„Brauneck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Nachweis formatiert
Pos.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Infobox Berg
{{Infobox Berg
| BILD = Brauneck.jpg
|BILD=Brauneck.jpg|
| BILDBESCHREIBUNG = Brauneck von [[Lenggries]] aus gesehen
|BILDBESCHREIBUNG=Brauneck von [[Lenggries]] aus gesehen
| HÖHE = 1555
|HÖHE=1555
| LAGE = [[Bayern]], [[Deutschland]]
|LAGE=[[Bayern]], [[Deutschland]]
| GEBIRGE = [[Bayerische Voralpen]] ([[Isarwinkel]])
|GEBIRGE=[[Bayerische Voralpen]] ([[Isarwinkel]])
| BREITENGRAD = 47/39/54/N
|BREITENGRAD=47.66417
| LÄNGENGRAD = 11/31/34/E
|LÄNGENGRAD=11.52482
| REGION-ISO = DE-BY
|REGION-ISO=DE-BY
|LEICHTESTE ROUTE=[[Lenggries]] - Reiser-Alm - Brauneckhaus - Brauneck
| GESTEIN = [[Wettersteinkalk]]<ref> ''Geologische Karte von Bayern mit Erläuterungen'' (1:500.000). Bayerisches Geologisches Landesamt, 1998. </ref>
| ALTER = [[Trias (Geologie)|Trias]]
| NORMALWEG = [[Lenggries]] - Reiser-Alm - Brauneckhaus - Brauneck (<code>9</code>)
}}
}}


Das '''Brauneck''' in [[Oberbayern]] gehört zu den [[Bayerische Voralpen|Bayerischen Voralpen]] ([[Alpenvorland|bayerisches Alpenvorland]]) und ist ein Ausläufer der [[Benediktenwand]]. Die Gipfelhöhe beträgt {{Höhe|1555}}, die Talhöhe bei [[Lenggries]] beträgt {{Höhe|740}} (815 Höhenmeter). Das Brauneckgebiet ist durch Wirtschaftswege und die [[Brauneck-Bergbahn]] sowie mehrere Skilifte voll erschlossen und wegen seiner Nähe zur Landeshauptstadt [[München]] (60&nbsp;km) und der Anbindung an die [[Bayerische Oberlandbahn]] ein beliebtes Ski- und Wandergebiet. Der Berg ist auch Startplatz für Drachen- und Gleitschirmflieger, den sie bequem per Seilbahn erreichen können. Die getrennten Landeplätze befinden sich nördlich (Drachenflieger) und südlich (Gleitschirme) des Parkplatzes der Brauneck-Bergbahn. Für die künstliche Beschneiung der Skipisten wurde 2012 ein 100.000&nbsp;m³ Wasser fassender Speicherteich angelegt.<ref>{{Internetquelle |autor=Suse Bucher-Pinell |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/speichersee-am-brauneck-attraktion-oder-bock-des-jahres-1.1553310 |titel=Speichersee am Brauneck: Attraktion oder Bock des Jahres |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2012-12-17 |zugriff=2016-09-26}}</ref>
Das '''Brauneck''' in [[Oberbayern]] gehört zu den [[Bayerische Voralpen|Bayerischen Voralpen]] ([[Alpenvorland|bayerisches Alpenvorland]]) und ist ein Ausläufer der [[Benediktenwand]]. Die Gipfelhöhe beträgt 1555 m, die Talhöhe bei [[Lenggries]] beträgt 740 m. Das Brauneckgebiet ist durch Wirtschaftswege und eine [[Seilbahn]] sowie mehrere Lifte voll erschlossen. Das Brauneck ist wegen seiner unmittelbaren Nähe (60 km) zur Landeshauptstadt [[München]] und der Anbindung an die [[Bayerische Oberlandbahn]] eine beliebtes Ski- und Wandergebiet.


