„Diskussion:Liste der politischen Parteien in Österreich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 62.178.85.11 in Abschnitt SGA - Die Monarchisten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
2000lenny2015 (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Einzelnachweise
Zeile 130: Zeile 130:


::OK. mfg, [[Spezial:Beiträge/62.178.85.11|62.178.85.11]] 17:12, 26. Dez. 2013 (CET)
::OK. mfg, [[Spezial:Beiträge/62.178.85.11|62.178.85.11]] 17:12, 26. Dez. 2013 (CET)

== Einzelnachweise ==

Einzelnachweis 3 führt zu error 404
http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Service/parteienverz/files/Parteienverzeichnis_Stand_2015_01_22.pdf

besser wäre
http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Service/parteienverz/

Änderung wurde aber rückgängig gemacht.

Version vom 29. September 2016, 22:04 Uhr

GPÖ

Habe gerade in den Nachrichten von der Partei, die in Kärnten antritt gehört. Was ist das für eine Partei. Ich habe im Netz nichts dazu gefunden.

FPK Die Freiheitlichen in Kärnten http://freiheitliche-ktn.at/faq.php (nicht signierter Beitrag von 84.119.98.91 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 17. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

SGA?

Wenn die Piratenparte hier erwähnt wird, wieso wird dann nicht auch die monarchistische Schwarz-Gelbe Allianz (SGA) erwähnt, die auch nur an den Unterstützungserklärungen in drei Bundesländern gescheitert ist?

Links, Rechts, Mitte?

Ich würde die ÖVP eher als Partei der Mitte (bzw. noch eher Mitte-Rechts) beschreiben... --David Ring 15:42, 29. Jul 2005 (CEST)

Mitte-Rechts ist sicher treffender, ich korrigiere es. --gruß K@rl 15:57, 29. Jul 2005 (CEST)

BPÖ

Schlage die Streichung dieser Partei vor; Scheint ein Fall von "Eigener Verein erscheint als Mittelpunkt der Welt" zu sein; wenn nicht bitte offizielle (bundesweite) wahlergebnisse angeben, die das gegenteil belegen.

lg 85.124.166.250 03:51, 26. Apr 2006 (CEST)

Entfernung der Attribute!

Ich bin dafür auf der Überblicksseite alle beschreibenden Attribute wie neoliberal, eu-skeptisch, mitte-links, rechts usw. zu entfernen! Seit die Attribute etwa vor einem Jahr hinzugefügt wurden, gab es deswegen etwa 30 Versionsänderungen.

Die Problematik solch einer Beschreibung ist, dass sie viel zu subjektiv ist und sehr von der politischen Haltung des Autors abhängt. Logischerweise kommt es daher zu permanenten "Umfärbungen".

Ich find solch eine Wertung hat auf der Überblicksseite nichts verloren. Einen tieferen Eindruck über die einzelnen Parteien erhält der Leser sowieso auf den Wiki-Seiten der einzelnen Parteien.

Ich bin also dafür diese Attribute zu entfernen.

Nightowl69 13:12, 03. Jun 2006 (CEST)

Ich bin auch der Meinung dass die Attribute eher überflüssig sind!

Also ein kurzer Hinweis auf die Ausrichtung einer Partei ist schon sinnvoll, find ich, auch wenn ich die Problematik grundsätzlich sehe. Bin derzeit noch für Behalten.
--Peter Putzer 20:39, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Politische Partei NFÖ

Werte Damen und Herren !

Ich wollte die NFÖ in den Artikel einbauen; Dies wurde aber gelöscht.

Schaut doch einmal auf die Seite der NFÖ. Beurteilt, ob die Seite hinzugefügt werden kann, oder nicht.

An der Meinungsbildung ist die NFÖ jedenfalls aktiv beteiligt. Bei der NR-Wahl 2006 nimmt die NFÖ ebenfalls teil (voraussichtlich im gesamten Bundesgebiet wählbar).

Liebe Grüße | Helmut-Robert Bitschnau | Christdemokrat (CDÖ).

