„Wer weiß denn sowas?“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
akt.
K akt.
Zeile 11: Zeile 11:
|EAS = 6. Juli 2015
|EAS = 6. Juli 2015
|SEN = [[Das Erste]]
|SEN = [[Das Erste]]
|EA = 264+ in 3 Staffeln<br />(davon 2 Schüler-Specials)<br />und 8 XXL-Ausgaben<!-- Stand 15. Dez. 2017 -->
|EA = 265+ in 3 Staffeln<br />(davon 2 Schüler-Specials)<br />und 8 XXL-Ausgaben<!-- Stand 18. Dez. 2017 -->
|ST = <!-- hier nichts eintragen! -->
|ST = <!-- hier nichts eintragen! -->
|EL = ja
|EL = ja
Zeile 38: Zeile 38:


== Episoden ==
== Episoden ==
→ ''Hauptartikel: [[Wer weiß denn sowas?/Episodenliste]]''
{{Hauptartikel|Wer weiß denn sowas?/Episodenliste}}


== Statistik ==
== Statistik ==
In den 151 Sendungen bis zum Ende der zweiten Staffel (ohne die XXL-Ausgaben) erreichte das Team Hoëcker insgesamt 76 Siege, das Team Elton 65 Siege. In neun Sendungen gab es keinen Gewinner. In der 129. Sendung spielten Hoëcker und Elton zusammen und gewannen gegen die Herausforderer.
In den 151 Sendungen bis zum Ende der zweiten Staffel (ohne die XXL-Ausgaben) erreichte das Team Hoëcker insgesamt 76 Siege, das Team Elton 65 Siege. In neun Sendungen gab es keinen Gewinner. In der 129. Sendung spielten Hoëcker und Elton zusammen und gewannen gegen die Herausforderer.


In den bisher 113 Folgen der dritten Staffel hat das Team Hoëcker 63 Siege und das Team Elton 42 Siege erreicht. In sieben Sendungen gab es keinen Gewinner. In der 204. Sendung spielten Hoëcker und Elton zusammen und gewannen gegen die Herausforderer. (Stand: 15. Dezember 2017)
In den bisher 114 Folgen der dritten Staffel hat das Team Hoëcker 63 Siege und das Team Elton 43 Siege erreicht. In sieben Sendungen gab es keinen Gewinner. In der 204. Sendung spielten Hoëcker und Elton zusammen und gewannen gegen die Herausforderer. (Stand: 18. Dezember 2017)


Um als Zuschauer die Gewinnwahrscheinlichkeit am Ende der Sendung zu erhöhen, setzen sich zusammengehörige Zuschauer oftmals getrennt voneinander hinter die beiden Teams, denn die Wahrscheinlichkeit, somit überhaupt einen Gewinn einzufahren, liegt – gemessen an Staffel 1 und 2 mit Ausnahme der 129. Sendung – bei 94 Prozent.
Um als Zuschauer die Gewinnwahrscheinlichkeit am Ende der Sendung zu erhöhen, setzen sich zusammengehörige Zuschauer oftmals getrennt voneinander hinter die beiden Teams, denn die Wahrscheinlichkeit, somit überhaupt einen Gewinn einzufahren, liegt – gemessen an Staffel 1 und 2 mit Ausnahme der 129. Sendung – bei 94 Prozent.

Version vom 18. Dezember 2017, 19:47 Uhr

Fernsehserie
Episodenliste
Moderator Kai Pflaume

Wer weiß denn sowas? ist eine von Kai Pflaume moderierte Quizsendung. Sie wurde erstmals im Juli und August 2015 montags bis freitags ab 18:00 Uhr in Das Erste gesendet. Die zweite Staffel wurde vom 29. März bis 30. September 2016 ausgestrahlt. In jeder Folge gibt es zwei Teams, angeführt von Elton und Bernhard Hoëcker, die gegeneinander antreten. Die Zuschauer, die im Studio sitzen, können entscheiden, welchem Team sie sich anschließen. Gewinnt ein Team, wird das gewonnene Geld durch die Anzahl der Zuschauer geteilt, die sich für dieses Team entschieden haben. Die Quizshow kam auf den Sendeplatz von Gefragt – Gejagt, der nach dem 24. August 2015 wieder von Quizduell übernommen wurde.[1][2] Am 3. Juli 2017 begann die Ausstrahlung der dritten Staffel, für die 135 Folgen geplant sind, deren Aufzeichnung im März, Mai und Juni stattgefunden hat. Die Sendung wurde vom slowakischen Fernsehsender TV Markizá unter dem Namen Dobre vedieť! adaptiert.

