„Portal:Schweden/Artikel des Monats“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aktualisiert
aktualisiert
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Roxette at Night of the Proms Arnhem 2009-2171-2.jpg|100px|links|Roxette live, 13. November 2009 in Arnhem]]
[[Datei:Kroppkaka.jpg|100px|links|Blekingekroppkakor mit Preiselbeeren]]
'''[[Kroppkaka]]''' (''kroppkaka'', plural: ''kroppkakor'') ist ein Gericht der Schwedischen Küche, das in unterschiedlichen Varianten hauptsächlich entlang der Küste Smålands, auf Öland, Gotland und in Blekinge vorkommt. Kroppkakor sind eine Art Kartoffelklöße aus gepressten, gekochten oder roh geriebenen Kartoffeln, Mehl und Eiern, häufig mit Salz und Piment gewürzt. Typisch ist eine Füllung aus Speck- und Zwiebelwürfel. Gewöhnliche Beilagen sind Preiselbeerkompott, Sahne oder zerlassene Butter. Ursprünglich im Südosten des Landes verbreitet, kann das Gericht nunmehr auch als Fertiggericht überall im Lebensmittelhandel erworben werden und gehört zur schwedischen Hausmannskost. Der Kroppkaka bestand ursprünglich aus einem gefüllten Fischkopf, der gekocht wurde. In Kalmar län und in Blekinge betrachtete man schon im 18. Jahrhundert die Kroppkakor als eine regionale Spezialität. Zu dieser Zeit wurden sie aus Weizen- oder Gerstenmehl zubereitet und beispielsweise mit Speckwürfeln oder Fischfleisch gefüllt. Nach dem Durchbruch des Kartoffelanbaus in Schweden in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es üblich, den Kroppkaka aus gekochten und/oder roh geriebenen Kartoffeln zuzubereiten.
'''[[Roxette]]''' ist ein 1986 von Per Gessle und Marie Fredriksson gegründetes Pop-Duo aus Schweden. Mit weltweit über 75 Millionen verkauften Platten zählt Roxette zu den erfolgreichsten Popmusikbands der 1980er und 1990er Jahre. Der Name „Roxette“ ist eine Anspielung auf den Titel eines Liedes der englischen Rockband Dr. Feelgood. Internationale Bekanntheit erlangte das Duo erstmals 1989 mit dem Album ''Look Sharp!'' und konnte sich daraufhin über mehr als ein Jahrzehnt an der Spitze der weltweiten Charts halten. Nachdem Roxette aufgrund einer Krebserkrankung der Sängerin Marie Fredriksson im Jahr 2002 nur noch sporadisch aufgetreten waren, feierten sie 2011 mit dem mehrfachen Nummer-eins-Album Charm School und der dazugehörigen Welttournee ein Comeback.

Version vom 1. September 2018, 19:10 Uhr

Blekingekroppkakor mit Preiselbeeren
Blekingekroppkakor mit Preiselbeeren

Kroppkaka (kroppkaka, plural: kroppkakor) ist ein Gericht der Schwedischen Küche, das in unterschiedlichen Varianten hauptsächlich entlang der Küste Smålands, auf Öland, Gotland und in Blekinge vorkommt. Kroppkakor sind eine Art Kartoffelklöße aus gepressten, gekochten oder roh geriebenen Kartoffeln, Mehl und Eiern, häufig mit Salz und Piment gewürzt. Typisch ist eine Füllung aus Speck- und Zwiebelwürfel. Gewöhnliche Beilagen sind Preiselbeerkompott, Sahne oder zerlassene Butter. Ursprünglich im Südosten des Landes verbreitet, kann das Gericht nunmehr auch als Fertiggericht überall im Lebensmittelhandel erworben werden und gehört zur schwedischen Hausmannskost. Der Kroppkaka bestand ursprünglich aus einem gefüllten Fischkopf, der gekocht wurde. In Kalmar län und in Blekinge betrachtete man schon im 18. Jahrhundert die Kroppkakor als eine regionale Spezialität. Zu dieser Zeit wurden sie aus Weizen- oder Gerstenmehl zubereitet und beispielsweise mit Speckwürfeln oder Fischfleisch gefüllt. Nach dem Durchbruch des Kartoffelanbaus in Schweden in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es üblich, den Kroppkaka aus gekochten und/oder roh geriebenen Kartoffeln zuzubereiten.