„Bartholomäuskirche (Oberschützen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kleine Korrekturen (Danke Pepe)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{österreichbezogen}}
[[Datei:Oe Oberschuetzen Bartholomeus Outsde.JPG|mini|Katholische Filialkirche hl. Bartholomäus in Oberschützen]]
[[Datei:Oe Oberschuetzen Bartholomeus Outsde.JPG|mini|Katholische Filialkirche hl. Bartholomäus in Oberschützen]]
Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Filialkirche hl. Bartholomäus''' steht auf einer Anhöhe südlich des Ortes [[Oberschützen]] im [[Burgenland]] im [[Bezirk Oberwart]] in [[Österreich]]. Die dem heiligen [[Bartholomäus (Apostel)|Bartholomäus]] geweihte [[Filialkirche]] der [[Pfarrkirche Bad Tatzmannsdorf|Pfarre Bad Tatzmannsdorf]] gehört zum [[Liste der Pfarren im Dekanat Pinkafeld|Dekanat Pinkafeld]] in der [[Diözese Eisenstadt]]. Die im Kern romanische Kirche steht unter {{BDA Objekt Ref|8292|Oberschützen|text=Denkmalschutz}}.
Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Filialkirche hl. Bartholomäus''' steht auf einer Anhöhe am südlichen Ortsausgang von [[Oberschützen]] im [[Burgenland]] im [[Bezirk Oberwart]] in [[Österreich]]. Die dem heiligen [[Bartholomäus (Apostel)|Bartholomäus]] geweihte [[Filialkirche]] der [[Pfarrkirche Bad Tatzmannsdorf|Pfarre Bad Tatzmannsdorf]] gehört zum [[Liste der Pfarren im Dekanat Pinkafeld|Dekanat Pinkafeld]] in der [[Diözese Eisenstadt]]. Die im Kern romanische Kirche steht unter {{BDA Objekt Ref|8292|Oberschützen|text=Denkmalschutz}}.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!--[[Datei:Oe Oberschuetzen Bartholom GS 3 2017.jpg|mini|upright|Grabstein des Georg Friedrich Freiherr von Preinberg]]
<!--[[Datei:Oe Oberschuetzen Bartholom GS 3 2017.jpg|mini|upright|Grabstein des Georg Friedrich Freiherr von Preinberg]]
[[Datei:Oe Oberschuetzen Bartholom GS Eleonora.jpg|mini|upright|Grabstein der Eleonora Isabella von Samitz]]-->
[[Datei:Oe Oberschuetzen Bartholom GS Eleonora.jpg|mini|upright|Grabstein der Eleonora Isabella von Samitz]]-->
Im Kern ist der romanische Kirchenbau aus dem 13. Jahrhundert (wohl zwischen 1200 und 1280) erhalten. 1820 war eine Innenrestaurierung. 1833 wurde das Dach und der Turm restauriert. 1843/1845 erfolgte eine Restaurierung. 1902 erfolgte der Neubau des [[Kirchturm|Turmes]] und der Anbau der [[Sakristei]]. Im Jahr 1964 wurde das [[Kirchenschiff]] erhöht und die Kirche erhielt eine neue Einrichtung.<ref>[http://contemplom.at/wp-content/uploads/2015/04/Kirchenf%C3%BChrer-low.pdf Informationsblatt der Kirche] (11.08.2017)</ref> Zwischen 1983 und 1990 erfolgte die Freilegung der 1979 entdeckten [[Fresko|Fresken]]. Diese sind wohl zwischen 1280 und 1290 angebracht worden.<ref> Vancsa-Tironiek, Eva Maria: ''Oberschützen: Filialkirche hl. Bartholomäus; Freskenfund und Bauuntersuchung'', in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 43 (1989) S. 77f.</ref>
Im Kern ist der romanische Kirchenbau aus dem 13. Jahrhundert (wohl zwischen 1200 und 1280) erhalten. 1820 war eine Innenrestaurierung. 1833 wurde das Dach und der Turm restauriert. 1843/1845 erfolgte eine Restaurierung. 1902 erfolgte der Neubau des [[Kirchturm|Turmes]] und der Anbau der [[Sakristei]]. Nachdem im Jahr 196o die Barockisierungen entfernt und das [[Kirchenschiff]] erhöht worden war, erhielt die Kirche eine neue Einrichtung.<ref>[http://contemplom.at/wp-content/uploads/2015/04/Kirchenf%C3%BChrer-low.pdf Informationsblatt der Kirche] (11.08.2017)</ref> Zwischen 1983 und 1990 erfolgte die Freilegung der 1979 entdeckten [[Fresko|Fresken]]. Diese sind wohl zwischen 1280 und 1290, jene im Chor um 1400, angebracht worden.<ref> Vancsa-Tironiek, Eva Maria: ''Oberschützen: Filialkirche hl. Bartholomäus; Freskenfund und Bauuntersuchung'', in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 43 (1989) S. 77f.</ref>


Grabsteine an der Südwand nennen Eleonora Isabella von Samitz, gestorben 1716, und Georg Friedrich Freiherr von Preinberg, gestorben 1726.
Die erhaltenen Grab- oder Memorialtafeln an der Südwand nennen Eleonora Isabella von Samitz, gestorben 1716, und Georg Friedrich Freiherr von Preinberg, gestorben 1726.


