzgebiet (Österreich) gemäß div landesgesetze. stehen eh exakt so in der BKS, mit link auf den allgemeinartikel Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz für die hier diskutierte schwurbelverwendung des wortes. exakt drum brauchts ja keinen zweiten.
Mal wieder den Fehler gemacht, Ironie zu probieren. :-( Also der erneute Versuch: Leider ist der Begriff "Naturschutzgebiet" im deutschsprachigen Raum unterschiedlich belegt. Die Unterschiede mögen nicht groß sein, aber die juristischen Definitionen sind sehr genau und nicht einfach alle über einen Kamm zu scheren. Wenn es nur Österreich und Deutschland wären, könnte man die beiden Einzelartikel vielleicht zusammenführen, aber vor dem Hintergrund halt nur 2 Länderbeispiele zu berücksichtigen. Das wird bei anderen Schutzkategorien aber auch gemacht. Trotzdem halte ich im Moment die bisherige BKL als Einstieg für den Leser am sinnvollsten. Bei Bearbeitung anderer deutschsprachiger Räume können dann in den jeweiligen Einzelartikeln ebenfalls die nationalen Belange dargestellt werden. Aber der Artikel Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz hilft überhaupt nicht, den Begriff Naturschutzgebiet zu klären. Wenn ich (jetzt auf Deutschland bezogen) mich über den Begriff schlau machen will (weil z.B. auf meiner Hundespazierstrecke ein NSG ausgewiesen werden soll), würde ich mich über einen Artikel wie den des BfN freuen. Aber ich will keinen Artikel wie Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz lesen müssen. Da ist von "klassischen" Naturschutzgebieten die Rede. Was ist "Klassisch"? "Naturschutzgebiete" ist dort gelistet neben "Nationalpark", "Landschaftsschutzgebiet", Naturpark und anderen Kategorien, die alle einen eigenen Artikel haben. Und bei Naturschutzgebiet soll dieser allumfassende Artikel plötzlich genau die Seite sein, die mir "Naturschutzgebiet" erklärt? Man könnte ja mal alles was mit Ramsat, Horstbäumen und sonstigem zu tun hat mal streichen, und sehen was zu Naturschutzgebiet übrig bleibt - und dann versuchen ihn mit dem jetzigen Artikel zu Naturschutz vergleichen. Ich möchte jetzt mit der Diskussion aufhören. Auf Ironie zu verzichten fällt hier doch schwer. Aber: die WL von "Naturschutzgebiet" auf "Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz" ist keine Lösung. --Of (Diskussion) 11:54, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wo ist die Schweiz? ja, das fragt sich. Wo ist Liechtenstein? Wo ist Südtirol? gibts ein NSG als klasse dort überhaupt? wenn ja, gehört das halt noch gemacht. wenn nein, gehörts nicht in die BKS. --W!B: (Diskussion) 11:52, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

behalte wir sollten schon ein Artikel zu verscheden Naturschutzgebieten in verschiedenen Ländern haben.--Sanandros (Diskussion) 22:02, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Den gibt es bereits: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
den löschantrag lesen muss man schon, wenn man hier mitreden will: nicht füttern. --W!B: (Diskussion) 11:52, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nur mal zur Information: Den Artikel Naturschutzgebiet gibt es in 55 weitere WP-Sprachversionen, den Artikel Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz gib es in 41 weitere WP-Sprachversionen. Es sind ganz klar zwei verschiedene Artikel, klarer geht's gar nicht. Wenn man jetzt den Artikel Naturschutzgebiet löschen würde, dann würde es davon keine deutsche WP-Sprachversion mehr geben, aber 41 weitere WP-Sprachversionen. --Klaus Burmeister (Diskussion) 12:34, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

nach etwas suchen findet sich auch Zeittafel zur Geschichte des Naturschutzes und damit ist auch der geschichtliche Teil hundertmal besser abgehandelt. Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:14, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Zeittafel zur Geschichte des Naturschutzes ist auch ein separater Artikel, den es in drei weiteren WP-Sprachversionen gibt. Nature reserve = Naturschutzgebiet, Protected area = Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Timeline of history of environmentalism = Zeittafel zur Geschichte des Naturschutzes. Von allen dreien sollte es auch eine deutsche WP-Sprachversion geben. Das ist aktuell auch so --Klaus Burmeister (Diskussion) 13:40, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

