„Fluchtbewegung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 77.21.178.85 (Diskussion) auf die letzte Version von Logograph zurückgesetzt
Zeile 21: Zeile 21:
=== Krieg, Hunger, Gewalt ===
=== Krieg, Hunger, Gewalt ===


Kriege, Bürgerkriege, Flucht und Vertreibung, Verfolgung von Minderheiten (religiöse und ideologische Intoleranz), Hungersnöte waren seit jeher die wesentlichen Gründe für die Flucht von Menschen.
Kriege, Bürgerkriege, Vertreibung, Verfolgung von Minderheiten (religiöse und ideologische Intoleranz) sowie Hungersnöte waren seit jeher die wesentlichen Gründe für die Flucht von Menschen.


In ihrem Jahresbericht 2014/2015 wies [[Amnesty International]] für das Jahr 2014 auf „Millionen von Menschen, die unter der Bedrohung durch [[Entführung]]en, [[Folter]], [[sexualisierte Gewalt]], Anschläge, Artilleriefeuer und [[Bombe]]n auf Wohngebiete leben mussten“ und wies eindringlich darauf hin, dass sich die Natur vieler [[bewaffneter Konflikt]]e verändert habe: Zunehmend gingen bewaffnete Gruppen, [[Miliz]]en und [[Terrororganisation]]en gegen Zivilisten vor.<ref>Jahresbericht 2014/2015 von Amnesty International. Zitiert nach: {{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/politik/menschenrechtsbericht-amnesty-wirft-staaten-versagen-beim-schutz-der-bevoelkerung-vor-1.2366222|titel=Amnesty wirft Staaten Versagen beim Schutz der Bevölkerung vor|hrsg=Süddeutsche Zeitung|datum=2015-02-25|zugriff=2015-03-22}}</ref>
In ihrem Jahresbericht 2014/2015 wies [[Amnesty International]] für das Jahr 2014 auf „Millionen von Menschen, die unter der Bedrohung durch [[Entführung]]en, [[Folter]], [[sexualisierte Gewalt]], Anschläge, Artilleriefeuer und [[Bombe]]n auf Wohngebiete leben mussten“ und wies eindringlich darauf hin, dass sich die Natur vieler [[bewaffneter Konflikt]]e verändert habe: Zunehmend gingen bewaffnete Gruppen, [[Miliz]]en und [[Terrororganisation]]en gegen Zivilisten vor.<ref>Jahresbericht 2014/2015 von Amnesty International. Zitiert nach: {{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/politik/menschenrechtsbericht-amnesty-wirft-staaten-versagen-beim-schutz-der-bevoelkerung-vor-1.2366222|titel=Amnesty wirft Staaten Versagen beim Schutz der Bevölkerung vor|hrsg=Süddeutsche Zeitung|datum=2015-02-25|zugriff=2015-03-22}}</ref>

Version vom 6. Juni 2017, 01:30 Uhr

Als Fluchtbewegung, als politisches Schlagwort auch Flüchtlingsstrom, wird eine größere Anzahl von Personen bezeichnet, die aufgrund ähnlicher Umstände, insbesondere Krieg, religiöser, rassischer oder politischer Verfolgung, Naturkatastrophen, wirtschaftlicher Not oder anderer Gründe, freiwillig oder unfreiwillig, ihren Wohnort verlassen.

Große Fluchtbewegungen zumeist als Folge von Kriegshandlungen sind seit der Antike (Völkerwanderung, Kimbernkriege usw.) belegt. Dieser Artikel betrachtet lediglich Fluchtbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg.

Weltweite Fluchtbewegungen

Laut dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) waren 2012 etwa 45,2 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Der größte Anteil betraf mit 28,8 Millionen Personen Binnenvertriebene (Menschen, die innerhalb ihrer eigenen Länder vertrieben wurden).[1][2] Am Ende des Jahres 2014 war die Zahl auf 59,9 Millionen Menschen gestiegen – damit sind so viele Menschen weltweit auf der Flucht wie zuletzt im Zweiten Weltkrieg. 38,2 Millionen Personen davon wurden innerhalb ihres Heimatstaates vertrieben.[3][4]

Binnenvertriebene

Die Länder mit der größten Zahl Vertriebener im eigenen Land waren laut dem UNHCR Jahresbericht von 2014 (Stand: Ende 2014) Syrien (7,6 Millionen), Kolumbien (6 Millionen) und der Irak (3,6 Millionen).[5]

Die Länder mit den größten Anteilen Vertriebener im eigenen Land von 2009 waren Kolumbien (3.304.000), Dem. Rep. Kongo (2.052.700), Pakistan (1.894.600), Irak (1.552.000), Somalia (1.550.000) und Sudan (1.034.100).[6]

Ursachen

Krieg, Hunger, Gewalt

Kriege, Bürgerkriege, Vertreibung, Verfolgung von Minderheiten (religiöse und ideologische Intoleranz) sowie Hungersnöte waren seit jeher die wesentlichen Gründe für die Flucht von Menschen.

