„Stabsfeldwebel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K HTTP zu HTTPS: https://www.eff.org/https-everywhere/atlas/domains/gesetze-im-internet.de.html , replaced: http://www.gesetze-im-internet.de → https://www.gesetze-im-internet.de (7) mit AWB
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
In der Bundeswehr ist der Stabsfeldwebel ein [[Unteroffizier]]sdienstgrad,<ref name="BPräsUnifAnO" /> der gemäß der [[Zentrale Dienstvorschrift|Zentralen Dienstvorschrift (ZDv)]] A-1420/24 „Dienstgrade und Dienstgradgruppen“ zur [[Dienstgradgruppe#Bundeswehr|Dienstgradgruppe]] der [[Feldwebeldienstgrade|Unteroffiziere mit Portepee]] zählt.<ref name="SG" /><ref group="A">Heeres- und Luftwaffenuniformträger dieser Dienstgradgruppe werden inoffiziell auch als [[Feldwebeldienstgrade]] zusammengefasst. Unteroffiziere mit Portepee, die entsprechende Dienstgrade für Marineuniformträger führen, werden inoffiziell auch als [[Bootsleute]] bezeichnet.</ref> Aufgrund der Zugehörigkeit zur Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee können Stabsfeldwebel auf Grundlage des [[Vorgesetztenverordnung#Vorgesetzter aufgrund des Dienstgrades (§ 4)|§ 4 („Vorgesetztenverhältnis auf Grund des Dienstgrades“) der Vorgesetztenverordnung]] innerhalb der dort gesetzten Grenzen Soldaten der Dienstgradgruppen [[Mannschaften]] und [[Unteroffizier|Unteroffizieren ohne Portepee]] [[Militärischer Befehl|Befehle]] erteilen.<ref name="SGA12">{{Literatur|Titel=ZDv 14/5. Soldatengesetz|TitelErg=DSK AV110100174, Änderungsstand 17. Juli 2008|Datum=1978-08-21|Ort=Bonn|Herausgeber=[[Bundesministerium der Verteidigung|Der Bundesminister der Verteidigung]]|Seiten=A 12 1|Kapitel=Die Vorgesetztenverordnung|Kommentar=Nicht zu verwechseln mit dem [[Vorgesetztenverordnung|Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV)]]}}</ref><ref name="VorgV4">{{Literatur|Online=[https://www.gesetze-im-internet.de/svorgesv/BJNR004590956.html HTML]|Titel=[[Vorgesetztenverordnung|Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV)]]|Kapitel=§ 4|Datum=1956-06-04|Zugriff=2014-03-25|Herausgeber=[[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister für Verteidigung]]|Kommentar=Zuletzt geändert durch Art. 1 Nr. 2 V v. 7. Oktober 1981 I 1129}}</ref>
In der Bundeswehr ist der Stabsfeldwebel ein [[Unteroffizier]]sdienstgrad,<ref name="BPräsUnifAnO" /> der gemäß der [[Zentrale Dienstvorschrift|Zentralen Dienstvorschrift (ZDv)]] A-1420/24 „Dienstgrade und Dienstgradgruppen“ zur [[Dienstgradgruppe#Bundeswehr|Dienstgradgruppe]] der [[Feldwebeldienstgrade|Unteroffiziere mit Portepee]] zählt.<ref name="SG" /><ref group="A">Heeres- und Luftwaffenuniformträger dieser Dienstgradgruppe werden inoffiziell auch als [[Feldwebeldienstgrade]] zusammengefasst. Unteroffiziere mit Portepee, die entsprechende Dienstgrade für Marineuniformträger führen, werden inoffiziell auch als [[Bootsleute]] bezeichnet.</ref> Aufgrund der Zugehörigkeit zur Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee können Stabsfeldwebel auf Grundlage des [[Vorgesetztenverordnung#Vorgesetzter aufgrund des Dienstgrades (§ 4)|§ 4 („Vorgesetztenverhältnis auf Grund des Dienstgrades“) der Vorgesetztenverordnung]] innerhalb der dort gesetzten Grenzen Soldaten der Dienstgradgruppen [[Mannschaften]] und [[Unteroffizier|Unteroffizieren ohne Portepee]] [[Militärischer Befehl|Befehle]] erteilen.<ref name="SGA12">{{Literatur|Titel=ZDv 14/5. Soldatengesetz|TitelErg=DSK AV110100174, Änderungsstand 17. Juli 2008|Datum=1978-08-21|Ort=Bonn|Herausgeber=[[Bundesministerium der Verteidigung|Der Bundesminister der Verteidigung]]|Seiten=A 12 1|Kapitel=Die Vorgesetztenverordnung|Kommentar=Nicht zu verwechseln mit dem [[Vorgesetztenverordnung|Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV)]]}}</ref><ref name="VorgV4">{{Literatur|Online=[https://www.gesetze-im-internet.de/svorgesv/BJNR004590956.html HTML]|Titel=[[Vorgesetztenverordnung|Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV)]]|Kapitel=§ 4|Datum=1956-06-04|Zugriff=2014-03-25|Herausgeber=[[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister für Verteidigung]]|Kommentar=Zuletzt geändert durch Art. 1 Nr. 2 V v. 7. Oktober 1981 I 1129}}</ref>