werter kollege, da hast du etwas prinzipielles über die arbeitsweise der WP nicht verstanden: nein, es besteht keinerlei bedürfnis, geschweige denn verpflichtung, jedes wikidataobjekt mit einem artikel zu befüllen. dass es das auch in 55 weitere WP-sprachversionen gibt, besagt gar nichts, denn der gutteil der kleinen wikipedias schreibt unbedacht aus der en:WP ab. wir in der de:WP haben aber höhere ansprüche. ausserdem steht nirgend, dass das der de-eintrag zum wikidataobjekt nicht auch eine BKS sein darf, selbst dann, wenn andere WP-sprachversionen darauf einen artikel stehen haben (en:Nature reservede:Naturschutzgebiet (Begriffsklärung)). und ausserden stimmt deine assoziation eben nicht, nein en:Nature reserve = eben genau nicht Naturschutzgebiet, die übersetzung von "Nature reserve" zu "Naturschutzgebiet" ist ein ebenso falscher Freund wie zu "Naturreservat". du zäumst einfach das pferd von der falschen seite auf. ich weiss, für newbies ist das nicht leicht zu verinnerlichen, dass wir wirklich präzise ziele suchen, anstatt pseudo-entsprechungen zu fabrizieren, aber die korrektheit der ausrecherchierten de:WP-sachverhalte geht immer über die willkürlichen wikidata-assiziationen. daher wie gesagt en:Nature reservede:Nature reserve als einzig valide wikidata-verknüpfung. und die wäre eben auch BKS, nicht ebensolcher blabla wie das hier. wie falsch du liegst, sieht man daran, wenn man ein eigenes wikidata-objekt für de:Naturschutzgebiet sic anlegt: wäre dann en:WP gezwungen, en:Naturschutzgebiet anzulegen? dass die dort viel unwilliger sind, fremdsprachiges als solches zu führen, interessiert uns genauso wenig wie umgekehrt. deine denkweise ist einfach falsch herum. --W!B: (Diskussion) 12:00, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Werbebeitrag ohne Relevanzanschein (sind den Admins auch die Knöpfe verschwunden, war lange genug SLA) Eingangskontrolle (Diskussion) 12:29, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 12:37, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA. Umwandlung nach begründetem Einspruch. --Tönjes 12:40, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel übertragen:

Offensichtliche Irrelevanz --Anachron (Diskussion) 20:20, 6. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Einspruch; als Ensemblemitglied nicht zweifelsfrei irrelevant. Und Presse gibt es ja auch schon einige. Den DJ- und Rapperquassel würde ich allerdings eher weglassen und statt dessen erwähnen, dass er auch richtig Gitarre spielen kann. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:50, 6. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich kann beim besten Willen keine Relevantgründe entdecken. Hat mal jemand den Film "Ein Goldjunge geht seinen Weg" bei Google eingegeben? 2 Treffer einschliesslich des Artikels in der Wikipedia ... noch Fragen? --Anachron (Diskussion) 14:15, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Was sind den das für Rollen in den genannten Stücken gewesen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:36, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dantons Tod + Alices Welt wurden als Ensemblestücke inszeniert. Sodaß hier wohl von Rollen mit wesentlicher Funktion ausgegangen werden. Zu Tosca hab ich leider nix gefunden. Jim Knopf hat wohl erst dieses Wochenende Premiere...Ein Grenzfall. Obwohl ich feste Ensemblemitglieder eigentlich immer für relevant halte. Niemand engagiert feste Schauspieler, die dann net auftreten. Kann Asyl in meinem BNR bekommen. Ende 2018/Anfang 2019 dürfte er relevent sein/werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:43, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA. Offensichtlich weiterer Klärungsbedarf. --Tönjes 12:42, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel übertragen:

vermutlich irrtümliche Bezeichnung

steht so im Zielartikel - was soll der Vandalismus? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:32, 6. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Name ist offensichtlich eine Begriffsfindung im Zusammenhang der Erwähnung des Bachs in einem Bericht in einem bestimmten Zusammenhang (und den daraus abschreibenden Literaturstellen). Dass es dafür eine Weiterleitung geben soll, die vortäuscht, das sei eine echte Alternativbezeichnung, halte ich nicht für zweckmäßig. --~~~~