Spielablauf

Vor dem Spiel

In jeder Folge gibt es zwei Prominenten-Teams, die aus je zwei Spielern bestehen. Die Teams werden immer von den beiden Teamcaptains Elton und Bernhard Hoëcker angeführt. Diese haben auch die endgültige Entscheidungsgewalt. Der zweite Spieler ändert sich in fast jeder Sendung, manche Gäste werden mehr als einmal eingeladen.

Die meist etwa 120 Zuschauer wählen vor Beginn der Sendung, welchem Team sie den Sieg zutrauen und setzen sich dementsprechend hinter dieses. Das wirkt sich insofern auf den möglichen späteren Gewinn aus, als dass der Gewinn durch die Anzahl der Zuschauer eines Teams geteilt wird. Das Team, das mehr Zuschauer auf sich vereinen kann, darf die erste Frage aussuchen. Bei gleicher Anzahl wird eine Münze geworfen, um über den Beginn zu entscheiden.

Zu Beginn jeder Sendung präsentiert Moderator Kai Pflaume den Anwesenden einen interessanten Fakt.

Hauptrunde

Es gibt insgesamt zwölf Kategorien, aus denen sich jedes Team abwechselnd eine auswählt. Die jeweiligen Fragen haben drei Antwortmöglichkeiten und ergeben bei richtiger Beantwortung 500 €. Jedes Team kann also in der Hauptrunde maximal 3000 € erspielen, wenn es alle sechs Fragen richtig beantwortet. Während der Hauptrunde hat jedes Team außerdem einmal die Möglichkeit, seinen Teil des Publikums zu fragen. Dann stehen die Zuschauer auf, die die Antwort zu wissen glauben. Die Antwort des ausgewählten Zuschauers ist dann bindend für das Rateteam. Gelöst werden die Fragen anschließend entweder durch kurze Einspielfilme oder durch eine Präsentation (z. B. chemisches Experiment) im Studio. Häufig wiederkehrende Kategorien sind beispielsweise „Essen & Trinken“, „Total genial“ oder das „?“.

Finale: die Masterfrage

Nachdem alle zwölf Fragen beantwortet wurden, muss die Masterfrage gelöst werden. Zunächst wird die Kategorie der Frage vorgegeben, woraufhin die Teams entscheiden, wie viel ihres bisher erspielten Geldes sie einsetzen möchten. Wird die Frage richtig beantwortet, wird der gesetzte Betrag addiert, bei falscher Antwort wird der Betrag subtrahiert. Zum Beantworten der Masterfrage haben die Kandidaten zwanzig Sekunden Zeit. Beide Teams müssen die Frage gleichzeitig beantworten. Begleitet wird die Beantwortung der Masterfrage von einem Musikstück von Jean Thomé, das in der Sendung Was bin ich? als Titelmelodie bekannt wurde. Die Zuschauer klatschen meist mit. Bei einem Gleichstand gibt es eine Schätzfrage. Hier gewinnt das Team, welches näher am richtigen Ergebnis liegt.

Zum Schluss gibt der Moderator bekannt, wie viel Geld jeder Zuschauer, der sich hinter das Gewinnerteam gesetzt hat, gewonnen hat. Dazu wird der Gewinnbetrag durch die Anzahl der Zuschauer hinter dem siegreichen Team geteilt. Wenn dieses Team beispielsweise 3000 € erspielt und alles gesetzt hat, liegt die Gewinnsumme bei 6000 €. Damit würden 60 Zuschauer jeweils 100 € erhalten. Falls beide Teams die Masterfrage falsch beantworten und jeweils alles gesetzt haben, geht das Publikum leer aus.

Episoden

Statistik

In den 151 Sendungen bis zum Ende der zweiten Staffel (ohne die XXL-Ausgaben) erreichte das Team Hoëcker insgesamt 76 Siege, das Team Elton 65 Siege. In neun Sendungen gab es keinen Gewinner. In der 129. Sendung spielten Hoëcker und Elton zusammen und gewannen gegen die Herausforderer.