Stabsfeldwebel werden beispielsweise als [[Kompaniefeldwebel]] größerer oder besonders herausgehobener Kompanien wie [[Brigadeeinheit]]en oder [[Stabskompanie]]n, als [[Zugführer (Militär)|Zugführer]] besonders spezialisierter Züge oder in [[Stabsabteilung|Stäben]] eingesetzt. Aufgrund der Dienststellung können Stabsfeldwebel in den in der [[Vorgesetztenverordnung]] aufgezählten Fällen allen dienstlich oder fachlich unterstellten Soldaten Befehle erteilen.<ref name="SGA12" /><ref name="VorgV">{{Literatur|Online=[https://www.gesetze-im-internet.de/svorgesv/BJNR004590956.html HTML]|Titel=[[Vorgesetztenverordnung|Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV)]]|Datum=1956-06-04|Zugriff=2014-03-25|Herausgeber=[[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister für Verteidigung]]|Kommentar=Zuletzt geändert durch Art. 1 Nr. 2 V v. 7. Oktober 1981 I 1129}}</ref>
Stabsfeldwebel werden beispielsweise als [[Kompaniefeldwebel]] größerer oder besonders herausgehobener Kompanien wie [[Brigadeeinheit]]en oder [[Stabskompanie]]n, als [[Zugführer]] besonders spezialisierter Züge oder in [[Stabsabteilung|Stäben]] eingesetzt. Aufgrund der Dienststellung können Stabsfeldwebel in den in der [[Vorgesetztenverordnung]] aufgezählten Fällen allen dienstlich oder fachlich unterstellten Soldaten Befehle erteilen.<ref name="SGA12" /><ref name="VorgV">{{Literatur|Online=[https://www.gesetze-im-internet.de/svorgesv/BJNR004590956.html HTML]|Titel=[[Vorgesetztenverordnung|Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV)]]|Datum=1956-06-04|Zugriff=2014-03-25|Herausgeber=[[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister für Verteidigung]]|Kommentar=Zuletzt geändert durch Art. 1 Nr. 2 V v. 7. Oktober 1981 I 1129}}</ref>


=== Ernennung und Besoldung ===
=== Ernennung und Besoldung ===

Version vom 17. Mai 2018, 20:18 Uhr

Der Stabsfeldwebel ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und verschiedenen früheren Streitkräften im deutschsprachigen Raum.

Bundeswehr

Stabsfeldwebel
Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe der Jacke des Dienstanzuges für Heeresuniformträger der Fernmeldetruppe. Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe der Jacke des Dienstanzuges für Luftwaffenuniformträger.
Dienstgradabzeichen[1][A 1]
Dienstgradgruppe Unteroffiziere mit Portepee[2]
NATO-Rangcode OR-8[3]
Dienstgrad Heer/Luftwaffe Stabsfeldwebel
Dienstgrad Marine Stabsbootsmann[4]
Abkürzung (in Listen) StFw (SF)[5]
Besoldungsgruppe A 9 nach BBesO[6]

Der Dienstgrad Stabsfeldwebel wird durch den Bundespräsidenten mit der Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten[4] auf Grundlage des Soldatengesetzes[7] festgesetzt.