Es gibt ein Conwentzstraße, die teilweise parallel zum Wenzbach verläuft. Das Gewässer selbst ist ein Restgerinne in einem Altarm der Isar und war auch in alten Karten niemals als Conwenzbach bezeichnet. Diese Namengebung ist Begriffsetablierung. Löschen Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:59, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Siehe Literatur ,demanch wäre SLA Vandalismus. Wenn der Begriff so in der Literatur verwendet wird sollte er für den Leser, zumindest als WL, auch zu finden sein.--Gelli63 (Diskussion) 09:02, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist aber eine einmalige Falschschreibung in der Presse und die daraus resultierenden Abschreibfehler. So viele Googletreffer sind das ja auch wieder nicht, und dort steht es fast immer im Zusammenhang mit der Ascheverstreuung. Zu finden ist der Begriff ja über die Suche, für Falschschreibungen gibt es normalerweise keine Weiterleitungen. So wird der Eindruck erzeugt, das sei eine gängige Alternativbezeichnung. Und argumentativ begründete andere Meinungen sollte man nicht gleich als Vandalismus abqualifizieren. --bjs Diskussionsseite 09:46, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird seit mehr als 40 Jahren so in Büchern verwendet. Sowohl in D als EN und anderen. Theoretisch könnte man ihn als Falschreibungshinweis weiterführen, aber dann müssten die User ein weiters mal klichen, wobei im Artikel schon der Hinweis steht.--Gelli63 (Diskussion) 11:23, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Weiterleitung als Positiv! Schließlich wurde der Bach in der Literatur / von den amerikanischen Truppen so benannt! --Flo Sorg (Diskussion)
  • Als Hauptautor: Behalten, schließlich wird in der Literatur zum Thema „Ascheverstreuung“ der Wenzbach als Conwentzbach bezeichnet (warum auch immer, aber das ist völlig sekundär). Wer dann den Conwentzbach bei uns sucht, der findet den Artikel nur auf Umwegen. --Kuebi [ · Δ] 16:52, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch die Lokalpresse (Oberbayerisches Volksblatt) schreibt: „Die Geschichte endete im Conwentzbach, auch Wenzbach genannt, einem Rinnsal, das in München-Sendling südlich des Tierparks in die Isar mündet:“[8].--Kuebi [ · Δ] 16:56, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Und überregional Der Spiegel (Printausgabe): „Im Garten hinterm Haus fließt der Conwentzbach, ein Seitenrinnsal der Isar.“ [9]. --Kuebi [ · Δ] 17:04, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
die Süddeutsche Zeitung aus München: „Die Asche wurde in Alu-Dosen gefüllt und in den Conwentzbach geschüttet, der in die Isar fließt.“ [10].
der Münchner Merkur: „Die Särge mit den Gehenkten wurde noch am selben Tag verbrannt, die Asche bei München-Solln in den in die Isar mündenden Conwentzbach gestreut.“ [11] --Kuebi [ · Δ] 17:08, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
aber immer nur in dem einen einzigen Zusammenhang mit der Ascheverstreuung, die einmal vor Jahrzehnten erfolgte Verwechslung zwischen Bach und Straße einfach ohne Nachdenken abkupfernd. Es gibt ja auch andere Ungenauigkeiten in den Meldungen, die so nicht zutreffen (im Garten hinterm Haus, Sendling, mündet in die Isar usw.) --bjs Diskussionsseite 22:32, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Weiß jemand woher die Straße ihren Namen hat? --Dk0704 (Diskussion) 07:17, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Laut Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, wurde sie 1947 nach dem Botaniker Hugo Conwentz (1855–1922) benannt. Der US-Zeitungsartikel über die Ascheverstreuung, auf den die Verwechslung wohl zurückgeht, ist auch von 1947. --bjs Diskussionsseite 09:18, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, bei Alexa übrigens mindestens fünfstellig (FR). --H7Mid am Nämbercher redn! 13:25, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA --Filzstift ✏️ 14:30, 7. Nov. 2018 (CET):[Beantworten]


