„Diskussion:Thermostatventil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Kino in Abschnitt Symbol π
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Symbol π: Normkennzeichnung
Zeile 110: Zeile 110:
--[[Benutzer:AXRL|AXRL]] ([[Benutzer Diskussion:AXRL|Diskussion]]) 19:54, 27. Apr. 2017 (CEST)
--[[Benutzer:AXRL|AXRL]] ([[Benutzer Diskussion:AXRL|Diskussion]]) 19:54, 27. Apr. 2017 (CEST)


[http://www.sanitherme.be/wp-content/uploads/2014/05/Verbraucherinformation-Heimeier.pdf hier] Europäische Normkennzeichnung DIN EN 215 Gruß --[[Benutzer:Kino|Kino]] ([[Benutzer Diskussion:Kino|Diskussion]] 21:59, 27. Apr. 2017 (CEST)
[http://www.sanitherme.be/wp-content/uploads/2014/05/Verbraucherinformation-Heimeier.pdf hier] Europäische Normkennzeichnung (DIN EN 215) Gruß --[[Benutzer:Kino|Kino]] ([[Benutzer Diskussion:Kino|Diskussion]] 21:59, 27. Apr. 2017 (CEST)
:Symbol könnte aus der griechischen Mythologie der Stier für Europa sein, deshalb Europäische Norm, weiß ich aber nicht genau ..--[[Benutzer:Kino|Kino]] ([[Benutzer Diskussion:Kino|Diskussion]] 22:52, 27. Apr. 2017 (CEST)

Version vom 27. April 2017, 22:52 Uhr

Lizenzhinweis

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel de:Thermostatventil wurde durch eine Zusammenführung mit dem Artikel de:Behördenmodell bearbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 11:54, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Energieeinsparverordnung

Mir fehlt hier der Zusammenhang zur EnEV. Ich wüsste zum Beispiel gern, ob Thermostaten auch für Gasetagenheizungen von Altbauten Plicht sind. -- Simplicius

Steht mMn im Artikel Energieeinsparverordnung. --1-1111 11:18, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

schöneres Bild

Hat vielleicht jemand ein schöneres Bild von dem Heizungsregler? Ist ja schlimm... 80.122.38.210 10:48, 24. Feb 2006 (CET)

Möchtest du das nicht übernehmen? Mängel nur zu benennen, aber nicht aktiv abzustellen ist schlimm. --1-1111 11:18, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wer will, der kann das folgende Bild einfügen: Danfos-Thermostatventil, zu finden in den deutschen Wikibildern unter "Danfos-Thermostatventil.jpg" --Speifensender 13:51, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Funktionsprinzip

Mir fehlt hier vor allem das wirkliche Funktionsprinzip! Welcher Mechanismus verändert denn nun die Temperatur bzw. die Stellung des Dehnkörpers? Oder wird eine Federkraft vergrößert/verringert? Hironimus76 13:19, 15. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Mechanismus: Wärmedehnung verschiedener Metalle (Bimetall oder Volumenänderung von Materialien bei Temperaturänderung. Steht so im Artikel. --1-1111 11:18, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Unterscheidung Ventil und Thermostat

Achso - und sollte man nicht grundsätzlich zw. Thermostat und Ventil unterscheiden? Meist werden heute ja nur noch Ventilheizkörper verkauft, in denen bereits das Ventil verbaut ist. Hironimus76 13:19, 15. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Thermostat(kopf) und (Thermostat)ventil bilden eine Wirkeinheit. Beide können unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Wenn du unterscheiden möchtest, recheriere, ändere und erweitere den Artikel. Dazu ist Wikipedia da. Sei mutig! --1-1111 11:18, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dieser Artikel enthält Inhaltliche Fehler

Verschiebung Thermostat nach Thermostatventil

habe o.g. Verschiebung gemacht, da es im ursprünglichen Artikel Thermostat nur um Thermostatventile ging, diese jedoch nur einen Teil der Thermostate bilden. Der Artikel Thermostat enthält nun die Verweise auf Temperaturregler und Thermostatventil.--Ulfbastel 14:40, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten


ooh man, da fehlt ja einiges. was ist mit dem kv-wert,kvs-wert, die regeldifferenz(xp), voreinstellung und und und. tatsache ist das jedem hub eine bestimmte temperatur zugeordnet ist. sollte vllt auch erwähnt werden. achso, wenn man das thv schließt fällt damit auch nicht gleich die raumlufttemperatur. dies kann auch durch äußere tempertureinwirkungen(sonnenstrahlung) stattfinden. mfg***

Logischer Fehler?

Ich wollte nicht gleich eine Korrektur des Artikels vornehmen, weil mir vielleicht enige Aspekte in diesem Bereis nicht bekannt sind, und es deshalb sein kann, dass ich mich irre, aber... Ich finde, dass der Satz:

"So bewirkt eine Raumtemperaturabsenkung um 0,5 °C eine Ventilverstellung um einen Millimeter, was zu einer 25-prozentigen Verringerung des Heizungswassers-Volumenstromes führt."

falsch ist. Eine Raumtemperaturabsenkung sollte doch eine Erhöhung des Volumenstromes zur Folge haben, oder sehe ich das falsch?