Befehlsgewalt und Dienststellungen

In der Bundeswehr ist der Stabsfeldwebel ein Unteroffiziersdienstgrad,[4] der gemäß der Zentralen Dienstvorschrift (ZDv) A-1420/24 „Dienstgrade und Dienstgradgruppen“ zur Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee zählt.[2][A 2] Aufgrund der Zugehörigkeit zur Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee können Stabsfeldwebel auf Grundlage des § 4 („Vorgesetztenverhältnis auf Grund des Dienstgrades“) der Vorgesetztenverordnung innerhalb der dort gesetzten Grenzen Soldaten der Dienstgradgruppen Mannschaften und Unteroffizieren ohne Portepee Befehle erteilen.[8][9]

Stabsfeldwebel werden beispielsweise als Kompaniefeldwebel größerer oder besonders herausgehobener Kompanien wie Brigadeeinheiten oder Stabskompanien, als Zugführer besonders spezialisierter Züge oder in Stäben eingesetzt. Aufgrund der Dienststellung können Stabsfeldwebel in den in der Vorgesetztenverordnung aufgezählten Fällen allen dienstlich oder fachlich unterstellten Soldaten Befehle erteilen.[8][10]

Ernennung und Besoldung

Maßgebliche gesetzliche Grundlagen für die Ernennung zum Stabsfeldwebel trifft die Soldatenlaufbahnverordnung (SLV) und ergänzend die Zentrale Dienstvorschrift (ZDv) 20/7. Zum Dienstgrad Stabsfeldwebel können Berufssoldaten und beorderte Reservisten ernannt werden. Voraussetzung für die Ernennung zum Stabsfeldwebel ist die Zugehörigkeit zu einer der Laufbahnen der Feldwebel. Die Einstellung mit dem Dienstgrad Stabsfeldwebel ist möglich, wenn der Bewerber über in der Verwendung verwertbare Kenntnisse verfügt[A 3] Die meisten Stabsfeldwebel haben zuvor aber im Dienstgrad Hauptfeldwebel gedient. Der Dienstgrad kann in diesem Fall frühestens 14 Jahre nach Ernennung zum Feldwebel[A 4] und drei Jahre nach Ernennung zum Hauptfeldwebel erreicht werden.[11][12][13][A 5]

Stabsfeldwebel werden nach der Bundesbesoldungsordnung (BBesO) mit A9 besoldet.[6]

Dienstgradabzeichen

Ein Stabsfeldwebel (rechts)

Das Dienstgradabzeichen für Stabsfeldwebel zeigt einen Kopfwinkel, darunter einen Winkel, beide mit der Spitze nach oben, und eine geschlossene Tresse als Schulterabzeichen.[4][1]

Geschichte

Das Bundesministerium der Verteidigung setzte den Dienstgrad Stabsfeldwebel (ebenso Stabsbootsmann, Oberstabsfeldwebel und Oberstabsbootsmann) mit Einführung der Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes 1969 auf den Aussterbeetat.[14] Neubeförderungen wurden erst seit Anfang 1983 wieder möglich. Spitzendienstgrad der Unteroffiziere war daher zeitweise der Hauptfeldwebel, der über die Besoldungsgruppe A8 hinaus nun auch die Besoldungsgruppen A9 sowie A9 mit Amtszulage erreichen konnte. Diese Regelung entfiel zum 1. Januar 1983.[15]

Äquivalente, nach- und übergeordnete Dienstgrade

Den Dienstgrad Stabsfeldwebel führen nur Heeres- und Luftwaffenuniformträger. Marineuniformträger derselben Rangstufe führen den Dienstgrad Stabsbootsmann.[4][4] In den Streitkräften der NATO ist der Stabsfeldwebel zu allen Dienstgraden mit dem NATO-Rangcode OR-8 äquivalent[3] und ist daher mit dem britischen Warrant Officer Class 2 und dem US-amerikanischen Senior Master Sergeant bzw. First Sergeant gleichzusetzen.

