„Diskussion:Vinča-Kultur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 91.34.209.26 in Abschnitt nicht Tataria sondern Tărtăria
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Defekter Weblink: Abgearbeiteten Bot-Hinweis entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 69: Zeile 69:


[[Tontafeln von Tărtăria]] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.34.209.26|91.34.209.26]] ([[Benutzer Diskussion:91.34.209.26|Diskussion]])<nowiki/> 02:34, 15. Sep. 2014 (CEST))</small>
[[Tontafeln von Tărtăria]] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.34.209.26|91.34.209.26]] ([[Benutzer Diskussion:91.34.209.26|Diskussion]])<nowiki/> 02:34, 15. Sep. 2014 (CEST))</small>


==Die Karte der Vinca-Kultur ist nicht über die Vinca-Kultur==
Die ausgewählte geographiesche Karte stellt eher die anderen Kulturen als die Vinca Kultur selber die irgendwie im zweiten Plan steht ! Ist es absichtlich? Hat man hier was zu verstecken? So wie ihr die Vinca-Kultur Ausbreitung darstellt könnte man meinen, dass ihr hier lieber über ein anderes Thema berichten möchtet.

Version vom 31. März 2016, 09:05 Uhr

Bemerkungen 28.5.2005

Donauländische Kultur ist ein heute nicht mehr gebräuchlicher Ausdruck Vere Gordon Childes, mit dem er die LBK und Folgekulturen, also das Mittelneolithikum des mittleren Donauraumes bezeichnete.

Donauzivilisation ist mir im der deutschen Literatur noch nie begegnet.
  • Alteuropa: nur von Marija Gimbutas gebraucht, Diskussion s.d., aber Absatz zur Interpretation eingefügt.
  • Datierung???, s. 14C-Daten. Artefakte selber kann man nur relativ datieren.
  • Verbreitung der Kultur und Exporte einzelner Gefäße sollte man auseinander halten!
  • Zivilisation-wie definiert? Warum ist Vinca eine Zivilisation, das vorhergehende Starcevo aber scheinbar nicht?
  • Die Diskussion der sog. "Schrift" sollte man auf der entsprechenden Seite führen. 13:06, 28. Mai 2005 (CEST)

[ohne Unterschrift, von "Yak"]

Der Meinung (bzgl Schrift) bin ich absolut nicht, das gehört genau hierhin! Leider seh' ich das jetzt erst. --Ernst Kausen 13:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das finde ich auch. --Friedlk 11:07, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion

Die Vinča-Kultur ist eine spätneolithische Kultur, die zwischen 5400 und 4500 in Serbien, West-Rumänien, Süd-Ungarn und im östlichen Bosnien verbreitet war. Sie wurde von Friedrich Holste in die Phasen Vinča A-D eingeteilt. Sie wird durch die Tizapolgár-Kultur des frühen Äneolithikums abgelöst.

  • Pro Lesenswertes über eine hierzulande unbekannte steinzeitliche Kultur --Geos 10:31, 29. Nov 2005 (CET)
mit "zwischen 5400 und 4500" ist vor Christus gemeint, nehme ich an. --Sentry 16:45, 29. Nov 2005 (CET)
ja, logisch, ist mir gar nicht aufgefallen, da Steinzeit, habs gerade korrigiert --Geos 17:16, 29. Nov 2005 (CET)
nachdem das geklärt ist, pro :) Sieht gut aus. Vielleicht könnte man aber noch die besonders kurzen Abschnitte irgendwo eingliedern. --Sentry 18:03, 30. Nov 2005 (CET)
  • pro Der Abschnitt Interpretation sollte mit dem letzten Absatz im Kapitel Forschungsgeschichte noch abgestimmt werden. --Zahnstein 19:40, 29. Nov 2005 (CET)
  • Pro, allerdings habe ich Probleme mit "Ungarische Geschichte" - zu der Zeit waren da noch keine Magyaren. Vieleicht kann man das besser formulieren, wengigstens zu "Ungarische Prähistorik". Kenwilliams QS - Mach mit! 12:58, 30. Nov 2005 (CET)

Spätere Kommentare

  • Kontra Wieso spätneolithisch? Vinca A beginnt etwa zur selben Zeit wie die Linearbandkeramik, ist also auch nach europäischer Chronologie und Terminologie mittelneolithisch! Auch Vinca B1 ist noch mittelneolithisch, Vinca B2 und C sind spätneolithisch; Vinca D ist äneolithisch (kupferzeitlich). Tiszapolgár ist nur Ungarn; was ist mit Serbien und Bosnien?--valeska 22:38, 02. Feb 2006 (CET)
Die Lösung liegt darin, dass die LBK in Mitteleuropa zum Alt- bzw. Früh-NL rechnet, während man im Süden schon weiter war.HJJHolm 10:58, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

IPA-Umschrift

Eine IPA-Umschrift zur Aussprache des Lemmas wäre eine feine Sache. --Zinnmann d 13:48, 4. Dez 2005 (CET)

das fände ich auch wünschenswert - kann das wirklich niemand einfügen? --Friedlk 11:09, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab's mal versucht; wer's besser kann, soll's tun.HJJHolm 11:10, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ungarische Prähistorie?