In ihrem Jahresbericht 2014/2015 wies Amnesty International für das Jahr 2014 auf „Millionen von Menschen, die unter der Bedrohung durch Entführungen, Folter, sexualisierte Gewalt, Anschläge, Artilleriefeuer und Bomben auf Wohngebiete leben mussten“ und wies eindringlich darauf hin, dass sich die Natur vieler bewaffneter Konflikte verändert habe: Zunehmend gingen bewaffnete Gruppen, Milizen und Terrororganisationen gegen Zivilisten vor.[7]

Naturkatastrophen

Auch nach Naturkatastrophen kommt es zu größeren Fluchtbewegungen. Ferner können in Zukunft Klimaveränderungen bestehende Konflikte verschärfen und zu Fluchtbewegungen führen. Zu nennen sind: Wüstenbildung und zunehmende Dürre in der Landwirtschaft, Trinkwasserknappheit, starke tropische Wirbelstürme und extreme Regenmengen, steigender Meeresspiegel mit der Überflutung niedrig gelegener Landgebiete.[8]

Die Anzahl der Flüchtlinge durch Naturkatastrophen wird von der International Organization for Migration (IOM)[9] in 2010 auf 42 Mio. Menschen geschätzt, die gegenüber den Vorjahren deutlich angestiegen ist.

„Flüchtlingsstrom“

Umgangssprachlich und als politisches Schlagwort wird häufig die Metapher des „Flüchtlingsstroms“ verwendet. Unbildlich gesprochen bewegen sich Menschen und sind dabei von der Absicht geleitet, von A wegzukommen und nach B zu gelangen; sie „strömen“ oder „fließen“ nicht (anders als Wasser, das keine Absichten verfolgt, sondern ausschließlich auf von außen einwirkende Kräfte reagiert). Wenn ein Einzelner nicht „strömt“, dann „strömen“ viele Einzelne ebenfalls nicht. Die der Natur entnommenen Metaphern „Strom/Flut“, „Drama“ und „Erdbeben“ als Beschreibung des Verhaltens Flüchtender lösen nach Ansicht von Kritikern der Begriffe zwei unangemessene Gedanken aus: „Erstens hat die Katastrophe scheinbar keinen Urheber. Zumindest keinen, der erreichbar ist und auf Emails antwortet. Und zweitens: Flüchtlinge sind höheren Mächten ausgeliefert. Da können wir als EU nichts machen. ‚Sorry‘ lautet die Message.“[10]

Nach Lann Hornscheidt von der Humboldt-Universität Berlin wirken solche Katastrophenvergleiche „auf einer unbewussten Ebene“ und lösen in den Menschen Ängste aus.[11]

Auch viele Konservative haben Probleme mit dem Begriff „Flüchtlingsstrom“. Dieser Begriff ist für sie an sich positiv besetzt. Sie denken dabei an die große Zahl von deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen, die ihre Heimat im Osten am Ende des Zweiten Weltkriegs bzw. kurz nach Kriegsende verlassen mussten bzw. als Flüchtlinge aus der SBZ oder der DDR verlassen haben, d.h. an zum Teil selbst erlittenes Leid bzw. das Leid von Familienangehörigen. Die betreffenden Personen empfinden zwar Empathie für das kollektive Schicksal vieler Deutscher im 20. Jahrhundert, nicht aber für die Lage der vielen nach Deutschland migrierenden „Fremden“. Deshalb wenden sie auf deren Migration nicht das Wort „Flüchtlingsstrom“ an.[12]