In den Feldwebellaufbahnen ist der Stabsfeldwebel gemäß Nr. 127 f. ZDv 20/7 zwischen dem rangniedrigeren Hauptfeldwebel bzw. Hauptbootsmann und dem ranghöheren Oberstabsfeldwebel bzw. Oberstabsbootsmann eingeordnet (erste Dienstgradbezeichnung jeweils für Heeres- und Luftwaffenuniformträger; zweite Dienstgradbezeichnung jeweils für Marineuniformträger). Direkt unterhalb des Stabsfeldwebels (ranggleich zum Hauptfeldwebel) sind auch die Dienstgrade Oberfähnrich (für Heeres- und Luftwaffenuniformträger) und Oberfähnrich zur See (für Marineuniformträger) eingestuft, die allerdings nur von Offizieranwärtern durchlaufen werden.[13]

 Unteroffizierdienstgrad
Niedrigerer Dienstgrad[16]   Höherer Dienstgrad[16]
Hauptfeldwebel
Hauptbootsmann
Oberfähnrich
Oberfähnrich zur See
Stabsfeldwebel
Stabsbootsmann
Oberstabsfeldwebel
Oberstabsbootsmann

Dienstgradgruppe: MannschaftenUnteroffiziere o.P.Unteroffiziere m.P.LeutnanteHauptleuteStabsoffiziereGenerale

Nationale Volksarmee

Der Rang Stabsfeldwebel wurde in der Nationalen Volksarmee der DDR als höchster Unteroffiziersrang geführt. Äquivalent in der Volksmarine der DDR war der Stabsobermeister. Gemäß den heutigen NATO-Rangcodes wäre der Stabsfeldwebel mit OR-8 vergleichbar.

Dienstgrad
niedriger:
Oberfeldwebel

Deutsche Demokratische Republik
Stabsfeldwebel
(Stabsobermeister)
höher:
Fähnrich

Wehrmacht

Der Dienstgrad Stabsfeldwebel wurde 1938 in der Wehrmacht als höchster Rang der Unteroffiziere mit Portepee eingeführt. In den Waffengattungen Kavallerie, Artillerie und Flak lautete die Rangbezeichnung Stabswachtmeister. Dieser Rang entsprach aber auch dem SS-Sturmscharführer der Waffen-SS, dem SA-Haupttruppführer sowie dem Stabsbootsmann der Kriegsmarine, nicht zu verwechseln mit dem seit 1939 eingeführten Stabsoberbootsmann.

Dienstgrad
niedriger:
Oberfeldwebel

Deutsches Reich
Stabsfeldwebel
höher:
Leutnant

Gemeinsame Armee

In der k.u.k. Armee Österreich-Ungarns wurde der Dienstgrad Stabsfeldwebel 1913 bei den Fußtruppen (Stabswachtmeister bei den berittenen Truppen) eingeführt. Zuvor schon war der Rang in der k.u. Honvéd und in der k.u. Gendarmerie etaisiert. Pendant in der k.k. Gendarmerie sowie in der k.k. Landwehrinfanterie war der Bezirksfeldwebel (Bezirksoberjäger bei den Tiroler Landesschützen).

Als Gagisten ohne Rangklasse trugen Stabsfeldwebel/Bezirksfeldwebel die Uniform der Fähnriche ohne Achselspangen, dazu Offizierssäbel mit Fähnrichsportepee aus schwarz-gelber Seide. Am Kragen wie Feldwebel drei weiße Rangsterne aus Zelluloid, statt kaisergelber Seidenkragenborte aber eine solche aus Silbergespinst. Bis zur Einführung der „feldgrauen“ (tatsächlich aber hechtgrauen) Montur 1909 waren in der k.u.k. Honvéd hellblaue Ärmelaufschläge und Kragen vorgeschrieben, anstelle der dunkelblauen der Truppe.