In den bisher 114 Folgen der dritten Staffel hat das Team Hoëcker 63 Siege und das Team Elton 43 Siege erreicht. In sieben Sendungen gab es keinen Gewinner. In der 204. Sendung spielten Hoëcker und Elton zusammen und gewannen gegen die Herausforderer. (Stand: 18. Dezember 2017)

Um als Zuschauer die Gewinnwahrscheinlichkeit am Ende der Sendung zu erhöhen, setzen sich zusammengehörige Zuschauer oftmals getrennt voneinander hinter die beiden Teams, denn die Wahrscheinlichkeit, somit überhaupt einen Gewinn einzufahren, liegt – gemessen an Staffel 1 und 2 mit Ausnahme der 129. Sendung – bei 94 Prozent.

Die höchste jemals erspielte Gewinnsumme pro Kopf für die Zuschauer konnte mit einer Höhe von 127,66 € in der 127. Ausgabe vom 26. August 2016 das Team Elton (Elton mit Rita Russek) erreichen.

Bis zum Ende der zweiten Staffel wurde in den regulären Sendungen eine Gesamtgewinnsumme in Höhe von 489.454,10 € erspielt.

Mitspielen

Seit Juli 2017 gibt es eine Mobile App namens ARD Quiz, über die man während der Sendung mitraten und gewinnen kann.[3] Zusätzlich ist es möglich sich mit dem TV-Team virtuell außerhalb der Sendezeit zu duellieren, dabei werden Fragen aus bereits ausgestrahlten Episoden gespielt. Auch kann man gegen andere App-Spieler antreten.[4] Seit September 2017 gibt es außerdem ein Ranking aller App-Mitspieler.

Quoten

Den Start der Sendung verfolgten bereits 1,33 Millionen Zuschauer. Im Durchschnitt lief Wer weiß denn sowas? bis dato relativ erfolgreich und erreichte den Senderschnitt. Gerade die jüngeren Zuschauer sahen die Quizshow, womit sie bei diesem Publikum erfolgreicher lief als Gefragt – Gejagt. Trotzdem war der Marktanteil bei dem Gesamtpublikum bei Gefragt – Gejagt höher.[5]

Die erste Sendung des Jahres 2016, die am 29. März ausgestrahlt wurde, erreichte mit 2,16 Millionen Zuschauern einen Marktanteil von 11,6 Prozent.[6]

Die am 19. Mai 2016 ausgestrahlte Folge, bei der Florian Martens und Stefanie Stappenbeck zu Gast waren, hatte die beste Quote auf dem Senderplatz des Ersten um 18:00 Uhr seit über acht Jahren. Insgesamt schauten 2,49 Millionen Menschen zu, was einen Marktanteil von 16,5 Prozent bedeutete.[7]

Im Verlauf der dritten Staffel wurde die Einschaltquote immer wieder gesteigert.[8] Die am 4. Dezember 2017 ausgestrahlte Folge mit den Gästen Tim Mälzer und Steffen Henssler hatte die bisher höchste Einschaltquote aller Staffeln. Mit 3,79 Millionen Zuschauern wurde ein Marktanteil von 18,1 Prozent beim Gesamtpublikum erreicht.[9]

XXL-Ausgaben

Die XXL-Ausgabe vom 25. Juli 2015 sahen 5,12 Millionen Zuschauer. Der Marktanteil betrug 19,2 Prozent, womit die verlängerte Ausgabe das Highlight des Samstagabends war.[10]

Die am 2. April 2016 ausgestrahlte XXL-Ausgabe erreichte einen Marktanteil von 17,1 Prozent. In der Zielgruppe lag dieser bei 12,5 Prozent. 4,80 Millionen Menschen sahen die bereits zweite Samstagabendsendung des Formats.[11]

Die dritte XXL-Ausgabe, die am 16. Juli 2016 ausgestrahlt wurde, erreichte mit 4,92 Millionen Zuschauern einen Marktanteil von 20,9 Prozent.[12]

Die vierte XXL-Ausgabe, die am 27. August 2016 ausgestrahlt wurde, erreichte mit 5,16 Millionen Zuschauern einen Marktanteil von 23,5 Prozent.[13]

Die fünfte Ausgabe war eigentlich für den 19. Dezember 2016 geplant, wurde an diesem Tag aber nur von 20:15 bis 21:12 Uhr gezeigt, da das Erste die Sendung für eine Sondersendung zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt abbrach. Zu diesem Zeitpunkt hatte die XXL-Ausgabe 3,97 Millionen Zuschauer. Bei der zweiten, vollständigen Ausstrahlung, die am 23. Dezember 2016 um 22:10 Uhr und damit später als üblich startete, verzeichnete man eine Quote von 11,7 Prozent, was etwa 2,2 Millionen Zuschauern entsprach.[14]