Irgendwas Lokales (Kreisverband?), belegfrei und Personalie statt Politik. In Summe auf jeden Fall Kein Artikel. --H7Mid am Nämbercher redn! 13:17, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikelqualität ist sicherlich das Problem. Aber er ist Vorsitzender der Sächsische Volkspartei (2006)--Gelli63 (Diskussion) 13:28, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine rechte Hans-Wurst-Partei mit 30 Mitgliedern. --Icy2008 Disk Hilfe? 14:48, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Und die hat zumindest einmal auf dem Stimmzettel gestanden... --15:38, 7. Nov. 2018 (CET)
Gilt es zwar im Auge zu behalten aber kaum relevant genug...außerdem redundant bzw. kaum Informationsgewinn zum Artikel über die Sachsenpartei - löschen. --Elmie (Diskussion) 16:02, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit WL zu der Partei. Dort stehen wie schon gessagt die wichtigsten Inforamtionen über ihn drin?--Gelli63 (Diskussion) 09:39, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gibt es eigentlich überhaupt einen Beleg für die im Artikel dargestellte AfD-Mitgliedschaft? Finden kann ich dazu nichts, er sagt auch im Video Porträ nichts dazu. (Video ab Minute 11:00 wird politisch) Wenn nicht mal das belegt ist... löschen. --Migebert (Diskussion) 11:39, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wieso würde eine frühere AfD Mitgliedschaft ihn relevanter machen? Deshalb noch mal dir Frage was spricht gegen WL?--Gelli63 (Diskussion) 16:13, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, Mitglied des EWiF reicht da m. M. n. nicht aus. --Icy2008 Disk Hilfe? 14:47, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

der übliche Coachartikel, nur dass hier noch nichtmal nennenswerte Publikationen zu ergoogeln sind. Schnabeltassentier (Diskussion) 15:36, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Genau so ist es löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 15:45, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Na jedem Coaching sein Coach - aber leider für hier irrelevant und daher löschen --Elmie (Diskussion) 15:59, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Und sein Forum ist auch noch rot - warum nur? EK
Schade, nun isser per SLA weg. Ich hätte es gern sauber gemacht, damit der Herr auch nicht mehr wieder kommt. LG Icy2008 Disk Hilfe? 12:40, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Amateursportler sind nicht relewant, auch bei einem Tor des Monats. Außerdem wohl kein anhaltendes Medieninteresse über das momentane Niveau hinaus. --C.Cornehl