Die Stabsfeldwebel in der gemeinsamen k.u.k. Armee kennzeichnete neben den weißen Zelluloidsternen die kaisergelb-seidene Feldwebelborte mit einem schmalen schwarzen Mittelstreifen, oberhalb der Borte unmittelbar anschließend eine mittelbreite Litze aus Goldgespinst. Im Juni 1914 wechselten die Distinktionen zu einer breiten Borte und einer mittelbreiten Litze jeweils aus Silbergespinst, zwischen beiden ein schmaler Streifen aus Grundtuch. Die drei Rangsterne waren nun aus Seide gestickt.

Mit Gründung des Bundesheeres (Republik Österreich) im März 1920 ersetzte Stabswachtmeister die Bezeichnung Stabsfeldwebel in sämtlichen Waffengattungen.

Weblinks

Wiktionary: Stabsfeldwebel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Links: Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe der Jacke des Dienstanzuges für Heeresuniformträger der Fernmeldetruppe. Rechts: Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe der Jacke des Dienstanzuges für Luftwaffenuniformträger.
  2. Heeres- und Luftwaffenuniformträger dieser Dienstgradgruppe werden inoffiziell auch als Feldwebeldienstgrade zusammengefasst. Unteroffiziere mit Portepee, die entsprechende Dienstgrade für Marineuniformträger führen, werden inoffiziell auch als Bootsleute bezeichnet.
  3. Nach §17 der Soldatenlaufbahnverordnung zählen dazu beispielsweise je nach angestrebter Verwendung die Meisterprüfung, der Abschluss an einer zweijährigen Fachschule, der Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger, das Grundstudium an einer Hochschule für Musik mit Abschluss Vordiplom, etc. und darüber hinaus eine mindestens neunjährige Berufstätigkeit im entsprechenden Bereich.
  4. Wenn dieser Dienstgrad nicht durchlaufen wurde, weil die Einstellung beispielsweise direkt mit einem höheren Dienstgrad erfolgte, werden fiktive Dienstzeiten angerechnet, die sich nach der Soldatenlaufbahnverordnung mindestens nach Ernennung zum Feldwebel bis zum Erreichen der Dienstzeit im jetzigen Dienstgrad ergeben hätten.
  5. ZDv 20/7 auf Grundlage § 44 der Soldatenlaufbahnverordnung (Verordnung über die Laufbahnen der Soldatinnen und Soldaten (Soldatenlaufbahnverordnung – SLV). 19. März 2002, § 44 (HTML [abgerufen am 25. März 2014] Neugefasst durch Bek. v. 19. August 2011 I 1813. Zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 5 G v. 8. April 2013 I 730).)

