„Riz Casimir“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
– üble Werbeseite
Fehler verbessert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
[[Datei:Riz Casimir (4247740294).jpg|miniatur|rechts|Riz Casimir]]
[[Datei:Riz Casimir (4247740294).jpg|miniatur|rechts|Riz Casimir]]
'''Riz Casimir''' (auch '''Reis Casimir''') ist ein [[Schweizer Küche|Schweizer Gericht]] aus [[Reis]], geschnetzeltem Kalbfleisch, [[Currypulver|Currysauce]], mit [[Dessertbanane|Banane]]- und [[Ananas]]-Stückchen versüßt und mit gerösteten [[Mandel]]splittern garniert. Es wird aus Langkornreis zubereitet – wobei das Fleisch wahlweise nicht nur vom [[Kalb]], sondern auch vom [[Huhn]] oder [[Hausschwein|Schwein]] stammen kann.
'''Riz Casimir''' (auch '''Reis Casimir''') ist ein [[Schweizer Küche|Schweizer Gericht]] aus [[Reis]], geschnetzeltem Poulet, [[Currypulver|Currysauce]], mit [[Dessertbanane|Banane]]- und [[Ananas]]-Stückchen versüßt und mit gerösteten [[Mandel]]splittern garniert. Es wird aus Langkornreis zubereitet – wobei das Fleisch wahlweise nicht nur vom [[Kalb]], sondern auch vom [[Huhn]] oder [[Hausschwein|Schwein]] stammen kann.


Obwohl das Curry und die tropischen Früchte eine exotische Herkunft vermuten lassen, soll Riz Casimir schweizerischen Ursprungs sein. Gemäss den Angaben des Verlags [[Betty Bossi]] wurde das Gericht von der Restaurantkette [[Mövenpick]] erfunden.<ref>''[http://www.bettybossi.ch/de/schwerpunkt/368_iwb_spkt_reze.aspx Betty Bossi: Rezept-Geschichte Riz Casimir]''</ref> Es steht bei den Mövenpick-Restaurants seit 1952 auf der [[Menükarte]]. Dass es sich wirklich um eine schweizerische Erfindung handelt, ist jedoch umstritten, zumal das Rezept von ''[[Kaschmir]]''-Gerichten der [[Indische Küche|indischen Küche]] abgeleitet sein sollte
Obwohl das Curry und die tropischen Früchte eine exotische Herkunft vermuten lassen, soll Riz Casimir schweizerischen Ursprungs sein. Gemäss den Angaben des Verlags [[Betty Bossi]] wurde das Gericht von der Restaurantkette [[Mövenpick]] erfunden.<ref>''[http://www.bettybossi.ch/de/schwerpunkt/368_iwb_spkt_reze.aspx Betty Bossi: Rezept-Geschichte Riz Casimir]''</ref> Es steht bei den Mövenpick-Restaurants seit 1952 auf der [[Menükarte]]. Dass es sich wirklich um eine schweizerische Erfindung handelt, ist jedoch umstritten, zumal das Rezept von ''[[Kaschmir]]''-Gerichten der [[Indische Küche|indischen Küche]] abgeleitet sein sollte

Version vom 20. Juni 2016, 17:57 Uhr

Riz Casimir

Riz Casimir (auch Reis Casimir) ist ein Schweizer Gericht aus Reis, geschnetzeltem Poulet, Currysauce, mit Banane- und Ananas-Stückchen versüßt und mit gerösteten Mandelsplittern garniert. Es wird aus Langkornreis zubereitet – wobei das Fleisch wahlweise nicht nur vom Kalb, sondern auch vom Huhn oder Schwein stammen kann.

Obwohl das Curry und die tropischen Früchte eine exotische Herkunft vermuten lassen, soll Riz Casimir schweizerischen Ursprungs sein. Gemäss den Angaben des Verlags Betty Bossi wurde das Gericht von der Restaurantkette Mövenpick erfunden.[1] Es steht bei den Mövenpick-Restaurants seit 1952 auf der Menükarte. Dass es sich wirklich um eine schweizerische Erfindung handelt, ist jedoch umstritten, zumal das Rezept von Kaschmir-Gerichten der indischen Küche abgeleitet sein sollte

Quellen

  1. Betty Bossi: Rezept-Geschichte Riz Casimir