Grüße --Bu11z3y3 15:44, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir erscheint der ganze Satz unglaubwürdig. Wenn wir einen Temperaturbereich von 25 K haben, würde das eine Ventilverstellung von 50 mm zur Folge haben. Wahrscheinlich sind es aber nur 5 mm, die das Ventil ermöglicht. -- @xqt 23:22, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Ventilsitz ist maßlich vorgegeben. Innerhalb der Stellweges kann sich das Ventil von "ganz auf" bis "ganz zu" gewegen. Dazwischen wird der Durchfluss mehr oder weniger gedrosselt. Damit das bestmöglich geschieht, sind große Stellwege bei kleinen Temperaturdifferenzen nötig. Daher scheinen die genannten Werte durchaus plausibel. Denn die Wunschtemperatur wird duch eine Verschiebung des gesamten Ventilverstellorgans, üblicherweise durch ein Gewinde. Das hat mit dem absoluten theroretischen Stellweg bei einem Temperaturbereich nichts zu tun, der ist ohnehin mechanisch durch Anschläge begrenzt und wird durch die Verstellmöglichkeit auch gar nicht notwendig. --1-1111 22:42, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

elektronische Regler

Mir fehlt hier eine Bemerkung, mit welchem Aktorprinzip die Dinger arbeiten. Ist da ein kleiner Stellmotor drin? --BjKa 11:21, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

vielleicht mal bis zur neunten Zeile lesen?? --95.222.137.111 13:23, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt welche mit elektromechanischem Antrieb (Stellmotor) und welche mit elektrisch beheiztem Dehnstoffelement, dann aber ohne Batteriebetrieb. --Rôtkæppchen₆₈ 23:21, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Bildbeschreibung des elektronischen Reglers enthält einen sachlichen Fehler. Hier heißt es: "... Digital- und Balken-Analoganzeige von Temperaturen, ...". Die Balkenanzeige am oberen Rand des Displays zeigt nicht die Temperatur analog an, sondern stundenweise die Heiz- und Sparzeit, d.h. die Vorgaben an das Thermostat, zu welcher Zeit es die Temperatur anheben oder absenken soll. Deshalb ist über dem Display auch der Tag in Stunden von 0 bis 24 aufgedruckt. (Quelle: http://downloads.cdn.re-in.de/600000-624999/615950-an-01-de-HEIZKOERPERTHERMOST_RONDOSTAT_HR20_STYLE.pdf). Ich würde es ja ändern, wenn ich wüsste, wie Bildunterschriften geändert werden. Hutbert (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

ich habe es entspr. deinem link geändert, so recht? die Bildunterschrift lässt sich ganz einfach ändern: am Absatz auf BEARBEITEN klicken, dann hinter der Bilddatei ..... den Text anpassen. Am besten an einem anderen Bild nachsehen. Gruß --Kino (Diskussion 18:04, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ging ja fix, super, danke! Danke auch für die Nachhilfe. Gruß --Hutbert (Diskussion) 16:28, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

URV?

Auf http://haustechnik.blogspot.com/2007/12/einzelraum-heizungsthermostatventil.html findet sich der Abschnitt

"Thermostatventile müssen ungehindert von der Raumluft umgeben werden, sind sie durch Vorhänge verdeckt oder befinden sich in Nischen, so sind Fernfühler zu platzieren, die über ein Kapillarrohr die Wärmeausdehnung an das Thermostatventil weitergeben."

1:1 wieder. Ich weiß nicht, wer hier von wem abgeschrieben hat, kann daher nicht beurteilen, ob eine URV vorliegt. Vielleicht prüft das besser mal jemand. --94.219.119.108 16:57, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Thermostatmischarmatur

....gehört wohl nicht unter das Lemma Thermostatventil. --Itu (Diskussion) 19:51, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

sondern wo? hier ist es zusammen mit dem Heizkörperventil unter Thermostat eingeordnet, was imho korrekt ist --Kino (Diskussion) 21:48, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Äh, nö ein Temperaturregler ist das auch nicht...unter Dusche sollte es ganz gut aufgehoben sein. --Itu (Diskussion) 23:03, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dusche ist ein Übersichtsartikel, auch die Mischbatterie (sehe grade die Thermostatmischarmatur fehlt) steht nur als Lemma drin und nicht als Artikel. Und wieso ist die Themostatmischarmatur kein Temperaturregler? In der Armatur sind u.a. Regelstrecke, Sollwerteinsteller, .... und die Störgrößen kommen von KW- und WWleitungen davor. --Kino (Diskussion) 06:51, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Was es ist“ =/= „was drin ist“
Zur Mischbatterie passt es sehr gut --Itu (Diskussion) 05:48, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
..dann schaufel es da rein --Kino (Diskussion) 10:43, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine Ziffer oder ein Strich = 4 °C ?

"Jede Veränderung der Einstellung um 1 nach oben oder unten bewirkt eine Temperaturänderung von etwa 4 °C."

Etwas unklar, zwischen den Ziffer befinden sich noch Teilstriche.

... Einstellung um eine Ziffer nach oben ....
bzw.
... Einstellung um einen Teilstrich nach oben ....

wäre genauer. --Wiki1939 (Diskussion) 14:33, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Symbol π

Was bedeutet das Symbol π auf den Köpfen der Thermostatventile ? Siehe Foto.

Danke

--AXRL (Diskussion) 19:54, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

hier Europäische Normkennzeichnung (DIN EN 215) Gruß --Kino (Diskussion 21:59, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Symbol könnte aus der griechischen Mythologie der Stier für Europa sein, deshalb Europäische Norm, weiß ich aber nicht genau ..--Kino (Diskussion 22:52, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten