„Schloss Mühlbach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Österreichbezogen}} {{Infobox Bauwerk | NAME = Schloss Mühlbach | BILD = M…
 
K form, typo
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{Österreichbezogen}}
{{Infobox Bauwerk
{{Infobox Bauwerk
| NAME = Schloss Mühlbach
| NAME = Schloss Mühlbach
| BILD = Mühlbach Schloß.jpg
| BILD = Mühlbach Schloß.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Schloss Mühlbach in Mühlbach
| BILDBESCHREIBUNG = Schloss Mühlbach in Mühlbach
| ORT = Mühlbach, [[Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg]]
| ORT = Mühlbach, [[Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg]]
| BAUMEISTER =
| BAUMEISTER =
Zeile 9: Zeile 9:
| BAUHERR =
| BAUHERR =
| BAUSTIL = Barock
| BAUSTIL = Barock
| BAUJAHR = vorher Burg, ab 1598 Neu-/Umbau
| BAUJAHR = vorher Burg, ab 1598 Neu-/Umbau
| ABRISS =
| ABRISS =
| HÖHE =
| HÖHE =
Zeile 17: Zeile 17:
| REGION-ISO = AT-3
| REGION-ISO = AT-3
| KARTE =
| KARTE =
| BESONDERHEITEN =
| BESONDERHEITEN =
}}
}}


Zeile 23: Zeile 23:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ort und die Pfarre Mühlbach wird um 1180 erstmals in einer Schenkung an das Kloster Göttweig urkundlich erwähnt. Das Geschlecht der ''Mühlbacher'' waren mit den Burggrafen von Gars und den [[Herren von Maissau]] verwandt. Eberhard wird 1318 als letzter Mühlbacher genannt. Es folgen die [[Herren von Walsee|Wallseer]] und 1361 die Hofkirchen als Burgherrn. 1481 wird die Burg zerstört, bleibt dann lange eine Ruine und wurde erst ab 1598 durch Wolf II. von Hofkirchen als Renaissanceschloss erneuert. Als Protestant verliert Hofkirchen nach 1620 seine Güter, es folgen Carl von Carlshofen und die Grafen [[Engl von Wagrain]] als Eigentümer. Ab 1840 bauen die [[Gudenus]] ihr neu erworbenes Schloss im Stil des Historismus um, das bis heute noch in ihrem Besitz ist.
Der Ort und die Pfarre Mühlbach wird um 1180 erstmals in einer Schenkung an das Kloster Göttweig urkundlich erwähnt. Das Geschlecht der ''Mühlbacher'' waren mit den Burggrafen von Gars und den [[Herren von Maissau]] verwandt. Eberhard wird 1318 als letzter Mühlbacher genannt. Es folgen die [[Herren von Walsee|Wallseer]] und 1361 die Hofkirchen als Burgherrn. 1481 wird die Burg zerstört, bleibt dann lange eine Ruine und wurde erst ab 1598 durch Wolf II. von Hofkirchen als Renaissanceschloss erneuert. Als Protestant verliert Hofkirchen nach 1620 seine Güter, es folgen Carl von Carlshofen und die Grafen [[Engl von Wagrain]] als Eigentümer. Ab 1840 bauen die [[Gudenus]] ihr neu erworbenes Schloss im Stil des Historismus um, das bis heute noch in ihrem Besitz ist.


== Architektur ==
== Architektur ==
Zeile 29: Zeile 29:
Das dreigeschoßige Hauptschloss bildet im Grundriss ein unregelmäßiges Sechseck. Der Zugang zum Innenhof ermöglicht eine Durchfahrt im gedrungenen Torturm, auf dem sich das große Allianzwappen der Familien Engl und Sinzendorf befindet. Die Vorderfront des Schlosses wird durch zwei schlanke, über Eck gestellte Ecktürme mit spitze schindelgedeckte Zeltdächern verstärkt.
Das dreigeschoßige Hauptschloss bildet im Grundriss ein unregelmäßiges Sechseck. Der Zugang zum Innenhof ermöglicht eine Durchfahrt im gedrungenen Torturm, auf dem sich das große Allianzwappen der Familien Engl und Sinzendorf befindet. Die Vorderfront des Schlosses wird durch zwei schlanke, über Eck gestellte Ecktürme mit spitze schindelgedeckte Zeltdächern verstärkt.
Eine Freitreppe führt im sechseckigen Innenhof in den ersten Stock des Südtraktes.
Eine Freitreppe führt im sechseckigen Innenhof in den ersten Stock des Südtraktes.
Dort ist eine hohe vierachsige Halle, die von einem Tonnengewölbe mit Stichkappen überspannt wird. Die Decke des Nebenzimmers ist mit Bandlwerkstuck verziert. Im Schloss haben sich einige Einrichtungsgegenstände aus der ersten Hälfte des 18. Jh. erhalten.
Dort ist eine hohe vierachsige Halle, die von einem Tonnengewölbe mit Stichkappen überspannt wird. Die Decke des Nebenzimmers ist mit Bandlwerkstuck verziert. Im Schloss haben sich einige Einrichtungsgegenstände aus der ersten Hälfte des 18. Jh. erhalten.