Und die "CDÖ" vielleicht auch gleich noch? Sonst noch irgendwelche Wünsche an das Christkind? In Österreich kann jeder eine Partei gründen, viel mehr als der Nachweis der Veröffentlichung der Statuten in einem periodischen Druckwerk ist da nicht aufzubringen. Wenn wir jede Partei, die sich einbildet, vielleicht zu einer Wahl anzutreten (ohne aber tatsächlich in nennenswerten Umfang gewählt zu werden) hier aufnehmen würden, wäre die Liste sehr lang. LiF und KPÖ waren im Nationalrat vertreten und sind zumindest im Falle der KPÖ, historisch sehr bedeutsam. Wie die SLP hier hereingerutscht ist, weiß ich auch nicht.
--Peter Putzer 09:38, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich verstehe Ihre Argumentation nicht. Dass diese Parteien nicht gewählt werden, ist sicherlich auch eine Folge aus der medialen Ausgrenzung gegenüber diesen Pateien. Die Wikipedia sollte gerade dieses Informationen bereitstellen, damit sich Bürger/innen auch über diese Parteien eine Meinung bilden können. Ich habe die Liste um jene Parteien ergänzt, die bei den Nationalsratswahlen 2002 und 2006 angetreten sind oder dies 2006 versucht haben - meiner Meinung nach ist die Liste nicht zu lang. --84.113.39.43 17:44, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nun, dann nicht. Vielen Dank für Ihre "herzliche?" Antwort.

Liebe Grüße | Helmut-Robert Bitschnau

Sorry, wollte nicht arg unhöflich sein. Aber im Schnitt kommt alle paar Wochen jemand und möchte unbedingt seine total wichtige Lieblingsparteineugründung eintragen. Mein Ton war vielleicht wirklich etwas zu sarkastisch, wofür ich mich entschuldigne möchte.
--Peter Putzer 13:31, 24. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Antwort; Ich verstehe, dass Sie nicht jede "daherkommende" Partei hinzufügen. Vielleicht später ...

Liebe Grüße | Helmut-Robert Bitschnau

wie die slp "dazugerutscht" ist, kann ich dir schon erklären, Peter Putzer, die slp ist nämlich eine offizielle partei. ;) lg --Redmaxx 13:29, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Und? "Offiziell" sind alle zugelassenen Parteien. In Österreich mehrere Hundert. Sollen wir die vielleicht alle anführen?
--Peter Putzer 21:42, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Violetten

Hab mal die violetten rausgenommen, nachdem der Artikel dahinter auf ne Partei aus Deutschland verweist. Die Violette Partei Österreich steht eh da.

Vollständigkeit

Ich halte es für sinnvoll einen Hinweis einzufügen, dass die Liste der angeführten Parteien nicht vollständig ist (und sein kann). Eventuell mit einem Link auf die Kriterien unter denen eine Partei in die Liste aufgenommen wird. 193.170.224.158 15:54, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alte Parteien

Die LiF gehört bei den Nationalrats Parteien raus genommen. Die giebt es gar nicht mehr!!--78.104.4.238 10:18, 15. Jul. 2008 (CEST). Die würde viel eher zu den ehmaligen Parteien passen.--78.104.4.238 10:18, 15. Jul. 2008 (CEST).Beantworten

NVP

Die Partei NVP (www.nvp.at) gehört mittlerweile auch zur Parteienlandschaft Österreichs. NVP - Nationale Volkspartei, nationalistisch, EU kritisch, kulturkonservativ

"Unionisten" im Reichsrat in Österreich-Ungarn

Dafür habe ich einen Hinweis bei Johann Putzer von Reibegg, kann ihn aber nicht unterfüttern. Wer kann das bitte auflösen ? --Goesseln 15:48, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Team Stronach für Österreich

Diese vom Austrokanadier und Milliardär Frank Stronach im Alleingang gegründete Partei ist wohl als Partei korrekt angemeldet, zur Zeit (DI, 9.10.2012) aber weder im österr. Parlament, noch im Europ. Parlament, noch in einem österr. Landtag vertreten. Die Partei ist noch bei keiner Wahl angetreten. Der Hinweis ”durch Übertritt” ist irreführend und falsch! Klaering (Diskussion) 09:56, 9. Okt. 2012 (CEST)WJKBeantworten