Völlig blödsinniger Löschantrag. Wem schadet dieser Artikel? Medieninteresse auf jeden Fall gegeben. Erster Torschütze des Monates aus dem Blindenfußball. Gilt seither in Deutschland als Botschafter einer ganzen Sportart. Natürlich behalten. --HSV1887 (Diskussion) 14:59, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ein anhaltendes Medieninteresse ist laut den RK auch nicht nötig. in den WP:Relevanzkriterien#Sportler heißt es: Als relevant gelten Sportler, die […]auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben. Und das war hier doch definitiv der Fall. Spiegel, Sportschau, Kicker, Stern können wohl als überregional gelten. Und in dieser Fülle kann imho auch von "größer" gesprochen werden. -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 15:02, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hat mediale Aufmerksamkeit auf dich gezogen, indem er in einem Teilbereich eines Sports, der gewöhnlich sehr auf visuelle Übersicht setzt, andere hinter sich gelassen hat, die kein Handicap haben. Schließe mich in den Argumenten meinen Vorrednern an: behalten!--Pyaet (Diskussion) 15:05, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Was mich ärgert ist wieder die Tatsache, dass in einer Minute hingeklatschte Einzeiler zu Drittligakickern mit einer Minute Spielzeit bleiben, weil sie per se relevant sind, aber an einen gut recherchierten und geschriebenen Artikel die Axt angesetzt wird.--HSV1887 (Diskussion) 15:23, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Aber: Spieler in der 1. Bundesliga + Bundesligameister -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 16:28, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Abschnitt wurde komplett entfernt. Beiträge von mir wieder raufkopiert.--HSV1887 (Diskussion) 16:43, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die SSG Blista Marburg oder der MTV Stuttgart waren schon mehrfach Blindenfußballmeister und deren Spieler gelten dennoch als Amateure für Irrelewant. Ein einziges Tor des Monats ist für einen Spieler ohne Einsätze in einer relewanten Liga ebenfalls nicht relewanzstiftend. Und den Blindenfußball gibt es schon über ein Jahrzehnt, somit kann er jetzt wohl kaum zum "Botschafter einer ganzen Sportart" hochstilisiert werden. Aus falschem Inklusionswillen sollte niemand dazu verleitet werden, sich über die Regeln hinwegzusetzen. --C.Cornehl | Diskussion 17:22, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die haben aber alle nicht das Tor des Monats geschossen, waren danach nicht in Fernsehsendungen wie SternTV zu Gast, haben nicht das DFB-Pokal-Achtelfinale live im Ersten ausgelost. Zudem internationale Berichterstattung (vgl. Einzelnachweis Nr. 1). Komplett haltloser Löschantrag.--HSV1887 (Diskussion) 18:14, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten - RK sind als Einschlusskriterien verstehen, Löschung damit man sich nicht "über die Regeln hinweg" setzt ist demnach weder notwendig noch sinnvoll, Behaltensgründe sind hinreichend genannt. --Dk0704 (Diskussion) 21:35, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so, die RK sagen nicht, dass es über Amateure keine Artikel geben darf. --bjs Diskussionsseite 11:46, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Vgl. WP:AÜS. --Bungert55 (Diskussion) 17:44, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Lehrerkolegium konnte aus Gründen nicht online preisgegeben werden. - löschen, gerne schnell -- 109.91.38.21 19:11, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. SLA-fähig. --Dk0704 (Diskussion) 20:27, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Da soll die inoffizielle Stelle morgen nochmal dran arbeiten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:43, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Imho kein Artikel. "Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind" (Wikipedia:Artikel). Der Artikel begnügt sich mit der Definition des Lemmas und der Nennung von Umschriftvarianten, hat jedoch null Belege, nennt null Namensträger, informiert null über Verbreitung, Bedeutung, etc. des Lemmas. Wikipedia:Formatvorlage Familienname definiert keinen Mindestumfang und keine Mindestqualität, doch sehe ich die in diesem Fall jedenfalls nicht gegeben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:17, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist das überhaupt ein Familienname? Meine Kenntnisse sind hier rudimentär, aber per Arabischer Name sieht das für mich eher nach Nisba oder Laqab aus, als Familiennamen würde ich am ehesten Nasab sehen. Oder begehe ich hier einen Kategorienfehler, weil das Konzept Familienname hier überhaupt nicht passt?.
Davon abgesehen kann das mangels Inhalt gerne gelöscht bzw. auf die Großfamilie weitergeleitet werden, um die es dem Artikelersteller wohl eigentlich ging. --Salomis 20:41, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die geringe angegebene Zahl von Umschriftvarianten wirkt wirklich lieblos. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:09, 7. Nov. 2018 (CET) PS: ...[Beantworten]

Rio Trio (LAE)