Die sechste XXL-Ausgabe vom 11. Februar 2017 sahen 5,50 Millionen Menschen, was einer Quote von 18,1 Prozent entsprach.[15]

5,30 Millionen Menschen sahen am 1. Juli 2017 die siebte XXL-Ausgabe, die somit 21,6 Prozent Marktanteil hatte.[16]

Die achte XXL-Ausgabe hatte am 19. August 2017 mit 5,44 Millionen Zuschauern einen Marktanteil von 21,8 Prozent.[17]

Nominierungen

Das Format Wer weiß denn sowas? XXL wurde für den Deutschen Fernsehpreis 2017 in der Kategorie „Beste Unterhaltung Primetime“ nominiert.[18] Preisträger wurde Die beste Show der Welt.

Einzelnachweise

  1. Alexander Krei: ARD-Quiz „Wer weiß denn sowas?“ wird fortgesetzt. In: DWDL.de. 17. August 2015, abgerufen am 19. Juli 2016.
  2. 120 neue Folgen ab 29. März 2016 | Wer weiß denn sowas? Das Erste, abgerufen am 19. Juli 2016.
  3. App zur Quizsendung
  4. ARD Quiz. In: Google Play. Erstes Deutsches Fernsehen, 6. September 2017, abgerufen am 30. Oktober 2017.
  5. David Grzeschik: Pflaume-Quiz überzeugt besonders bei den Jüngeren. In: Quotenmeter.de. Quotenmeter GmbH, Würzburg, Germany, 18. Juli 2015, abgerufen am 19. Juli 2016.
  6. Guter Start mit 11,6 % Marktanteil für „Wer weiß denn sowas?“ Das schlaue Wissensspiel, moderiert von Kai Pflaume, gestern Abend im Vorabend des Ersten. In: news aktuell. Das Erste, 30. März 2016, abgerufen am 19. Juli 2016.
  7. Rekordquote für „Wer weiß denn sowas?“ im Ersten / 16,5 Prozent Marktanteil am gestrigen Donnerstag. In: news aktuell. Das Erste, 20. Mai 2016, abgerufen am 19. Juli 2016.
  8. Alexander Krei: "Wer weiß denn sowas?" eilt zum nächsten Rekord. DWDL.de, 29. November 2017, abgerufen am 5. Dezember 2017.
  9. Einschaltquoten 4.12.2017 . In: Das Erste-Teletext S. 447 anhand vorläufiger Daten der AGF Videoforschung / GfK, abgerufen am 5. Dezember 2017
  10. Peer Schader: „Wer weiß denn sowas“ wird „XXL“ zum Samstagabend-Hit, „Himmel oder Hölle“ floppt endgültig. Meedia, 26. Juli 2015, abgerufen am 19. Juli 2016.
  11. Glenn Riedmeier: Quoten: „Ein starkes Team“ und „Wer weiß denn sowas?“ überzeugen am Samstagabend. In: wunschliste.de. 3. April 2016, abgerufen am 19. Juli 2016.
  12. Manuel Nunez Sanchez: «Wer weiß denn sowas?» lässt erneut die Muskeln spielen. In: Quotenmeter.de. 17. Juli 2016, abgerufen am 1. November 2017.
  13. Marcel Pohlig: „Beste Show“ mit Abstrichen, aber vor „Kirmeskönige“. In: DWDL.de. 28. August 2016, abgerufen am 28. August 2016.
  14. David Grzeschik: «Die 2» kämpfen mit der Drei-Millionenmarke. In: Quotenmeter.de. 24. Dezember 2016, abgerufen am 29. Dezember 2016.
  15. Manuel Nunez Sanchez: «Wer weiß denn sowas XXL» und «Sportschau» feiern neue Rekorde. In: Quotenmeter.de. 12. Februar 2017, abgerufen am 12. Februar 2017.
  16. Tagessieg für „Wer weiß denn sowas XXL“ - Glanzvoller Auftakt zur neuen Staffel am gestrigen Abend im Ersten. In: news aktuell. Das Erste, 2. Juli 2017, abgerufen am 23. September 2017.
  17. ARD-Show „Wer weiß denn sowas“ ist Quoten-Sieger. In: Hamburger Abendblatt. 21. August 2017, abgerufen am 23. September 2017.
  18. „Wer weiß denn sowas? XXL“ für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. UFA, 12. Januar 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.