Wieso, was ist daran irreführend und falsch? Da sind ein paar Abgeordnete zu dieser Partei übergetreten (siehe hier). Damit gehört die Partei - wenn auch nicht aufgrund eigenen Wahlantritts - dem Parlament an, ob es einem nun gefällt oder nicht. --Mogelzahn (Diskussion) 19:44, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ihre Ansicht ist FALSCH, egal, ob in D oder AT, in beiden Ländern ist Ihre Ansicht FALSCH! Bitte fragen Sie eine unabhängige Kundige, wie die erste Präsidentin des österr. Nationalrats, Frau Mag.a Barbara PRAMMER, jede andere Diskussion ist sinnlos, ich werde mich nicht weiter beteiligen, Falsch bleibt Falsch! -- Klaering (Diskussion)Klaering (Diskussion) 19:49, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso ist die Ansicht falsch? Ein Abgeordneter gehört einer Partei an und vertritt sie damit im Parlament, also gehört die Partei dem Parlament an, auch wenn sie nicht in das Parlament gewählt wurde. Das gibts dutzendfach auf der Welt. Ich verstehe das Problem nicht? --Mogelzahn (Diskussion) 20:03, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Möglicherweise bin ich nur ein dummer Piefke, aber m.E.n. ist eine Partei im - österreichischen - Nationalrat dann vertreten, wenn ein Nationalratsmitglied einer bestimmten Partei angehört. Bitte - als Unbeteiligter - um Aufklärung, warum das in Österreich anders sein sollte als in Deutschland. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 19:36, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich ja auch so, aber ich bin ja auch nur Piefke. Wo sind unsere Ösis, wenn man sie braucht? --Mogelzahn (Diskussion) 22:20, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bin Piefke im Ösiland und daran wie ihr zwei das seht ist nichts auszusetzen. Nicht mal in Österreich. Okay Stronach ist ein Torfkopf aber das ist nicht Gegenstand, scheints aber bei Klaering zu sein. Fakt ist das wie aus den bereits angegeben Quellen hergeleitet drei Abgeordnete des Nationalrates zum Team Stronach gewechselt sind. Damit ist das Team Stronach im Parlament vertreten. Ende und aus. Ob das bei der nächsten Wahl immernoch der Fall ist oder Stronach sogar Bundeskanzler wird steht auf einem anderen Blatt. und hat hiermit auch nichts zu tun. Grüße --Ironhoof (Diskussion) 23:03, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Solange der geborene Herr Strohsack nicht Reichskanzler wird, ist das alles in Ordnung. --[-_-]-- (Diskussion) 23:24, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss mich hier mal kurz einmischen. In Österreich werden in dem Sinn keine Parteien in den Nationalrat gewählt, sondern Personen. Diese Personen werden normalerweise von Parteien nominiert und dazu auf deren Wahllisten gesetzt. Wenn jetzt ein Abgeordneter die Partei wechselt, vertritt er diese (es wäre auch möglich die Mehrheit im Nationalrat zu ändern, wenn genug Abgeordnete von einer Fraktion zu einer anderen übertreten). Lief auch während der Abspaltung des BZÖ von der FPÖ so. Auch da war plötzlich eine Partei mehr im Nationalrat vertreten (und gleichzeitig auch in der Regierung). --Stagehandrapier (Diskussion) 13:42, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Neos

Passen hier in keine der Kategorien, vor allem nicht in die Kategorie "Weitere Parteien" mit der Zwischenüberschrift "Folgende noch aktive Parteien traten früher zu Landtags-, Nationalrats-, oder Europawahlen an" Neos sind noch nie angetreten. (nicht signierter Beitrag von Hillbillyboy (Diskussion | Beiträge) 00:27, 7. Jul 2013 (CEST))

Entfernung der FPK

Ich entferne die FPK aus der Liste, da diese in Kärnten seit 28.06.2013 nicht mehr existiert. Die Partei wurde wieder mit der Bundespartei vereinigt. Aus diesem Grunde ist diese überflüssig geworden. --Cinderia 157 (Diskussion) 20:04, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Info Ich habe die FPK jetzt nicht komplett gelöscht, sondern wurden nur zu den historischen Partein hinzufügt. --Cinderia 157 (Diskussion) 20:07, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

SGA - Die Monarchisten

Inwiefern verstoßen die Monarchisten gegen die Regeln für eine Parteibildung? Sollte man sie nicht auch als Partei hier auflisten (auch wenn sie in keinem Landtag oder im NR vertreten sind)? --62.178.85.11 16:37, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wir listen hier nicht jede x-beliebige Partei auf, die nicht einmal die sehr niedrigen Hürden eines Antritts bei Wahlen schafft. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:55, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
OK. mfg, 62.178.85.11 17:12, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Einzelnachweis 3 führt zu error 404 http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Service/parteienverz/files/Parteienverzeichnis_Stand_2015_01_22.pdf

besser wäre http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Service/parteienverz/

Änderung wurde aber rückgängig gemacht.