Relevanz fraglich. --Icodense (Diskussion) 22:08, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Auf Discogs ist die Band verzeichnet und hat über Parlophone Alben veröffentlicht. Rio Trio, discogs. LAE. --87.162.168.149 10:17, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Im Kommentar zum ersten Edit ist von einer "zunehmenden Relevanz" die Rede. Ein Vergleich mit den Relevanzkriterien für Pop-_und_Rockmusiker bleibt jedoch etwas arg blass. Im einzelnen: Es gibt keinen Hinweis auf eine Jahresbestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers. Ebenso fehlen Aussagen zu Chart-Platzierungen. Eine "herausragende Bedeutung" in ihrer Musikrichtung kann man wohl guten Gewissens ausschließen. Bei laut.de finden sich zwar die Kalenderdaten zu den nächsten Konzerten. Die Band selbst suchte ich dort jedoch vergebens. Stilistisch liest sich der Artikel wie eine Pressemitteilung zur "aktuellen Tour" einschließlich einer Ankündigung des Abschlusskonzerts. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:07, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Für Bands und Musiker genügt ein reguläres Album, um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Hier sehe ich gleich drei Alben. LAZ, bitte. --DNAblaster (Diskussion) 01:27, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Und ich sehe, das This Charming Man Records kein renommiertes Label ist, was die zusätzliche Bedingung für einen automtischen Einschluß ist. Gerade mal zwei Gruppen mit einem Charterfolg und die jeweils bei einem anderen Label. Das reicht höchstens für ein Grippweedsches "relevant durch Vertrieb"-Behalten. Flossenträger 07:09, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Konsens ist, daß wir "renommiertes" mit "reguläres" Label gleichsetzen; und "regulär" ist ein Label, wenn es mehrere relevante Künstler vertritt. Das ist hier gegeben. --DNAblaster (Diskussion) 11:56, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wo wurde dieser "Konsens" denn getroffen? Abgesehen von Dir und Gripweed habe ich noch keinen Beitrag gesehen, der das so bestätigen würde. Also: wer ist "wir" und wo wurde das so festgelegt? Sinnvoll ist es ohnehin nicht, weil damit jedes Label ab drei Künstlern mit je einer LP sofort relevant und renommiert wäre und die Bands gleich mit --> Zirkelschluß. Dann kann der Begriff "renommiert" auch gleich ganz gestrichen werden. Flossenträger 12:52, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Festlegung 3 relevante Künstler = relevantes Musiklabel wurde wohl von den RKs für Verlage übernommen und hier und hier im Jahr 2012 schonmal besprochen. Allerdings wurden in den Jahren davor die Vorstöße, dies in den RKs festzusetzen, abgelehnt (1, 2, 3) lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:34, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Aus dem ersten Link:"Sollten natürlich schon keine kleine Fische sein, sondern unumstritten relevante Künstler. " --> Hier nicht gegeben
Aus dem zweiten Link:" Ersatzweise wird in LD/LP Rezeption in Fachmedien und Originalveröffentlichungen von sehr bekannten Künstlern herangezogen. (WP-Relevanz reicht nicht, das wäre sonst ein Zirkelschluss.) " --> exakt meine Begründung, hier nicht gegeben
Beim dritten Link verweist Krächz auf die Qualität, der Artikel 301 records wurde auch in der Zwischenzeit gelöscht. Passt wegen dem QS-Fokus leider nicht zu meiner Frage.
Vierter Link: Verweis auf Verlags-RK abgelehnt
Fünfter Link: Mehrere Fomulierungen sogar mit der Erhöhung auf fünf "relevante" Künstler/Bands wurden deutlich abgelehnt.
Also ist meine Argumentation deutlich in diesen (alerdings schon recht alten) Entscheidungen wiederzufinden. Die sich leider immer öfter einschleichende Gleichsetzung "renommiertes Label" = "relevantes Label" steht imi deutlich Widerspruch zu den bisherigen Diskussionen und Abstimmungen.
Danke für diese Auflistung, ich bin daran nämlich gescheitert. Flossenträger 15:37, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Mit Deinen Diskussionsbeiträgen hast Du ungewollt gezeigt, weshalb es diesen Konsens gibt. Damit man sich nicht bei jedem Löschantrag zu einem Musiker mit der Frage auseinandersetzen muß, was ein "renommiertes Label" ist, was nirgends definiert ist. Es wäre auch schwerlich zu vermitteln, wieso es bei Musik "renommiert" sein muß, bei Büchern und Filmen aber nicht. --DNAblaster (Diskussion) 16:35, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Welchen Konsens meinst Du? Das es keine Gleichsetzung renommiert und relevant gibt und von der Mehrheit auch nicht gewünscht wird? Das ist in den verlinkten Beiträgen zu lesen, korrekt. Du kannst mit Deiner Argumentation ja einen vierten Versuch starten, vielleicht klappt es ja diesmal. Steter Tropfen und so. Flossenträger 06:53, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Am untersten Ende des Spektrums, das man wohlwollend als Stub bezeichnen könnte, meiner Meinung nach eher noch drunter, bietet dieser Namensartikel eigentlich das, was eine schnöde Begriffsklärung auch kann. Dieser Löschantrag ist eigentlich ein Begriffsklärungsantrag. Die Wikipedia:Formatvorlage Familienname definiert keine harten Mindestanforderungen an Inhalt, Umfang, oder Qualität, legt aber nach meinem Verständnis bei Wikipedia:Formatvorlage Familienname#Namenartikel oder Begriffsklärungsseite? nahe, dass in Fällen wie dem vorliegenden nicht zwanghaft alles als Namensartikel aufgezogen werden muss. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:51, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

+1 W!B: (Diskussion) 11:57, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall soll sowas als BKL markiert werden, damit es bei Verlinkung für interessierte Kreisee markiert wird (wäre eigentlich das nächste Opfer für die Developer aus SF). Wenn mehr zur Namensgeschichte etc. kommt, kann das ja ein eine separaten Artikel Yazar (Familienname) --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:10, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]