„Franz Wähner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K kat
Panorama
Zeile 8: Zeile 8:


1899 wurde er zum Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]] gewählt.<ref>[http://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/7132/ Mitgliederverzeichnis Leopoldina, Franz Wähner]</ref>
1899 wurde er zum Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]] gewählt.<ref>[http://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/7132/ Mitgliederverzeichnis Leopoldina, Franz Wähner]</ref>

<gallery caption="Panorama der Nordwände des Sonnwendgebirges von Franz Wähner in 1891" mode="packed" heights="336" perrow="1">
Panorama der Nordwände des Sonnwendgebirges.jpg
</gallery>


== Schriften ==
== Schriften ==

Version vom 11. März 2017, 16:48 Uhr

Franz Wähner (* 23. März 1856 in Goldenhöhe, Böhmen; † 4. April 1932 in Prag) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Franz Wähner studierte Geologie an der Universität Wien und war von 1882 bis 1885 Assistent am Geologischen Institut der Universität. Danach war er am Naturhistorischen Hofmuseum in Wien, zuletzt als Kustos. 1885 habilitierte er in Wien. 1901 wurde er Professor für Geologie und Mineralogie an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag und 1910 als Nachfolger von Gustav Karl Laube ordentlicher Professor für Geologie und Paläontologie an der Deutschen Universität in Prag (Karl-Ferdinands-Universität), deren Rektor er 1920/21 war. 1926 ging er in den Ruhestand.

Sein Arbeitsschwerpunkt waren die nördlichen Kalkalpen. Er schrieb eine Monographie über die Ammoniten der unteren Lias der Ostalpen. Ab 1903 erschien seine Monographie über die Geologie des Sonnwendgebirges in Nordtirol, das er mit eigenen Photographien ausstattete und das auch in den Ostalpen großräumige Überschiebungen nachwies. Er befasste sich auch mit dem Paläozoikum der Umgebung von Prag und der Tektonik und den Längsstörungen im mittelböhmischen Faltengebirge. Er war ein genauer Beobachter, aber auch sehr selbstkritisch, was dazu führte, dass seine Hauptwerke unvollendet blieben.

Er bereiste Persien und berichtete über das Erdbeben von Zagreb (Agram) von 1880.

1899 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[1]

Schriften

  • Beiträge zur Kenntnis der tieferen Zonen der unteren Lias in den nordöstlichen Kalkalpen, Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients, 8 Teile, 1882 bis 1898 (291 Seiten, 66 Tafeln)
  • Zur heteropischen Differenzierung der alpinen Lias, Verhandlungen Geolog. Reichsanstalt Wien 1886
  • Aus der Urzeit unserer Kalkalpen, Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 22, 1891
  • Korallriffe und Tiefseeablagerungen in den Alpen, Verein zur Verbreitung Naturwiss. Kenntnisse in Wien, Band 32, 1892
  • Geologische Bilder von der Salzach, Verein zur Verbreitung Naturwiss. Kenntnisse in Wien, Band 34, 1894
  • Das Sonnwendgebirge im Unterinntal. Ein Typus alpinen Gebirgsbaus, Wien: Deuticke 1903
  • Zur Beurteilung des Baus des mittelböhmischen Faltengebirges, Jahrbuch Geolog. Reichsanstalt Wien, Band 66, 1916
  • Zur Beurteilung der Längsstörungen im mittelböhmischen Faltengebirge, Neues Jahrbuch Mineralogie, Geologie, Paläontologie, 1921
  • Das Erdbeben von Agram am 9. November 1880, Sitzungsberichte Wiener Akad. Wiss., Band 88, 1883

Einzelnachweise

  1. Mitgliederverzeichnis Leopoldina, Franz Wähner