== Architektur ==
== Architektur ==
{{PanoViewer|OE Oberschuetzen Bartholomeus 360 180 2017.jpg|Innenraum der Filialkirche hl. Bartholomäus in Oberschützen}}
{{PanoViewer|OE Oberschuetzen Bartholomeus 360 180 2017.jpg|Innenraum der Filialkirche hl. Bartholomäus in Oberschützen}}
Der kleine Kirchenbau hat ein Langhaus, einem eingezogenen quadratischen Chor und einen vorgebauten Westturm. An den Ecken das Langhauses stehen Strebepfeiler. Es gibt zwei romanische Schlitzfenster aus dem 13. Jahrhundert.
Der kleine Kirchenbau hat ein Langhaus, einen eingezogenen quadratischen Chor und einen vorgebauten Westturm. An den Ecken des Chores stehen Strebepfeiler. Es gibt zwei romanische Fenster aus dem 13. Jahrhundert, von denen nur das östliche ein Schlitzfenster ist.


Der Chor hat ein Kreuzgratgewölbe. Die Leibung des Triumphbogens beinhaltet eine ehemalige Sakramentsnische.
Der Chor hat ein Kreuzgratgewölbe. Die Leibung des Triumphbogens beinhaltet eine ehemalige Sakramentsnische.
Zeile 18: Zeile 18:
== Ausstattung ==
== Ausstattung ==
Eine Glocke nennt Nicolaus Löw de Löwenberg, [[Wr. Neustadt]] 1717.
Eine Glocke nennt Nicolaus Löw de Löwenberg, [[Wr. Neustadt]] 1717.
Im vorderen Teil des Kirchenschiffes steht ein gotischer Taufbrunnen.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 12. August 2017, 12:00 Uhr

Katholische Filialkirche hl. Bartholomäus in Oberschützen

Die römisch-katholische Filialkirche hl. Bartholomäus steht auf einer Anhöhe am südlichen Ortsausgang von Oberschützen im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich. Die dem heiligen Bartholomäus geweihte Filialkirche der Pfarre Bad Tatzmannsdorf gehört zum Dekanat Pinkafeld in der Diözese Eisenstadt. Die im Kern romanische Kirche steht unter Denkmalschutzf3.

Geschichte

Im Kern ist der romanische Kirchenbau aus dem 13. Jahrhundert (wohl zwischen 1200 und 1280) erhalten. 1820 war eine Innenrestaurierung. 1833 wurde das Dach und der Turm restauriert. 1843/1845 erfolgte eine Restaurierung. 1902 erfolgte der Neubau des Turmes und der Anbau der Sakristei. Nachdem im Jahr 196o die Barockisierungen entfernt und das Kirchenschiff erhöht worden war, erhielt die Kirche eine neue Einrichtung.[1] Zwischen 1983 und 1990 erfolgte die Freilegung der 1979 entdeckten Fresken. Diese sind wohl zwischen 1280 und 1290, jene im Chor um 1400, angebracht worden.[2]

Die erhaltenen Grab- oder Memorialtafeln an der Südwand nennen Eleonora Isabella von Samitz, gestorben 1716, und Georg Friedrich Freiherr von Preinberg, gestorben 1726.

Architektur

Innenraum der Filialkirche hl. Bartholomäus in Oberschützen
Als Kugelpanorama anzeigen

Der kleine Kirchenbau hat ein Langhaus, einen eingezogenen quadratischen Chor und einen vorgebauten Westturm. An den Ecken des Chores stehen Strebepfeiler. Es gibt zwei romanische Fenster aus dem 13. Jahrhundert, von denen nur das östliche ein Schlitzfenster ist.

Der Chor hat ein Kreuzgratgewölbe. Die Leibung des Triumphbogens beinhaltet eine ehemalige Sakramentsnische.

Ausstattung

Eine Glocke nennt Nicolaus Löw de Löwenberg, Wr. Neustadt 1717. Im vorderen Teil des Kirchenschiffes steht ein gotischer Taufbrunnen.

Literatur

  • Josef Karl Homma: Art. Oberschützen, in: HHSt Österreich 1 (1970), S. 753.
  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Burgenland 1976. Oberschützen, Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus, S. 220.
  • Wolfgang Meyer: Die Wehranlage um die Röm. kath. Filialkirche zum Hl. Bartholomäus in Oberschützen, Bez. Oberwart, Burgenland und der Pöckstall in der KG. Schmiedrait, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 111 (1981), S. 34–46.
  • Eva Maria Vancsa-Tironiek: Oberschützen: Filialkirche hl. Bartholomäus; Freskenfund und Bauuntersuchung, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 43 (1989) S. 77f.
Commons: Filialkirche hl. Bartholomäus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationsblatt der Kirche (11.08.2017)
  2. Vancsa-Tironiek, Eva Maria: Oberschützen: Filialkirche hl. Bartholomäus; Freskenfund und Bauuntersuchung, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 43 (1989) S. 77f.

Koordinaten: 47° 20′ 42,4″ N, 16° 12′ 36,8″ O