„Hosenrohr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:
In der Kraftfahrzeugtechnik findet sich ein Hosenrohr als Teil der [[Auspuff]]-Anlage an einem Kraftfahrzeug. Es wird auch als Flammrohr bezeichnet. Das Hosenrohr befindet sich im vorderen Teil der Abgasanlage unmittelbar hinter dem [[Krümmer]]. Danach folgen [[Fahrzeugkatalysator|Katalysator]] oder Vorschalldämpfer, sofern vorhanden. Schalldämpfer sitzen immer hinter dem Hosenrohr, um die Resonanzen nicht zu behindern. Hosenrohre gibt es nur, wenn die Auspuffanlage die Abgase in mehreren Stufen zusammenführt, zum Beispiel bei einer 4-2-1-Abgasanlage. Dann führt der Krümmer die Abgase von vier in zwei Rohre zusammen. Das Hosenrohr kann bei [[Fächerkrümmer]]n schon zum Bauteil gehören.
In der Kraftfahrzeugtechnik findet sich ein Hosenrohr als Teil der [[Auspuff]]-Anlage an einem Kraftfahrzeug. Es wird auch als Flammrohr bezeichnet. Das Hosenrohr befindet sich im vorderen Teil der Abgasanlage unmittelbar hinter dem [[Krümmer]]. Danach folgen [[Fahrzeugkatalysator|Katalysator]] oder Vorschalldämpfer, sofern vorhanden. Schalldämpfer sitzen immer hinter dem Hosenrohr, um die Resonanzen nicht zu behindern. Hosenrohre gibt es nur, wenn die Auspuffanlage die Abgase in mehreren Stufen zusammenführt, zum Beispiel bei einer 4-2-1-Abgasanlage. Dann führt der Krümmer die Abgase von vier in zwei Rohre zusammen. Das Hosenrohr kann bei [[Fächerkrümmer]]n schon zum Bauteil gehören.


== Heizungstechnik ==
== Gebäudetechnik ==
Es wurde auch in der Warmwasserverteilung von [[Schwerkraftheizung]]en anstelle eines [[T-Stück]]es z. B. vom Steigrohr zur Anbindeleitung verwendet. Ein Hosenrohr hat im Gegensatz zu einem T-Stück einen geringeren Druckverlust, was bei einer pumpenlosen Heizung von Vorteil ist.
Im Heizungsbau werden Hosenrohre in [[Schwerkraftheizung]]en anstelle eines [[T-Stück]]es, z. B. vom Steigrohr zur Anbindeleitung verwendet. Ein Hosenrohr hat im Gegensatz zu einem T-Stück einen geringeren Druckverlust, was bei einer pumpenlosen Heizung von Vorteil ist. In Regenwasserfalleitungen sind Hosenrohre einem Abfließen von Blattwerk und Verschmutzungen förderlich und vermeiden Verstopfungen.


== Wasserbau ==
== Wasserbau ==

Version vom 27. März 2017, 09:02 Uhr

Ein Hosenrohr (engl. Y-Pipe) ist ein Bauteil, das Rohre ineinander überführt. Da zwei Rohre ein Stück weit parallel laufen und dann zu einem zusammengeführt werden, hat es die Form einer Hose.

Kraftfahrzeugtechnik

Hosenrohr als Bestandteil einer Abgasanlage

In der Kraftfahrzeugtechnik findet sich ein Hosenrohr als Teil der Auspuff-Anlage an einem Kraftfahrzeug. Es wird auch als Flammrohr bezeichnet. Das Hosenrohr befindet sich im vorderen Teil der Abgasanlage unmittelbar hinter dem Krümmer. Danach folgen Katalysator oder Vorschalldämpfer, sofern vorhanden. Schalldämpfer sitzen immer hinter dem Hosenrohr, um die Resonanzen nicht zu behindern. Hosenrohre gibt es nur, wenn die Auspuffanlage die Abgase in mehreren Stufen zusammenführt, zum Beispiel bei einer 4-2-1-Abgasanlage. Dann führt der Krümmer die Abgase von vier in zwei Rohre zusammen. Das Hosenrohr kann bei Fächerkrümmern schon zum Bauteil gehören.

Gebäudetechnik

Im Heizungsbau werden Hosenrohre in Schwerkraftheizungen anstelle eines T-Stückes, z. B. vom Steigrohr zur Anbindeleitung verwendet. Ein Hosenrohr hat im Gegensatz zu einem T-Stück einen geringeren Druckverlust, was bei einer pumpenlosen Heizung von Vorteil ist. In Regenwasserfalleitungen sind Hosenrohre einem Abfließen von Blattwerk und Verschmutzungen förderlich und vermeiden Verstopfungen.

Wasserbau

Hosenrohr des Pumpspeicherkraftwerks Geesthacht beim Einbau

Auch im Wasserbau kommen Hosenrohre vor, beispielsweise in Wasserkraftwerken zur Aufteilung des aus einem gemeinsamen Druckstollen kommenden Wassers auf mehrere Turbinen.

Literatur

  • Wilfried Staudt: Handbuch Fahrzeugtechnik Band 2. 1. Auflage, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2005, ISBN 3-427-04522-6
  • Hans Jörg Leyhausen: Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk Teil 1. 12 Auflage, Vogel Buchverlag, Würzburg, 1991, ISBN 3-8023-0857-3