Gegenüber der Straße liegt ein ehemaliger französischer Garten und anschließend ein englischer Landschaftspark mit seltenen Bäumen und einem Teich aus dem 18. Jahrhundert.
Gegenüber der Straße liegt ein ehemaliger französischer Garten und anschließend ein englischer Landschaftspark mit seltenen Bäumen und einem Teich aus dem 18. Jahrhundert.
Zeile 48: Zeile 48:
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Mühlbach}}
{{SORTIERUNG:Muhlbach}}
[[Kategorie:Schloss in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Schloss in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg|Schloss Mühlbach]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Barockbauwerk in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Barockbauwerk in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg|Schloss Muhlbach]]

Version vom 29. Dezember 2016, 20:53 Uhr

Schloss Mühlbach
Schloss Mühlbach in Mühlbach

Schloss Mühlbach in Mühlbach

Daten
Ort Mühlbach, Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg
Baustil Barock
Baujahr vorher Burg, ab 1598 Neu-/Umbau
Koordinaten 48° 31′ 4,7″ N, 15° 47′ 26,1″ OKoordinaten: 48° 31′ 4,7″ N, 15° 47′ 26,1″ O

Schloss Mühlbach ist ein Schloss in Mühlbach, KG von Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich.

Geschichte

Der Ort und die Pfarre Mühlbach wird um 1180 erstmals in einer Schenkung an das Kloster Göttweig urkundlich erwähnt. Das Geschlecht der Mühlbacher waren mit den Burggrafen von Gars und den Herren von Maissau verwandt. Eberhard wird 1318 als letzter Mühlbacher genannt. Es folgen die Wallseer und 1361 die Hofkirchen als Burgherrn. 1481 wird die Burg zerstört, bleibt dann lange eine Ruine und wurde erst ab 1598 durch Wolf II. von Hofkirchen als Renaissanceschloss erneuert. Als Protestant verliert Hofkirchen nach 1620 seine Güter, es folgen Carl von Carlshofen und die Grafen Engl von Wagrain als Eigentümer. Ab 1840 bauen die Gudenus ihr neu erworbenes Schloss im Stil des Historismus um, das bis heute noch in ihrem Besitz ist.

Architektur

Im Zentrum des Ortes gelegen, bildet das Schloss mit dem Wirtschaftshof, der Kirche, dem ehemaligen Pfarrhof und dem Landschaftsgarten ein weitgehend intaktes Ensemble, umgeben vom Rest des einstigen Wehrgrabens. Das dreigeschoßige Hauptschloss bildet im Grundriss ein unregelmäßiges Sechseck. Der Zugang zum Innenhof ermöglicht eine Durchfahrt im gedrungenen Torturm, auf dem sich das große Allianzwappen der Familien Engl und Sinzendorf befindet. Die Vorderfront des Schlosses wird durch zwei schlanke, über Eck gestellte Ecktürme mit spitze schindelgedeckte Zeltdächern verstärkt. Eine Freitreppe führt im sechseckigen Innenhof in den ersten Stock des Südtraktes. Dort ist eine hohe vierachsige Halle, die von einem Tonnengewölbe mit Stichkappen überspannt wird. Die Decke des Nebenzimmers ist mit Bandlwerkstuck verziert. Im Schloss haben sich einige Einrichtungsgegenstände aus der ersten Hälfte des 18. Jh. erhalten.

Gegenüber der Straße liegt ein ehemaliger französischer Garten und anschließend ein englischer Landschaftspark mit seltenen Bäumen und einem Teich aus dem 18. Jahrhundert.

Literatur

  • Reichhalter/Kühtreiber: Burgen - Weinviertel, 2005
  • Dehio Niederösterreich nördlich der Donau, 1990
  • Gerhard Stenzel: Von Schloß zu Schloß in Österreich, 1976
  • Laurin Luchner: Schlösser in Österreich I., 1983
  • Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon, 1992

Weblinks

Einzelnachweise