Einzelnachweise

  1. a b Hartmut Bagger, Führungsstab der Streitkräfte I 3 , Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): ZDv 37/10. Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr. Juli 1996. Neudruck von Oktober 2008. Bonn 16. Juli 2008, 4 Kennzeichnungen, S. 539 (Digitalisat (PDF; 3,5 MB) – Neudruck Oktober 2008 ersetzt Erstausgabe von Juli 1996).
  2. a b Der Bundesminister der Verteidigung (Hrsg.): ZDv 14/5. Soldatengesetz. DSK AV110100174, Änderungsstand 17. Juli 2008. Bonn 21. August 1978, Dienstgradbezeichnungen in der Bundeswehr, S. B 185 (Nicht zu verwechseln mit dem Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz)).
  3. a b Agreed English texts. STANAG 2116. NATO standardization agreement (STANAG). NATO codes for grades of military personnel. 5. Auflage. 1992 (NATO Rank Codes - 1992 (HTML) [abgerufen am 25. März 2014] Englisch).
  4. a b c d e f Der Bundespräsident (Hrsg.): Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten. BPräsUnifAnO. 14. Juli 1978 (PDF – Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten vom 14. Juli 1978 (BGBl. I S. 1067), die zuletzt durch Artikel 1 der Anordnung vom 31. Mai 1996 (BGBl. I S. 746) geändert worden ist).
  5. Bundesminister der Verteidigung; Führungsstab der Streitkräfte IV 1 (Hrsg.): Abkürzungen für den Gebrauch in der Bundeswehr - Deutsche Abkürzungen – ZDv 64/10. Bonn 19. Januar 1979 (PDF – Stand 17. September 1999).
  6. a b Anlage I (zu § 20 Absatz 2 Satz 1) Bundesbesoldungsordnungen A und B. (HTML [abgerufen am 25. März 2014] Bundesbesoldungsordnungen (BBesO) gelten nur für Berufs- und Zeitsoldaten und sind Anlage zum Bundesbesoldungsgesetz (BBesG)).
  7. Der Bundesminister der Verteidigung (Hrsg.): Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz - SG). Bonn 19. März 1956, § 4 Abs. 3 (2) – (PDF [abgerufen am 25. März 2014] Neugefasst durch Bek. v. 30. Mai 2005 I 1482. Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 8. April 2013 I 730).
  8. a b Der Bundesminister der Verteidigung (Hrsg.): ZDv 14/5. Soldatengesetz. DSK AV110100174, Änderungsstand 17. Juli 2008. Bonn 21. August 1978, Die Vorgesetztenverordnung, S. A 12 1 (Nicht zu verwechseln mit dem Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV)).
  9. Bundesminister für Verteidigung (Hrsg.): Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV). 4. Juni 1956, § 4 (HTML [abgerufen am 25. März 2014] Zuletzt geändert durch Art. 1 Nr. 2 V v. 7. Oktober 1981 I 1129).
  10. Bundesminister für Verteidigung (Hrsg.): Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV). 4. Juni 1956 (HTML [abgerufen am 25. März 2014] Zuletzt geändert durch Art. 1 Nr. 2 V v. 7. Oktober 1981 I 1129).
  11. Verordnung über die Laufbahnen der Soldatinnen und Soldaten (Soldatenlaufbahnverordnung - SLV). 19. März 2002 (HTML [abgerufen am 25. März 2014] Neugefasst durch Bek. v. 19. August 2011 I 1813. Zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 5 G v. 8. April 2013 I 730).
  12. Beachte auch: Anlage (zu § 3). Zuordnung der Laufbahnen der Soldatinnen und Soldaten zu den Laufbahngruppen der Mannschaften, der Unteroffiziere und der Offiziere
  13. a b Der Bundesminister der Verteidigung; Abteilung Personal-, Sozial- und Zentralangelegenheiten (Hrsg.): ZDv 20/7. Bestimmungen für die Beförderung und für die Einstellung, Übernahme und Zulassung von Soldatinnen und Soldaten. Bonn 27. März 2002, Art. 635 (PDF (Memento vom 26. Oktober 2014 im Internet Archive) [abgerufen am 26. März 2014] DSK AP210100187, Neudruck Januar 2008).
  14. BGBl. 1969 I Nr. 43 (Fünfte Verordnung zur Änderung der Soldatenlaufbahnverordnung)
  15. BGBl. 1983 I Nr. 13 (Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Soldatenlaufbahnverordnung)
  16. a b Die äquivalenten, ranghöheren und rangniedrigeren Dienstgrade sind im Sinne der ZDv 14/5 B 185 angegeben, vgl. Der Bundesminister der Verteidigung (Hrsg.): ZDv 14/5. Soldatengesetz. DSK AV110100174, Änderungsstand 17. Juli 2008. Bonn 21. August 1978, Dienstgradbezeichnungen in der Bundeswehr, S. B 185 (Nicht zu verwechseln mit dem Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz). Die in der Infobox dargestellte Reihenfolge der Dienstgrade entspricht nicht notwendigerweise einer der in der Soldatenlaufbahnverordnung vorgesehenen regelmäßig durchlaufenen Dienstgradabfolgen und auch nicht notwendigerweise der in der Vorgesetztenverordnung beschriebenen Dienstgradhierarchie im Sinne eines Vorgesetztenverhältnisses).