Folgende bewirtschaftete Hütten, teilweise mit Übernachtungsmöglichkeit, sind am Brauneck zu finden:
Folgende bewirtschaftete Hütten, teilweise mit Übernachtungsmöglichkeit, sind am Brauneck zu finden:
Reiseralm (Privat), [[Brauneck-Gipfelhaus]] (Sektion Alpiner Ski-Club des [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]]), Tölzer Hütte, Quenger-Alm, Stie-Alm, Bayern-Hütte, [[Florianshütte am Brauneck|Florianshütte]], Kotalm, Milchhäusl und Finstermünz-Alm; die beiden letzten haben nur im Winter geöffnet.
Reiser-Alm (privater Pächter), [[Brauneck-Gipfelhaus]] (Alpenvereinssektion München), Tölzer Hütte, Quenger Alm, Idealhang-Hütte (auch Stie-Alm genannt), Bayern-Hütte, Florian-Hütte, Kotalm und das Milchhäusl, das jedoch nur im Winter geöffnet hat.


== Literatur ==
== Weblink ==
* Claus Eder, Stephan Bammer: ''Das Brauneck – Unser Hausberg: Ein Streifzug.'' Eder-Verlag, Lenggries 2008, ISBN 978-3-9809985-2-9

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.brauneck-bergbahn.de Brauneck-Bergbahn]
* [http://www.brauneck-bergbahn.de Brauneck-Bergbahn]
* [http://harry.ilo.de/projekte/berge/berg.php?tour=36 Anstiegsbeschreibung ab Lenggries]
* [http://harry.ilo.de/projekte/berge/berg.php?tour=36 Anstiegsbeschreibung ab Lenggries]
* [http://www.bayregio.de/freizeit/brauneck/ Bilder und Informationen zum Brauneck]
* [http://www.brauneck.de Brauneck-Wandertouren]
* [http://gerontec.dyndns.org/jpg/webcam2.htm Webcam]

== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Geographie (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen)]]
[[Kategorie:Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen]]
[[Kategorie:Bayerische Voralpen]]
[[Kategorie:Berg in Europa]]
[[Kategorie:Berg in Europa]]
[[Kategorie:Berg in Bayern]]
[[Kategorie:Berg in Bayern]]
[[Kategorie:Eintausender]]
[[Kategorie:Eintausender]]
[[Kategorie:Wintersportgebiet in Deutschland]]

Version vom 1. April 2017, 12:32 Uhr

Brauneck
Datei:Brauneck.jpg

Brauneck von Lenggries aus gesehen

Höhe 1555 m
Lage Bayern, Deutschland
Gebirge Bayerische Voralpen (Isarwinkel)
Koordinaten 47° 39′ 51″ N, 11° 31′ 29″ OKoordinaten: 47° 39′ 51″ N, 11° 31′ 29″ O
Brauneck (Bayern)
Brauneck (Bayern)

Das Brauneck in Oberbayern gehört zu den Bayerischen Voralpen (bayerisches Alpenvorland) und ist ein Ausläufer der Benediktenwand. Die Gipfelhöhe beträgt 1555 m, die Talhöhe bei Lenggries beträgt 740 m. Das Brauneckgebiet ist durch Wirtschaftswege und eine Seilbahn sowie mehrere Lifte voll erschlossen. Das Brauneck ist wegen seiner unmittelbaren Nähe (60 km) zur Landeshauptstadt München und der Anbindung an die Bayerische Oberlandbahn eine beliebtes Ski- und Wandergebiet.

Folgende bewirtschaftete Hütten, teilweise mit Übernachtungsmöglichkeit, sind am Brauneck zu finden: Reiser-Alm (privater Pächter), Brauneck-Gipfelhaus (Alpenvereinssektion München), Tölzer Hütte, Quenger Alm, Idealhang-Hütte (auch Stie-Alm genannt), Bayern-Hütte, Florian-Hütte, Kotalm und das Milchhäusl, das jedoch nur im Winter geöffnet hat.