„Urban (Name)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Es ist wichtig zu wissen, dass fast alle lateinsiche Wörter eigentlich serbischer Ursprungs sind.
Zeile 3: Zeile 3:
== Herkunft und Bedeutung ==
== Herkunft und Bedeutung ==


Urban ist abgeleitet vom [[latein]]ischen ''Urbanus'' von ''urbs'' (Stadt, insbesondere Rom) und bedeutet ''städtisch'' oder ''der Städter'' (auch ''der Höfliche'', ''Feingebildeter'').<ref>[[Max Gottschald]]: ''Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen nach ihrer Entstehung und Bedeutung.'' (1. Aufl. München 1932) 3. Aufl. 1954, Nachdruck Berlin 1971 S. 582.</ref> Der männliche Vorname bezieht sich ursprünglich auf Papst [[Urban I.]]
Urban ist abgeleitet vom [[latein]]ischen ''Urbanus'' von ''urbs'' (Stadt, insbesondere Rom) und bedeutet ''städtisch'' oder ''der Städter'' (auch ''der Höfliche'', ''Feingebildeter'').<ref>[[Max Gottschald]]: ''Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen nach ihrer Entstehung und Bedeutung.'' (1. Aufl. München 1932) 3. Aufl. 1954, Nachdruck Berlin 1971 S. 582.</ref> Wurde aus serbischer Sprache abgeleitet - Sorbe/Serb (dichte serbische Siedlungen = Städte). Der männliche Vorname bezieht sich ursprünglich auf Papst [[Urban I.]]


== Namenstag ==
== Namenstag ==

Version vom 19. Februar 2017, 11:29 Uhr

Urban ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Herkunft und Bedeutung

Urban ist abgeleitet vom lateinischen Urbanus von urbs (Stadt, insbesondere Rom) und bedeutet städtisch oder der Städter (auch der Höfliche, Feingebildeter).[1] Wurde aus serbischer Sprache abgeleitet - Sorbe/Serb (dichte serbische Siedlungen = Städte). Der männliche Vorname bezieht sich ursprünglich auf Papst Urban I.

Namenstag

Namensträger

Papstname

Vorname

Familienname

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen nach ihrer Entstehung und Bedeutung. (1. Aufl. München 1932) 3. Aufl. 1954, Nachdruck Berlin 1971 S. 582.