Große Fluchtbewegungen der letzten Jahrzehnte

  • 1939 bis 1950: Infolge des Zweiten Weltkrieges waren 30 Mio. Menschen, davon 12,5 Mio. Deutsche, auf der Flucht oder wurden aus ihrer Heimat vertrieben.
  • 1947: Nach der Teilung Indiens 1947 waren etwa 14 Millionen Menschen auf der Flucht.
  • 1959: Die Besetzung Tibets durch China führte dazu, dass bis zu 150,000 Tibeter in andere Länder (v.a. Indien) flüchten mussten.
  • 1960: Eine Million europäischstämmige enteignete Flüchtlinge als Folge des Algerienkriegs.[13]
  • 1971: Während des Bangladesch-Krieges waren etwa 40 Millionen Menschen auf der Flucht.
  • 1955 bis 1975: Der Vietnamkrieg löste große Flüchtlingsbewegungen aus, in Südvietnam ca. 6 Mio. Flüchtlinge.
  • 1979: Der Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan, der Sowjetisch-Afghanische Krieg (1979 bis 1989) führte dazu, dass 3 Mio. Menschen nach Pakistan und in den Iran flüchteten.
  • 1984/1985: Durch eine in mehreren Ländern der Sahelzone und Äthiopiens herrschende Hungersnot kam es zu Flucht und Umsiedlung hunderttausender Menschen.
  • 1989–1999: Während des Kaschmir-Konfliktes in den 1990er Jahren waren etwa 300,000 bis 700,000 kaschmirische Pandits auf der Flucht.
  • 1991–1999: Ethnische Konflikte im ehemaligen Jugoslawien lösten die Jugoslawienkriege aus: Slowenien (1991), Kroatienkrieg (1991–1995), Bosnienkrieg (1992–1995) und den Kosovokrieg (1999) und trieben Millionen Menschen in die Flucht.
  • 1991: Kurden aus dem Irak flohen vor irakischen Angriffen in den Iran (1,5 Mio. Menschen), die Türkei schloss die Grenzen.
  • 1994: Bürgerkrieg und Völkermord in Ruanda lösten die Flucht von 2 Mio. Ruander in die Nachbarländer aus.
  • 2001: Der Afghanische Bürgerkrieg (1989 bis 2001), der nach Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan ausbrach, löste die Flucht von 7 Mio. Afghanen aus, vor allem in die benachbarten Länder Pakistan und Iran.
  • 2003: Aufgrund des Krieges („Dritter Golfkrieg“) flüchteten 2 Mio. Iraker aus ihrem Land.
  • 2005: Durch Zwangsräumung des Armenviertels nahe der Hauptstadt von Simbabwe wurden 2 Mio. Menschen vertrieben.
  • Bis 2009: 2,9 Mio. Iraker waren auf der Flucht vor Bürgerkrieg und Terror, davon 1,6 Mio. Binnenflüchtlinge im Irak.
  • Bis 2009: 200 000 Tamilen flüchteten vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka.
  • 2010: Von der Überschwemmungskatastrophe in Pakistan waren 14 Millionen Menschen betroffen, von denen mindestens 6 bis 7 Mio. unmittelbar humanitäre Hilfe benötigten; Tausende wurden zu Umweltflüchtlingen.[14]
  • 2009–2015: Tausende Christen und Hindus flüchten jährlich aus Pakistan. Religiöse Minderheiten werden in Pakistan von Islamisten verfolgt und umgebracht, oder unter Vorwürfen der Blasphemie eingesperrt. Über 1000 Mädchen von Christen und Hindus werden jährlich entführt und dann zwangsbekehrt und zwangsverheiratet. Auch gibt es immer wieder Anschläge auf Kirchen und die heiligen Stätten der Ahmadis, Sufis und Shiiten durch radikale Sunni-Islamisten.
  • Seit 2011 im Rahmen des syrischen Bürgerkrieges von Syrien und wegen der Irakkrise aus dem Irak in die Nachbarstaaten und in die Europäische Union.

Siehe auch: Bootsflüchtlinge heute, Flüchtlingskrise in Europa ab 2015

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
  2. UNHCR: Statistical Yearbook 2012, S. 6
  3. Daten der UNHCR für 2015 (PDF) UNHCR-Statistik für 2015
  4. Flüchtlinge weltweit. Zahlen und Fakten: Global Trends – Jahresbericht 2014. UNHCR, abgerufen am 5. März 2016.
  5. STATISTICAL YEARBOOK 2009, Trends in displacement, protection and solutions
  6. Jahresbericht 2014/2015 von Amnesty International. Zitiert nach: Amnesty wirft Staaten Versagen beim Schutz der Bevölkerung vor. Süddeutsche Zeitung, 25. Februar 2015, abgerufen am 22. März 2015.
  7. Norman Myers, Weltkarte Zonen der Klimaveränderungen
  8. International Organization for Migration (IOM), World Migration Report 2011 – Communicating Effectively about Migration
  9. Sprachkritik. blog.br.de (Bayerischer Rundfunk). 15. Oktober 2013
  10. Fabian Scheuermann: Mach mal nicht so 'ne Welle: Viele Flüchtlinge? Ja. Eine „Lawine“? Nein. Über Katastrophenmetaphern in der aktuellen Debatte fluter. Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. 23. Januar 2016
  11. Matthias Heine: Warum Flüchtlinge jetzt oft "Refugees" heißen. Die Welt. 24. August 2015
  12. Martin Evans:Algeria: France’s undeclared War, Oxford, 2012, S. 318–322
  13. Frank Girmann, Große Flüchtlingsströme der letzten Jahrzehnte Rheinische Zeitung, 28. Juli 2011