Warum nicht auch bosnische, rumänische und serbische Prähistorie, noch dazu, wo sie das Zentrum der Vinča-Kultur außerhalb Ungarns befand? Besitzt Ungarn irgendwie einen besonderen Anspruch auf die Vinča-Kultur? Ich bitte um Aufklärung.--Carski 13:48, 11. August 2006 (CET)

dann bau doch entsprechende Leisten yak 19:41, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Wonach bitte würde das aussehen... Europäische Prähistorie würde genügen.--Carski 15:20, 12. August 2006 (CET)

Alteuropäische Schrift(en)

Mir ist es ein Rätsel, wie dieser Artikel als lesenwert eingestuft wurde, obwohl er nicht einen Hinweis auf die sog. Vinča-Schrift enthält. Auch wenn man Haarmanns Thesen total ablehnt, kann man sie in diesem Kontext nicht einfach übergehen, zumal diese Thesen in populären und halbwissenschaftlichen Kreisen (bis hin zu Uni-Seminaren) durchaus Verbreitung gefunden haben. Als sprachunabhängige Ideenschrift geht diese Zeichenform wohl allemal durch, strittig ist ein sprachlicher Zusammenhang. --Ernst Kausen 15:25, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Forschungsgeschichte u.a.

Habe mir erlaubt, die erheblichen Redundanzen zu beseitigen, was sich meist schon aus der Beseitigung des chronologischen Durcheinanders ergab. Darf fortgesetzt werden. Im Übrigen ist 54. - 47. Jh BC nicht das "5. Jt.". HJJHolm 11:02, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Weiterhin habe ich die falsche Schreibweise von richtig Vinča-Pločnik korrigiert. Einen Ort Plocnik gibt es in Serbien nicht. Die Schreibweise in Google-maps und einigen anderen Quellen ist falsch. Zuverlässige Quelle im eindeutigen Kyrillisch: sr.wikipedia. HJJHolm 10:59, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gescheiterte KLA Wiederwahl vom 24. Dezember 2008

Tut mir wirklich leid, den Artikel hier nominieren zu müssen. Aber er ist weit weg von Lesenswert. Ich habe mich vor zwei Wochen einmal über die Vinča-Kultur kundig machen wollen - aber was ich wissen wollte stand wenn überhaupt nur zum Teil im Artikel. Es fängt mit einer nicht wirklich gelungenen Einleitung an. In der Einleitung wird eine Datierung angegeben. Später wird im Abschnitt "Forschungsgeschichte" nochmals auf frühere Datierungsansätze eingegangen. Hier wird die in der Einleitung erwähnte Datierung nicht mehr erwähnt, nur noch ein ungenauer Satz: Nun liegen einige Radiokarbondaten vor (s. Grafik), die eine genauere Datierung ermöglichen.. Was ist nun? Wo liegt das vor? Wie kommt man denn nun zu der sehr frühen Datierung? In meiner Literatur, die ich hier vorliegen habe, gibt es noch ganz andere Datierungsansätze mit 4500/3000 v. Chr. Im Vergleich zu meiner Literatur, die leider für eine Überarbeitung nicht ausreicht, ist der Artikel ungenau, die Angaben oft schwammig. Dabei ist er weitaus länger und damit viel mehr Raum, als meine kleinen Lexikonartikel. Die "Interpretation" ist absolut nicht ausreichend. Zudem gibt es zwischen Erforschung und Interpretationsabschnitten zum Teil ein ganz schönes Durcheinander. Dann solche Sätze: Heute sehen Archäologen eher soziale Veränderungen (Chapman) oder einen Klimaumschwung als Grund für das Ende der Vinča-Kultur. - wann ist heute? Wer ist Chapman? Wo steht das denn? Die Vinča-Kultur ist nicht ganz unbedeutend. Der Artikel wird in meinen Augen dieser Kultur in keiner Weise auch nur Ansatzweise gerecht. Auf meine Bitte zur Verbesserung des Artikels auf der zentralen Diskussion für solche Themen gab es zehn Tage lang keine Reaktionen. Darum jetzt Kontra lesenswert. Marcus Cyron 20:13, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Ansprüche waren anders. Ich hatte auch für den Artikel votiert. Allerdings hat er sich auch etwas verändert. Marcus Cyron 14:57, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Artikel ist nicht mehr lesenswert (Version)--Ticketautomat 12:33, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frühste Metallurgie

Sollten nicht unter Kultur ein detaillierter Abschnitt zur Kupferverarbeitung stehen? Schließlich stammen die derzeit ältesten Kupferfunde aus dieser Kultur. Bisher wird das lediglich in einen Halbsatz unter den Fundorten erwähnt.--Kmhkmh (Diskussion) 11:46, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nicht nur das. Neusten Erkenntnissen zufolge war die Kultur/Zivilisation offenbar auch "Urheberin" der Zinnbronze. Der älteste Fund wurde auf 4650 BCE datiert - ein paar Jährchen früher als in Südwestasien. --91.67.177.17 01:09, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

nicht Tataria sondern Tărtăria

Tontafeln von Tărtăria (nicht signierter Beitrag von 91.34.209.26 (Diskussion) 02:34, 15. Sep. 2014 (CEST))Beantworten


Die Karte der Vinca-Kultur ist nicht über die Vinca-Kultur

Die ausgewählte geographiesche Karte stellt eher die anderen Kulturen als die Vinca Kultur selber die irgendwie im zweiten Plan steht ! Ist es absichtlich? Hat man hier was zu verstecken? So wie ihr die Vinca-Kultur Ausbreitung darstellt könnte man meinen, dass ihr hier lieber über ein anderes Thema berichten möchtet.